Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Marketing für Architekten und Ingenieure
Blick ins Buch

Marketing für Architekten und Ingenieure

Von innen nach außen - Leistungen und Kompetenzen erfolgreich kommunizieren

Katja Domschky
2016, 192 S., 82 Abb., 3 Tab. und 21 Arbeitsblätter zum Herunterladen und Bearbeiten, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9416-5

Inhalt

Von innen nach außen? Das bedeutet, die Kommunikation selbst in die Hand zu nehmen. Die Autorin möchte mit dem Leitfaden Architekten und Ingenieure motivieren, ihre persönlichen Leistungen und Kompetenzen kundenorientiert zu vermitteln. Sie ermutigt zum aktiven Handeln und Gestalten und nimmt dabei Bezug auf die Vielfalt der Aufgabenstellungen im Berufsalltag. Von der Analyse über die Zieldefinition bis zu den Maßnahmen werden die Marketingbausteine anschaulich und praxisnah anhand von Grafiken, Beispielen und Interviews beschrieben.
Mithilfe von Arbeitsblättern kann jeder Planer seine individuelle Marketingstrategie entwickeln, Konzepte effektiv strukturieren und organisieren, um sowohl unternehmerisch zu handeln als auch erfolgreich zu akquirieren.
Mit Arbeitsblättern zum Herunterladen und Bearbeiten.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 37.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 37.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 48.10 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Inhaltsverzeichnis

Vorwort: Sie leisten ganze Arbeit, weiß das auch Ihr Kunde?

Kapitel 1: Einführung – Was ist Marketing?

Kapitel 2: Der Standort – Istzustand analysieren

2.1 Analyse der eigenen Dienstleistung

2.2 Marktanalyse

2.3 Konkurrenzanalyse

2.4 Zielgruppenanalyse

2.5 Arbeitsblätter zu Kapitel 2

Kapitel 3: Das Fundament – Grundlagen schaffen

3.1 Unternehmensziele – quantitative Ziele

3.2 Kommunikationsziele – qualitative Ziele

3.3 Zielgruppendefinition

3.4 Planvoll positionieren

3.5 Arbeitsblätter zu Kapitel 3

Kapitel 4: Das Tragwerk – Strategie planen

4.1 Werbe- und Berufsrecht

4.2 Zeit- und Maßnahmenplan

4.3 Arbeitsblätter zu Kapitel 4

Kapitel 5: Die Fassade – zielgruppenorientiert kommunizieren

5.1 Grundlagen Kommunikation

5.2 Sprache

5.3 Grafik

5.4 Fotografie und Film

5.5 Kundenorientiert denken

5.6 Arbeitsblätter zu Kapitel 5

Kapitel 6: Der Baustoff – Marketingbausteine gezielt verwenden

6.1 Offline-Medien

6.2 Online-Medien

6.3 Pressearbeit

6.4 Event und Präsenz

6.5 VOF-Verfahren, Wettbewerbe und Auszeichnungen

6.6 Sonstige Medien

6.7 Arbeitsblätter zu Kapitel 6

Kapitel 7: Das Gebäude – Bilanz ziehen

7.1 Erfolgskontrolle

7.2 Arbeitsblätter zu Kapitel 7

Autoreninfo

Mit ihrer Agentur ACUBE unterstützt Dipl.-Ing. Katja Domschky seit 2004 Unternehmen in der Positionierung und Präsentation. Ihr Schwerpunkt liegt bei Firmen und Institutionen der Architektur-, Ingenieur- sowie Immobilienbranche. Mit dem Studium der Architektur an der RWTH Aachen und fast 10-jähriger Tätigkeit als Architektin ist ihr die Branche bestens bekannt.
Mit dem Master of Arts in Architektur Media Management in Bochum hat sie sich spezialisiert auf Beratung/Coaching, Marketing, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Strategieentwicklung.
Als Ingenieurin ist sie auch journalistisch tätig und Lehrbeauftragte an Hochschulen sowie Referentin für Architekten- und Ingenieurkammern, Akademien und Verbände. Durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ist sie am Puls der Zeit und kann aktiv mitwirken.

Publikationslisten zum Thema:
Marketing, Werbung, Unternehmensführung, Architekturbüro, Ingenieurbüro, Marktanalyse, Organisation, Strategieplan,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Ingenieurbüro
Dietmar Goldammer
Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Ingenieurbüro
Rechtsform - Personalpolitik - Controlling - Unternehmensplanung. E-Book inside
2., Aufl.
2019, vii, 100 S., 17 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 
Eine erfolgreiche Unternehmensführung zeichnet sich durch Rentabilität aus. Das Fachbuch beleuchtet die Faktoren, die eine erfolgreiche Unternehmensführung, speziell im Architektur- und Planungsbüro, bestimmen. Es gibt dem Büroinhaber Steuerungstools an die Hand, um auch auf lange Sicht den wirtschaftlichen Erfolg seines Unternehmens zu sichern.


Nachträge beim Bauvertrag
Dirk Reister
Nachträge beim Bauvertrag
4., Aufl.
2018, 684 S., 246 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 
Die Auseinandersetzung mit Nachträgen beim Bauvertrag kostet in der täglichen Praxis viel Zeit und ist oft hochkomplex. Ziel des Buches ist es, den am Bauen Beteiligten einen realisierbaren Leitfaden für ein lösungsorientiertes Handling zum Thema Nachtragsmanagement zu geben. Zur Verdeutlichung der jeweiligen Themen dienen zahlreiche Abbildungen und Beispiele.


Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure
Dietmar Goldammer
Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure
Erfolgreiche Unternehmensführung im Planungsbüro
2., Aufl.
2017, IX, 150 S., 38 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Insbesondere kleinere Architektur- und Ingenieurbüros haben einer umfassenden Studie zufolge wirtschaftliche Schwierigkeiten. Um dem abzuhelfen, ist es erforderlich, die Büros konsequenter als bisher nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zu führen. Dazu gehören eine betriebswirtschaftliche Rechnungslegung mit Hilfe von Kennzahlen, ein branchengerechtes Controllingsystem, Zeiterfassung und individuelle Stundensatzkalkulation sowie ein besseres Marketing. Eine Hilfestellung hierbei stellt das Fachbuch dar, welches das Basiswissen der Betriebswirtschaft vermittelt und den Planer befähigt, die angemessenen Rahmenbedingungen für sein Unternehmen zu schaffen, erfolgreich zu kommunizieren, Mitarbeiter zu führen, Chancen und Risiken zu erkennen, die Profitabilität zu messen und zu lenken und so den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg seines Büros sicherzustellen.


Praxisorientierte Unternehmensführung für Ingenieure und Architekten
Marcus Kollmann
Praxisorientierte Unternehmensführung für Ingenieure und Architekten
2016, 189 S., 30 Tabellen, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Architekt als Immobilienmakler
Eva Karcher
Der Architekt als Immobilienmakler
Ein Handbuch
2016, 160 S., m. 22 Abb. 21 cm, Softcover
Jovis
 
 
Ein Architekt als Immobilienmakler? Bei vielen Architekten mag diese Vorstellung ambivalente Gefühle hervorrufen. Doch aufgrund ihres fachspezifischen Wissens gibt es wohl kaum eine andere Berufsgruppe, die das Potenzial von Immobilienobjekten besser einzuschätzen weiß, über bessere Beratungskompetenzen in diesem Bereich verfügt und Maklertätigkeiten auf einem hohen qualitativen Niveau anbieten kann. Insofern bietet sich die Immobilienbranche für Architekten, die ihr Tätigkeitsfeld neu erfinden oder erweitern wollen, unweigerlich an. Bei einem Einstieg stellen sich vielfältige Fragen: Wie steht das Standesrecht der Architekten zur Maklertätigkeit? Welche Vorschriften gilt es bei einer Unternehmenserweiterung zu beachten? Wie akquiriert man Immobilienobjekte? Und wie stellt man die Courtage sicher? Das Handbuch beantwortet viele Fragen und bietet nicht nur eine Einführung in Marketing und Vertrieb, sondern erläutert auch rechtliche, kaufmännische und steuerliche Aspekte. Darüber hinaus gibt es praxisbezogene Tipps und zeigt vor allem auf, welche Vorteile der Einstieg in die Immobilienbranche für Architekten bieten kann.; An architect as a real-estate agent? This idea may provoke ambivalent feelings among many architects. However, owing to their specialist knowledge, there is scarcely another profession that has a better ability to evaluate the potential of properties, a superior consulting competence in this field and can offer real-estate services on a higher quality level. In view of this, the real-estate sector inevitably lends itself to architects who would like to reinvent or extend their field of activity. Many questions arise at the outset: how does the Architects Law apply to real-estate activities? What regulations must be observed when extending a company? How does one acquire real-estate properties? How does one ensure the finder's fee? The handbook answers many questions and not only offers an introduction to marketing and sales, but also explains legal, commercial, and tax aspects. In addition, it pr


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm, Brian Klusmann, Carla Pütz, Michael Zibell
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3111
2019, 216 S., 63 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Anwendung der Methode BIM steht derzeit im Fokus der Digitalisierung der Baubranche. Um die Effizienz der Bauwirtschaft zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Bauunternehmen zu stärken, ist die Anwendung der Methode BIM über die Planung hinaus auch während der Bauausführung unabdingbar. Insbesondere KMU, die 99% der Bauunternehmen ausmachen, müssen mit der Methode vertraut gemacht werden, um eine durchgängige Anwendung zu ermöglichen. Eine Umfrage unter KMU der Baubranche zeigte, dass die größten Hemmnisse bei der Anwendung der Methode BIM die Kosten für die Anschaffung von Software und die Schulung von Mitarbeitern sowie der hierfür benötigte Zeitfaktor sind. Bei der Umsetzung des Datenviewers wurden diese Aspekte berücksichtigt. KMU können mit Hilfe des Datenviewers Informationen für ihr Gewerk aus einem Datenmodell erhalten ohne selber ein Softwareprodukt kaufen zu müssen. Die Informationen werden gewerkespezifisch vorgefiltert und können in die gewohnten Programme der KMU exportiert werden. Eine Weiterentwicklung des Demonstrators zu einer marktreifen Lösung kann KMU die Arbeit mit der Methode BIM deutlich erleichtern.


Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Andreas Blum
Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Bauforschung, Band T 2810
1997, 176 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des IÖR-Workshops wurden vorliegende konzeptionelle Ansätze und Erfahrungen zu Hintergründen und Rahmenbedingungen einer Adaption von Umweltmanagementsystemen für das Bauwesen zusammengetragen. Es wurden die Anforderungen an praktikable Umweltmanagementsysteme im Bauwesen diskutiert. Im Bericht sind sowohl Vorträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops wiedergegeben als auch erweiternde und ergänzende Beiträge weiterer Expertinnen und Experten. Der Band gliedert sich in drei Abschnitte: 1. Eher theoretische Beiträge zu konzeptionellen und instrumentellen Grundlagen des Umweltmanagements im Bauwesen; 2. Beiträge zu Ansätzen einer praktischen Umsetzung und bereits vorliegenden Praxiserfahrungen; 3. Ergänzende Beiträge und Erfahrungen aus angrenzenden Bereichen. Eine Zusammenfassung der Diskussion sowie einen Überblick zu den Anforderungen an Umweltmanagementsysteme im Bauwesen bietet die im Anhang aufgenommene Dokumentation des Workshops.


Umsetzung von Forschungsergebnissen in Bauunternehmen
G. Dressel, K.M. Dressel
Umsetzung von Forschungsergebnissen in Bauunternehmen
Bau- und Wohnforschung
1985, 232 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ausgehend von den Zielen und Aufgaben der Bauforschung, dem Stand der Zielerreichung bzw. Aufgabenerfuellung, die u.a. auch die Ergebnisse einer Befragung von 54 Bauunternehmen zu den nachfolgend aufgefuehrten Forschungsthemengruppen enthalten (Bautechnik, Rationalisierungsmassnahmen, Bauplanung / Arbeitsvorbereitung, Altbaumodernisierung und -sanierung, Arbeitsbedingungen und Umwelteinfluesse, Strukturanalyse und Marktanpassung), werden die Probleme bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen bei Forschern und in den Bauunternehmen analysiert. Ziel des vorliegenden Forschungsberichtes ist die Darstellung von Loesungsvorschlaegen zur Verbesserung der Umsetzung von Forschungsergebnissen in den Bauunternehmen, wobei angesichts der konjunkturellen Lage der Unternehmen bauwirtschaftliche Fragen im Mittelpunkt des Interesses stehen bzw. Forschungen die mittelfristig in den Bereichen Gesellschaft und Umwelt, Marktteilnahme, Logistik, Produktion, Finanzierung, Management und Organisation sowie Baurecht Loesungen anbieten. (roe)


Unternehmensplanung als Ergaenzung der Rationalisierung im Baubetrieb
Unternehmensplanung als Ergaenzung der Rationalisierung im Baubetrieb
1976, 275 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schilling, Rainer
Fundstücke: Wie sich Ärger vermeiden lässt. GaLaBau und Recht: Bau-Fachwanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2020
Schilling, Rainer
GaLaBau und Recht: Sowieso-Kosten, Abzug Neu für Alt und Vorteilsausgleich
Neue Landschaft, 2020
Schneider, Susanne
So einfach wie möglich. Bauchgefühl, Heuristik oder Algorithmus?
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Schilling, Rainer
Welche Folgen hat ein Irrtum im Geschäftsleben? GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2020
Schilling, Rainer
Die Vertragskündigung durch den Auftragnehmer: Kein freies Kündigungsrecht. GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler