Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Massivbau"


Bücher, Broschüren: (26)

Bauwerksrisse kurz und bündig
Heinz Meichsner
Bauwerksrisse kurz und bündig
Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile
3., überarb. und erw. Aufl.
2022, 224 S., 209 Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 202
Curbach, Manfred (Herausgeber)
30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021
2021 115 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Isom., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

25. Münchener Massivbau Seminar, 19. November 202
Fischer, Oliver (Herausgeber)
25. Münchener Massivbau Seminar, 19. November 2021
2021 126 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 202
Curbach, Manfred (Herausgeber)
30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020
2020 239 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 201
Fischer, Oliver (Herausgeber)
23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
2019 133 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rissbildungen im Stahlbetonbau
Stefan Röhling, Heinz Meichsner
Rissbildungen im Stahlbetonbau
Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen
2018, 513 S., 520 Abb. u. 50 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stadt und Ziegel, Ausgabe 01/2018. Verdichtung - Konversion - Aufwertun
Stadt und Ziegel, Ausgabe 01/2018. Verdichtung - Konversion - Aufwertung
2018 38 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

22. Münchener Massivbau Seminar, 23. November 201
22. Münchener Massivbau Seminar, 23. November 2018
2018 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein mechanisch basiertes Dehnungsmodell für ermüdungsbeanspruchten Beton
Christoph von der Haar
Ein mechanisch basiertes Dehnungsmodell für ermüdungsbeanspruchten Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 11
2017, 175 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modular Wohnungen planen und baue
Modular Wohnungen planen und bauen
2016 16 S., Abb., Grundr., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Massivbau

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Gewölbebau - Technische Grundlagen
Kay Neuling
Gewölbebau - Technische Grundlagen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5.
2022, 27 S., 78 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (17)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffe
Trebut, Franziska; Pfefferer, Bianca
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Oliver Kornadt, Svenja Carrigan, Tim Schöndube, Stefan Winter, Klaus Mindrup, Gerhard Knieriemen, Franz Loderer, Juliane Nisse, Hans R. Peters, Saif Rashid, Christof Richter, Torsten Schoch, André Staniszewski
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von Abdichtungen auf nicht-massiven Untergründen im Sockelbereich. Abschlussbericht
Matthias Zöller, Silke Sous, Klaus Wilmes
Dauerhaftigkeit von Abdichtungen auf nicht-massiven Untergründen im Sockelbereich. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2986
2016, 114 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Massiv- und Holzbau bei Wohngebäuden. Vergleich von massiven Bauweisen mit Holzfertigbauten aus kostenseitiger, bautechnischer und nachhaltiger Sich
Walberg, Dietmar (Herausgeber); Brosius, Oliver; Schulze, Thorsten; Cramer, Antje
Massiv- und Holzbau bei Wohngebäuden. Vergleich von massiven Bauweisen mit Holzfertigbauten aus kostenseitiger, bautechnischer und nachhaltiger Sicht
2015 74 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fahrzeug-Rückhaltesysteme auf Brücke
Neumann, Winfried; Rauert, Tim
Fahrzeug-Rückhaltesysteme auf Brücken
2014 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Versuchsgrenzlastindikatoren bei Belastungsversuchen. Abschlussbericht
Steffen Marx, Gregor Schacht, Hans-Gerd Maas, Robert Koschitzki, Guido Bolle
Versuchsgrenzlastindikatoren bei Belastungsversuchen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2806
2012, 188 S., zahlr. Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Berechnung der Prognoseunsicherheit nach DIN 4109
Volker Wittstock, Werner Scholl
Berechnung der Prognoseunsicherheit nach DIN 4109
Bauforschung, Band T 3199
2009, 22 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnbau, Holz-Passivhaus. Mehrgeschossiger geförderter Wohnbau für 70 Wohneinheiten. Holzmassivbauweise, Passivhausstandard. Mühlweg, 1210 Wien. Online Ressourc
Kogler, Georg
Wohnbau, Holz-Passivhaus. Mehrgeschossiger geförderter Wohnbau für 70 Wohneinheiten. Holzmassivbauweise, Passivhausstandard. Mühlweg, 1210 Wien. Online Ressource
2008 53 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zuverlässigkeit von Stahlbetondruckgliedern unter Berücksichtigung des Teilsicherheitsbeiwertes gamma (tief) G auf der Einwirkungsseite. Abschlussbericht
C.-A. Graubner, Simon Glowienka
Zuverlässigkeit von Stahlbetondruckgliedern unter Berücksichtigung des Teilsicherheitsbeiwertes gamma (tief) G auf der Einwirkungsseite. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3183
2005, 53 S., 17 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

SurTec - Chemiefabrik als Passivhaus. SurTec - ein Beispiel aus dem produzierenden Gewerbe. Objekt: Neubau der SurTec Deutschland GmbH in Zwingenberg. Online Ressourc
Zimmer, Martin; Preikschat, Patricia
SurTec - Chemiefabrik als Passivhaus. SurTec - ein Beispiel aus dem produzierenden Gewerbe. Objekt: Neubau der SurTec Deutschland GmbH in Zwingenberg. Online Ressource
2002 33 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Massivbau

nach oben


Zeitschriftenartikel: (663)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mehl, Robert
Wiedergeburt eines Bauwerkes: Treppenskulptur "Striatus" (kostenlos)
BFT International, 2023
Drey, Sabine
Kapelle San Juan de Ruesta
Detail, 2023
Lennartz, Marc Wilhelm
Die Lösung liegt in der Fläche. Aufstockung
Bauen mit Holz, 2023
Mittner, Eva
Gute Verbindung. Neues Gebäude für das Landratsamt Schwandorf knüpft an den Altbestand an
Bausubstanz, 2023
Die ARENA. Ein Campus der Extraklasse für Adidas World of Sports (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Uhde, Robert
Vermittler zwischen den Epochen. "Johann Jacobs Haus" in Bremen
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Graf, Gisela; Zerdoun, Yohan (Photograph)
Abschied vom Schulflur. Ganztagsgrundschule in Steinrausch
Baukultur, 2022
Ayoubi, Mazen; Sobotta, Sacha
Memory steel connectors for carbon-reinforced concrete components (kostenlos)
BFT International, 2022
Ungermann, Jan; Kalus, Matthias; Claßen, Martin; Hegger, Josef
100 Jahre Durchstanzen im Massivbau - Alles erforscht?
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Feix, Jürgen; Bergmeister, Konrad
Manfred Wicke - Heimgang eines begnadeten Brückenbauers
Beton- und Stahlbetonbau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Massivbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (56)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neuling, Kay
Gewölbebau. Technische Grundlagen. Themenbereich 5 2022
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Mecking, Simon; Mutter, Tobias; Rabold, Andreas
Verbesserung des Schalldämm-Maßes durch Vorsatzschalen im Holzmassivbau 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Hegger, Josef; Classen, Martin; Ungermann, Jan; Kalus, Matthias
100 Jahre Durchstanzen im Massivbau - Alles erforscht? 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Lechner, Johannes; Dannhorn, Thomas; Feix, Jürgen
Von der Idee über die wissenschaftliche Forschung in die Praxis - Die Entwicklung und Anwendung der nachträglichen Verstärkung mit Betonschrauben 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.

Neubau der technischen Hochschule Ulm. Gebäude als Reallabor 2021
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2021; Ernst und Sohn Special
Boltshauser, Roger
Konstruktionstechniken in Lehm und das Potenzial von Mischbauweisen in Lehm in Mitteleuropa 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Kornadt, Oliver; Redeker, Maximilian
Neue DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Westendarp, Andreas; Kunz, Claus
Massige Betonbauteile von Wasserbauwerken im (Klima?)Wandel 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Kunz, Claus
Massive (Verkehrs-)Wasserbauwerke - ein aktueller bautechnischer Überblick 2020
Quelle: Beton-Kalender 2020. Wasserbau, Konstruktion und Bemessung. 2 Bde. 109.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Massivbau

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Siebel, Alexander; Willems, Wolfgang M. (Hrsg.)
Effiziente Anheizung von Gebäuden in massiver Bauweise bei intermittierender Beheizung (kostenlos)
2013
Schnetgöke, Ralf
Zuverlässigkeitsorientierte Systembewertung von Massivbauwerken als Grundlage für die Bauwerksüberwachung (kostenlos)
2008
Rottke, Evelin
ExTraCAD. Computerunterstützung des architektonischen Tragwerkentwurfs (kostenlos)
1998

nach oben


Rechtsbeiträge: (14)
IBR 2021, 337
Holzbau als nachhaltige Alternative zum Massivbau?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 515
Planungsmängel eines Bauunternehmers: Kündigung nach Bau- oder Architektenrecht?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 28.03.2019 - 13 U 560/16; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 83/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Generalunternehmer (GU) hat einen Subunternehmer (SubU) auf Basis der VOB/B mit sämtlichen Leistungen der Gewerke Stahlbau und Fassadenbau sowie ergänzend der Tragwerksplanung für den Stahlbau und den vom GU selbst auszuführenden Massivbau eines Parkh


IBR 2018, 570
Holzanbau an bestehendes Gebäude: Was muss der Architekt beachten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr.-Ing. Steffen Hettler, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.01.2016 - 13 U 83/13; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 31/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte 1992 einen Architekten mit der Planung eines Anbaus an das ihm gehörende Wohnhaus zuzüglich Tragwerksplanung und Statik. Nach Abnahme teilte der AG dem Architekten mit, dass seine Leistungen mit umfangreichen Mängeln beha


IBR 2018, 1035
Werkerfolg vs. "Systemrisiko"
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Spirk, Erfurt
(LG Potsdam, Urteil vom 08.03.2018 - 2 O 230/15)

Der Auftragnehmer (AN) führt Brückensanierungsmaßnahmen durch. Hierzu gehört u. a. der Einbau einer neuen Übergangskonstruktion, die beidseitig in Polymerbeton zu verankern war. Nach Abnahme traten Risse im Bereich des verbauten Polymerbetons zum angrenze


IBR 2015, 272
Auftraggeber favorisiert modulare Bauweise: Darf ein Massivbau angeboten werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2014 - VgK-38/2014)

Es wird die schlüsselfertige Erstellung eines Büro- und Laborgebäudes in modularer Bauweise im offenen Bauvergabeverfahren ausgeschrieben. Neben dem Preis mit 30% sind als Qualitätskriterien unter anderem Konzeptionen der TGA, der Baukonstruktion, der Lei


VPR 2015, 168
Auftraggeber favorisiert modulare Bauweise: Darf ein Massivbau angeboten werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2014 - VgK-38/2014)

Es wird die schlüsselfertige Erstellung eines Büro- und Laborgebäudes in modularer Bauweise im offenen Bauvergabeverfahren ausgeschrieben. Neben dem Preis mit 30% sind als Qualitätskriterien unter anderem Konzeptionen der TGA, der Baukonstruktion, der Lei


IBR 2014, 1179
Ist die Bauleistungsversicherung eine Vollkaskoversicherung für Bauleistungen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 02.02.2012 - 8 U 205/11;BGH, Beschluss vom 20.03.2013 - IV ZR 63/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Klägerin, die als Generalunternehmerin ein Hotel errichtet hatte, macht Ansprüche aus einem Bauleistungsversicherungsvertrag geltend, den die Bauherrin mit der Beklagten abgeschlossen hatte. Vereinbart war die Geltung der Allgemeinen Bedingungen für d


IBR 2012, 604
Nachunternehmereinsatz ist nicht schlechter als Eigenleistung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 10.02.2012 - 1/SVK/001-12)

Eine Universität schreibt Tragwerksplanungsleistungen für den Neubau eines Institutsgebäudes im Wege des Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Zur Prüfung der fachlichen Eignung forderte sie in der Bekanntmachung die Vorlage


IBR 2009, 239
Einkünfte aus Ingenieurstätigkeit: Aufteilung in gewerbesteuerpflichtige und gewerbesteuerfreie Einkünfte!
RA und FA für Steuerrecht Dipl.-Finanzw. Hermann Kahlen, Senden
(BFH, Urteil vom 08.10.2008 - VIII R 53/07)

A und B betreiben als Diplom-Ingenieure ein Büro für Baustatik und Massivbau. A obliegen die Angebotsbearbeitung, Vertragsgestaltung, Bauüberwachung und Kundenpflege. B ist zuständig für Controlling, Personalwesen, EDV, Einkauf und Organisation. Die einze


IBR 2007, 254
Muss der Architekt neben Varianten auch Alternativen planen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 15.02.2007 - 9 U 2057/05)

Ein Golfclub hatte dem beklagten Architekten die Planung eines Clubhauses in Leichtbauweise übertragen. Bereits vorhandene Fertigbauteile eines bestimmten Fertigteilsystems sollten verwendet werden. Der Architekt plante daraufhin ein Clubhaus in Fertigbau



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (184)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz
1.1 Die geringe Zugfestigkeit von Beton und Mauerwerk und der Verbundwerkstoff Stahlbeton
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Erst durch die Kombination des Betons mit einer stabförmigen Bewehrung aus Stahl entsteht ein neuer Verbundwerkstoff, der sowohl Druck- als auch Zugkräften widerstehen kann. Bild 1.1 und Bild 1.2 zeigen die Größenverhältnisse von Zug- und Druckfestigkeit von Beton bzw. Zugbeanspruchung; sie kommt als planmäßige Beanspruchung selten vor, da die Baustoffe Beton und Mauerwerk nur eine sehr geringe Zugfestigkeit haben.


Meichsner, Heinz
1.3 Risse gibt es in Massivbauwerken schon seit Jahrhunderten - die Sandsteinkuppel der Frauenkirche Dresden - Risse seit den 1730er-Jahren
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Risse sind im viel verwendeten Baustoff Holz ein gewohnter Anblick. Risse sind auch in Massivbauwerken nichts Seltenes und bei einer guten Konstruktion mit kleinen Rissbreiten auch nichts Schädliches. Schon wenige Jahre nach der Fertigstellung der Kuppel entstanden zahlreiche Risse in ihr, deren Ursachen bis zur Zerstörung der Kirche im Jahr 1945 nicht beseitigt werden konnten und die mehrfach zur zum Teil mehrjährigen Sperrung der Kirche führten.


Wildoer, Jörg
Wieviel Schallschutz kann oder muss sein?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das Nachweisverfahren nach Teil 2 basiert auf DIN EN12354, die vereinfachten Verfahren haben jedoch erhebliche empirische Komponenten, bis zur baurechtlichen Einführung des Teils 2 (?) ist jedoch im öffentlich rechtlichen Nachweis noch B1 zu DIN 4109 (alt) anzuwenden. Können durch die vereinbarte Bauweise bei einwandfreier, den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Bauausführung höhere Schallschutzwerte erreicht werden, als sie sich aus den Anforderungen der DIN 4109 ergeben, sind ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
9 Maßnahmenkatalog
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auf der Basis typischer Ausgangssituationen von Bestandsfassaden werden auf 25 Maßnahmenblättern in kompakter Form Modernisierungsempfehlungen beschrieben, die zur Orientierung bei Energieberatungsgesprächen dienen oder für den Investor als Kurzinformation genutzt werden können. Tabelle 14 zeigt einen Überblick über die untersuchten Ausgangsfälle sowie die Modernisierungsempfehlungen für den opaken Teil der Fassade. Je nach Ausgangssituation wird die Art der Dämmung des opaken Anteils der ...


Wachs, Peter
2.1.2.3 Anschlüsse und Fugen von Trennwänden
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Nach DIN 18340  1 ist die Befestigung der Unterkonstruktion von Trennwänden als starrer angespachtelter Anschluss an Boden, Wand und Decke auszuführen. Die Fußbodenanschlüsse sind wie starre angespachtelte Anschlüsse (A) auszuführen (Bild 13). Die Anschlüsse sind dicht - mit Verspachtelung - auszuführen. Diese Anschlüsse an Trennwände sind als starre angespachtelte Anschlüsse (B) auszuführen.


Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...


Blödt, Adrian
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall - Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bild 6 und Bild 7 sind vergleichend zu betrachten. Während in Bild 6 die Installationsebene durch das Massivbauteil unterbrochen wird, ist in Bild 7 der Fall mit durchlaufender Installationsebene dargestellt. Dies zeigt auch Bild 10. Für den Fall des intakten Putzes bei einer Gebäudehöhe bis 20 m zeigt Bild 8, dass alle Werte unterhalb der Grenzkurve liegen und damit kein Risiko für einen Befall mit holzzerstörenden Pilzen besteht.


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Schalllängsleitung in Massivbauten
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei der Vorherberechnung oder der Analyse der Schalldämmung als Gebäudeeigenschaft spielt neben dem trennenden Bauteil die Schalllängsleitung der flankierenden Bauteile die entscheidende Rolle. Ausgangspunkt des Verfahrens des Beiblattes 1 der DIN 4109-89 sind die Messergebnisse der Schalldämmung des trennenden Bauteils aus dem Prüfstand mit flankierenden Nebenwegen. Aus den flächenbezogenen Massen des trennenden Bauteils sowie der flankierenden Bauteile werden nach Gleichung (4.5) die ...


Gigla, Birger
4.6.1 Vorbemerkung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zum Nachweis des Mindestschallschutzes in Massivbauten auf Grundlage der 1989er-Fassung der Norm DIN 4109 DIN 4109:1989 werden bauteilbezogene Nachweise an den maßgebenden Stellen geführt. Auf Grundlage der 2016/18er-Fassung der Norm DIN 4109-1 DIN 4109-1:2018 wird der Mindestschallschutz in Massivbauten ebenfalls bauteilbezogen an den maßgebenden Systemgrenzen nachgewiesen. Allerdings ist die vorhandene Raumgeometrie nach der Norm DIN 4109-2:2018 DIN 4109-2...


Meichsner, Heinz
Erläuterung von Fachbegriffen (vereinfachte Aussage)
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Bei einem Riss besteht die Übergangszone vom ungestörten Beton zum Rissspalt aus aufgelockertem, irreversibel verlängerten Beton. Überschüssige Feuchte in Beton und Mauerwerk, die in den ersten Nutzungsjahren langsam aus den Bauteilen entweicht. Zum Massivbau gehören Bauwerke aus Beton, Stahlbeton und/oder Mauerwerk.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (41)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-33.43-82 Zulassung vom: 16.01.2023 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten und angedübelten Dämmplatten "Knauf WARM-WAND Basis EPS im Massivbau" "Knauf WARM-WAND Plus MW im Massivbau"
Knauf Gips KG


Z-33.46-424 Zulassung vom: 09.09.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter keramischer Bekleidung "Knauf WARM-WAND Keramik / EPS im Massivbau" "Knauf WARM-WAND Keramik / MW im Massivbau"
Knauf Gips KG


Z-33.41-81 Zulassung vom: 23.07.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "Knauf WARM-WAND Basis EPS im Massivbau"
Knauf Gips KG


Z-33.43-82 Zulassung vom: 30.06.2021 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten und angedübelten Dämmplatten "Knauf WARM-WAND Basis EPS im Massivbau" "Knauf WARM-WAND Plus MW im Massivbau"
Knauf Gips KG


Z-33.44-83 Zulassung vom: 27.01.2021 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "Knauf WARM-WAND Plus MW im Massivbau"
Knauf Gips KG


Z-33.46-424 Zulassung vom: 22.09.2020 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter keramischer Bekleidung "Knauf WARM-WAND Keramik / EPS im Massivbau" "Knauf WARM-WAND Keramik / MW im Massivbau"
Knauf Gips KG


Z-33.41-1382 Zulassung vom: 03.07.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten PU-Platten "Knauf WARM-WAND Slim PU im Massivbau"
Knauf Gips KG


Z-33.41-81 Zulassung vom: 18.06.2020 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "Knauf WARM-WAND Basis EPS im Massivbau"
Knauf Gips KG


Z-33.43-82 Zulassung vom: 17.06.2020 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten und angedübelten Dämmplatten "Knauf WARM-WAND Basis EPS im Massivbau" "Knauf WARM-WAND Plus MW im Massivbau"
Knauf Gips KG


Z-33.46-1703 Zulassung vom: 22.05.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "Knauf WARM-WAND Naturstein EPS im Massivbau", "Knauf WARM-WAND Naturstein MW im Massivbau"
Knauf Gips KG


Z-9.1-328 Zulassung vom: 14.04.2020 – aktuell
Bauarten mit der mineralisch gebundenen Spanplatte "Cospan"
Schwörer Haus GmbH & Co. KG Niederlassung Coswig


Z-33.44-83 Zulassung vom: 17.12.2019 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "Knauf WARM-WAND Plus MW im Massivbau"
Knauf Gips KG


Z-33.46-424 Zulassung vom: 10.12.2019 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter keramischer Bekleidung "Knauf WARM-WAND Keramik / EPS im Massivbau" "Knauf WARM-WAND Keramik / MW im Massivbau"
Knauf Gips KG


Z-33.43-1383 Zulassung vom: 11.11.2019 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten zur Anwendung auf massiven mineralischen Untergründen "weber.therm eco Wärmedämm-Verbundsystem Massivbau"
Saint-Gobain Weber GmbH


Z-33.43-1408 Zulassung vom: 01.09.2019 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten und angedübelten PU-Platten "Knauf WARM-WAND Slim PU im Massivbau"
Knauf Gips KG


ETA-18/0687 Zulassung vom: 17.09.2018 – abgelaufen
Isilastik Brandschutzfuge B5. Fire stopping and fire sealing products. Linear joint and gap seals
HBT Hochbau-Brandschutz-Technik GmbH


Z-33.49-981 Zulassung vom: 21.08.2018 – aktuell
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) "Knauf WARM-WAND Basis EPS im Massivbau" oder "Knauf WARM-WAND Plus MW im Massivbau" auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten
Knauf Gips KG


Z-33.43-931 Zulassung vom: 14.03.2018 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem "Knauf WARM-WAND Natur D im Massivbau" für die Anwendung auf massiven mineralischen Untergründen
Knauf Gips KG


Z-33.43-1383 Zulassung vom: 07.03.2018 – abgelaufen
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten "weber.therm eco Wärmedämm-Verbundsystem Massivbau"
Saint Gobain Weber GmbH


Z-33.43-82 Zulassung vom: 28.02.2018 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten und angedübelten Dämmplatten "Knauf WARM-WAND Basis EPS im Massivbau" "Knauf WARM-WAND Plus MW im Massivbau"
Knauf Gips KG


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

26

1

17

663

56

3

14

184

41


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler