Liste der Publikationen zum Thema "Maßnahmenkatalog"
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Krisenmanagement. Lehrbücher für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Pre-release v1.0, 2020
2020 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnumfeldverbesserungen für Menschen mit Demenz
Bauliche Maßnahmen unter Berücksichtigung komplexer Gesundheitsprobleme
2019, xviii, 149 S., 51 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Freiraumentwicklungskonzept Mühlenberg. Sanierung Soziale Stadt
2018 106 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzept Baustellenmanagement Umbau der Bahnhofstraße Lichtenrade
2018 60 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
"Soziale Stadt" Darmstadt Pallaswiesen- / Mornewegviertel. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept
2018 154 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
The new role of citizens as co-creators of socio-digital innovations and urban development. A case-study of participation and co-creation in the smart city development of Barcelona
2018 VI,87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 31 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 61 S., Abb., Kt., Lagepl., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Maßnahmenkatalog
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
DelphiNE: Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der Nichteisenmetallindustrie durch eine Zukunftsanalyse nach der Delphi-Methode. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 93 306, UBA-FB: 002728. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Anforderungen an die Strasse durch veränderte Nutzungsformen und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
2017 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Masterplan nachhaltige Mobilität Minden. Klimaschutz-Teilkonzept Mobilität. Abschlussbericht August 2016
2016 157 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung fachlicher, rechtlicher und organisatorischer Grundlagen zur Anpassung an den Klimawandel aus Sicht des Bodenschutzes. Teilvorhaben 1: Erarbeitung der fachlichen und rechtlichen Grundlagen zur Integration von Klimaschutzaspekten ins Bodenschut zrecht. Forschungskennzahl: 3711 71 213/01, UBA-FB: 1857. Online Ressource
2014 266 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt SKRIBT - Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 1
2013, 50 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden für abgestimmte Modernisierungsempfehlungen bei Nichtwohngebäuden unter besonderer Berücksichtigung der Fassade. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2842
2013, 317 S., Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Zielerreichungsszenario. Online Ressource
2013 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Wissenschaftsstadt Darmstadt
2013 252 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 426 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung. Zusammenfassender Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 206 43 200/01. UBA-FB: 001524. Online Ressource
2012 148 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Maßnahmenkatalog
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Förderlandschaft ist im Umbau. Aufgaben neu verteilt
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Gantenbein, Köbi
Ein blühender Rosengarten. Der Alternativvorschlag zum gescheiterten Tunnel- und Tramprojekt
Hochparterre, 2021
Köllmer, Anna; Große, Charlotte
Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methanemissionen im Gasverteilnetz
Energie Wasser-Praxis, 2020
Sutor, Gertraud; Knoll, Andreas; Voerkelius, Ulrich
Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung. Umsetzung des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention in bayerischen und österreichischen Gemeinden
Bodenschutz, 2020
Vorländer, Jochen
500 Millionen Euro für Corona-gerechte RLT. Corona-RLT-Richtlinie (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Engel, Jens
Bauchemie. Flächenübergreifende Instandsetzung
Fassadentechnik, 2020
Annen, Wolfgang; Tippkötter, Reiner
Moderner Kern. Das Quartierskonzept der Gemeinde Ostbevern
Der Architekt, 2020
Siegele, Claudia
Nach dem Sekt das Selters. Revitalisierung statt Abriss und Neubau
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Westermann, Janneke R.; Schmiedel, Doreen; Scherfose, Volker; Oheimb, Goddert von
Umgang mit Neobiota und Zielarten in Naturdynamik- und Entwicklungszonen deutscher Nationalparks
Natur und Landschaft, 2019
Jung, Birte
Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen. Nachhaltige Nutzung öffentlicher Grünflächen in Berlin.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Maßnahmenkatalog
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Durch prozessgestütztes, digitales Gewässermanagement zur qualitätsgesicherten Maßnahmenumsetzung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Maerker, Christian; Haas, Holger; Schulz, Katja; Thomas, Michael; Rolka, Caroline
Die ökologische Umgestaltung des Rempliner Mühlbachs unter Beachtung wasserwirtschaftlicher und denkmalpflegerischer Anforderungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Rieger, Dieter
Evaluierung kommunaler Maßnahmen - Erfahrungen aus Bayern 2019
Quelle: 11. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 11. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 27. Juni 2019 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Weber, Jürgen; Hecht, Clemens; Steinert, Ulrich; Bromm, Eduard
Flankierende Maßnahmen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Dosch, Fabian
Stadtgrün unter Nutzungsdruck - Das Weißbuch Stadtgrün zur Sicherung grüner Infrastruktur 2018 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften
Zöller, Matthias; Warscheid, Thomas
Baukonstruktion und Mikrobiologie als Ursache für Schimmelpilzbildung 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Kraus-Johnsen, Irina
Schimmelpilzprävention vor, während und nach der Bauphase 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Müller, Andreas
Nachrechnung der Gänstorbrücke Ulm - Zusatzbetrachtungen zur Robustheit 2017
Quelle: 21. Münchener Massivbau Seminar, 24. November 2017. Mit CD-ROM
Söfker-Rieniets, Anne
Universitäre Großstrukturen im Vergleich 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Stempfel, Benoit; Dell´Antonio, Michaela
Erhaltungsmanagement von bergmännischen Tunneln. Initialprojekt 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
weitere Aufsätze zum Thema: Maßnahmenkatalog
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Arbeitshilfe "Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels" (kostenlos)
2021
Knauf, Alice
Urbane Resilienz gegenüber Stromausfällen in deutschen Großstädten
2020
Jung, Birte
Eventisierungsdruck - Nachhaltige Nutzung öffentlicher Freiräume als Veranstaltungsorte - am Beispiel Berlin. Entwicklung eines kriterienbasierten Bewertungsverfahren und von Handlungsempfehlungen (kostenlos)
2019
Stroh, Felix Fabian
The new role of citizens as co-creators of socio-digital innovations and urban development. A case-study of participation and co-creation in the smart city development of Barcelona (kostenlos)
2018
Buschbacher, Harald
Effizienzsteigerung im Eisenbahnverkehr. Geringere Kosten für Verdichtung und Qualitätssteigerung im Regional- und Vorortverkehr Südmähren (kostenlos)
2008
Gegen Baulärm ist effektiv vorzugehen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.05.2015 - 10 S 835/15)
Ein Nachbar wendet sich gegen lärmintensive Bauarbeiten auf dem angrenzenden Grundstück. Er macht geltend, dass die Bauarbeiten unverzüglich eingestellt werden müssten, sofern Lärmmessungen ergeben, dass die Immissionsrichtwerte nach AVV Baulärm überschri
IBR 2015, 1045
BIM als Besondere Leistung im Leistungsbild der HOAI 2013
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
()
##
IBR 2014, 288
Architekt haftet auch bei Einschaltung eines Fachplaners!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Celle, Urteil vom 29.01.2014 - 7 U 159/12)
Der Bauherr, ein Landkreis, beauftragt den Architekten mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 15 HOAI a.F. für die Fassadensanierung eines Altbaus, der in der Grundsubstanz im Jahr 1716 errichtet worden ist. Zusätzlich beauftragt der
IBR 2010, 597
Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall: BGH hebt Freispruch des Gutachters auf!
Dr. Mark Seibel, Richter am LG, Siegen
(BGH, Urteil vom 12.01.2010 - 1 StR 272/09)
Am 02.01.2006 stürzte das schneebedeckte Dach der von der Stadt Bad Reichenhall betriebenen Eissporthalle ein. Dabei starben 15 Besucher, sechs weitere wurden schwer verletzt. Zuvor war der Angeklagte Dipl.-Ing. (A) am 27.01.2003 von der Stadt mit der Beg
IBR 2004, 644
Welche Luftqualitätsgrenzwerte bei Straßenbauvorhaben?
RA Dr. Christian Scherer-Leydecker, FA für Verwaltungsrecht, Köln
(BVerwG, Urteil vom 26.05.2004 - 9 A 6.03)
Zwei Studenten klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss für den ca. 1,3 km langen Ausbau der Bundesstraße B 170 in Dresden. Das planfestgestellte Teilstück verläuft durch den Universitätscampus der Technischen Universität Dresden. Die Studenten studier
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
zu c) Funktion Flügel
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.3 zu c) Funktion Flügel Um den Erfolg der unter a) Dichtung sowie b) Verglasung empfohlenen Maßnahmen zu sichern, sind in der Regel Maßnahmen zur Sicherung der Flügelfunktion notwendig. Bei der Überarbeitung der Flügelfunktion sind Maßnahmen am Blendrahmen und am gesamten Futterkasten in der Regel notwendig. 4.3.3.1 Empfohlene Maßnahmen zur Wartung der Flügelfunktion Wartung: heißt Funktionssicherung. Im allgemeinen verlangt der Zustand der Fenster bei einer...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
zu d) Funktion Beschlag
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.4 zu d) Funktion Beschlag Das Thema Beschläge stellt in der Praxis ein ernstzunehmendes Problem dar (siehe 2.2.2.3 Beschläge). Obwohl der Geltungsbereich dieser Norm sich in der Regel nicht auf die Beschläge der bestehenden Kastenfenster erstreckt, wird empfohlen, bei der Überarbeitung und Erneuerung der Beschläge hinsichtlich der Anbringung und dem Korrosionschutz der Beschläge dieser Norm bzw. II. Erneuerung mit Tausch der Beschläge Hierbei werden die Beschläge ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Beschichtung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.7 zu g) Beschichtung Die Sanierung der Beschichtung hat bei der Sanierung der Kastenfenster eine besondere Bedeutung. Auf die Beschichtung wirken Witterungseinflüsse, chemische Einflüsse der Atmosphäre, die Materialeigenschaften und konstruktionsbedingte Einflüsse des Fensters sowie mechanische Beanspruchung ein. Der Arbeitsaufwand für die Sanierung kann bei einer Erneuerung der Beschichtung 40 Proz. zwischen Beschichtung und Holzoberfläche. - Starke Ausblühungen ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Istanalyse
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.1.2) ? - Kann das Anforderungsprofil durch Sanierung der bestehenden Fenster erfüllt werden (Entscheidungsmatrix für die Sanierungsmaßnahmen an Kastenfenstern, Seite. In diesem Zuge ist es sinnvoll auch einen Typenkatalog der Fenster aufzustellen. - Diese Daten dienen als Kalkulationsgrundlage sowie zur, gegebenenfalls vom allgemeinen Maßnahmenkatalog abweichenden, Sanierung der Fenster. - Bei unterschiedlichen Fenstertypen, aufgrund der Gebäude- und Einbaulage &...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
9 Maßnahmenkatalog
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Auf der Basis typischer Ausgangssituationen von Bestandsfassaden werden auf 25 Maßnahmenblättern in kompakter Form Modernisierungsempfehlungen beschrieben, die zur Orientierung bei Energieberatungsgesprächen dienen oder für den Investor als Kurzinformation genutzt werden können. Tabelle 14 zeigt einen Überblick über die untersuchten Ausgangsfälle sowie die Modernisierungsempfehlungen für den opaken Teil der Fassade. Je nach Ausgangssituation wird die Art der Dämmung des opaken Anteils der ...
Frössel, Frank
3.6 Bewertung und Instandsetzungskonzept
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Von Vorteil ist eine Detailplanung der Instandsetzung, die in der Regel auch eine Ausschreibung der Leistung sowie eine Überwachung der Ausführung sowie, wenn vereinbart, eine Kontrolle der Wirksamkeit der Maßnahmen einschließt. In diesem Fall kann entweder eine Außen- oder eine Innenabdichtung ausgeführt und als flankierende Maßnahme mit einem Sanierputz beschichtet werden. Ist dagegen eine untergeordnete Nutzung des Kellers nach der Instandsetzung vorgesehen, wird als Maßnahme häufig nur ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Einleitung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Bei einem weiteren Fenster ist der Futterkasten im Bauwerk saniert und die Flügel sind in Werkstätten behandelt worden. Von diesen Fenstern befinden sich 10 bereits wieder in ihren ursprünglichen Gebäuden oder sind in anderen Gebäuden zum Zwecke der Beobachtung eingebaut worden. Die Maßnahmen, die im einzelnen an den Fenstern vorgenommen wurden, weichen zum Zwecke der Forschung zum Teil ganz bewußt von den im Kapitel 4 gemachten Empfehlungen und Maßnahmenkatalogen ab, um die Auswirkung der ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Wetterschenkel und 15 Grad - 30 Grad-Fase
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.6 zu f) Wetterschenkel und 15 Grad - 30 Grad-Fase Diese Maßnahmen sind aus folgenden Gründen aus den in 4.3.3 und 4.3.5 beschriebenen Maßnahmen ausgegliedert und unter diesem Punkt beschrieben worden: 1. An den Außenflügeln sind Schäden am Wetterschenkel vor allem auf der Wetterseite am häufigsten zu beobachten, weil - die Wetterschenkel die am stärksten bewitterten Flügelteile sind, - die wasserabführende Neigung der Wetterschenkel und/oder die Profilierung des inneren ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Synthese - Entscheidungsmatrix für die Sanierungsmaßnahmen an Kastenfenstern
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.2.3 Synthese - Entscheidungsmatrix für die Sanierungsmaßnahmen an Kastenfenstern Aus den in Kapitel 4.2.1 vorgestellten grundsätzlichen Möglichkeiten läßt sich unter Berücksichtigung der in Kapitel 4.1.1 und 4.1.2 dargestellten Anforderungen sowie den in Kapitel 5.4 dargestellten Meßergebnissen eine Systematik der Sanierungsmaßnahmen aufstellen. Entscheidungsmatrix für die Sanierungsmaßnahmen Im unteren Matrixteil sind die Anforderungen Fugendurchlässigkeit 0 bis ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.1.1 Planungsgrundsätze
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Es sind die baulichen Maßnahmen festzulegen, die ein vielfältiges Angebot an Wohnungsgrößen sichern, um nach der Umgestaltung Wohnungen mit unterschiedlichem Standard - vom einfachen Standard über den Standard des sozialen Wohnungsbaus bis zum gehobenen Standard - anbieten zu können. Bei der Entwicklung von kleinen Wohnungen (1- und 2- Personenhaushalte) ist es wichtig, durch Grundrißveränderungen ein breiteres Angebot an Wohnungen mit unterschiedlichen Flächenangeboten und großzügigen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler