Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Manuskript"


Bücher, Broschüren: (1)

Lotte Cohn. Eine schreibende Architektin in Israel
Lotte Cohn, Ines Sonder
Lotte Cohn. Eine schreibende Architektin in Israel
Ausgewählte Schriften (1934-1982)
2016, 188 S., Mit 19 S/W-Abbildungen. 21 cm, Softcover
Neofelis
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (187)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Arbeitstechnik im Wohnungsbau. Querschnittsbericht. Teilbericht: Baustelleneinrichtung
M. Russow, W. Dross
Arbeitstechnik im Wohnungsbau. Querschnittsbericht. Teilbericht: Baustelleneinrichtung
Erschienen in Schr.-R. 04.042 des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau.
Bau- und Wohnforschung
1978, 95 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung des praktischen Feuchtegehaltes von Aussenwaenden aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefuege
Bestimmung des praktischen Feuchtegehaltes von Aussenwaenden aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefuege
Bauforschung, Band T 281
1978, 25 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schubversuche an einem Spannbetontraeger mit vorgespannter Schubbewehrung. Abschlussbericht. Vorgespannte Schubbewehrung in Spannbetontraegern
J. Ruhnau, H. Kupfer
Schubversuche an einem Spannbetontraeger mit vorgespannter Schubbewehrung. Abschlussbericht. Vorgespannte Schubbewehrung in Spannbetontraegern
Bauforschung, Band T 292
1978, 70 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zusammenhang zwischen der Fugendurchlaessigkeit von Fenstern und dem Luftwechsel im Raum
D. Holz
Zusammenhang zwischen der Fugendurchlaessigkeit von Fenstern und dem Luftwechsel im Raum
Bauforschung, Band T 266
1977, 22 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bruchkriterien fuer querkraftbeanspruchtes Mauerwerk und ihre Anwendung auf gemauerte Wandscheiben
W. Mann, H. Mueller
Bruchkriterien fuer querkraftbeanspruchtes Mauerwerk und ihre Anwendung auf gemauerte Wandscheiben
Bauforschung, Band T 263
1977, 80 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswertung der vorliegenden E-Modul-Werte von Mauerwerk. Abschlussbericht
P. Schubert, H. Glitza
Auswertung der vorliegenden E-Modul-Werte von Mauerwerk. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 285
1977, 82 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Theoretische Untersuchungen ueber den Einfluss des Kriechens auf die Stabilitaet laengsgedrueckter GFK-Zylinderschalen
E. Giencke
Theoretische Untersuchungen ueber den Einfluss des Kriechens auf die Stabilitaet laengsgedrueckter GFK-Zylinderschalen
Bauforschung, Band T 294
1977, 56 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen an Verbindungen von Rechteck-Hohlprofilen aus Werkstoff St 37 und St 52
F. Mang
Untersuchungen an Verbindungen von Rechteck-Hohlprofilen aus Werkstoff St 37 und St 52
Bauforschung, Band T 293/1-2
1977, 52 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung des Waermeschutzes von Aussenbauteilen durch Infrarot-Thermografie
D. Holz, H. Kuenzel, K. Goesele
Beurteilung des Waermeschutzes von Aussenbauteilen durch Infrarot-Thermografie
Bau- und Wohnforschung
1977, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ausarbeitung von Unterlagen fuer die Seminare zur Anwendung des Rationalisierungskataloges. Lehrbeispiel D
K. Deters
Ausarbeitung von Unterlagen fuer die Seminare zur Anwendung des Rationalisierungskataloges. Lehrbeispiel D
Bau- und Wohnforschung, Band F 1267/1
1977, 110 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Manuskript

nach oben


Zeitschriftenartikel: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Utz, Sabine
Le 'pictor', la paroi et le parchemin. Échanges artistiques entre enluminure et peinture murale autour du lac de Constance à la fin du IXe siècle
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2019
Ambrosio, Elisa; Wolf, Sophie
"Bleygelb, Umbra und Silbergledt". Les recettes de couleurs du peintre-verrier et peintre sous verre Ulrich Daniel Metzger (kostenlos)
Nike Bulletin, 2019
Horst, Thomas
Grenzvermessung und -abmarkung im Spätmittelalter am Beispiel einer illustrierten Handschrift um 1400 (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2017
Assmann, Aleida
Kultur und Krieg. Vergangenheit und Zukunft des kulturellen Erbes
Der Architekt, 2016
Horst, Thomas
Kartographie und Grundstückseigentum in der Frühen Neuzeit (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2014
Mochner, Matthias
Walter Gropius` Idee eines unterirdischen Kulthauses. Ein Kommentar
M+A Mensch + Architektur, 2009

Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2020, 501
Mindermeinungen gehören in Aufsätze, nicht in Gerichtsprotokolle!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 01.07.2020 - 16a W 3/20)

M wird auch durch Autofahrer A wegen des Verbaus einer unzulässigen Abschalteinrichtung gerichtlich auf Schadensersatz in Anspruch genommen. Bevor das Verfahren von A bei Richter R verhandelt wird, werden in einem Sammeltermin 22 andere Verfahren gegen M


IBR 2014, 2722
Seminare eines Richters mit Anwalt der Gegenseite: Kein Ablehnungsrecht!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Celle, Beschluss vom 02.04.2014 - 9 W 43/14)

In einem Rechtsstreit über Architektenhonorar lehnt der Architekt den Richter ab. Der Richter verfasse gemeinsam mit dem Prozessbevollmächtigten der Gegenseite Aufsätze, Urteilsanmerkungen und Kommentierungen und leite mit ihm eine Vielzahl von Fortbildun


IBR 2006, 1030
Erstmals Anspruch auf angemessene Vergütung nach § 32 Abs. 1 Satz 3 UrhG zuerkannt!
RA Dr. Thomas Fuchs, Mannheim
(LG München I, Urteil vom 10.11.2005 - 7 O 24552/04)

Zwei Übersetzer machen gegen einen Verlag Ansprüche auf Abänderung der Vergütungsregelung bestehender Übersetzungsverträge geltend. Dort ist vereinbart, dass der Übersetzer für seine Tätigkeit und für die Übertragung sämtlicher Rechte ein dem Durchschnitt


nach oben


Buchkapitel: (18)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oster, Nils
Vorschriften
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

In DIN 1045 40 wird die Bemessung und Ausführung von bewehrtem und unbewehrtem Normalbeton geregelt, das heißt, bei Balkonen sind sämtliche Bodenplatten, Brüstungen und gegebenenfalls Seitenwände aus Stahlbeton entsprechend den Anforderungen dieser Norm auszubilden. Nach dem Ablauf einer Übergangsfrist (voraussichtlich Ende 2004) erfolgt die Bemessung, Konstruktion und Ausführung sämtlicher vorgenannter Bauteile dann einheitlich, das heißt, auch die betreffenden Normen für Spann- und ...


Schlüter, Urs
Stand der Umsetzung der Biozid-Richtlinie in Bezug auf den Arbeitsschutz in Deutschland
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Erste Zulassungen für Holzschutzmittel und Produkte zur Nagerbekämpfung sind allerdings bereits ausgesprochen worden. Zulassungsstelle ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“. Die Zulassungsstelle ist der Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.


Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
Vorwort
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die sich daraus ableitende Diskussion über optimale Aufbewahrungsbedingungen kulturhistorisch wertvoller Objekte, insbesondere im Rahmen einer musealen Präsentation, ist aufgrund der kontinuierlichen Entwicklung in der Ausstellungstechnik zu jeder Zeit von hoher Aktualität. Unser Dank gilt Frau Manuela Lingnau für die Anfertigung und Gestaltung von Abbildungen und Graphiken sowie Frau Anke Harnisch und Frau Simone Peist für die redaktionelle Bearbeitung des Manuskriptes. Darüber hinaus ...


Willeitner, Hubert
Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Normenreihe DIN 68800 ergänzt mit den Teilen 1 bis 3 die DIN EN 1995-1-1 1 mit DIN EN 1995-1-1/NA in Bezug auf die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Holzbauwerken; Teil 4 regelt die Bekämpfung und Sanierung eines eingetreten Befalls. Diese Norm wurde durch DIN EN 1995-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 ersetzt. DIN 1052-1:2004-08 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau ...


Sedlbauer, Klaus; Kießl, Kurt
I/6 Beurteilung von mikrobiellem Bewuchs an Baustoffen (holzzerstörende Pilze und Schimmelpilze)
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In den neuen Ausgaben von DIN 4108, Teile 2 und 3 sowie in DIN EN ISO 13788 werden bzgl. Genannt werden 80 % relative Feuchte in DIN 4108 8 und DIN EN ISO 13788 14 als untere Wachstumsgrenze für Schimmelpilzbildung sowie Materialfeuchtekriterien (z. B. 20 M.-%) für Bauprodukte aus Holz bzw. Ebenfalls dargestellt ist das in DIN 68800-2 15 genannte Materialfeuchtekriterium von 20 M.-%, das sich mit Hilfe einer ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
T.4.2 Schallschutzregelwerke
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Seit 1944 regelt DIN 4109 Schallschutz im Hochbau die öffentlich-rechtlichen Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden. Beim Schallschutz gebäudetechnischer Anlagen, beim Schallschutz gegen Außenlärm sowie im gesamten Nichtwohnungsbau lag und liegt der übliche Schallschutz in etwa in der Größenordnung der Anforderungen der DIN 4109:1989. Für den Schallschutz von Balkonen und für den Schallschutz von Außenbauteilen wurden keine strengeren Anforderungen für einen erhöhten ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.3 Bedeutung der schalltechnischen Kennwerte aus DIN 4109, Beiblatt 2 zu DIN 4109 und VDI 4100
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei den Ausführungen unter Gliederungspunkt 3.1 werden verschiedene Anforderungswerte, verschiedene Bauweisen und eine statistische Untersuchungen vorgestellt. Andere Bauweisen führen zur Einhaltung weiterer Kennwerte, z.B. aus Beiblatt 2 zu DIN 4109 oder Richtlinie VDI 4100. Andere Bauweisen und Baustoffe sind dagegen geeignet, ein Mehr an Schallschutz zu liefern als in DIN 4109 als Mindestanforderung definiert.


Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.


Keldungs, Karl-Heinz
Die Beweisaufnahme des Sachverständigen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Sachverständige sollte bei der Ortsbesichtigung möglichst keine Erklärungen und vorläufigen Einschätzungen abgeben, da Erklärungen und vorläufige Einschätzungen unweigerlich zu Diskussionen der Parteien und Anwälte mit dem Sachverständigen führen. Bei Beendigung der Ortsbesichtigung sollte der Sachverständige die Parteien darüber informieren, ob er seine Feststellungen abgeschlossen hat oder ob es einer weiteren Ortsbesichtigung bedarf, da die Parteien wissen sollen, wann der ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

187

6

3

18


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler