Liste der Publikationen zum Thema "Machbarkeit"
Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Praxismappe für Planer, Unternehmer und Überwacher
2020, 140 S., 29.7 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
Hedonische Preisindizes für Transaktionen von Wohneigentum - dargestellt am Beispiel der Stadt Karlsruhe. Ein Beitrag zu
Karlsruher Schriften zur Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Band 9
Dissertationsschrift
2018, 284 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Hedonische Preisindizes für Transaktionen von Wohneigentum - dargestellt am Beispiel der Stadt Karlsruhe. Ein Beitrag zur Bereitstellung von Zeitreihen für die Marktwertermittlung und Marktprognose
2018 284 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
2018 130 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
On the feasibility of TBM drives in squeezing ground and the risk of shield jamming
2010 212 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Arbeitsproben und Musterflächen bei Restaurierungen und Instandsetzungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
2006, 6 S., 10 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zukunftsquartier - Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien
2020 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen. Schlussbericht
2019 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Recyclingpotential von Mineralwolle
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The Green P - Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse
2018 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban farming in the city of tomorrow. Assessing the global landscape on urban food and resource production with the focus on indoor plant and microalgae cultivation
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 7: Innovative, lärmarme Beläge für den potenziellen Einsatz in der Schweiz
2016 129 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Parametern zur Qualitätssicherung des barrierereduzierten Bauens im Wohnungsbestand
2013 231 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energieautarkie soll Freude und Sinn machen. Im Gespräch. Interview mit Timo Leukefeld und Dr. Martin J. F. Steiner
GEG Baupraxis, 2021
Hohenschurz-Schmidt, Ralph; Scholwin, Frank; Viertmann, Oliver
Bioökonomie in der Abfallwirtschaft
Müll und Abfall, 2021
Radl, Peter; Hugger, Florian
Die Arnulfparkbrücke in München. Wettbewerb, Entwurf und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Löw, Martina; Stollmann, Jörg
Modernes Erbe. Melancholie und Kälte in Smart City-Entwürfen und Stadtvisionen
Der Architekt, 2021
Bechtolsheim, Matthias von
Effizienz und Machbarkeit von importiertem Wasserstoff. Option für die Sektorenkopplung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Klingel, Philipp
Technische Machbarkeit der Löschwasserbereitstellung für den Objektschutz aus dem Trinkwasserversorgungsnetz
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Haberkamp, Jens; Gramel, Stefan; Fuhrmann, Tim
Handlungsempfehlungen für die Wasserwiederverwendung. Umsetzung von Projekten zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Steinen, Schulze
Eigenbedarf erst nach Umbau: Wie weit müssen Umbauplanungen des Vermieters vorangeschritten sein?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Becker, Patrick; Glas, Martin
Fortschritte im Wasserstoff-Forschungsprojekt "HYPOS:H2-Netz"
Energie Wasser-Praxis, 2020
Reinicke, Kurt M.; Reichetseder, Peter
Erfolgsmodell Tiefengeothermie - Teil 2
Euroheat & Power, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Machbarkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauen mit Holz 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Leupertz, Stefan
Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Auflösung bilateraler Vertragsstrukturen durch Mehrparteienverträge 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Krohn, Sebastian
Instandsetzung der Megastützenriegel der Hochstraße Elbmarsch 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Stadler, G.
Schwerpunkte "normgerechter" Injektionsplanung 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Beyerle, L.; Brepols, C.; Drensla, K.; Schäfer, H.; Trimborn, M.; Wachendorf, N.
Spurenstoffe Erft - Bestandsaufnahme. Machbarkeitsstudien und Pilotprojekte im Erfteinzugsgebiet 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Sommer, Mario
Grenzen und Möglichkeiten der Machbarkeit am Beispiel großformatiger Fliesen 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Ruderisch, Alexander
Umweltchemische Analytik im "Rausch der Tiefe": Welche Fallstricke und Perspektiven haben die immer höheren Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der analytischen Methoden? 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Subramaniam, S.; Hoffmann, S.
Image-obfuscation as a means for privacy-conscious visual data acquisition from building systems 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Raber, Wolf; Schön, Susanne
Akteure - Planen, Bauen, Betreiben 2018 (kostenlos)
Quelle: Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
Rist, Tobias; Gremmelspacher, Matthias; Baab, Adrian
Feasibility of bent glasses with small bending radii 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
weitere Aufsätze zum Thema: Machbarkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
On the feasibility of TBM drives in squeezing ground and the risk of shield jamming (kostenlos)
2010
Technische Fragen offen: Kein Vertragsschluss durch Unterzeichnung von Anlagen!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG München, Urteil vom 14.07.2021 - 20 U 7008/20 Bau)
Der Auftragnehmer (AN) vertreibt Fertighäuser und verlangt vom Auftraggeber (AG) nach vorzeitiger Beendigung eines (vermeintlich) geschlossenen Vertrags auf Grundlage seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bzw. aus § 649 BGB a.F. insgesamt rund 37.
IBR 2021, 577
Insel-Lösung nicht realisierbar: Küchenbauer haftet für falsche Planung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 17.07.2020 - 14 U 193/19; BGH, Beschluss vom 23.06.2021 - VII ZR 131/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit dem Einbau einer Küche. Der AN stellte dem AG für zwei Planungsentwürfe eine Rechnung, um nicht als Planungsesel missbraucht zu werden. Auf Basis der Pläne wählte der AG eine Insellösung . Es
IMR 2021, 188
Eigenbedarf erst nach Umbau: Wie weit müssen Umbauplanungen des Vermieters vorangeschritten sein?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verkehrsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(AG Hamburg, Urteil vom 08.09.2020 - 25a C 286/19)
Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag über eine Eigentumswohnung verbunden. Die Vermieter waren nicht nur Eigentümer der an den Mieter vermieteten, sondern auch der unmittelbar danebengelegenen Wohnung. Die Vermieter kündigten das Mietverhält
IBR 2018, 1089
Decke zu niedrig: Mängelbeseitigung ist nicht unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jens-Oliver Hufer, Hamburg
(LG Lübeck, Urteil vom 10.10.2018 - 9 O 130/15 (nicht rechtskräftig))
Ein junges Paar erfüllt sich den Traum vom eigenen Haus. Die VOB/B ist vereinbart. Mit dem beauftragten Bauunternehmen wird nach Vertragsschluss schriftlich vereinbart, die lichte Höhe im Erdgeschoss um eine Steinreihe zu erhöhen. Die Bauherren wollen dam
IBR 2016, 1082
Kostenkontrolle durch Architekten: Aufklärungsumfang vor und nach Vertragsschluss?
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thomas Müller, Wirtschaftsmediator CVM, Bamberg
(LG Bamberg, Urteil vom 19.02.2016 - 3 S 108/15)
Der klagende Architekt verlangt Honorar aus einem beklagtenseits beendeten Vollarchitekturauftrag für erbrachte Leistungen der Leistungsphasen 1 und 2 HOAI 2013. Im Kern geht es um die Frage, ob die Leistungsphasen 1 und 2 zu vergüten sind, wenn der Auftr
IBR 2014, 4136
Wünsche des Auftraggebers missachtet: Planung des Architekten mangelhaft!
RA Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Hamm, Urteil vom 07.05.2014 - 12 U 184/12)
Ein Architekt wird mit der Vollarchitektur zum Neubau eines Hauses mit Garage beauftragt. Der Bauherr übergibt dem Architekten eine Skizze, in der er seine Wünsche im Hinblick auf die Ausgestaltung der Zufahrt zum Gebäude darstellt. Das vom Architekten re
IBR 2011, 592
Leistungsphasen 2 und 3: Architekt haftet für falsche Kostenermittlung!
RA Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Urteil vom 21.07.2011 - 24 U 151/04)
Ein Architekt beziffert die Baukosten für einen Umbau auf Grundlage seiner Entwurfsplanung in einer Kostenschätzung mit 300.000 Euro. Basis ist ein Erfahrungswert von 650 Euro/qm. Der Bauherr erklärt, eine Überschreitung dieses Rahmens sei für ihn nic
IBR 2011, 416
Bodengutachten: Spezifische Risiken sind besonders kenntlich zu machen!
RA Stephan Bolz, Fürth
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 22.02.2011 - 4 U 155/09)
Der Auftraggeber (AG) will eine Geothermieanlage errichten und beauftragt einen Geologen mit der Durchführung der erforderlichen Untersuchungen zum Einsatz einer Wärmepumpe . Im Gutachten findet sich die Formulierung: Die gemessenen Eisen- und
IBR 2009, 2758
Unzulässige Zuschlagskriterien
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.01.2009 - Verg 59/08)
Die Antragsgegnerin (Agg) schrieb Ende April 2008 im Offenen Verfahren die Vergabe von Reinigungsdienstleitungen in fünf Losen aus. Ausweislich der Vergabebekanntmachung sollte das wirtschaftlich günstigste Angebot den Zuschlag erhalten, wobei als Zuschla
IBR 2008, 334
Akquisitions- oder Vertragsleistungen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sebastian Büchner, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.01.2008 - 23 U 88/07)
Ein Ehepaar kauft ein seit Jahren leer stehendes Wohnhaus im Außenbereich und lässt die Umbau- und Sanierungsmöglichkeiten durch einen Architekten prüfen. Dieser erstellt nacheinander unter Berücksichtigung von Änderungswünschen der Bauherren drei Entw
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
12 Der untere Anschluss an der Fenstertür
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Bei Fenstertüren mit Ausgang zu einer Terrasse bildet die Alu-Fensterbank zwangsläufig auch eine begehbare Trittschwelle (Bild 100, Bild 103). Andernfalls ergeben sich Situationen wie in Bild 101 oder Bild 102 dargestellt. Fehlerhafte Ausführungen von außenseitigen Abdichtungen an der Türschwelle zum Bestandsboden lassen keinen sicheren Schutz gegen Feuchteeinwirkungen erwarten (Bild 105, Bild 106 und Bild 107).
Stiell, Werner
17.8 Planungsdefizit in den Fensterabmessungen
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Aus architektonischen Gründen werden häufig großflächige Fenstergrößen gewählt (Bild 157). Die Planung hat hier Grenzen überschritten, die durch Systemvorgaben oder Normvorgaben nicht abgedeckt sind (Bild 158). Bei der Abnahme werden die Vorgaben aus den Planunterlagen, der Auftragsbestätigung und sonstigen schriftlichen Vereinbarungen als Sollvorgaben mit dem Istzustand der eingebauten Fenster verglichen.
Stiell, Werner
10 Anschlussfuge mit Anputzdichtleiste
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Um die Bewegungen zwischen der starren Putzschicht und dem Fensterprofil schadlos aufzunehmen, wurde die Anputzdichtleiste (Bild 69) entwickelt. Der Auftrag der Putzschicht auf den Fensterlaibungen erfolgt erst nach dem Einbau der Fenster in Verbindung mit der Begrenzung durch die Anputzdichtleiste. Soll die alte Putzlaibung beibehalten werden, muss eine zweite Putzschicht aufgebracht werden (Bild 70). Die Dicke der zusätzlichen Putzschicht wird durch die Lage der ...
Stiell, Werner
6 Das Ebenenmodell als Grundlage der Anschlussfuge
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Bei den Betrachtungen zum Sachverhalt der Fenstermontage im Bestandsbau gelten die theoretischen Vorgaben für den Einbau von Fenstern aus den Montageleitfäden 38 und 44 , die vom Institut für Fenstertechnik, ift Rosenheim, erarbeitet wurden und als anerkannte Regeln der Technik zu betrachten sind. Projiziert auf den Fenstereinbau erfolgt ausgehend von der Anschlussfuge zwischen Fenster und Baukörper eine Einteilung in drei Funktionsebenen. Der Einbau von neuen Fenstern muss nach den ...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.3 Definition, die sich aus dem Strafrecht entwickelte
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Einen „allgemeinen Stand der Regeln der Technik“ gibt es insoweit nicht; gemeint waren wohl “allgemein anerkannte Regeln der Technik“. Erkennt der Unternehmer während der Bauausführung nicht, dass sich die anerkannten Regeln der Technik ändern, haftet er wie vorstehend erläutert dafür, dass seine Werkleistung zum Zeitpunkt der Abnahme gleichwohl den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Hinsichtlich aller vorstehenden Problematiken betreffend die Erkennbarkeit von...
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Flohr, Ekkehard
Bohrwiderstandsmessung
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Erst durch den Einsatz der Bohrwiderstandsmessung kann der Schädigungsumfang anhand der Messkurven quantifiziert werden (Abb. Erst der Einsatz der Bohrwiderstandsmessung an insgesamt 13 Messachsen mit je drei Messungen legte den Zustand der Schwelle offen (Abb. Folglich konnten sich verschiedene Pilze (Weißer Porenschwamm, Brauner Kellerschwamm, Blättlinge und der Echte Hausschwamm) ansiedeln und das Holz zerstören (Abb.
Flohr, Ekkehard
Das neue WTA-Merkblatt Der echte Hausschwamm ...
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Insbesondere wurde das Kapitel zu den Bekämpfungsmaßnahmen stark erweitert und andere Kapitel (z. B. Chemische Schutzmittel) an aktuelle Veränderungen angepasst. Die Kapitel 2 „Erkennungsmerkmale“ und Kapitel 3 „Lebensbedingungen“ werden nahezu unverändert übernommen. Das Kapitel 6 „Bekämpfende Maßnahmen“ wird im neuen Merkblatt voraussichtlich als Kapitel 7 erscheinen.
Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hier wurden Messungen der Radonkonzentration in Neubauten sowie sanierten Altbauten durchgeführt und das Verhältnis zwischen Radonkonzentration in der Bodenluft und im Innenraum errechnet. Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von Bodenluft in das Gebäude über eine undichte Gebäudehülle und bei Unterdruck im Gebäude gegenüber dem Erdreich. Messung der Radonkonzentration in der Raumluft vor Beginn der Sanierung: Ohne eine solche Messung ...
Dreger, Ingo
Risiko- und Nutzenanalyse zum Einsatz von SF-Gas bei der Bekämpfung von Hausfäulepilzen in Denkmälern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Prüfkörper der MPA Eberswalde (Insekten), der BAM Berlin und des ihd Dresden (Pilze) wurden ausgebracht Abb. Die Erfahrungen der Deckeneinhausung der Kirche Klietznick konnten genutzt werden Abb. Die gute Verteilung des Gases im Gebäude bestätigte die Theorie, dass die werkseigene Software in Kombination mit einer sorgfältigen Einhausung den Erfolg sichert Abb.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler