Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Massivbauweise"


Bücher, Broschüren: (6)

Lowtech im Gebäudebereich. Fachsymposium TU Berlin 17.05.201
Lowtech im Gebäudebereich. Fachsymposium TU Berlin 17.05.2019
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Straßenbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2
Thomas Bauer, Thomas Blase, Michael Müller
Straßenbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2
Bauwerk
Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbauten
4., Aufl.
2019, 488 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden. Kurzfassung, Stand: April 201
Unger, Tobias (Bearbeiter); Leitschuh, Stephan (Bearbeiter); König, Holger (Bearbeiter)
Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden. Kurzfassung, Stand: April 2018
2018 23 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Holzbauten von Albinmüller. Eine planungsmethodische Untersuchung über die Entstehung der Holzbauten von Albinmüller aus dem Zeitraum von 1902 bis 192
Deist, Jörg
Die Holzbauten von Albinmüller. Eine planungsmethodische Untersuchung über die Entstehung der Holzbauten von Albinmüller aus dem Zeitraum von 1902 bis 1929
2015 589 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Haus Wolters. Ein HOESCH-Fertighaus aus Stahl. Online Ressourc
Krebs, Tim
Das Haus Wolters. Ein HOESCH-Fertighaus aus Stahl. Online Ressource
2012 396 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Stallgebäuden zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in ariden und semiariden Gebiete
Georges, Marwan
Entwicklung von Stallgebäuden zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in ariden und semiariden Gebieten
2010 VI,294 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 512-2, Dezember 2016. Dichtungssysteme im Wasserbau. Tl.2. Flächenhafte Dichtungen an Massivbauwerken
Merkblatt DWA-M 512-2, Dezember 2016. Dichtungssysteme im Wasserbau. Tl.2. Flächenhafte Dichtungen an Massivbauwerken
DWA-Regelwerk, Band M 512-2
2016, 91 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis. Abschlussbericht
Wolfram Jäger, Robert Masou, Tammam Bakeer, Sebastian Ortlepp, Werner Sobek, Walter Haase, Christian Bergmann, Heide Schuster, Leman Altinisik, Valentin Brenner, Simone Mörtl, Thomas Thümmler
Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2854
2013, 288 S., 257 Abb. u. 49 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zementchemie: Abschlussbericht für das BMBF-Vorhaben Kalt härtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung. Förderkennzeichen: 03X0067
Lipus, Klaus (Projektleiter); Glöckler, Julija (Bearbeiter)
Zementchemie: Abschlussbericht für das BMBF-Vorhaben "Kalt härtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung". Förderkennzeichen: 03X0067F
2012 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 10. Energetische Sanierung von Bestandsbauten in Holz- und Massivbauart unter Einsatz von Holz und Holzwerkstoffen
Michaela Hoppe, Gerd Hauser
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 10. Energetische Sanierung von Bestandsbauten in Holz- und Massivbauart unter Einsatz von Holz und Holzwerkstoffen
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/10
2009, 197 S., 218 Abb., 74 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (415)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zettel, Barbara
Berlin Metropolitan School
Detail, 2021
Schneider, Daniela; Menzer, Ingmar
Neubau eines Feuerwehrhauses in Straubenhardt. Kreislauffähige Prinzipien
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Engel, Thomas; Lechner, Markus
Besser planen mit dem Baustoff Holz. Brandschutznavigator
Mikado, 2020
Kurczinski, Kristin
Konsequente Architektur
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Kleines Flatiron in Holz. Ein Tragwerk mit möglichst wenigen Stützen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Weinzierl, Jan; Wieland, Wilfried
Untersuchung der Regelwerke für den passiven Schallschutz unter Berücksichtigung aktueller Verkehrslärmspektren - Teil 1. Straßenverkehrslärm, Spektrale Innenpegelprognose, Vergleich von Massiv- und Leichtbauweise.
Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, 2020
Steindl, Richard
Baustelle Brettsperrholz. Konstruktiver Baustoff
Der Zimmermann, 2020
Gary, Gisela
Natur pur. Längenfeld, Tirol (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Hegner?van Rooden, Clementine
Wo sich Tradition und Präzision treffen
Bautechnik, 2020
Pavel, Horst
Das Dach flach halten. Seniorenheim in Kalletal. Steildach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Massivbauweise

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (36)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dommes, Christian; Knorrek, Christian; Hegger, Josef
Ganzheitliche Verstärkung von Brückenbauwerken mit innovativen Materialkombinationen und Applikationsverfahren 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Heidenreich, Fabian; Herten, Markus
Auswirkungen von kalklösender Kohlensäure im Grundwasser auf den Neubau von fünf Schleusen an der Schleusentreppe Rheine 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Marquardt, Helmut
Nachweis des Luft? und Trittschallschutzes sowie des Schutzes gegen Außenlärm von Massivbauten nach DIN 4109:2018 und VDI 4100:2012 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Skottke, Tanja; Wolfgang M., Willems
Leistungsfähigkeit von Baukonstruktionen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kümmel, Julian
Neuerungen beim Schallschutz im Hochbau 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Niederwald, Michael; Staller, Markus
Erdbebenbemessung von Massivbauten - Auswirkung von E DIN EN 1998-1/NA auf Bayern 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Sagmeister, Bernhard; Koban, Michael
Verschleissfeste Schutzschichten aus UHPC 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Drexler, Hans
Press-fit timber building systems: Developing a construction system for flexible housing solutions 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Kunz, Claus; Fleischer, Helmut; Deutscher, Martin
Nachrechnung bestehender Wasserbauwerke 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Krause, Haie-Jann
Genossenschaftliches Wohnen: städtebaulich-architektonisches Konzept mit drei unterschiedlichen Typologien 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Massivbauweise

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Veihelmann, Karen
Gewölbte Brücken des 19. Jahrhunderts. Vom Mauerwerk zum Stampfbeton (kostenlos)
2016
Stauder, Florian
Zuverlässigkeitskonzept für bestehende Tragwerke im Wasserbau (kostenlos)
2016
Deist, Jörg
Die Holzbauten von Albinmüller. Eine planungsmethodische Untersuchung über die Entstehung der Holzbauten von Albinmüller aus dem Zeitraum von 1902 bis 1929 (kostenlos)
2015
Krebs, Tim
Das Haus Wolters. Ein HOESCH-Fertighaus aus Stahl. Online Ressource: PDF-Format, 33,10 MB (kostenlos)
2012
Georges, Marwan
Entwicklung von Stallgebäuden zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in ariden und semiariden Gebieten (kostenlos)
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IMR 2017, 202
Fachwerkhaus gekauft: Kein Schadensersatz wegen Fachwerkbauweise!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Kurek, Nürnberg
(LG Darmstadt, Urteil vom 22.02.2017 - 3 O 1/17 (nicht rechtskräftig))

Die Käufer erwerben von den beklagten Verkäufern ein bebautes Hausgrundstück. Im Kaufvertrag findet sich ein Hinweis auf das Baujahr 1931 . Die Gewährleistung wurde ausgeschlossen. Gegenüber den Verkäufern hatte ein Immobilienmakler darauf hingewiesen, d


IBR 2015, 272
Auftraggeber favorisiert modulare Bauweise: Darf ein Massivbau angeboten werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2014 - VgK-38/2014)

Es wird die schlüsselfertige Erstellung eines Büro- und Laborgebäudes in modularer Bauweise im offenen Bauvergabeverfahren ausgeschrieben. Neben dem Preis mit 30% sind als Qualitätskriterien unter anderem Konzeptionen der TGA, der Baukonstruktion, der Lei


VPR 2015, 168
Auftraggeber favorisiert modulare Bauweise: Darf ein Massivbau angeboten werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2014 - VgK-38/2014)

Es wird die schlüsselfertige Erstellung eines Büro- und Laborgebäudes in modularer Bauweise im offenen Bauvergabeverfahren ausgeschrieben. Neben dem Preis mit 30% sind als Qualitätskriterien unter anderem Konzeptionen der TGA, der Baukonstruktion, der Lei


IBR 2013, 175
Abstandsflächen auf dem Nachbargrundstück nur mit Zustimmung des Nachbarn!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Saarland, Beschluss vom 24.09.2012 - 2 A 223/12)

Der Eigentümer (E) eines mit einem Restaurant bebauten Grundstücks begann mit der Errichtung einer rückwärtigen ca. 30 m langen Grenzbebauung, bestehend aus einer eingeschossigen Holzüberdachung, einem zweigeschossigen Lager in Massivbauweise und einem Kü


IBR 2010, 3422
Für Zwecke der Besteuerung kann ein Lebensmittelmarkt zum Warenhaus werden!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Hamburg
(BFH, Urteil vom 30.06.2010 - II R 60/08)

Ein Einzelhandelsdiscounter errichtet im Jahre 2004 im Erbbaurecht einen Lebensmittelmarkt. Es handelt sich um ein eingeschossiges, nicht unterkellertes Gebäude in Massivbauweise mit einer abgehängten und 3,21 m hohen Decke. Das Gebäude besteht aus dem Ve


IBR 2007, 254
Muss der Architekt neben Varianten auch Alternativen planen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 15.02.2007 - 9 U 2057/05)

Ein Golfclub hatte dem beklagten Architekten die Planung eines Clubhauses in Leichtbauweise übertragen. Bereits vorhandene Fertigbauteile eines bestimmten Fertigteilsystems sollten verwendet werden. Der Architekt plante daraufhin ein Clubhaus in Fertigbau


IBR 2006, 427
Erschütterungseinwirkungen auf ein Gebäude: Menschliche Wahrnehmungen sind kein Maßstab
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

#Problemkreis#Wie Sie merken, wechsle ich die Themen der Sachverständigenberichte so, dass möglichst keine Banalitäten aufkommen. Nach dem letzten Beitrag, der historischen Stützmauer, begeben wir uns heute auf ein fachlich völlig anderes Gebiet, was ab


IBR 2005, 640
Grundstück mit Fertighaus: Besteht für Makler Hinweispflicht?
RAin Jutta Breiholdt, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.08.2005 - 19 W 26/05)

Der Makler vermittelt einen Grundstückskauf, der notariell beurkundet wird. Der Käufer zahlt die Provision an den Makler. Der Käufer stellt nach Beurkundung fest, dass das Grundstück mit einem Fertighaus bebaut ist. Er wirft dem Makler vor, seine Kaufinte


IBR 2003, 295
GU haftet (hier) für beigestellte Planung wie für eigene Planung!
RA Dr. Michael Gross, Erfurt
(OLG Jena, Urteil vom 31.03.2003 - 9 U 1012/02)

Ein Bauträger beauftragt einen Generalunternehmer mit der schlüsselfertigen Herstellung eines Wohn- und Geschäftshauses. Diese umfasst Architektenleistungen nach § 15 Abs. 1 Nr. 4 – 9 HOAI. Vertragsbestandteile sind u. a. die Ausführungsplanung, die


IBR 2003, 246
Schweiß- und Lötarbeiten: Strengste Brandverhütungsvorschriften!
RA Thomas Steiger, Staufen
(OLG Nürnberg, Urteil vom 12.12.2002 - 13 U 2295/02)

An ein vorhandenes Gebäude auf dem Grundstück seiner Eltern schließt der Sohn einen Neubau an. Die Flaschnerarbeiten für den Einbau der Dachrinne beauftragt er an den Flaschner F. Dieser führt gemeinsam mit seinem Gesellen G zwischen der geneigten Dachflä


nach oben


Buchkapitel: (50)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zöller, Matthias
Fensterbänke an Holz- und Massivhäusern - Reichen Blechbänke ohne zweite Entwässerungsebene?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zur Instandsetzung wurden dennoch alle Fensterbänke demontiert und mit einer zweiten Entwässerungsebene versehen (Abb. Angesichts des feuchteempfindlichen Untergrundes in einem Haus mit hohen Anforderungen an Wärmeschutz und Luftdichtheit, bei denen Wasser innerhalb von Wänden im Vergleich zu historischen Holzhäusern langsamer austrocknet, boten die Fensterbänke im ersten Fall einen unzureichenden Schutz. Beim Fall der Massivbauweise ließen die Fensterbänke noch mehr Wasser in das Mauerwerk, ...


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.13 Gebäude von 1958 bis etwa 1968 in einschaliger Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

2.1.13 Gebäude von 1958 bis etwa 1968 in einschaliger Massivbauweise die teilweise vorgehängten Fassaden sind i. d. R. aus Asbest-Zementplatten hergestellt worden. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen kann.


Peters, Hans R.
Sommerlicher Wärmeschutz, Wärmespeicherung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Wärmespeicherung durch schwere Massivbauweise aus Mauerwerk und Beton ist ein bewährtes Mittel, die Raumtemperaturen im Sommer unter denen der Außenluft zu halten. Wärmespeicherung durch schwere Bauteile bringt nicht nur im Sommer Vorteile. Verlangt die Energieeinsparverordnung bei mehr als 30% Fensterflächenanteil den Nachweis, dass der sommerliche Wärmeschutz für das gesamte Haus eingehalten ist, geht DIN 4108-2 von einzelnen kritischen Räumen aus und stellt dafür höhere Anforderungen.


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.17 Gebäude von etwa 1969 bis etwa 1978 in einschaliger Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 Kalkgipsputz 2 Hochlochziegel 24 - 30 cm 3 Dämmung, 2 - 4 cm 4 Außenputz Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist meist gegeben, sollte aber überprüft werden. Eine Prüfung der Wärmebrücken (z. B. fehlende Dämmung in den Fensterlaibungen, Dachanschlüsse, etc.) ist notwendig.


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.16 Gebäude von etwa 1969 bis etwa 1978 in einschaliger Massivbauweise mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

die vorgehängten Fassaden sind teilweise aus Asbest- Zementplatten hergestellt worden. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist i. d. R. gegeben. Eine Prüfung der Wärmebrücken (fehlende Dämmung in den Fensterlaibungen) ist jedoch notwendig.


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.15 Gebäude von etwa 1969 bis etwa 1978 in einschaliger Massivbauweise mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

die vorgehängten Fassaden sind teilweise aus Asbest-Zementplatten hergestellt worden. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist i. d. R. gegeben. Eine Prüfung der Wärmebrücken (fehlende Dämmung in den Fensterlaibungen) ist jedoch notwendig.


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.14 Gebäude von 1958 bis 1978 in mehrschaliger Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schallschutz zwischen den Etagen genügt i. d. R. den heutigen Anforderungen nicht. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen kann. Im Sockelbereich ist auf funktionierende Horizontalsperren zu achten.


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.12 Gebäude von 1958 bis etwa 1968 in mehrschaliger Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 Kalkgipsputz 2 Kalksandloch- oder Vollsteinmauerwerk 24 oder 30 cm 3 Luftschicht, ruhend oder schwach belüftet 3 - 6 cm 4 Vormauerschale Ziegel- oder KS-Mauerwerk 11,5 cm 5 (Kalkzementputz) regional unterschiedlich mit oder ohne Putz Schallschutz zwischen den Etagen genügt i. d. R. den heutigen Anforderungen nicht. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen ...


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.11 Gebäude von etwa 1958 bis 1968 in mehrschaliger Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 Kalkgipsputz 2 Kalksandlochstein 24 cm 3 Luftschicht, ruhend, 3 - 6 cm 4 Vormauerschale (verschiedene Steinarten, je nach Region) 11,5 cm 5 (Kalkzementputz) regional unterschiedlich mit oder ohne Putz Schallschutz zwischen den Etagen genügt i. d. R. den heutigen Anforderungen nicht. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen kann.


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.10 Gebäude bis etwa 1957 in mehrschaliger Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schallschutz zwischen den Etagen genügt i. d. R. den heutigen Anforderungen nicht. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen kann. Im Sockelbereich ist auf funktionierende Horizontalsperren zu achten.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

1

3

415

36

5

10

50


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler