Liste der Publikationen zum Thema "Mörtelzusammensetzung"
MONUDOCthema, Band 3
2006, 230 S., zahlr., meist farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anpassung und Überprüfung des Einpressmörtels mit optimaler Schutzwirkung nach bestehenden Normen und Richtlinien. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2829
1998, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geht es nicht einfacher? Historische Putze nachstellen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Monaco, Matteo
Influence of cement quality in cementitious tile adhesive formulations
ZKG International, 2019
Horn, Kornelia
Den Heiligen ihren Standort bewahren. Gefährdete Putzbereiche an Fassadenmalereien sichern, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2019
Zurbriggen, R.; Bühler, Th.; Huwiler, L.; Pieles, U.
In-situ micro-rheology - a method for the study of skin and crust formation at mortar surfaces (Part 1)
ZKG International, 2019
Gebremariam, Abraham T.; Di Maio, Francesco; Lotfi, Somayeh
Fortschritte bei der Rezyklierung von Beton am Ende seiner Nutzungsdauer. Ansatz zur vollständigen Rezyklierung von Altbeton
BWI - BetonWerk International, 2018
Pietrasch, Waldemar
Die richtige Reinigung. Fugenmörtel
Fliesen Platten, 2018
Dirkx, I.
Erscheinung von späten Gipsausblühungen auf Ziegelsteinmauerwerk (kostenlos)
Kontakt, 2017
Mauer, Walter
Was wirklich drinsteckt. Zementäre Dünnbettmörtel
Fliesen Platten, 2017
Mähner, Dietmar; Hausmann, Matthias; Handke, Dieter; Edelhoff, Dennis
Neuentwicklung einer Zwei-Komponenten-Ringspaltmörtelrezeptur (kostenlos)
Tunnel, 2016
Egloffstein, Petra
Variabel den Erhalt sichern - Reparatur der historischen Mörtel an der Klosterruine Wörschweiler im Saarland
Bauen im Bestand B + B, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mörtelzusammensetzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nutzung üblicher Holzverbindungsmittel in Polymermörtel für die Holzinstandsetzung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Egloffstein, Petra
Mörtel für Ziegelmauerwerk 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Vogt, Franziska; Flohr, Alexander; Schirmer, Ulrike; Osburg, Andrea
Methoden zur Entwicklung und Applikation innovativer, funktionaler Materialien für die Bauwerksinstandsetzung - nuBau-Transfer 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Klein, Nicolai; Kränkel, T.; Gehlen, C.
Prüfung von Waschbeton mit der Prüfanlage Wehner/Schulze 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Thiel, Charlotte; Schön, A.; Gehlen, C.
Einfluss der CO2-Permeation auf die Carbonatisierung zementgebundener Baustoffe 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Baumgärtner, Jürgen; Zeller, Herbert; Goidinger, Arno
Entwicklung eines komprimierbaren, spritzbaren Mörtels zur Erzeugung einer Stauchzone für druckhaftes Gebirge 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Yakovlev, G. I.; Pervushin, G.; Shaybadullina, A.; Gintchitskaya, Yu.; Elsayed, A. E.; Saidova, Z.
Reduction of efflorescence on the surface of the brickwork by modifying the masonry mortar and the structure of ceramic bricks 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Zötzl, Matthias; Löther, Thomas
Mehrfarbige Fugen an Klinkerbauten der klassischen Moderne in Sachsen 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Kämpfer, Wolfram; Berndt, Michael
Zementgebundene Hochleistungsmörtel als anwendungsspezifische Schutzmaßnahme bei stark chemischem Angriff 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle Viadukt 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Mörtelzusammensetzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Architekturoberflächen der Villa Imperiale zu Pesaro. Bemerkungen über die Bedeutung von Putz und Farbe in der italienischen Villen- und Palastarchitektur der Renaissance (kostenlos)
2015
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2.2.3 Schollenartige Abblätterungen des Kalkputzes infolge von Frostschäden
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der Instandsetzung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit Wänden aus Bruchsteinmauerwerk wurde der Altputz (Kalkputz) vollflächig abgeschlagen und durch ein neues Putzsystem auf Kalkbasis (reiner Sumpfkalk) ersetzt. Die Putzstruktur und Putzzusammensetzung war in beiden Lagen gleich, sodass von der gleichen Mörtelzusammensetzung der beiden Lagen ausgegangen werden kann. Auf Grundlage dieser Feststellungen kann es sich bei dem vorgefundenen Schadensbild nur um Frostschäden an dem zum ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.3.3 Schwindrisse
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Schwindrisse sind netzartige oder nicht zusammenhängende Risse mit unterschiedlichen Rissweiten, die an der Oberfläche verlaufen oder die gesamte Putzfläche durchschlagen (Bild 81). Im Zuge des Erhärtungsvorgangs und durch die Verdunstung des Überschusswassers schwindet der Mörtel und es können Schwindrisse entstehen. Sie sind auf ungeeignete Mörtelzusammensetzung und handwerkliche Mängel zurückzuführen.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.6 Verfugung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Da in dieser Norm gegenüber der alten DIN 1053-1 1 einige Eigenschaften nicht enthalten sind, wurden zusätzliche Anforderungen in DIN V 18580 aufgenommen 102 , 103 . Kalkmörtel (DIN EN 459-1) 104 , 105 , 106 : Für Baukalke gilt DIN EN 459-1 104 . Der in der alten DIN 1060-1 107 aufgeführte hochhydraulische Kalk wird nach DIN EN 459-1 104 als hydraulischer Kalk HL5 mit einer 28-Tage-Druckfestigkeit von 5 bis 15 MPa bezeichnet.
Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bei Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen werden deshalb in der Praxis Prüfverfahren genutzt, die sich an DIN-Normen für neu zu errichtendes Mauerwerk orientieren oder in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten speziell für Bestandsmauerwerk entwickelt wurden. Aus Mauerwerk mit hohen Mörtelfestigkeiten lassen sich Einzelproben von Stein und Mörtel wiederum nur mit größerem Aufwand gewinnen. Feuchtes Mauerwerk besitzt jedoch eine geringere Druckfestigkeit als trockenes Mauerwerk, wobei die ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.2.2 Schalenbildung im Naturstein nach Festigung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Eine Sanierung der Sanierung von Putzfassaden aufgrund der Ausführung ungeeigneter Sanierungsmaßnahmen und/oder von Fehlern bei der Ausführung wird leider des Öfteren erforderlich. An mehreren Öffnungsstellen in Bereich von Rissen wurde festgestellt, dass die Risse im Dämmputz sich nicht im Putzuntergrund fortsetzen. Die Rissbildungen im Putz sind Folge der Hohllagen und der thermisch-hygrischen Beanspruchung der nach Verlust des Haftverbundes frei beweglichen Putzschicht, die nur geringe ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.2.1 Abplatzungen des Sandsteins nach Neuverfugung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Es werden für die vorhandenen bauphysikalischen, baustoffspezifischen und statisch-konstruktiven Randbedingungen ungeeignete Sanierungsverfahren (z.B. Oberflächenverfestigung eines insgesamt sehr weichen Steinmaterials, Hydrophobierung einer stark gerissenen Fassade, Neuverfugung mit einem zu harten Fugenmörtel, Aufbringen eines dampfdichten Anstrichsystems) ausgewählt und ausgeführt. Der alte, sehr weiche Fugenmörtel war unter den thermischhygrischen Beanspruchungen der Fassade aufgrund der ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Einschaliges Verblendmauerwerk
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei einschaligem Verblendmauerwerk treten nicht selten Feuchtigkeitsschäden an den Innenseiten der Außenwände auf, insbesondere im windreichen Küstengebiet. Am wichtigsten ist für den Schlagregenschutz an den dem Wetter ausgesetzten Außenseiten (»Wetterseiten«) eine fachgerechte Vermörtelung und Verfugung der Verblendschale. Wird diese Regel nicht eingehalten, kann es auch bei zwei-Stein-dicken Außenwänden zu Feuchtigkeitsschäden an der Rauminnenseite kommen, weil schon bei ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Mörtel
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Gemäß Abschnitt 5.2.3 dürfen für die Verarbeitung in Verblendmauerwerk ohne Eignungsprüfung nur Normalmörtel der Mörtelgruppen II und IIa sowie für nachträgliche Verfugungen zusätzlich die Mörtelgruppen III und IIIa verwendet werden. Die Zusammensetzung der Mörtelgruppen für baustellengefertigte Normalmörtel oder Werkmörtel mit Zuschlagarten nach DIN 4226, Teil 1, 6 mit Trockenrohdichten von mindestens 1,5 kg/dm 3 ergibt sich ohne weiteren Nachweis aus Tabelle A.1. der DIN 1053. Zur ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Naßchemische Untersuchung
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Naßchemische Untersuchungen Kurzbeschreibung: Analysenmethoden zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Kationen und Anionen nach klassischen Verfahren der Analytik, z.B. Gravimetrie, Titrationen, elektrochemische Messungen. Durchführung: Die zu analysierenden Proben werden durch ein geeignetes Verfahren chemisch aufgeschlossen und in Lösung gebracht. Im Filtrat werden je nach Aufgabenstellung die entsprechenden Anionen und Kationen analysiert. Der Rückstand ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler