Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Maß"


Bücher, Broschüren: (44)

Das Türenbuch
Rüdiger Müller, Peter Mayer
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Toleranzen kompakt
Ralf Ertl
Toleranzen kompakt
Bautabellen und Grenzwerte nach DIN 18202 und weiteren Regelwerken
2021, 324 S., 45 farbige Abbildungen und 82 Karten/Tabellen. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Vol XXI/Pars II. Basics Mauerwerksbau
Nils Kummer
Vol XXI/Pars II. Basics Mauerwerksbau
Basics - Konstruktion
3., Aufl.
2021, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 22 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

BauNVO - Baunutzungsverordnung
Klaus Joachim Grigoleit, Christian Otto
BauNVO - Baunutzungsverordnung
Handkommentar
Handkommentar
8., Aufl.
2021, 514 S., 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
 
 

Baunutzungsverordnung (BauNVO)
Ronny Studier
Baunutzungsverordnung (BauNVO)
RS Publishing Gesetzestexte
Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke
2021, 40 S., 190 mm, Softcover
epubli
 
 

Baunutzungsverordnung 2021
Baunutzungsverordnung 2021
Die Neuregelungen der Baunutzungsverordnung 2021 richtig umsetzen
2021, o. Ang. v. S., Buch
WEKA MEDIA
 
 

Das Baustellenhandbuch der Masstoleranzen
Ralf Schöwer, Peter Schmidt
Das Baustellenhandbuch der Masstoleranzen
9., überarb. Aufl.
2020, 500 S., 19 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
 
 

Abdichtungsarbeiten nach VOB 2019
Petra Derler
Abdichtungsarbeiten nach VOB 2019
2020, o. Ang. v. S., 211 x 153 mm, Buch
WEKA MEDIA
 
 

Bewehrungstechnik
Hansgerd Kämpfe
Bewehrungstechnik
Grundlagen - Praxis - Beispiele - Wirtschaftlichkeit
2., Aufl.
2020, xii, 223 S., XII, 223 S. 282 Abb. 24 cm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 

Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Jose Luis Moro
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Prinzipien
2020, xviii, 647 S., XVIII, 647 S. 651 Abb. 254 mm, Softcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Maß

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 143-15, Juni 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren
Arbeitsblatt DWA-A 143-15, Juni 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (17)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Endbericht
Hans-Jörg Domhardt, Christian Jacoby, Kirsten Schmitt
Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Endbericht
Bauforschung, Band T 2745
1996, 218 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baupraktische Überprüfung von Lotabweichungen und Krümmungen von gemauerten Wänden und Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf den Ansatz einer ungewollten Ausmitte beim Knicksicherheitsnachweis. Anhang Meßergebnisse
H. Reeh, W. Schulz, E. Buchholz, D.H. Maier
Baupraktische Überprüfung von Lotabweichungen und Krümmungen von gemauerten Wänden und Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf den Ansatz einer ungewollten Ausmitte beim Knicksicherheitsnachweis. Anhang Meßergebnisse
Bauforschung, Band T 2237
1990, 190 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleich der geometrischen Grundannahmen in Masstoleranzempfehlungen internationaler Normen, in den Normen der Deutschland, Bundesrepublik und einiger europaeischer Laender
Siegfried Wagner
Vergleich der geometrischen Grundannahmen in Masstoleranzempfehlungen internationaler Normen, in den Normen der Deutschland, Bundesrepublik und einiger europaeischer Laender
Titel des Kurzberichts: Vergleich Grundannahmen Masstoleranzen.
Bau- und Wohnforschung
1983, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vereinfachte Messbenennungen in Vorschriften. Benennung, Definition und Auslegung der Masse und Massbezuege in Landesbauordnungen und Durchfuehrungsverordnungen sowie in Bestimmungen fuer Gebaeude spezieller Nutzung
Siegfried Wagner
Vereinfachte Messbenennungen in Vorschriften. Benennung, Definition und Auslegung der Masse und Massbezuege in Landesbauordnungen und Durchfuehrungsverordnungen sowie in Bestimmungen fuer Gebaeude spezieller Nutzung
Bau- und Wohnforschung
1983, 103 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Geometrische Funktionsgrenzen typischer Bauteilverbindungen und Fugenkonstruktionen
Siegfried Wagner
Geometrische Funktionsgrenzen typischer Bauteilverbindungen und Fugenkonstruktionen
Bau- und Wohnforschung
1982, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ansatzpunkte fuer die Bemessung von Erschliessungsvorteilen als Grundlagen fuer die Heranziehung zu Erschliessungsbeitraegen
Joachim v. Barby, Joachim Fritz, Josef Menzen, Herbert Strack
Ansatzpunkte fuer die Bemessung von Erschliessungsvorteilen als Grundlagen fuer die Heranziehung zu Erschliessungsbeitraegen
1981, 274 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grundlagen fuer die Anwendung der OENORM B 1100 Masstoleranzen, Grundsaetze und Terminologie
Siegfried Wagner, Ferdinand Maderthaner
Grundlagen fuer die Anwendung der OENORM B 1100 "Masstoleranzen, Grundsaetze und Terminologie"
1981, 151 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer einheitlichen Modul- und Massordnung im Bauwesen. Taetigkeitsbericht
Entwicklung einer einheitlichen Modul- und Massordnung im Bauwesen. Taetigkeitsbericht
Bau- und Wohnforschung
1981, 10 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einflussgroessen und Verfahren der Baupassungsberechnung
Siegfried Wagner
Einflussgroessen und Verfahren der Baupassungsberechnung
Bau- und Wohnforschung
1980, 59 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Achs- und Bandraster als modulare Bezugssysteme
Siegfried Wagner
Achs- und Bandraster als modulare Bezugssysteme
Bau- und Wohnforschung
1980, 49 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Maß

nach oben


Zeitschriftenartikel: (597)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wagner, Falko; Warth, Peter
Evaluierung primärer Schädigung von Fischen an Wasserkraftanlagenstandorten. Methodische Empfehlungen zur Quantifizierung des Schädigungs- und Mortalitätsrisikos von Fischen bei der Passage von Wasserkraftanlagenstandorten
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Gigla, Birger
Einfluss der Bauanschlussfugen auf die Schalldämmung von Fenstern. Schwachstellen beim Fenstereinbau vermeiden und eine gute Fassadenschalldämmung sicherstellen
Bauen plus, 2022
Hügler, Michael; Leister, Carolin; Petzoldt, Heike; Rybicki, Marcus; Korth, Andreas
DVGW-Forschungsprojekt untersucht Massenentwicklung von coliformen Bakterien in Talsperren - Teil 2
Energie Wasser-Praxis, 2022
BIM - zwischen Theorie und Praxis. Überblick zu BIM-Einrichtungen und -Organisationen sowie Stand der Anwendung der Methode
IKZ Fachplaner, 2021
Kohm, Mareike; Stempniewski, Lothar
Entwicklung eines modal basierten Brückenmonitoring-Systems. Labortechnische Sensitivitätsanalyse der modalen Parameter
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Fabrizio, Leo (Photograph)
Städtisches Wohnen in Stein
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Humm, Dieter
Kleben gehört zum guten Ton! HohlstelIen bei Parkett
Boden Wand Decke, 2021
Joanelly, Tibor; Yamamoto, Riken
Humane Raumfigur. The Circle am Flughafen Zürich. Riken Yamamoto im Gespräch mit Tibor Joanelly
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Krasny, Elke
Die Wohnfrage. Von den Maßstäben der Sorge
Archplus, 2021
Die Bewirtschaftungsplanung der Wasserrahmenrichtlinie - aktuelle (rechtliche) Praxisfragen und (erste) Antworten - Teil 2. Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses RE-3 "Vollzugsfragen des Wasserrechts"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Maß

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (54)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zaschke, Kerstin
Die Identität französischer Städte des Wiederaufbaus nach 1945. Maßstab, Material und Farbigkeit im Stadtbild. 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Engelhardt, Lutz
Individuell oder universell? Barrierefreiheit in Küchen 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Räsch, Dieter
Das aktuelle Regelwerk zur Dauerhaftigkeit von Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Liu, Luyi; Cocchiarella, Luigi
Exploring Chinese scholar gardens as a paradigm of lifestyle landscape architecture 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Grüner, Friedrich; Zöldföldi, Judit
Natural stone exchange and quality assurance in the case of the Ulm Minster in Baden-Württemberg 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Cabezas Gelabert, Lino
Geometry and art 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Kersten, Thomas P.; Lindstaedt, Maren
Zur Qualität dichter Punktwolken aus UAV-basierten Bildflügen 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Gerber, Andri; Berkowitz, Michal; Emo, Beatrix; Kurath, Stefan; Hölscher, Christoph; Stern, Elsbeth
Does space matter? A cross-disciplinary investigation upon spatial abilities of architects 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Wurth, Mira
Der Marientod in der Marienkapelle des Kölner Domes. Bestandsaufnahme eines exemplarischen Teilbereichs 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Alcici Salomao, Deborah; Alcici Salomao, Gustavo
Kritik am Recht aus der architektonischen Perspektive. Die Herausforderungen der Stadtplanung am Beispiel von Belo Horizonte, Brasilien 2019
Quelle: Recht, Architektur und Kunst; Schriften zum portugiesischen und lusophonen Recht / Estudos sobre o direito portugues e o direito dos países lusofonos

weitere Aufsätze zum Thema: Maß

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jilge, Marianne Kathrin
Mapping urban surface materials with imaging spectroscopy data on different spatial scales (kostenlos)
2019
Schild, Kai
Wärmebrücken. Berechnung und Mindestwärmeschutz
2018
Secrieru, Egor; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Pumping behaviour of modern concretes - Characterisation and prediction (kostenlos)
2017
Zhang, Yiming
Simulation methods for durability assessment of concrete structures. Multifield framework and strong discontinuity embedded approach (kostenlos)
2013
Feller-Kniepmeier, Monika
Der spätgotische Lettner des Magdeburger Domes und sein Kreuzaltar. Online Ressource (kostenlos)
2011
Kienlin, Alexander von
Die Agora von Priene. Textband, Tafelband. Online Ressouce (kostenlos)
2004
Papajanni, Katarina
Die Erschließung des Regensburger Domes durch horizontale Laufgänge und vertikale Treppenanlagen. Online Ressource (kostenlos)
2002
Chibidziura, Ute
Das mittelalterliche Zisterzienserkloster Neuberg an der Mürz. Seine Stellung in der gotischen Architektur Österreichs. Online Ressource (kostenlos)
2002
Frick, Heinz
Strukturformen indonesischer Bautechnik. Entwicklung methodischer Grundlagen für eine "konstruktive Pattern Language" dargestellt am Beispiel des traditionellen Wohnungsbaues in Mitteljava (kostenlos)
1995

nach oben


Rechtsbeiträge: (3947)
IMR 2022, 2603
Abrechnung der Heizkosten: Keine pauschale Verteilung auf die einzelnen Mieter!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Gütersloh, Urteil vom 08.10.2021 - 10 C 798/19)

Die Mieter einer Wohnung begehren die Rückzahlung überzahlter Betriebskosten. Sie sind der Auffassung, dass der Verteilungsschlüssel, der die Heizkosten pauschal zu jeweils ein Drittel auf die drei Nutzungseinheiten verteilt, gegen die Heizkostenverordnun


IMR 2022, 2585
Kostenabweichungen nach § 21 Abs. 5 WEG müssen ausdrücklich beschlossen werden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(AG Lübeck, Urteil vom 11.02.2022 - 35 C 39/21 WEG)

In der Eigentümerversammlung diskutierten die Wohnungseigentümer unter TOP 14 (Elektromobilität) über die Beauftragung der Planung eines gemeinsamen Lastmanagements und der Schaffung einer Ladeinfrastruktur für max. 10 Anschlüsse für Wallboxen zur Herstel


IBR 2022, 314
Kein Plankonzept, keine Veränderungssperre!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Urteil vom 04.03.2022 - 1 N 21.821)

Ein Landwirt ist Eigentümer mehrerer getrennt liegender Parzellen im Außenbereich. Dort betreibt er auf zwei Hofstellen eine Schweinemast und eine Pferdepension. In Sicht- und Geruchsweite befindet sich Wohnbebauung. Der Landwirt stellt einen Bauantrag, u


IBR 2022, 293
Bauhandwerkersicherheit gefordert: Frist von 14 Tagen zu kurz!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(LG Neuruppin, Beschluss vom 21.02.2022 - 1 O 44/21)

Der Architekt hatte seinen Auftraggeber (AG) unter Androhung der Kündigung aufgefordert, eine Bauhandwerkersicherheit zu stellen. Dem vorausgegangen war ein Streit der Parteien darüber, ob und in welcher Höhe dem Architekten zusätzliche Vergütungsansprüch


IBR 2022, 272
Fahrzeug "kaputtrepariert": Welche Ansprüche hat der Käufer?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 22.04.2021 - 2 U 46/20)

Der Käufer erwarb vom Verkäufer einen gebrauchten Mercedes Benz. In der Folgezeit stellte der Käufer Ölverlust am Motor fest und setzte eine Frist zur Mängelbeseitigung. Das Fahrzeug befand sich daraufhin in der Werkstatt des Verkäufers zur Reparatur. Der


IMR 2022, 143
Raumtemperatur in Gewerbeimmobilien - eine "Grad"wanderung!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.11.2021 - 3 U 26/21)

Mieter und Vermieter stritten seit Jahren über die Wärmeversorgung in den Räumlichkeiten eines Ärztehauses. Je nach Außentemperatur bewegten sich die gemessenen Raumtemperaturen in der Arztpraxis zwischen 7°C und 18°C. Der Mieter fordert vom Vermi


VPR 2022, 37
Bieter muss vergaberechtswidrige Umrechnungsmethode rechtzeitig rügen!
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(OLG Naumburg, Beschluss vom 01.03.2021 - 7 Verg 1/21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung mobiler Fahrkartenautomaten im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Nach Bewertung der Teilnahmeanträge forderte er u. a. die Bieter B und C zur Angebotsabgabe auf und stellte ihnen die


IMR 2022, 121
Eigentümer steht für Familienangehörige gerade!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg, Urteil vom 17.08.2021 - 9 C 42/21)

Ein Miteigentümer einer Wohnungseigentumsgemeinschaft hat seine Wohnung dauerhaft seinem Sohn überlassen, der sich in psychiatrischer Behandlung befindet. Der Sohn fällt durch lautes, aggressives, auch nächtliches Schreien, Schimpfen und Schläge gegen Wän


IMR 2022, 104
Tod des Wohnraummieters: Erben schulden keine Sonderreinigung
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Berlin, Beschluss vom 05.10.2021 - 66 S 7/21)

Die Kläger sind Erben eines zwischen dem 18. und dem 24.10.2018 in seiner Zwei-Zimmer-Wohnung verstorbenen Mieters. Der Vermieter der Wohnung hatte vom Verstorbenen eine Mietsicherheit in bar erhalten. Wegen des in der Wohnung nach dem Versterben des Miet


IMR 2022, 80
Wann muss Wohnungseigentümer das Betreten seines Sondereigentums dulden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Hamburg-St. Georg, Beschluss vom 09.07.2021 - 980b C 36/20 WEG)

Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer nahm einen Wohnungseigentümer auf Gewährung des Zugangs zum Wohnungseigentum in Anspruch. Dem ging ein Streit über erhebliche Abweichungen bei der Erfassung der Verbräuche an den Heizkostenverteilern voraus. Die E



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2496)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schumacher, Ralf
Schallschutztüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Bei zweischaligen Türen lässt sich bei gleichem Gewicht wie bei einer einschaligen Tür die Schalldämmung verbessern, wenn die Türblattschalen nur am Rand befestigt und dazwischen durch eine schalldämmende Einlage getrennt sind. Die Anforderungen an das Schalldämm-Maß einer Tür (R w, R) beziehen sich gemäß DIN 4109 auf die Tür im eingebauten und funktionstüchtigen Zustand (Türblatt einschließlich der Zarge). Der Rechenwert R w, R des Schalldämm-Maßes einer Tür ist nicht gleich dem Prüfwert R w...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Oberhalb der Grenzfrequenz nimmt die Schalldämmung ebenfalls mit 6 dB je Massenverdoppelung zu, aber mit 9 dB je Frequenzverdoppelung; zudem hängt die absolute Höhe der Schalldämmung noch ab vom Verlustfaktor des Bauteils. Im Gebiet der Grenzfrequenz selbst schließlich hängt die Schalldämmung ebenfalls von der Masse des Bauteils ab, zusätzlich von der inneren Dämpfung des Materials. wobei δ von der flächenbezogenen Masse des Prüflings im Verhältnis zur mittleren flächenbezogenen Masse ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.7.1 Glossar verschiedener Begriffe
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Messung der Luftschalldämmung findet zwischen zwei Räumen statt, nämlich zwischen dem lauten Senderaum und dem leisen Empfangsraum. Die Messung der Luftschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 4. Die mittleren Schalldruckpegel im Sende- und Empfangsraum werden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 5.000 Hz gemessen. Die Messung der Trittschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 7. Im Empfangsraum wird der Trittschallpegel im Frequenzbereich ...


Müller, Alexander
2.3 Begriffe und Erklärungen rund um den Schallschutz
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Abbildung 2.11 zeigt Schalldruckpegel von verschiedenen Schallquellen. Um nur den durch die Maschine verursachten Schalldruckpegel zu erhalten, muss das Fremdgeräusch L Fremd vom Messwert L ges abgezogen werden. Um aus den frequenzabhängigen Werten einen Einzahlwert, nämlich den bewerteten Norm-Trittschallpegel L′n dB zu erhalten, wird die Messkurve mit den Norm-Trittschallpegeln mit einer Bezugskurve aus DIN EN ISO 717 Teil 2 9 verglichen.


Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Schalllängsleitung in Massivbauten
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei der Vorherberechnung oder der Analyse der Schalldämmung als Gebäudeeigenschaft spielt neben dem trennenden Bauteil die Schalllängsleitung der flankierenden Bauteile die entscheidende Rolle. Ausgangspunkt des Verfahrens des Beiblattes 1 der DIN 4109-89 sind die Messergebnisse der Schalldämmung des trennenden Bauteils aus dem Prüfstand mit flankierenden Nebenwegen. Aus den flächenbezogenen Massen des trennenden Bauteils sowie der flankierenden Bauteile werden nach Gleichung (4.5) die ...


Klaas, Helmut
Verblendschale mit flächenbündigen Fensterelementen - Anpassungsprobleme durch fehlende Justierbarkeit der vorgefertigten Einbauteile
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

So sind beispielsweise für Öffnungen (z. B. Fenster) bei flächenfertigen Leibungen Grenzabweichungen von ± 10 mm bei Nennmaßen von 1 bis 3 m zulässig. Für die Herstellung der Verblendschale sind neben der Beachtung der Grenzabweichungen nach DIN 18202 auch noch die Abhängigkeit von den Verbandsregeln (mittiger Läuferverband), die Regeln für die Ausführung der Stoß- und Lagerfugen nach DIN 1053 sowie die sich aus dem Wechsel zwischen Stein und Fuge, Pfeiler- und Öffnungsabmaßen nach DIN...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.5 Schallschutz
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Schalldämmung der Außenwand mit WDVS ist die Lage der Resonanzfrequenz in Bezug auf den bauakustisch relevanten Frequenzbereich von besonderer Bedeutung. Es zeigt sich, dass das bewertete Schalldämm-Maß der Trägerwand bei einem WDVS mit geringer Resonanzfrequenz von größerer Bedeutung ist, während bei hohen Resonanzfrequenzen des WDVS der Einfluss der Trägerwand von geringerer Bedeutung ist. Zunächst wird das Schalldämm-Maß der Massivwand mit WDVS ermittelt, indem das Schalldämm-Maß ...


Wachs, Peter
2.4.1 Maßtoleranzen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

DIN 18203-1:1997-04 Toleranzen im Hochbau - Teil 1: Vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton: Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. DIN 18203-3:2008-08 Toleranzen im Hochbau - Teil 3: Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen: Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen wie Stützen, Träger, Binder sowie Holztafeln. Die Winkeltoleranz gilt für die Lage im ...


Steinhäuser, Wolfram
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei textilen Bodenbelägen ist zusätzlich die Wasserechtheit eine wichtige Eigenschaft: Anforderungen an diese Eigenschaften werden in den DIN EN-Spezifikationen für die jeweiligen Bodenbeläge festgelegt. Bei anderen textilen Bodenbelägen wird nur die Farbveränderung am Bodenbelag selbst beurteilt. Farbtonunterschiede zwischen Bahnen können auch vorkommen, wenn Bahnen geteilt werden, um die letzte Bahn einzupassen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (75)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

P-219919-LGA Prüfzeugnis vom: 25.01.2022 – aktuell
Zu InstandhaltungsMaßnahmen betretbare und durchsturzsichere Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit gemäß lfd. Nr C 4.15 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) - Ausgabe April 2021
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH


P-16-000837-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 06.04.2021 – aktuell
Bauart zur Errichtung von Decken "PRIOCEIL 30" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Hessen (H-VV TB), Teil C, Ausgabe 2017/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die Maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die Maßgebenden Bau-arten
PRIORIT AG


P-16-000843-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 30.03.2021 – aktuell
Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken "PRIOCEIL U 90" der Feuerwiderstandsklasse F90, feuerbeständig, bei Brandbelastung von oben oder von unten entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Hessen (H-VV TB), Teil C, Ausgabe 2017/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die Maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die Maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gib
PRIORIT AG


P-11-003478-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 06.11.2020 – aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwand mit Metallständerunterkonstruktion der Feuerwiderstandsklassen F30, F60 und F90 gemäß DIN 4102 Teil 2:1977-09 bei einseitiger Brandbean-spruchung und einem bewerteten Schalldämm-Maß Rw,R zum Nachweis des Schallschutzes nach DIN 4109:1989-11 entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe 2018/10
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


Z-56.212-3629 Zulassung vom: 10.06.2020 – aktuell
Ausführung der konstruktiven BrandschutzMaßnahme "Brandriegel" mit "Sillatherm WVP 1-035 BR" bei schwerentflammbaren Wärmedämmverbundsystemen
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG


Z-9.1-894 Zulassung vom: 24.01.2020 – aktuell
Schutzmittel "Koratect MSOB" für bauliche BekämpfungsMaßnahmen zur Verhinderung des Überwachsens von "Echtem Hausschwamm" von Mauerwerk auf Holz
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG


Z-3.81-1960 Zulassung vom: 02.08.2018 – abgelaufen
"HD 88 Industrieboden" als SchutzMaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Niederlassung Pfarrkirchen


Z-17.1-484 Zulassung vom: 22.09.2016 – abgelaufen
Mauerwerk aus Porenbeton-Planelementen der Rohdichteklasse 0,50 in der Festigkeitsklasse 4 mit einem ÜberbindeMaß von mindestens 0,4h
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.


Z-3.81-1988 Zulassung vom: 06.05.2015 – abgelaufen
"Hofmeister ML Tiefgaragenboden" als SchutzMaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Niederlassung Pfarrkirchen


Z-3.81-1960 Zulassung vom: 04.05.2015 – abgelaufen
"HD 88 Industrieboden" als SchutzMaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Niederlassung Pfarrkirchen


Z-19.18-1979 Zulassung vom: 01.05.2015 – abgelaufen
Bauprodukt "Rigips Gitterstein" zum Verschließen von Überströmöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen oder in Kanälen, die als Maßnahme zum Funktionserhalt von Kabelanlagen gelten
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-SAC 02/III-514 Prüfzeugnis vom: 18.03.2015 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Holzbalkendecke mit einer zweilagig beplankten Fermacell Firepanel A1 Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten gemäß Din 4102-2: 1977-09. Entsprechend Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2014/2 - Bauarten zur Errichtung von Decken [...], an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer [...] gestellt werde. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die Maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die Maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt
Fermacell GmbH


P-SAC 02/III-679 Prüfzeugnis vom: 15.10.2014 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktionen in Holz-Ständer- bzw. Massivholzbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung/ Beplankung und Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F60-B bzw. F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09*. Bauregelliste A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.1 Ausgabe 2014/1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die Maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die Maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt.
INTHERMO GmbH Handelnd im Namen und für Rechnung der DAW SE


Z-17.1-484 Zulassung vom: 21.09.2014 – abgelaufen
Mauerwerk aus Porenbeton-Planelementen mit einem ÜberbindeMaß von mindestens 0,4 H
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.


P-SAC 02/III-425 Prüfzeugnis vom: 25.08.2014 – abgelaufen
Freitragende, selbstständige Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandklasse F 30-A gemäß DIN 4102-2 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten und/oder von oben (Zwischendeckenbereich) entspr. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2014/1 - Bauart zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecke, [...] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die Maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die Maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt.
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-SAC 02/III-674 Prüfzeugnis vom: 26.05.2014 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Metall-Ständerbauweise mit einer Bekleidung aus Aluminiumblech auf der Außenwandseite und einer Beplankung aus Gipsfaserplatten d = 15 mm auf der Innenwandseite bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Wandinnenseite der Feuerwiderstandsklasse REI 30 gemäß DIN EN 13501-2: 2010-02 entsprechend Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2014/1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, [...] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die Maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die Maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt.
Cadolto Thüringen GmbH & Co.Kg


P-SAC 02/III-627 Prüfzeugnis vom: 08.04.2014 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit UZIN Turbolight System Deckenaufbau der Feuerwiderstandsklasse F 60 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenoberseite gemäß DIN 4102-2*: 1977-09 BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2014/1 - Bauarten zur Errichtung von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die Maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt.
UZIN UTZ AG


P-SAC 02/III-633 Prüfzeugnis vom: 13.02.2014 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden Doppelbodenkonstruktion (Schaltwartenboden) der Feuerwiderstandklasse F 30, Benennung F 30-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Doppelboden-Unterseite Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2013/2 - Bauarten zur Errichtung von Doppelböden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die Maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder es für die Maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt.
STUBO Elektrotechnik Eisleben GmbH


P-SAC 02/III-613 Prüfzeugnis vom: 13.11.2013 – abgelaufen
Dachkonstruktion aus Holz-Nagelplattenbindern der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach bzw. DIN 4102-2 : 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite) entsprechend BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2013/1 - Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragende Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die Maßgebenden Bauarten von technischen Bestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die Maßgebenden Bauarten keien allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt.
Odenwald Faserplattenwerk GmbH


P-SAC 02/III-647 Prüfzeugnis vom: 16.10.2013 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Holz-Ständerbauweise mit einer beidseitigen unsymmetrischen Bekleidung/ Beplankung und Gefachdämmung mit einer Feuerwiderstandsklasse bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Innenseite von F60-B und von der Außenseite von F90-B gemäß DIN 4102-2 :* 1977-09 und des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109*: 1989-11. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2013/1 - Bauarten zur Errichtung von [". ], Wänden, (. "), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die Maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die Maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt.
Holzwerk Gebr. Schneider GmbH


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

44

1

17

597

54

9

3947

2496

75


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler