Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Marktanteil"


Bücher, Broschüren: (8)

Online-Handel in Deutschland. Räumliche Muster, Einflussfaktoren und Erklärungsansätz
Jonas, Andrea
Online-Handel in Deutschland. Räumliche Muster, Einflussfaktoren und Erklärungsansätze
2019 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Markt-Atlas Wandbaustoffe im Hochbau
Matthias M. Middel, Dirk Pagels
Markt-Atlas Wandbaustoffe im Hochbau
2014, 148 S., 7 Taf., 122 Abb. 29.7 cm, Softcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Klimafreundliche Gebäudeklimatisierung. Ein Ratgeber für Architekten, Bauherren und Planer. Fachbroschür
Richter, Myrea; Safarik, Mathias; Heinrich, Carsten
Klimafreundliche Gebäudeklimatisierung. Ein Ratgeber für Architekten, Bauherren und Planer. Fachbroschüre
2014 37 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grüne Produkte in Deutschland. Status Quo und Trend
Steinemann, Myriam; Schwegler, Regina; Spescha, Gina; Bilharz, Michael (Mitarbeiter)
Grüne Produkte in Deutschland. Status Quo und Trends
2013 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften zur Steigerung ihres Marktanteils am Mietwohnungsbestand in der Stadt Zürich. Eine Untersuchung zur Umsetzung des Volksentscheids vom 27. November 2011, den Anteil von Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger  Wohnbauträger auf 1/3 des gesamten Mietwohnungbestands bis 2050 zu erhöhen. Online ressourc
Wirtz, Rolf-Werner
Beitrag gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften zur Steigerung ihres Marktanteils am Mietwohnungsbestand in der Stadt Zürich. Eine Untersuchung zur Umsetzung des Volksentscheids vom 27. November 2011, den Anteil von Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger Wohnbauträger auf 1/3 des gesamten Mietwohnungbestands bis 2050 zu erhöhen. Online ressource
2013 VIII,102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und Internationale Entwicklung. Stand: Juli 201
Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und Internationale Entwicklung. Stand: Juli 2012
2012 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategien der deutschen Bauwirtschaft. Chancen nutzen, Risiken meistern. Studi
Schober, Kai-Stefan; Sievers, Gerd; Schmitt, Patrick; Walter, Georg
Strategien der deutschen Bauwirtschaft. Chancen nutzen, Risiken meistern. Studie
2011 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erdgasfahrzeuge und ihr Beitrag zu einer CO2-Reduktion im motorisierten Personenverkehr der Schweiz. Online Ressourc
Carle, Gian
Erdgasfahrzeuge und ihr Beitrag zu einer CO2-Reduktion im motorisierten Personenverkehr der Schweiz. Online Ressource
2006 388 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 203
Schlager, Otmar; Brandner-Weiß, Renate; Heneis, Gottfried; Percl, Oliver; Plöchl, Clemens; Wetzer, Wolfgang
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Roadmap 2050 Biobasierter Kunststoff - Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffe
Frischenschlager, Helmut; Kellner, Michael; Schindler, Ilse; Gaugitsch, Helmut; Reinberg, Veronika; Kisser, Johannes; Edlinger, Julia; Kantauer, Ines; Zehetbauer, Carmen
Roadmap 2050 Biobasierter Kunststoff - Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen
2018 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovativer Nichtwohn- und Siedlungsbau in Holz: Entwicklungschancen und Akteure. Eine Untersuchung mit Ausgangspunkt in Südbaden. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft. Holzwende 2020plus. Onl ine Ressourc
Bierter, Willy; Clausen, Jens; Fichter, Klaus
Innovativer Nichtwohn- und Siedlungsbau in Holz: Entwicklungschancen und Akteure. Eine Untersuchung mit Ausgangspunkt in Südbaden. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus. Onl ine Ressource
2006 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holz im Bauwesen. Eine Systemstudie
Tromp, H. (Mitarbeiter); Kropf, F.; Sell, J.; Wiegand, J.; Zimmer, D.; Grieder, E.P.
Holz im Bauwesen. Eine Systemstudie.
1982 XVII,84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (257)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Miruchna, Viktor; Schwartzkopff, Julian
Richtungsweisende Innovationen in der Wärmedämmung. Nachhaltige Bauwende umsetzen
Bauen plus, 2022
Miruchna, Viktor; Schwartzkopff, Julian
Nachhaltige Innovationen stärken - Bauwende umsetzen
Müll und Abfall, 2021
Durchdringungen sicher dichten. Ver- und Entsorgungsleitungen
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Roswag-Klinge, Eike
Holzgeschossbau zur Stadttransformation. Bauen mit Holz. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Mörtenböck, Peter; Mooshammer, Helge
My Home is my Future. Co-Living und das neue Ethos der GemeinschaftsbiIdung
Archplus, 2021
Miller, John A.
Perspektive der Fernwärme: Potenziale und Förderbedarf
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Siegele, Claudia
Stroh von morgen. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Henzelmann, Torsten
Grüner Wasserstoff, Innovationen und Kostensenkungen. Erfolgsrezepte für die Offshore-Windenergie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Selberherr, Julia
Holzbauten zum Arbeiten, Produzieren und Unterrichten (kostenlos)
Tec 21, 2021
Geyer, Erik; Arndt, Thomas; Mehling, Uwe
Neubau eines Logistikzentrums in Flieden
Beton- und Stahlbetonbau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Marktanteil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wall, J.; Hofstadler, C.
Implementing sustainable sourcing in construction: Results of a current analysis of the Austrian market 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Fernando, Dilum
Novel technologies for tall timber buildings: research streams and three solutions 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Rüter, Sebastian
Der Umweltbeitrag der Holznutzung 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Horak, Vladimir
Die hohe Braukunst des tschechischen Fensterbaus - Spezifika, Merkmale und aktuelle Trends 2016
Quelle: Fenster Türen Treff 2016. 3.-4. März 2016, Saalfelden; HFA-Schriftenreihe
Albrecht, Wolfgang
Ist der Dämmstoffmarkt noch überschaubar? Erfahrungen und Probleme mit neuen Dämmstoffen 2010
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2009. Dauerstreitpunkte - Beurteilungsprobleme bei Dach, Wand und Keller. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2009; Aachener Bausachverständigentage
Horsch, Bettina
Tendenzen und Perspektiven - wie der Holzhausbau an Bedeutung gewinnt 2008
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 08. 14. Internationales Holzbauforum (IHF 2008). Aus der Praxis - Für die Praxis. Nachhaltigkeit, Ökologie, Innovation, Forschung, Entwicklung, Konstruktion. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 3.-5. Dezember 08. 2.Bde.
Triboulot, Pascal
Vue sur l`economie du bois d`oeuvre en France 2008
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 08. 14. Internationales Holzbauforum (IHF 2008). Aus der Praxis - Für die Praxis. Nachhaltigkeit, Ökologie, Innovation, Forschung, Entwicklung, Konstruktion. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 3.-5. Dezember 08. 2.Bde.
Kuitenbrouwer, L.; Nemegeer, D.;
Großversuche mit stahlfaserbewehrtem Beton 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wirtz, Rolf-Werner
Beitrag gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften zur Steigerung ihres Marktanteils am Mietwohnungsbestand in der Stadt Zürich. Eine Untersuchung zur Umsetzung des Volksentscheids vom 27. November 2011, den Anteil von Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger Wohnbauträger auf 1/3 des gesamten Mietwohnungbestands bis 2050 zu erhöhen. Online ressource (kostenlos)
2013
Carle, Gian
Erdgasfahrzeuge und ihr Beitrag zu einer CO2-Reduktion im motorisierten Personenverkehr der Schweiz. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2017, 42
Angebot ungewöhnlich niedrig: Ausschluss nicht zwingend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.06.2016 - Verg 57/15)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt einen Arzneimittelrabattvertrag für ein Verhütungsmittel im Offenen Verfahren aus. Das günstigste Angebot weicht um mehr als 20% vom nächsthöheren Angebot ab. Auf Nachfrage erläutert der Bieter, dass das Angebot


VPR 2017, 31
Angebot ungewöhnlich niedrig: Ausschluss nicht zwingend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.06.2016 - Verg 57/15)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt einen Arzneimittelrabattvertrag für ein Verhütungsmittel im Offenen Verfahren aus. Das günstigste Angebot weicht um mehr als 20% vom nächsthöheren Angebot ab. Auf Nachfrage erläutert der Bieter, dass das Angebot


IBR 2015, 23
Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zulässig!
RA Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 05.11.2014 - 15 Verg 6/14)

Der Auftraggeber wollte die Lieferung und Pflege eines Web-Content-Management-Systems im Verhandlungsverfahren nach der VOF vergeben. Am Verfahren beteiligte sich auch die Beigeladene, eine BIEGE, bestehend aus drei Mitgliedern. Nachdem der Antragsteller


VPR 2015, 8
Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zulässig!
RA Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 05.11.2014 - 15 Verg 6/14)

Der Auftraggeber wollte die Lieferung und Pflege eines Web-Content-Management-Systems im Verhandlungsverfahren nach der VOF vergeben. Am Verfahren beteiligte sich auch die Beigeladene, eine BIEGE, bestehend aus drei Mitgliedern. Nachdem der Antragsteller


IBR 2014, 686
Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zulässig!
RA Dr. Andreas Schulz, LL.M., Berlin
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.06.2014 - 1 VK 15/14)

Gegenstand der Entscheidung war die Vergabe eines Auftrags über die Lieferung und Pflege eines sog. Web-Content-Management-Systems einschließlich Projektunterstützungsleistungen. Die Vergabestelle beabsichtigte, den Zuschlag an eine Bietergemeinschaft z


VPR 2014, 309
Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zulässig!
RA Dr. Andreas Schulz, LL.M., Berlin
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.06.2014 - 1 VK 15/14)

Gegenstand der Entscheidung war die Vergabe eines Auftrags über die Lieferung und Pflege eines sog. Web-Content-Management-Systems einschließlich Projektunterstützungsleistungen. Die Vergabestelle beabsichtigte, den Zuschlag an eine Bietergemeinschaft z


IBR 2014, 36
Neue Vorzeichen für den Ausschluss von Bietergemeinschaften!
RA Dr. Hannes Kern, Stuttgart
(KG, Beschluss vom 24.10.2013 - Verg 11/13)

Bietergemeinschaften agieren in einem Spannungsfeld zwischen einer wünschenswerten Erweiterung des Vergabewettbewerbs auf der einen und der latenten Gefahr einer im Sinne von § 1 GWB unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung auf der anderen Seite. Bezwecken bz


VPR 2014, 8
Neue Vorzeichen für den Ausschluss von Bietergemeinschaften!
RA Dr. Hannes Kern, Stuttgart
(KG, Beschluss vom 24.10.2013 - Verg 11/13)

Bietergemeinschaften agieren in einem Spannungsfeld zwischen einer wünschenswerten Erweiterung des Vergabewettbewerbs auf der einen und der latenten Gefahr einer im Sinne von § 1 GWB unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung auf der anderen Seite. Bezwecken bz


VPR 2013, 149
Beschaffungsgegenstand muss nicht der DIN-Norm entsprechen!
RA Tobias Osseforth, München
(VK Düsseldorf, Beschluss vom 11.07.2013 - VK-4/2013)

Ein öffentlicher Auftraggeber schrieb losweise die Beschaffung von Kofferaufbauten für Rettungstransportwagen (RTW) aus. Die vorausgesetzte Beschaffenheit (insbesondere Aluminium-Gerippe anstatt Sandwichbauweise; 2 mm Wandstärke) wurde in den Vergabeunter


IBR 2011, 107
Verstoß gegen den Grundsatz des Geheimwettbewerbs muss nachgewiesen sein!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Antje Boldt, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2010 - VK 2-119/10)

Ein Pharmaunternehmen hatte als Bieter im Rahmen der Ausschreibung eines Rabattvertrags durch mehrere Betriebskrankenkassen gerügt, dass zwei weitere Bieter, die dem gleichen Konzernverbund angehören, sich an der Ausschreibung beteiligt haben und jeweils



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (38)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.2.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Keramische Fliesen und Platten als Belags- und Bekleidungsstoff insbesondere bei repräsentativen Bauwerken haben eine jahrtausendealte Tradition. Keramische Fliesen und Platten für Wandbekleidungen werden gemäß DIN EN 87 nach dem Herstellverfahren (Formgebung) und nach ihrer Wasseraufnahme unterteilt. A: stranggepresste Platten (Formgebung aus der plastischen Masse mittels einer Strangpresse, Herstellung als Spaltplatten oder einzeln gezogene Platten) B: trockengepresste Platten (Formgebung ...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
3.2 Geklebte Polystyrol-Systeme
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei geklebten Polystyrol-Systemen (s. Bild 3.2-1) werden die Polystyrol-Platten nach DIN EN 13163 13 mit einem Flächenanteil von mindestens 40 % am Verankerungsgrund verklebt. Bei der Wulst-Punkt-Methode wird die Plattenrückseite mit einem an den Rändern umlaufenden Wulst versehen und zusätzlich in Plattenmitte ein Klebestreifen oder mehrere Mörtelbatzen gesetzt (s. Bild 3.2-2). In die Dämmplattenstöße darf kein Klebemörtel gelangen. Statt einer Verklebung nach der Wulst-Punkt-Methode ist ...


Frössel, Frank
4.4.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es wird nicht zur Kenntnis genommen, dass von der Wechselwirkung zwischen dem Feuchte- und Salzgehalt und deren Verteilung im Mauerwerk und den Reaktionsmechanismen und Wirkprinzipien der Injektionsmittel abhängt, ob sich die Wirkung der Substanzen im Mauerwerk entfalten und damit eine nachträgliche Horizontalabdichtung ausbilden kann. Im Gegensatz zu den mechanischen Verfahren ist der Durchfeuchtungsgrad des Mauerwerkes bei den Injektionsverfahren von elementarer Bedeutung. Soll ein ...


Bruckner, Helmut
Teil A - Qualität und Qualitätssicherung
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die nachstehende Veröffentlichung beabsichtigt, diese Mängel und Schäden so darzustellen, dass die beschriebenen Mängel und Schäden vermieden werden können. Die Veröffentlichung vermittelt die Kenntnis dieser Mängel und dieser Stellen, d. h. an welcher Stelle welche Mängel zu erwarten sind. Es wird erläutert, wie es zu dem jeweiligen Mangel oder Schaden gekommen ist, ob z. B. die Fehler in der Planung, Ausführung oder in der Materialwahl liegen.


Edelmann, Albert
Transport-Mauermörtel - Geringe Festigkeit infolge Vertrocknens des Mörtels
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Im Bereich des Mauerwerks mit Hohlblocksteinen aus Leichtbeton wies der Fugenmörtel deutlich höhere Festigkeilen auf, obwohl das Mauerwerk mit demselben Mörtel und zur gleichen Zeit ausgeführt worden war. Da die Festigkeit des Mörtels beim Mauerwerk aus Leichtbetonsteinen wesentlich höher als bei dem Mauerwerk aus Kalksandsteinen war, war es naheliegend, daß als Ursache ein Verdursten des Mörtels in Frage kam. Dem Mauermörtel sollten möglichst Stoffe zugesetzt werden, die den Wasseranspruch ...


Buecher, Bodo
Neue WDV-Dämmstoffe: Möglichkeiten und Risiken
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Sie wurden ersetzt durch Dämmplatten mit Wärmeleitfähigkeiten bis 0,035 W/(m K) und einer Festigkeit von mindestens 5 kPa (nach Herstellung). Die Wärmeleitfähigkeit dieser Platten betrug ursprünglich 0,045 W/(m K) und ist heute auf 0,041 W/(m K) gesenkt. Die Dämmplatten weisen eine sägeraue, leicht sandende Oberfläche auf und haben Wärmeleitfähigkeitswerte in Abhängigkeit von Dämmplattengröße und -dicke zwischen 0,026 W/(m K) und 0,028 W/(m K). Die Zugfestigkeit von blockgeschäumten ...


Stiell, Werner
2 Überlegungen zur Fenstererneuerung
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Neue Fenster für Bestandsgebäude sind nicht nur bei einer Komplettsanierung wie in Bild 3 erforderlich. Betrachtet man Altfenster mit Einfachverglasung (Typ 1), Verbund- und Kastenfenster (Typ 2) sowie Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas (Typ 3) aus Tabelle 1 nach dem heutigen Sachstand als sanierungswürdig, ergibt sich eine Zahl von rund 250 Millionen erneuerungsbedürftigen Fenstern in Deutschland. Hinsichtlich der Wärmedämmung ist zur Erfüllung des ...


Günther, Michael
Auf der Suche nach den Tätern - Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

DIN EN 11855 korrespondiert inhaltlich mit DIN EN 1264, enthält aber außerdem Thermisch Aktive Bauteilsysteme (TABS). Das Auslesen eines in das Parkett integrierten Datenchips ergab, dass das Parkett dauerhaft unzulässig hohen Temperaturen ausgesetzt war, die weit über den normativen Grenzwerten nach DIN EN ISO 7730, DIN EN 1264, DIN EN ISO 11855 lagen. Die Analyse der Verlegung der Fußbodenheizung ergab, dass sämtliche Anschlussrohrleitungen zu den Heizkreisen der einzelnen Räume im Estrich ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.2 Digitalisierung als Innovation in der Bauprozessentwicklung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Winter: CONTAKT ist ein Werkzeug aus Lean-Methoden, Software und eigener Sensorik mit der wir Rohbau-Baustellen digitalisieren. Sie ziehen mit Ihrer Lösung einen spannenden Branchen- und Methodenvergleich: Nämlich, dass einer der Haupttreiber für Bauergebnisqualität die Ablaufqualität im Bau selbst ist und im Gegensatz zur diskreten Fertigung dem Bau nachhaltige Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung und »Total Quality Management« (TQM) fehlen. Winter: Wir müssen mit dem ...


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

4

257

8

2

15

38


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler