Liste der Publikationen zum Thema "Marktsituation"
2018 50 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 19 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mietwohnungsbau in Märkten jenseits der Top-Städte. Die Beispiele Osnabrück, Oldenburg und Göttingen
2016 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Berlin gründet. Fünf Initiativen für die Start-up-Metropole Europas
2013 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 5,VI S.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 12 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleich wohnungspolitischer Ansätze in EU-Staaten, Internationales Expertengespräch. Dokumentation des gemeinsam vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung durchgeführten Expertengesprächs am 4. November 2005 in Berlin. Online Ressource
2006 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukünftige Rolle erneuerbarer Energien in Deutschland: Sensitivitätsanalysen mit einem linearen Optimierungsmodell. Online Ressource
2006 XXVI,337 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2000 38 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Marktsituation
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung. VIG-SYS-reno
2018 107 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftsfaktor Immobilien 2017
2017 II,80 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzneubaus. Als Beitrag zur Energieeinsparung und Klimaschutz bei Wohngebäuden
2012 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Finanzierungsstrategien wohnungswirtschaftlicher Akteure unter veränderten Rahmenbedingungen auf den Finanzierungsmärkten
2011 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung und Fortentwicklung der EnEV 2009: Untersuchung zu ökonomischen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau. Endbericht
2011 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsträgeranalyse. Kosten, Erträge und Subventionen des Strassen-, Schienen- und Luftverkehrs in Deutschland. Im Auftrag der Initiative "Luftverkehr für Deutschland", Endbericht, Zürich/Karlsruhe, 13. April 2010. Online Ressource
2010 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte. 2. Zwischenbericht. Online Ressource
2005 100 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte. 1. Zwischenbericht. Online Ressource
2005 175 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Preise unangemessen niedrig? Nur Plausibilitätsprüfung erforderlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Born, Holger; Eicker, Timm
Erdwärmepumpen müssen zum zentralen Baustein der Wärmewende werden. Roadmap "Oberflächennahe Geothermie" der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG (kostenlos)
Bauen plus, 2022
Kus, Alexander
Nur Plausibilitätsprüfung bei unangemessen niedrigen Preisen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Naundorf, Antje; Linsin, Jan
Besonderheiten der Bewertung von Gesundheits- und Seniorenimmobilien als Investmentalternative
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Heusler, Winfried; Terhechte, Dirk
Vorbereitung auf das Unerwartete. Steigerung der Resilienz
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Haeming, Hartmut
Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien. Aktuelle Situation in den Bundesländern
Müll und Abfall, 2022
Wolf, Michael
Energiepreisexplosion an den Börsen - Fluch oder Segen für die Fernwärme?
Euroheat & Power, 2022
Widmer, Andreas
Wärmepumpen-Technologie - noch lange nicht ausgereizt. Rückblick 27. Wärmepumpen-Tagung 2021
HK Gebäudetechnik, 2021
Billion, Falk
Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts (Verkehrswerts) für Golfplatzgrundstücke
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2021
Hummer, Vanessa
Das Erbbaurecht als Alternative zum traditionellen Immobilienerwerb - Ein Modell der Zukunft? - Teil 1
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Marktsituation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Resilient bauen - Fassaden, Strukturen und Prozesse 2021
Quelle: Glasbau 2021
Borries, Christof von
Was tun bei Leerstand auf dem Land? Umnutzung von historischen Betriebs- und Wohnimmobilien 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Hoffmeister, Jochen; Haeming, Hartmut
Marktsituation und Marktmechanismen bei den Deponien - Aktuelle Situation in den Bundesländern 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Kaiser, Felix; Oetjen-Dehne, Rüdiger; Radermacher, Janosch
Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien - Übersicht über die Bundesländer 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Briese, Dirk; Gatena, Jens
Prognosen zur deutschen Abfallwirtschaft - wie sind die Trends bis 2040? 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Teich, Ulrich
Herausforderungen für den Sekundärrohstoffmarkt im Kunststoffbereich zwischen chinesischen Handelsrestriktionen und der Kunststoffstrategie der EU 2019 (kostenlos)
Quelle: Recycling und Rohstoffe. Bd.12
Gawrisch, A.; Sachartschenko, P.; Iwastschenko J., P.
Warenkundliche Vergleichsanalyse von Gipstrockengemischen auf dem Markt der Ukraine 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Pitz-Paal, Robert; Wetzel, Thomas; Nitz, Peter; Terrapon-Pfaff, Julia; Fink, Thomas; Soukup, Ole
Solarthermische Kraftwerke 2018 (kostenlos)
Quelle: Themen 2017. Forschung für die Energiewende - Die Gestaltung des Energiesystems. Jahrestagung 2017 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 8. und 9. November 2017, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Briese, Dirk; Gatena, Jens
Waste-to-Energy-Markt in Deutschland vor dem nächsten Schweinezyklus? 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Harrer, Edwin
Integrierte Projektentwicklung - Einfluss einer frühzeitigen Einbindung der Projektbeteiligten auf den Wert von Immobilien 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
weitere Aufsätze zum Thema: Marktsituation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mietwohnungsbau in Märkten jenseits der Top-Städte. Die Beispiele Osnabrück, Oldenburg und Göttingen (kostenlos)
2016
Remme, Uwe
Zukünftige Rolle erneuerbarer Energien in Deutschland: Sensitivitätsanalysen mit einem linearen Optimierungsmodell. Online Ressource (kostenlos)
2006
Preise unangemessen niedrig? Nur Plausibilitätsprüfung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2021 - VgK-17/2021)
Eine Kommune schreibt die Trägerschaft für den Bau und den Betrieb von Kindertagesstätten als Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Zuschlagskriterien sind Trägeranteil an den Investitionen , Defizitausgleich und Konzeption . Unterkriterien
VPR 2022, 23
Nur Plausibilitätsprüfung bei unangemessen niedrigen Preisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2021 - VgK-17/2021)
Eine Kommune schreibt die Trägerschaft für den Bau und den Betrieb von Kindertagesstätten als Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Zuschlagskriterien sind Trägeranteil an den Investitionen , Defizitausgleich und Konzeption . Unterkriterien
IBR 2020, 657
Vorinformation ersetzt Bekanntmachung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 14.07.2020 - VgK-13/2020)
Eine Kliniken gGmbH ruft europaweit zum Wettbewerb für die Vergabe der labormedizinischen Versorgung im Rahmen eines Labormanagementvertrags auf. Dabei ersetzt sie die Auftragsbekanntmachung nach §§ 37, 40 Abs. 1 VgV durch eine Vorinformation nach § 38 Ab
VPR 2020, 225
Vergabeunterlagen müssen einfach und widerspruchsfrei sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 14.07.2020 - VgK-13/2020)
Eine Kliniken gGmbH ruft europaweit zum Wettbewerb für die Vergabe der labormedizinischen Versorgung im Rahmen eines Labormanagementvertrags auf. Dabei ersetzt sie die Auftragsbekanntmachung nach §§ 37, 40 Abs. 1 VgV durch eine Vorinformation nach § 38 Ab
IBR 2019, 633
Trotz Kostenschätzung: Preisabstand von 30% löst Prüfpflicht aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(VK Sachsen, Beschluss vom 05.07.2019 - 1/SVK/011-19)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt im Februar 2019 im offenen Verfahren nach dem zweiten Abschnitt der VOB/A Trockenbauarbeiten europaweit aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die voraussichtlichen Kosten des Auftrags hatte der AG auf
VPR 2019, 231
Trotz Kostenschätzung: Preisabstand von 30% löst Prüfpflicht aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(VK Sachsen, Beschluss vom 05.07.2019 - 1/SVK/011-19)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt im Februar 2019 im offenen Verfahren nach dem zweiten Abschnitt der VOB/A Trockenbauarbeiten europaweit aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die voraussichtlichen Kosten des Auftrags hatte der AG auf
VPR 2019, 200
Kann ein SektVO-Vergabeverfahren beliebig eingestellt werden?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(VK Thüringen, Beschluss vom 16.05.2019 - 250-4003-10824/2019-E-S-002-SÖM)
Der Auftraggeber (AG), eine kommunale Verkehrsgesellschaft, hat Busverkehrsleistungen als Nachunternehmerleistungen ausgeschrieben. Für zwei Lose geht nur ein einziges Angebot, das des Bieters B, ein. Die Angebotspreise des B liegen 173% bzw. 155% über de
IMR 2019, 172
EOP-Methode untauglich zur Schätzung der ortsüblichen Vergleichsmiete bzw. -pacht
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 10.10.2018 - IX R 30/17)
A erwirbt ein historisches Gebäude, das ursprünglich als Gaststätte genutzt wurde, sowie ein Grundstück von 8.400 qm. Nach dem Erwerb saniert A in den Jahren 2008 bis 2010 das Gebäude und die Außenanlagen für über 400.000 Euro. Ab 2008 vermietet A Grundst
IBR 2018, 647
Aufhebung nur bei ordnungsgemäßer Kostenschätzung!
RA und FA für Vergaberecht Martin Hupfer, Dresden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 09.02.2018 - 3 VK LSA 03/18)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Ende November 2017 Straßenbauleistungen aus. Der Ausschreibung liegt eine Kostenschätzung aus Mai 2017 zu Grunde. Ausschreibung und Kostenschätzung weichen in mehreren Punkten voneinander ab. So sieht die Kostenschätzung bei
VPR 2018, 1052
Rechtmäßige Aufhebung nur bei ordnungsgemäßer Kostenschätzung
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrechte Martin Hupfer, Dresden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 09.02.2018 - 3 VK LSA 03/18)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Ende November 2017 Straßenbauleistungen aus. Der Ausschreibung liegt eine Kostenschätzung aus Mai 2017 zu Grunde. Ausschreibung und Kostenschätzung weichen in mehreren Punkten voneinander ab. So sieht die Kostenschätzung bei
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.5 Instandhaltungskosten
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Neben den örtlichen Gegebenheiten sind es vor allem regional unterschiedliche Marktsituationen, die sich bei Eingrenzungen von Instandhaltungskosten preisbeeinflussend auswirken. Gelegentlich wird der Eindruck erweckt, dass die Instandhaltungskosten mit der Zunahme bebauter Grundstücks- und Betriebsflächen sinken, und die Instandhaltungskosten mit geringer werdenden Gebäudevolumina zunehmen. Unter Zugrundelegung der genannten Zahlen können die spezifischen Instandhaltungskosten für die ...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.1 Problembeschreibung
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Den anerkannten Regeln der Technik kommt damit eine sehr große Bedeutung zur (auch nachträglichen) Bestimmung des Leistungssolls zu. Neue Bauweisen werden nach einer praktischen Erprobung zu anerkannten Regeln der Technik, andere verlieren diesen Status. Nach welchen Grundsätzen werden Regeln erstellt, die „anerkannte Regeln der Technik“ sein oder werden sollen?
Wildoer, Jörg
DIN 4109 versus VDI 4100. Bauakustische Normung im Abseits
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Teilweise parallel und als Alternative zu DIN 4109 hat der VDI mit der VDI 4100 (Erstausgabe 1994) ein dreistufiges Anforderungsniveau für den Schallschutz von Wohnungen erarbeitet, welches vom Mindestniveau der DIN 4109 (Schallschutzstufe I) ausgeht und zwei sowohl baupraktischen als auch nutzungsspezifischen Aspekten genügende erhöhte Schallschutzstufen (SSt II und III) vorschlägt. Das Scheitern der Normungsarbeit zur DIN 4109 hat im Oktober 2012 zur Herausgabe der novellierten VDI 4100 ...
Harms, Karl-Heinz
Schadenfeststellung und Schadenbehebung - Bewertung von Fassaden und Dämmtechnik
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Grundlage für die Erteilung von nationalen (allgemein bauaufsichtlichen) Zulassungen und europäischen (ETA) Zulassungen ist die Richtlinie EAG 004/2. Die deutschen Anforderungen sind in der Liste der Technischen Baubestimmungen festgelegt. Erst wesentlich später, nämlich im Jahre 2001/2004, gab es die DIN 55 699 - Richtlinien und Verarbeitung von Wärmedämm-Verbundsystemen mit einschlägigen BVS-Merkblättern - Richtlinien für Wärmedämm-Verbundsystem-Verarbeitung. Bei Schäden durch falsche oder ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
8 Möglichkeiten und Grenzen der Grundrißveränderungen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grundrißveränderungen sind dann zwar innerhalb der Wohnung möglich, wohnungsübergreifende Veränderungen aber nur dann zu realisieren, wenn benachbarte Wohnungen leergezogen und an der Gebäudestruktur keine Veränderungen vorgenommen wurden. Schwervermietbare leerstehende Wohnungen können mit Hilfe von Grundrißveränderungen und Umbauten wieder einer Nutzung zugeführt werden. Weitere Vermie-tungsprobleme bestehen auch bei Wohnungen im fünften und sechsten Geschoß ohne Aufzug 14 . Die ...
Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.7 Weichmacherhaltiges Polyvinylchlorid (PVC-P), homogen, nicht bitumenbeständig - PVC-P-NB
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Hersteller der Bahn stellte nach dem ersten Schaden unterschiedliche Dunkelfärbungen auf der Unterseite der Bahn und damit korrespondierende Weichmachergehalte (24 Gew.-% und 30 Gew.-%) in der Abdichtung fest, hat jedoch keine Erklärung für diesen Sachverhalt. Die Werte für die Reißfestigkeit und Reißdehnung erfüllen im Wesentlichen die Normanforderungen, während im Vergleich zu den (alten) Herstellerangaben die Werte der Reißdehnung deutlich unterschritten werden. Der Weichmachergehalt ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler