Liste der Publikationen zum Thema "Magnetisierung"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ortung von Spannstahlbrüchen in metallischen Hüllrohren. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2827
1998, 140 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Magnetisch dotierte Füllbinder zur Abdichtung im Brunnenbau - Ergebnisse von Versuchen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2016
Keserue, Hans-Anton; Bertsch, David; Schaffhauser, Daniel
Detektion von Legionellen in nur einer Stunde (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2014
Voelker, Heike; Voutta, Andre
Erdwärmesonden werden "transparent" - dank neuer Verfüllbaustoffe und zugehöriger Messtechnik
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2014
Vogel, Thomas
Stromerzeugung dank Hightech-Wasserrad
Haustech, 2013
Wellstein, Jürg
Innovativer Stopp für den Energieverlust
Haustech, 2012
Schneider, Marcus
Über 7 Prozent Einsparung. Heizung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2012
Celik, Ferhat K.
Konzeption und Steuerung von elektronischen Aufzugsventilen
Lift-Report, 2010
Hase in Silber. Design. Der Vorhangknüller (kostenlos)
Hochparterre, 2008
Hecht, Stefan; Fassbinder, Jörg
Der Blick in den Untergrund: Magnetometrie und Geoelektrische Tomographie in der Geoarchäologie
Geographische Rundschau, 2006
Wasserbehandlung in Hochform ohne Chemie. Geräte von perma-trade schützen Hochhaus in Köln nachhaltig vor Korrosion
HK Gebäudetechnik, 2006
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Magnetisierung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Magnetische Rißortung in Spannstählen
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Das Verfahren ermöglicht die Ortung von Rissen in Spannstählen, die wie beim Stahlsaitenbeton unmittelbaren Kontakt zum umgebenden Tragbeton haben, d.h. die Spannstähle dürfen nicht in metallischen Hüllrohren verlaufen. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZfP, Berlin 1991, S. 83-90 91Flo C. Flohrer, H. Kestler, B. Hillemeier Zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Bewehrungs-Prüfgerät (Streuflußmessung)
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Wissenschaften Berlin, 1986 89Sch A. Schaab, C. Flohrer, B. Hillemeier Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung (Teil 1) Beton-und Stahlbetonbau 84 (1989) 11, S. 275-279 89Sch2 A. Schaab, C. Flohrer, B. Hillemeier Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung (Teil 2) Beton- und Stahlbetonbau 84 (1989) 12, S. 324-327 89Yos B. Yoshida, C. Flohrer Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung Beton- und Stahlbetonbau 84 (1989), S. 275-279 u. 324-...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Magnetpulverprüfung
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Zum Erkennen von Rissen in Stahlkonstruktionen: Die (magnetisierbaren) Eisen- oder Stahlteile werden mit einem Elektromagneten magnetisiert und der Flußlinienverlauf mit aufgesprühten Eisenspänen kontrolliert. Ausführungen: Benötigt wird: Elektromagnet, kleine Eisenteile in Form eines Sprays. Anwendung: Das hier beschriebene Rißprüfverfahren arbeitet nach dem Prinzip der magnetischen Induktion und dient zur Erkennung von kleinen Rissen in Oberflächen von Stahlkonstruktionen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler