Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Maschinentechnik"


Bücher, Broschüren: (7)

Energieeffiziente Modellfabrik. Technologie- und Anwendungszentrum ETA-Fabrik vernetzt Energieflüsse von Produktionsprozess und Gebäud
Hirn, Gerhard
Energieeffiziente Modellfabrik. Technologie- und Anwendungszentrum ETA-Fabrik vernetzt Energieflüsse von Produktionsprozess und Gebäude
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Windkraftanlagen
Erich Hau
Windkraftanlagen
Grundlagen. Technik. Einsatz. Wirtschaftlichkeit
6., Aufl.
2016, XXII, 997 S., m. 696 Abb. 247 mm, Hardcover
Springer
 
 

Zielgenau bis ans Ende des Tunnels
Dietmar Placzek, Rolf Bielecki, Manfred Messing
Zielgenau bis ans Ende des Tunnels
Handbuch für die Bauvorbereitung, Vermessung und Bauüberwachung von Schildvortrieben
2016, 352 S., m. 142 Abb. u. 63 Tab. 24,5 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Langlebiger Dieselmotor mit elektronischer Steuerung. Leichtbauweise senkt Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen bei gleicher Leistun
Geimer, Christina
Langlebiger Dieselmotor mit elektronischer Steuerung. Leichtbauweise senkt Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen bei gleicher Leistung
2014 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wind Turbines
Erich Hau
Wind Turbines
Fundamentals, Technologies, Application, Economics
2013, xviii, 879 S., 669 SW-Abb.,. 241 mm, Hardcover
Springer
 
 

Richtlinie für die geotechnische Planung von Untertagebauten mit kontinuierlichem Vortrieb. Gebirgscharakterisierung und Vorgangsweise zur nachvollziehbaren Festlegung von bautechnischen Maßnahmen während der Planung und Bauausführun
Richtlinie für die geotechnische Planung von Untertagebauten mit kontinuierlichem Vortrieb. Gebirgscharakterisierung und Vorgangsweise zur nachvollziehbaren Festlegung von bautechnischen Maßnahmen während der Planung und Bauausführung
2013 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovationen im Spezialtiefbau. Fachseminar am 05. Dezember 2013 an der Technischen Universität Berli
Kochendörfer, Bernd (Herausgeber)
Innovationen im Spezialtiefbau. Fachseminar am 05. Dezember 2013 an der Technischen Universität Berlin
2013 113 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 166, November 2013. Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung. Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung
Arbeitsblatt DWA-A 166, November 2013. Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung. Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung
DWA-Regelwerk, Band A 166
Frühere Ausgabe: ATV-A 166, November 1999.
2013, 78 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Online-Vermessung von Düsenstrahlsäulen. Schlussbericht
S. Savidis, N. Schneider
Online-Vermessung von Düsenstrahlsäulen. Schlussbericht
2003, 50 S., 22 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (282)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mitsdoerffer, Ralf; Hoedemacker, Daniel
DISS - Digitale Integrale Sanierungs-Strategie für Pumpwerke und Sonderbauwerke in Ableitungssystemen. Planungs-Tool vom Umweltcluster Bayern e. V. als "Leuchtturm-Projekt 2020" ausgezeichnet
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Haake, Rüdiger
Virtuelle Kraftwerke für sichere Versorgung und Klimaschutz
Euroheat & Power, 2020
Hanke, Horst
Winterdienst auf Radwegen - Herausforderungen und Lösungen
Straßenverkehrstechnik, 2020
Neuentwicklung eines Schachtkraftwerks (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Brade, Constance
Ist eine denkmalgerechte Instandsetzung mit Werktrockenmörtel möglich?
Restauro, 2020
Otto, Jens; Kortmann, Jan; Krause, Martin
Wirtschaftliche Perspektiven von Beton-3D-Druckverfahren
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Gabor, Nadine
Beeinflussbarkeit einer Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde
Bautechnik, 2020
Alte-Teigeler, Tim
Stand der Technik - Aktuelle Grindingtechnologie
Straße + Autobahn, 2020
Technische Hinweise zu bewährten Behandlungsverfahren für Klärschlamm. Dritter Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.5
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Mechtcherine, Viktor; Markin, Viacheslav; Will, Frank; Näther, Mathias; Otto, Jens; Krause, Martin; Nerella, Venkatesh Naidu; Schröfl, Christof
CONPrint3D Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender, wärmedämmender Wandkonstruktionen durch additive Fertigung mit Schaumbeton
Bauingenieur, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Maschinentechnik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schaulat, Tobias; Richter, Rüdiger
Hubbrückenensemble Lübeck ? Denkmalschutz und digitale Planungsverfahren 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Achatz, Robert
Pumpspeicherwerk Forbach ? «Alte Technik» gepaart mit neuesten technischen Entwicklungen im Dienste der Energiewende 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

Are robots the future in masonry construction? Interview with Prof. Dr. Eric Brehm 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Otten, Frank; Greinacher, Jochen; Rennkamp, Patrick; Maidl, Ulrich; Wehrmeyer, Gerhard
Mechanisierte Teuftechnik im Schachtbau: Vertikaler TSM-Vortrieb 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Hanke, Horst
Winterdienst auf Radwegen - Herausforderungen und Lösungen 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Wehrmeyer, Gerhard
Neuerungen der Schildmaschinentechnik - Variable Density- und Multi-Mode Maschinen 2018
Quelle: Beiträge zum 17. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik - Zusammenwirken von Forschung und Praxis, 06.04.2018; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Scholz, Rosmarie; Bielitz, Eckehard; Drechsler, Thomas
Erhöhung und Erweiterung der Hochwasserschutzanlagen an der Elbe im Dresdner Westen 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Jahnke, Roland; Mistler, Michael; Nohlen, Ulrike
Untersuchung der Erschütterungsemissionen von Anbauverdichtern 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Herrmann, Eric; Lindemann, Hendrik; Kloft, Harald
Entwicklung einer robotergestützten Spritzbetontechnologie zur schalungslosen generativen Fertigung komplexer Betonbauteile am DBFL (Digital Building Fabrication Laboratory) 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Knitter, Dariusz
Adapting for the future: Bringing new life to industrial steam turbines in changing markets 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15

weitere Aufsätze zum Thema: Maschinentechnik

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Mainka, Jeldrik Laurent Constantin
Non-Waste-Wachsschalungen - Entwicklung einer Wachsschalungstechnologie für geometrisch komplexe Betonbauteile (kostenlos)
2019
Kratz, Thorsten
Entwicklung pneumatischer Lade- und Fördersysteme für das konventionelle Schachtabteufen (kostenlos)
2017
Lang, Frank
Eine kreislaufgerechte Architektur. Lebenszyklusbetrachtungen alternativer Tragwerksentwürfe am Beispiel der ETA-Fabrik (kostenlos)
2015
Düllmann, Jan
Ingenieurgeologische Untersuchungen zur Optimierung von Leistungs- und Verschleißprognosen bei Hydroschildvortrieben im Lockergestein (kostenlos)
2014

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2010, 1428
Zur Anwendung des § 41 HOAI 2009 - Besondere Grundlagen des Honorars
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim)

#Ausgangssituation#Die Ermittlung der anrechenbaren Kosten von Ingenieurbauwerken nach § 41 HOAI 2009 (und durch den Verweis in § 45 Abs. 1 HOAI 2009 auch von Verkehrsanlagen) birgt jede Menge Besonderheiten. Einige der Besonderheiten sind in anderen Le


IBR 2009, 2903
Nichtoffenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb: Darf Bieter Nachunternehmer auswechseln?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 20.05.2009 - 1 VK 18/09)

In der europaweiten Bekanntmachung für einen Teilnahmewettbewerb mit anschließendem Nichtoffenem Verfahren steht der im Leitsatz Zif. 1 zitierte Satz. Der Mindestbietende, der im Teilnahmewettbewerb einen Nachunternehmer unter Vorlage der geforderten Nach


IBR 2009, 1133
Rüge innerhalb von fünf Tagen ist noch unverzüglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 20.05.2009 - 1 VK 18/09)

Ein Abwasserzweckverband vergibt den Auftrag für Rohrvortrieb und Maschinentechnik eines Hauptsammelkanals im Nichtoffenen Verfahren nach vorausgegangenem Teilnahmewettbewerb. Nach den Vorgaben der Bekanntmachung müssen etwaige Nachunternehmer für die Ha


IBR 2005, 537
Vertragsgestaltung im Tunnelbau: Was bringen Störfallkataloge?
RAin Natalie Keller, Berlin
(Störfallkataloge bei Bauverträgen im Tunnelbau mit Schildvortrieb@Prof. Dr.; Prof. Dr.-Ing.@Klaus; Martin@Kapellmann; Ziegler@@)

Gerade beim maschinellen Schildvortrieb treten regelmäßig Störfälle auf, die erhebliche Zeit- und Kostennachteile mit sich bringen. Will der Bauunternehmer sämtliche denkbaren oder auch nur nahe liegenden Störfälle von vornherein einkalkulieren, so kann e


IBR 1998, 115
Mindestsatzunterschreitung zulässig?
RA Friedrich Hog, Göppingen
(KG, Urteil vom 30.01.1996 - 4 U 4115/94; BGH, Beschluß vom 02.10.1997 - VII ZR 108/96 (Revision nicht angenommen))

Im Rahmen eines Architektenvertrages über den Umbau eines Verwaltungsgebäudes ist vereinbart, daß bei Honorarermittlung die Kosten für Technische Ausrüstung in vollem Umfange nicht berücksichtigt werden sollten. Da mit der Bauausführung ein GU beauftragt


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.9 Flankierende Maßnahmen
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Gelöste Salze können durch Kapillarvorgänge in den Porenraum des Sanierputzes transportiert werden und dort auskristallisieren, ohne dass diese Salze an der Putzoberfläche sichtbar oder das Putzgefüge durch bauschädliche Salze zerstört werden. Bei einer teilflächigen, nicht wandhohen Abdichtungsmaßname auf Kelleraußen- und -innenwänden werden Sanierputzsysteme-WTA zum Verputz der feuchte- und durch Salz geschädigten Mauerwerke aufgebracht. Die nachträgliche Injektion von Mauerwerken ist als ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
4.9 Verarbeitungen der PMBC-Abdichtung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Generell gilt, dass beim Auftrag der Bitumendickbeschichtung auf Trockenheit des Untergrundes zu achten ist, da zusätzliches Wasser in jeder Form die Haftfähigkeit und Durchtrocknung beeinträchtigt und auf dem Untergrund eine ungewollte Trennschicht bildet. Empfehlenswert ist der dünnschichtige, mehrlagige Auftrag mit einem Materialfluss <3 kg/m 2. Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen bilden bei erhöhten Temperaturen und starken Zwängungen des Materials, wie dies im ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.1 Festigkeitseigenschaften des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das Festigkeitsverhalten ist an die Zusammensetzung des Betons und die Eigenschaften der Bestandteile gebunden. Insofern beschreiben die Kennwerte des Betons das Festigkeitsverhalten im Bauteil nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Da das Verformungs- und Festigkeitsverhalten von der Hydratation des Zements und der Strukturbildung des Betons abhängt, kann eine Verbindung zwischen der Wärmeentwicklung bzw.


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.6 Nachträgliche Innenabdichtung mit mineralischen Dichtschlämmen (MDS)
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Wasserzugabe ist zu beachten, damit die bauseitige Erhöhung der Wasserzugabe nicht die zugesicherten Eigenschaften der MDS beeinträchtigen. Mit zu geringer Mischzeit kommt es zu mangelnder Haftfähigkeit der MDS auf dem Untergrund; Hohlstellen oder Abplatzungen sind oft auf unzureichende Durchmischung zurückzuführen. Die erhärtete MDS muss eine zusammenhängende Abdichtungsschicht ergeben, die auf dem Untergrund haftet.


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
6.15 Flankierende Maßnahmen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Nachträgliche Abdichtungen des Mauerquerschnitts haben das Ziel, oberhalb der Horizontalsperre die Ausgleichsfeuchte des Wandbildners zu erreichen. Der Erfolg dieser Maßnahmen gegen kapillare Feuchtigkeit ist neben der sachgerechten Planung und Verfahrenstechnik abhängig von der fachgerechten Ausführung. Vorbereitende Maßnahmen, wie Verdämmung der Injektionszone mittels Dichtspachtel oder Dichtschlämme, Vortrocknung oder Aufheizung sowie Hohlraumverfüllung im Mauerwerksquerschnitt mit ...


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
6.1.5 4-Punkt-Biegezugversuche
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Platten der Mischungen 1 und 2 waren mit 3 Lagen des Textils bewehrt, die Platten der Mischung 3 mit 4 Lagen. Die Prüfalter der Platten der Mischung 1 betrugen 7, 14 und 28 Tage, die der Mischung 2 7 und 14 Tage (siehe auch Kapitel 6.1.1) sowie der Mischung 3 7 und 28 Tage. Nach den Biegezugversuchen der Platten der Mischung 1 und 2 wurde der Bewehrungsaufbau für Mischung 3 verändert.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

2

1

282

38

5

5

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler