Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Maschineneinsatz"


Bücher, Broschüren: (4)

Kalkulation kompakt
Friedhelm Maßong
Kalkulation kompakt
Die schnelle Kalkulation für die Baupraxis
3., Auflage.
2018, 222 S., 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Deterministic and simulation based planning approaches for advance and logistic processes in mechanized tunnelin
Duhme, Ruben
Deterministic and simulation based planning approaches for advance and logistic processes in mechanized tunneling
2017 XVI,244 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Tagungsband
Tagungsband
27. BBB-Assistententreffen
2016, 352 S., 7 Farbabb. 210 mm, Softcover
Books on Demand
 
 

Maschinelle Holzbearbeitung. Ihre Einführung und die Auswirkungen auf Betriebsformen, Produkte und Fertigung im Tischlereigewerbe während des 19. Jahrhunderts in Deutschlan
Benje, Peter
Maschinelle Holzbearbeitung. Ihre Einführung und die Auswirkungen auf Betriebsformen, Produkte und Fertigung im Tischlereigewerbe während des 19. Jahrhunderts in Deutschland
2002 416 S., Abb., Tab., Lit.,
Wissenschaftliche Buchgesellschaft

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
DWA-Kommentar zum Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen
Wolfgang Franz, Manuel Kamp, Michael Bernzen
DWA-Kommentar zum Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen
DWA-Regelwerk, Band M 715
März 2018.
2018, 71 S., 12 Abb., 6 Tab.,
 
 

Guideline DWA-M 366E, February 2013. Mechanical Dewatering of Sewage Sludge
Guideline DWA-M 366E, February 2013. Mechanical Dewatering of Sewage Sludge
DWA-Regelwerk, Band M 366E
Edition 2016 (German original edition: February 2013).
2016, 52 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 366, Februar 2013. Maschinelle Schlammentwässerung
Merkblatt DWA-M 366, Februar 2013. Maschinelle Schlammentwässerung
DWA-Regelwerk, Band M 366
2013, 49 S.,
Selbstverlag
 
 

Merkblatt DWA-M 381, Oktober 2007. Eindickung von Klärschlamm
Merkblatt DWA-M 381, Oktober 2007. Eindickung von Klärschlamm
DWA-Regelwerk, Band M 381
2007, 39 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung
Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 224
1992, VIII,84 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Computer controlled tensile testing according to EN 10002-1. Results of a comparison test program to validate a proposal for an amendment of the stadard. Final report of the European project TENSTAND - work package
Klingelhöffer, Hellmuth; Ledworuski, Siegmar; Brookes, Stephen-Peter; May, Thomas
Computer controlled tensile testing according to EN 10002-1. Results of a comparison test program to validate a proposal for an amendment of the stadard. Final report of the European project TENSTAND - work package 4
2005 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (152)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gruber, Michael Ronald; Hofko, Bernhard; Hoffmann, Markus; Neuhold, Josef
Optimierungspotenziale im betrieblichen Winterdienst
Straße + Autobahn, 2020
Hanke, Horst
Winterdienst - Ein Kampf gegen Naturgewalten. Kurze Geschichte des Winterdienstes
Straße + Autobahn, 2020
Hess, Rainer
Betriebsdienst im Wandel der Zeit
Straße + Autobahn, 2020
Martl, Markus
Production Data Evaluation, Overall Equipment Effectiveness (OEE) and Digital Twin. Part of an enterprise-wide digitalization strategy to increase productivity and efficiency in the production process
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Mette, Elmar
Und an Graten und Kehlen? Maschinenwinkel - Teil 6
Der Zimmermann, 2019
Mette, Elmar
Nur Dämmplatten? Maschinenwinkel - Teil 5
Der Zimmermann, 2019
Bonfrere, Maurice
Mehr Raum, weniger Trittschall. Schulaufstockung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Däbritz, Michael; Mertinaschk, Andre
Rückbau von Spannbeton-Talbrücken mit Vorschubgerüst
Bautechnik, 2018
Javanovic, Daniel
Baulogistische Herausforderungen bei Großprojekten. Kosten, Zeit und Qualität: Das magische Dreieck existiert nicht nur im Projektmanagement
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Meuser, Helmut; Baumann, Simone; Rogorsch, Julia
Kurzfristige Wassergehaltsbestimmung auf der Baustelle. Notwendigkeit im Rahmen der Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB)
Bodenschutz, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Maschineneinsatz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Herdina, Johann
Allianzvertrag versus Einheitspreisvertrag 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Noebel, Werner; Fienz, Thorsten
Schältechnik zum betonschonenden Abtrag von Altbeschichtungen bei der Sanierung von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Österlund, Toni; Wikar, Markus
Freeform timber structures: Digital design and fabrication 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Otten, Frank; Greinacher, Jochen; Rennkamp, Patrick; Maidl, Ulrich; Wehrmeyer, Gerhard
Mechanisierte Teuftechnik im Schachtbau: Vertikaler TSM-Vortrieb 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Silbermann, Steffi; Böhm, Stefan; Eversmann, Philipp; Klussmann, Heike
TETHOK: Textile Teetonics for Wood Construction 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly

Are robots the future in masonry construction? Interview with Prof. Dr. Eric Brehm 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Bock, Thomas; Iturralde, Kepa
Automated and robotic process lifecycle of prefabricated facades 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Rauch, Martin; Quirin, Clemens
Massiv und belastbar 2018
Quelle: Du 887 - Lehmbau heute; Du - Zeitschrift für Kultur
Peters, Marc; Engel, Tobias
Neue Vortriebstechnik für kleine Durchmesser und lange Haltungen am Einsatzbeispiel der Erdkabelverlegung 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Griesheimer, Siegmund
Untergrundvorbereitung für Industrieböden 2017
Quelle: Industrieböden 2017. 9. Kolloquium. 7. und 8. März 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Maschineneinsatz

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fecke, Marco
Bewertung der Energieeffizienz von Baumaschinen mithilfe einer praxisnahen Lastzyklusentwicklung für einen In-Situ-Test (kostenlos)
2020
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Nisancioglu, Selcuk
Grundlagen für ein Energiemanagement im Baubetrieb (kostenlos)
2016
Nan, Ioana Cristina
Machinecraft in der Architektur. Architektonische Roboter als Synthese von Handwerk und Maschine. Eine kritische Evaluierung ihrer Auswirkungen (kostenlos)
2015
Benje, Peter
Maschinelle Holzbearbeitung. Ihre Einführung und die Auswirkungen auf Betriebsformen, Produkte und Fertigung im Tischlereigewerbe während des 19. Jahrhunderts in Deutschland (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2012, 2516
Die 5%-Vermutung des § 649 Satz 3 BGB passt nicht für den Architektenvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(Kurzaufsatz von Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz)

#Ausgangssituation#
Ein Streit, der in letzter Zeit immer wieder geführt wird: Architekt und Besteller verhandeln über die Abrechnung der Architektenleistungen bei einem stecken gebliebenen Bauvorhaben. Es geht um die Vergütung nach § 649 Satz 2 BG


IBR 2012, 1089
Vergabe im Mindestlohnsektor: Auskömmlichkeit des Stundenverrechnungssatzes zu prüfen!
Regierungsdirektor Bernhard Fett, Innenministerium Sachsen, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 31.05.2011 - Z3-3-3194-1-11-03/11)

In einer Reinigungsausschreibung gehen 28 Angebote ein. Das Losangebot des seit 17 Jahren vertraglich gebundenen Reinigungsunternehmens R wird nach entsprechender Aufklärung samt Fristsetzung ausgeschlossen, weil dessen Preis in offenbarem Missverhältnis


IBR 2012, 82
Ausführungspläne für Bad-Fliesenarbeiten sehen Nullgefälle vor: Was muss der Fliesenleger tun?
VorsRiOLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 30.11.2011 - 4 U 144/07)

Der Bauherr eines Krankenhausneubaus beauftragt 2001 einen Fliesenleger mit Fliesen- und Plattenarbeiten. Nach dem Leistungsverzeichnis sollen in Räumen mit Bodeneinlauf die Bodenbeläge mit 2% Gefälle hergestellt werden. Weil seiner Ansicht nach die Ausfü


IBR 2012, 1053
Windenergieanlage: Keine pauschale Bauzeitbegrenzung aus Vogelschutzgründen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VG Saarlouis, Urteil vom 23.11.2011 - 5 K 2254/10)

Der Vorhabenträger wendet sich gegen eine Nebenbestimmung der ihm erteilten immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für drei Windkraftanlagen. Danach sind die geplanten Baumaßnahmen aus Gründen des Naturschutzes zur Minimierung des entstehenden Eingri


IBR 2008, 3173
Bedarfsposition ohne Abruf ausgeführt: Vergütung?
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 03.05.2007 - 8 U 254/06)


IBR 2003, 86
Haftet Architekt für fehlerhafte Eigenleistungen des Bauherrn?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Hamm, Urteil vom 23.04.2002 - 21 U 56/01)

Ein Architekt mit Vollauftrag plant ein Einfamilienhaus. Aus Kostengründen soll ein erheblicher Teil der Bauarbeiten durch den Bauherrn und seine Familienangehörigen sowie im Wege der Freundschaftshilfe in Eigenleistung ausgeführt werden. Ebenfalls aus Ko


IBR 1998, 290
Kündigung: Füllaufträge anrechenbar?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(LG Mosbach, Urteil vom 04.02.1998 - 2 O 299/97)

Ein Landkreis vergibt Straßenbauarbeiten. Nach Zuschlagserteilung kürzt das Straßenbauamt den Auftrag wegen Finanzierungsproblemen. In den einzelnen Positionen gibt es erhebliche Mengenkürzungen, teilweise entfallen einzelne Titel (z.B. Anlegen eines Entw


IBR 1996, 332
Nachbesserung des Unternehmers: Mitwirkungspflicht des Bauherrn?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(LG Heilbronn, Vergleich vom 21.06.1996 - 2 O 1226/95)

Der Bauherr hat sich finanziell übernommen. Er bleibt seinem Garten- und Landschaftsbauer DM 26.000,-- schuldig. Dieser verklagt ihn auf Zahlung. Noch bevor es zu einer Gerichtsverhandlung kommt, stürzt die vom dem Gärtner aufgeschichtete Natursteinmauer


nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Grübel, Michael
4.6 Heizwasserschaden beim Heizungsmonteur - - Wie ein Sachverständiger einen Keller trockenlegen wollte, den man nicht trockenlegen konnte
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Familie schaufelte und wischte das freie Wasser sofort auf, dann wandte sich Herr Bastian, der als selbstständiger Unternehmer einen Sanitär- und Heizungsbetrieb leitete, wegen des weiteren Prozederes umgehend an Herrn Christoph. Wenn alle fünf Fragen durch den Sachverständigen im Vorfeld der Beauftragung mit »Ja« beantwortet werden können, kann ein Vertrag über die Erstattung eines Gutachtens mit der Fachfrage: »Sind die abgerechneten Preise in der Rechnung markt- und ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Schäden an Gussasphaltbelägen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Asphaltbeläge sind als Straßenfahrbelag praktisch überall anzutreffen, vorwiegend als Walzasphalt, seltener als Gussasphalt (Ausnahme: Autobahnen). Gussasphalt ist ein Gemisch aus mineralischen Zuschlägen (meist Kalksteinmehl, Sand, Kies und Splitt) und dem Bindemittel Bitumen (Anteil meist 6,5 bis 8,5 Gew.-%), das den Hohlraum der Mineralmasse voll ausfüllt. Richtig zusammengesetzter Gussasphalt enthält somit fast keine Hohlräume, ist im Einbauzustand viskos und daher ohne großen ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...


Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...


Wiznerowicz, Fred
8 Kabel- und Rohrleitungsschäden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zum Nachweis der genannten Eigenschaften sind Prüfverfahren entwickelt worden, die in deutsche und europäische Normen eingeflossen sind (s. DIN EN 12613 »Warneinrichtungen aus Kunststoff mit visuellen Eigenschaften für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen«, DIN 54841-3 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen - Teil 3: Detektierbares Trassenband« sowie DIN 54841-5 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.3 Vorbereitende Arbeiten zur Sanierungsausführung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Vor Beginn der Arbeiten müssen zuverlässige Informationen über den Leitungsverlauf, über die Lage von seitlichen Zuläufen und über die Rohrdimensionen vorhanden sein. Vor Aufnahme des Berstverfahrens müssen zuverlässige Informationen über den Leitungsverlauf, über die Lage von seitlichen Zuläufen und über die Rohrdimensionen vorhanden sein. Vor Beginn der Arbeiten sollten zuverlässige Informationen über den Leitungsverlauf, über die Lage von seitlichen Zuläufen, über den Aufbau von ...


Fischer, Erhard
Qualitätsstufen bei Putzoberflächen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das Ergebnis: Das Merkblatt »Putzoberflächen im Innenbereich« und hier speziell »Qualitätsstufen für abgezogene, glatte und gefilzte Putze«  1 . Dieses Merkblatt lehnt sich an das bereits länger existierende und bewährte Merkblatt »Verspachtelungen von Gipsplatten - Oberflächengüten«  2 an. Dieses Merkblatt kann als Regelwerk zusätzlich zu den maßgeblichen Regeln der Putz- u. Ebenheitsnormen zur Bewertung von Oberflächen bei strukturierten ...


Grübel, Michael
3.1 Wie viel und welche Trocknung brauchen Feuchträume? - Waren die Handwerkerleistungen angemessen?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Es ist dann zu entscheiden, ob die Trocknung in Intervallen erfolgen soll (Geräte 12 Stunden ausschalten / 12 Stunden in Betrieb halten). Luftwechselrate Die Luftwechselrate ist das Maß für den kompletten Luftaustausch eines Raums pro Stunde und wird in der Einheit »n« (in 1/h) angegeben: Die Luftwechselrate n = 1/h bedeutet, dass das komplette Raumvolumen in einer Stunde ausgetauscht wird. Die technische Trocknung des Baustoffs Lehm erfordert es zudem, eine sogenannte ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.5.5 Bewertungsmöglichkeiten in der Praxis
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Lebensdauer, Gebrauchstauglichkeit, gesundheitliche Unbedenklichkeit und Umweltverträglichkeit sind die Nachhaltigkeitskriterien, die bei der Auswahl von Dämmstoffen bzw. Die Betrachtung der Lebensdauer wird durch die Bewertung der Gebrauchstauglichkeit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Dämmstoffen ergänzt. Der PEV sollte nicht überbewertet werden, denn zum einen streuten die Angaben zum PEV von Dämmstoffen bisher erheblich, zum anderen sind die Angaben zur Lebensdauer von Dämmstoffen...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

5

1

152

25

5

8

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler