Liste der Publikationen zum Thema "Massenspektrometrie"
Halogenfreie Flammschutzmittelmischungen für Polystyrol-Schäume
2012 XIV,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundwassercharakterisierung mit Umwelttracern: Erkundung des Grundwassers der Odenwald-Region sowie Implementierung eines neuen Edelgas-Massenspektrometersystems. Online Ressource
2007 274 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eintrag organischer Umweltchemikalien aus der Oder in den anaeroben Grundwasserleiter des Oderbruchs. Online Ressource
2002 262 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1999 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung von Gefahrstoffen entsprechend Feuerwehr-Erfassungsmaske sowie Schaffung der Grundlagen zur Datengewinnung bei Bränden und/oder Gefahrstofffreisetzungen zwecks weiteren Ausbaus der Datenbasis. Zwischenbericht für den Zeitraum vom 01.07.1998 bis 31.03.1999
1999 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung von Gefahrstoffen entsprechend Feuerwehr-Erfassungsmaske sowie Schaffung der Grundlagen zur Datengewinnung bei Bränden und/oder Gefahrstofffreisetzungen zwecks weiteren Ausbaus der Datenbasis. Zwischenbericht für den Zeitraum vom 01.11.1997 bis 30.06.1998
1998 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Investigations for the improvement of the measurement of volatile organic compounds from floor coverings within the health-related evaluation of constructuion products
Bauforschung, Band T 3231
2010, 206 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Verbesserung der Messung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Fußbodenbelägen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten
Bauforschung, Band T 3217
2009, 206 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von Gefahrstoffen entsprechend Feuerwehr-Erfassungsmaske sowie Schaffung der Grundlagen zur Datengewinnung bei Bränden und/oder Gefahrstofffreisetzungen zwecks weiteren Ausbaus der Datenbasis. Zwischenbericht für den Zeitraum vom 01.04.1999 bis 31.12.1999
1999 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Löschverfahren und Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden gefährlicher Güter
1995 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Löschverfahren und Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden gefährlicher Güter -GC/MS-Rauchgasanalyse-.
1992 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spurenstoffbelastungen in der Donau - Herkunft und laufende Überwachung auf neue Unbekannte
GWF Wasser Abwasser, 2021
Altmann, Korinna; Braun, Ulrike; Heller, Claudia; Fuchs, Monika; Scheid, Christian; Abusafia, Attaallah; Steinmetz, Heidrun; Heymann, Sven; Ricking, Mathias; Kerndorff, Alexander; Bannick, Claus Gerhard
Untersuchungsverfahren von Mikroplastikgehalten im Wasser für Praxis und Wissenschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Knoop, Oliver; Schwaferts, Christian; Al-Azzawi, Mohammed M.S.M.; Kunaschk, Marco; Funck, Matin; Türk, Jochen; Meier, Florian; Elsner, Martin; Ivleva, Natalia P.; Drewes, Jörg E.
Analytik von Mikro- und Submikro-Plastikpartikeln aus Wasserproben: Status Quo und Ausblick
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Göhringer, Peter
Küchenabluft reinigen - aber wie? Für und Wider verschiedener Verfahren
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Scholten, Tilman; Wolter, Albrecht
Characterizing the decomposition of sulfatic phases as a function of the gas atmosphere
ZKG International, 2019
Schmidt, Matthias; Vankann, Achim
Störgerüche in Innenräumen - Beispiel: textile Bodenbeläge. Isododecene als Indikatorverbindungen für Abbauprozesse in Styrol-Butadien-Kautschuk-Polymeren
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
Bader, Tobias; Schulz, Wolfgang; Seitz, Wolfram; Winzenbacher, Rudi
Laufende Überwachung der Trinkwasseraufbereitung hinsichtlich Spurenstoffbelastungen mittels moderner Screening-Methoden
Energie Wasser-Praxis, 2019
Weiß, Stefan C.; Stütz, Lena; Schulz, Wolfgang; Winzenbacher, Rudi
Wirkungsbezogene Analytik - ein neues Werkzeug in der Altlastenerkundung
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2018
Bader, Tobias; Schulz, Wolfgang; Lucke, Thomas; Winzenbacher, Rudi; Kümmerer, Klaus
Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
GWF Wasser Abwasser, 2018
Schulz, Wolfgang; Winzenbacher, Rudi
Non-Target-Screening in der Altlastenbearbeitung
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Massenspektrometrie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historische Steinklebstoffe und ihre Möglichkeiten zur Anwendung in der Steinkonservierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Wie Pech & Schwefel - Historische Klebstoffe und ihre Verwendung bei Natursteinreparaturen an historischen Baudenkmälern unter Betrachtung ihrer Rezeptur, Belastungsgrenzen, umweltschonenden Wirkung und Nachhaltigkeit 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Bauer, Otto; Wolter, Albrecht
Bestimmung des Sulfit-/Sulfatverhältnisses in Absorbentien aus der trockenen Rauchgasreinigung mittels STA-MS 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Schulz, Wolfgang
Die Non-Target-Analytik als neue forensische Methode in der Altlastenbearbeitung 2016
Quelle: Altlasten 2016. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 3. und 4. Mai 2016, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bringmann, S.; Gebhardt, W.; Linnemann, V.; Schulze-Hennings, U.; Pinnekamp, J.
Untersuchungen zum Abbau von Aminen im Abwasser durch weitergehende Oxidationsverfahren 2015
Quelle: 11. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 11. Aachener Tagung Wassertechnologie, 27.-28. Oktober 2015; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Herterich, Uwe; Volland, Gerhard; Krause, Günter; Hansen, Dagmar
Determination of concrete admixtures in concrete by NMR spectroscopy 2003 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.14, 2003; Otto-Graf-Journal
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hydrolysis of particulate organic matter originated from municipal wastewater treated under aerobic and anaerobic conditions (kostenlos)
2022
Tirpitz, Jan-Lukas
Enhancing MAX-DOAS atmospheric remote sensing by multispectral polarimetry (kostenlos)
2021
Müller, Maximilian Eckhard
Organic micropollutants in small river systems. Occurrence, fate and effects (kostenlos)
2020
Beckers, Liza-Marie
Novel approaches to identify drivers of chemical stress in small rivers (kostenlos)
2020
Födisch, Hendrik
Investigation of chemical enhanced oil recovery core flooding processes with special focus on rock-fluid interactions (kostenlos)
2019
Struckmeier, Caroline
Untersuchungen des atmosphärischen Aerosols im urbanen Umfeld: Einfluss von Emissionsquellen und Meteorologie auf Zusammensetzung, Konzentrationen und Bildungsprozesse (kostenlos)
2017
Michael, Sabrina
Umweltmedizinische Bewertung von Feinstäuben. Schadstoffmonitoring, physikochemische Einflussgrößen und in vitro Toxizität (kostenlos)
2016
Friedrich, Ronny
Grundwassercharakterisierung mit Umwelttracern: Erkundung des Grundwassers der Odenwald-Region sowie Implementierung eines neuen Edelgas-Massenspektrometersystems. Online Ressource: PDF-Format, ca. 14,0 MB (kostenlos)
2007
Fries, Elke
Eintrag organischer Umweltchemikalien aus der Oder in den anaeroben Grundwasserleiter des Oderbruchs. Online Ressource (kostenlos)
2002
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gaschromatographie / Massenspektrometrie
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Gaschromatographie / Massenspektrometrie (GC/MS) Kurzbeschreibung: Die Gaschromatographie ist eine sehr wirksame Methode zur Trennung und Identifizierung von organischen Verbindungen. Die Kopplung mit einem Massenspektrometer als Detektor erhöht die Genauigkeit der Identifizierung um ein Vielfaches. Durchführung: Mit der GC/MS lassen sich chemische Analysen kleinster Konzentrationen mit großer Genauigkeit durchführen. Der Nachweis einer Substanz, die über das ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.
Messal, Constanze
Übersicht über die Normenreihe 16000
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
DIN EN ISO 16000-1 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie (ISO 16000-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 16000-1:2006 DIN EN ISO 16000-2 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd (ISO 16000-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 16000-2:2006 DIN ISO 16000-4 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd - Probenahme mit Passivsammlern (ISO 16000-4:2011) DIN EN ISO 16000-5 ...
Zöller, Matthias
Glykolaustritt bei thermischen Solaranlagen - was muss raus?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Vermeidung der erheblichen Schadensrisiken bei glykolhaltigen Solarflüssigkeiten sollten entweder die Leitungen sichtbar oder innerhalb weiterer Schutzmäntel verlegt werden, die sowohl die Verletzungsgefahr der Leitungen während der Montage und in der Nutzungsphase verringern als auch bei Leckstellen die austretende Flüssigkeit von der Baukonstruktion fernhalten. Diese Leitungen bieten einen besseren Schutz gegenüber Beschädigungen als sonst am Bau übliche Leitungen aus Kunststoff oder ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Gaspermeabilitäts-Verfahren
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
84Deu V. Deutsch, H. Cost, W. Schug Magnetpulver-Rißprüfung im internationalen Vergleich Materialprüfung 26 (1984) 9, S. 304-310 84Han A. J. Hansen, N. S. Ottosen, C. G. Petersen Gas-Permeability of Concrete in Situ: Theory and Practice In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 85Eng R. Engelfried Preventive protection by low-permeability coatings In: Permeability of concrete and its control ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...
Rolof, Hans-Joachim
2.3.2.2 Magnesiaestrich mit PVC-Bodenbelag in einem Produktionsgebäude
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zwischen Stahlbeton und Magnesiaestrich wurde eine Haftbrücke aus Epoxidharz appliziert. zur Abschätzung der Gefahr der Korrosion der Bewehrung in Betonbauteilen durch erhöhte Chloridbelastung ist kein normativer Grenzwert definiert. Dieses Salz kann auch im alkalischen Milieu dauerhaft Chloride einlagern, sodass bis zu einem Chloridgehalt von 0,4 Gewicht-Prozent auch bei Anwesenheit von Feuchtigkeit zunächst keine Korrosion der Bewehrung stattfinden kann.
Messal, Constanze
5.1.3 Auswahl und Anwendung der mikrobiellen Diagnostik
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei ist die Wahl des passenden Verfahrens ausschlaggebend, um ausreichende Informationen zu erhalten, die eine Einordnung des Schadens ermöglichen. Im Gegenzug muss das Labor ausreichende Informationen darüber erhalten, welche Ergebnisse der Probennehmer benötigt, damit Nährböden, Inkubationsbedingungen und Auswertungslevel festgelegt werden können. Zudem muss sich der Probennehmer über den Versand der Proben ins Labor Gedanken machen.
Messal, Constanze
5.1.1 Raumluft
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dieser Filter kann nun entweder direkt auf einen Nährboden aufgelegt werden (direktes Verfahren) oder im indirekten Verfahren in einer Pufferlösung ausgespült bzw. (Bild 5-2 A-B). Aus jedem Gefäß wird anschließend die gleiche Menge Inokulum entnommen, auf Nährböden ausplattiert und bebrütet (Bild 5-2 C-D). Das Verfahren zur Kultivierung ist in DIN 16000-17 hinterlegt Me1 . Bild 5-2: Die Erstellung von Verdünnungsreihen ist ein wichtiges Verfahren bei der Erfassung ...
Ruhnau, Ralf
Elastische Verfugung von Natursteinbelägen - Randverfärbungen des Natursteins und umweltverträgliche Sanierungsmöglichkeiten
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Kurze Zeit nach der Verlegung traten bereits in fast sämtlichen Bereichen Verfärbungen des Natursteins in den Kontaktzonen zu dem elastischen Fugendichtungsmaterial auf. Neben der Ursachenermittlung für die Randverfärbungen sollte insbesondere ein geeignetes Reinigungsmittel zum Entfernen der Randverfärbungen (Bilder 1 und 2) erprobt werden, das insbesondere keine gesundheitliche Beeinträchtigung und Geruchsbelästigung der Mitarbeiter und Besucher des Museums erwarten ließ und dennoch eine ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler