Liste der Publikationen zum Thema "Massivdecke"
Decken
Baukonstruktionen, Band 5
2., erw. Aufl.
2020, 180 S., 112 b/w and 87 col. ill., 48 b/w tbl. 242.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
mit über 400 Detailkonstruktionen
4., überarb. u. erw. Aufl.
2014, 399 S., mit 1 CD-ROM. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Zement-Merkblatt Hochbau H 6, 1.2002. Schallschutz mit Beton im Wohnungsbau. Online Ressource
2002 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baubetriebliche Untersuchungen und Optimierungsansätze von schallschutztechnisch relevanten Innenbauteilen im Mehrfamilienwohnungsbau. Online Ressource
1999 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Altbaukonstruktionen
Praxis der Erhaltung von Bauten
Charakteristika, Rechenwerte, Sanierungsansätze
1989, xi, 208 S., 107 SW-Abb. 279 mm, Softcover
Springer, Wien
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Experimentelle Untersuchungen zur Anordnung von horizontalen Leitungen im Bereich von Innenstützen
Bauforschung, Band T 3267
2012, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Messung und Bewertung des Trittschallschutzes von Decken
Bau- und Wohnforschung
1980, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rohrabschottungen in Holzbalkendecken. Brandschutztechnische Rohrdurchführungen
TGA Fachplaner, 2020
Lechner, Markus; Engel, Thomas; Kurzer, Christoph; Rauch, Michael
Planen und Bauen mit Holz - effizient und sicher. Der Brandschutznavigator und dataholz.eu im Praxistest
Bautechnik, 2020
Blödt, Adrian
Schallschutz bei Massivholzbauweise. Bauakustik
mikado plus, 2020
Klatecki, Marc
Keine Bauschäden! Wie vermeide ich Wärmebrücken? (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Reinboth, Lutz
Stahlbetondecken bis 1945. Übersicht über historische Konstruktionen und deren Eigenlasten
Der Bauschaden, 2020
Schmidt, Peter
Schallschutz im Massivbau. Teil 2: Nachweis der Trittschalldämmung
Der Bauschaden, 2019
Möllenbeck, Markus
Damit einem nichts unter den Füßen brennt. Trockenunterböden
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Reinboth, Lutz
Stahlstein-Deckensysteme. Konstruktionen und Eigenlasten von Patenten bis 1945
Der Bauschaden, 2018
Gutermann, Marc; Gersiek, Martin; Löschmann, Friedhelm; Patrias, Marcus
Der Löwenhof in Dortmund - experimentelle Statik zum Erhalt historischer Eisenbetondecken
Bautechnik, 2018
Reinboth, Lutz
Not macht erfinderisch. Schalungslose Massivdecken bis 1955
Bauen im Bestand B + B, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Massivdecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Trittschallschutz 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Häusler, Clemens
Wie plant man guten Trittschallschutz? Resonanzfrequenz als beste Planungshilfe 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Erler, Dominik; Sprinz, Dietmar; Hübelt, Jörn
Abhängigkeit der Trittschallminderung schwimmender Zementstriche von der Größe der Estrichfläche 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Schneider, Martin
Verbesserung des Trittschallschutzes von Massivdecken durch schwimmende Estriche 2016
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik
Maack Jürgen; Möck, Thomas
Trittschallschutz 2014
Quelle: Bauphysik-Kalender 2014. 14.Jg. Raumakustik und Schallschutz; Bauphysik-Kalender
Fichtel, Christoph; Scheck, Jochen
Bestimmung der Trittschallminderung von schwimmenden Estrichen am Kleinprüfstand 2012 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2012. 38. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2012 in Darmstadt. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Bethke, Christian; Hentschker, Isabel; Wittstock, Volker
Trittschallmessungen im Modellmaßstab 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Schneider, Martin; Fischer, Heinz-Martin; Seidel, Jochen
Akustische Beschreibung eines schwimmenden Estrichs mit und ohne Schallbrücke 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Maack, Jürgen; Möck, Thomas
Trittschallschutz 2009
Quelle: Bauphysik-Kalender 2009. 9.Jg.; Bauphysik-Kalender
Geburtig, Gerd
Brandschutztechnische Beurteilung bestehender Bauteile: Dilemma oder sicher möglich? 2009
Quelle: Feuchte und Altbausanierung. 20. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2009 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Massivdecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baubetriebliche Untersuchungen und Optimierungsansätze von schallschutztechnisch relevanten Innenbauteilen im Mehrfamilienwohnungsbau. Online Ressource: PDF-Format, 121416 KB (kostenlos)
1999
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1.7 Mangelhafte Ausbildung von Abläufen in einer Gewerbeküche
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Korrekt wäre der Einbau des Ablaufkörpers derart, dass die Oberkante des Flansches bündig mit der Oberkante der Massivdecke liegt (Bild 70). Einige Hersteller geben das entsprechende Maß ausdrücklich in den Montageanleitungen vor. Bild 70: Korrekte Einbaulage des Ablaufkörpers: Der Flansch liegt bündig mit der Oberkante der Massivdecke. Die Flansche der Ablaufkörper sind in ausreichendem Maße in den Deckenquerschnitt einzubinden, sodass die Oberkante des Flansches bündig mit der ...
Wildoer, Jörg
Wieviel Schallschutz kann oder muss sein?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Nachweisverfahren nach Teil 2 basiert auf DIN EN12354, die vereinfachten Verfahren haben jedoch erhebliche empirische Komponenten, bis zur baurechtlichen Einführung des Teils 2 (?) ist jedoch im öffentlich rechtlichen Nachweis noch B1 zu DIN 4109 (alt) anzuwenden. Können durch die vereinbarte Bauweise bei einwandfreier, den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Bauausführung höhere Schallschutzwerte erreicht werden, als sie sich aus den Anforderungen der DIN 4109 ergeben, sind ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Holzbalkendecken
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Am Verlauf der Normtrittschallpegel ist sehr deutlich zu sehen, dass das Trittschallverhalten von Holzbalkendecken genau gegenläufig zum Verhalten von Massivdecken ist: Holzbalkendecken sind im tiefen Frequenzbereich schlecht, im hohen Frequenzbereich dagegen gut, während es bei Massivdecken genau umgekehrt ist. Während eine Beschwerung bei einer Massivdecke nur eine meist geringfügige Erhöhung der flächenbezogenen Masse bewirkt, werden dadurch bei Holzbalkendecken die Normtrittschallpegel im...
Holzapfel, Walter
9.1 Einschaliges wärmegedämmtes Flachdach auf Massivdecke
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Im einschaligen Dach hat die Dampfsperre auch die Aufgabe einer zweiten Dichtschicht. Eventuell in die Dämmschicht eingedrungenes Wasser, etwa aus Leckagen in der Abdichtung, muss durch die Dampfsperre aufgefangen und über Anschlüsse an Abläufe in Regenrohre abgeführt werden. Praktischerweise können Dampfsperre und Luftdichtheitsschicht gleichzeitig und in einem Arbeitsgang hergestellt werden, in aller Regel bedarf es für beide Schichten nur ein sperrendes Bauteil.
Schulze, Horst
8.5 Außenwand-Fußpunkt
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Feuchteschäden an der Außenseite, vor allem im Schwellenbereich (Ursache: mangelhafte Absperrung gegenüber Niederschlägen im Anschlussbereich von Terrassen, Balkonen oder dergleichen); diese Schäden waren bei Holzhäusern in aller Regel auf unsachgemäße Arbeiten, oft in Eigenregie des Bauherrn, nach der Fertigstellung und Übergabe des Hauses zurückzuführen. In den Bildern 105 und 106 ist am Beispiel einer Außenwand eine früher typische Schadenssituation sowie ein Vorschlag zur Vermeidung der ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Trittschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die trittschallmindernde Wirkung von gehweichen Belägen ergibt sich wie bei schwimmenden Estrichen dadurch, dass Belag und auftreffende Masse ein resonanzfähiges System bilden. Schallbrücken bei schwimmenden Estrichen können in Form einer massiven Verbindung zwischen Estrichplatte und Decke einerseits (Flächenschallbrücken) wie als Verbindung zwischen Estrichplatte und flankierender Wand (Randschallbrücken) auftreten. Auf den bewerteten Normtrittschallpegel wirken sich Flächenschallbrücken ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.6 Grauzonen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Sollten die mit dieser Bauweise zu erzielenden Schallschutzwerte allerdings die Werte der anerkannten Regeln der Technik zum Schallschutz unterschreiten, sind jedenfalls die höheren Werte nach den anerkannten Werten der Technik – auch wenn sie höher sind, als sich dies aus der vereinbarten Bauweise ergeben würde – geschuldet (vgl. Fehlt eine Beschaffenheitsvereinbarung zum Schallschutz im eigenen Wohnbereich, ist die Bestimmung eines „üblichen Schallschutzes“ (§&...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.3.4 Analyse von verschiedenen Deckenkonstruktionen in einem Gebäude
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im Vorfeld von Umbauplanungen in einem Krankenhauskomplex aus der Jahrhundertwende wurden die Art der vorhandenen Deckenkonstruktionen und die Deckenspannrichtung erkundet. Abbildung 33 und 34: Mit dem hochauflösenden Sensor wird an der Unterschicht der verputzten Geschossdecken entlanggefahren. Je Raum sind zur Erfassung der Deckenkonstruktion und Deckenspannrichtung zwei Messprofile ausreichend.
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.3.3 Untersuchungen zum Aufbau von Geschossdecken
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Abbildung 28 links zeigt typische Reflexionen an Stahlträgern unterhalb eines hochwertigen Parkettbodens. Abbildung 28: Links: Messung auf der Geschossdecke von oben: Darstellung am Bildschirm vor Ort: typische Reflexionen, verursacht von Stahlträgern unterhalb eines Parkettbodens. Abbildung 29: Links: Messung entlang der Deckenunterseite: typische Reflexionen, verursacht von Hohlkörpern und Bewehrung zwischen den Hohlkörpern.
Wachs, Peter
3.2.2 Schäden beim Anschluss an die Rohdecke
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bild 75 zeigt einen fehlerhaften Anschluss einer Trennwand an die Rohdecke. In Bild 77 ist die fehlerhafte Ausbildung der Schattenfuge für einen gleitenden Deckenanschluss dokumentiert. Üblicherweise werden Montagewände aus Gipsplatten mittels eines festen Anschlusses (starr angespachtelter Anschluss, siehe auch Bild 15) verbunden.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
P-2400/588/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 02.11.2020
– aktuell
An Massivdecken abgehängte bzw. an Massivwänden und -decken befestigte Kanäle aus "PROMATECT®-200"-Platten mit Stromschienenverteilersystemen Typ "EAE KX..." der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anfoderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden.
ABH Stromschienen GmbH
P-MPA-E-00-063 Prüfzeugnis
vom: 07.09.2020
– aktuell
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 30- R 120 gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Würrtemberg vom 20.12.2017 lfd. Nr. C 4.6 nach DIN 4102-11,, zur Durchführung von den Mehrschichtverbund- und Kunststoffrohren als Rollen- und Stangenrohr "Geberit Systemrohr ML", "Geberit PushFIT ML", "Geberit Systemrohr PB", "Geberit PushFit PB", "Geberit Mepla ML Rohr", "Geberit Mepla PE-Xb / A1 / PE-HD" als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, Massivdecken oder leichteTrennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Geberit Vertriebs GmbH
P-MPA-E-07-009 Prüfzeugnis
vom: 31.08.2020
– aktuell
Rohrabschottungen mit "ArmaFlex Protect" der Feuerwiderstandsklasse < R 90 gemäß VV TB NRW Teil C4 Ifd. Nr. C 4.6 (Ausgabe 2019/06) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Abschottung von brennbaren Rohren (Kunststoffrohre) und gemäß VV TB NRW Teil C4 Ifd. Nr. C 4.5 (Ausgabe 2019/06) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985) zur Abschottung von nichtbrennbaren Rohren (Metallrohre) durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
ARMACELL GmbH
P-MPA-E-15-009 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2020
– aktuell
Rohrummantelung von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R90 / R 120 mit der Bezeichnung "System ACO GM-X Stahlrohr" zur Durchführung durch Massivdecken und -wände gemäß Hessiche Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB), Teil C, lfd. Nr. C 4.5 (Ausgabe 13.Juni 2018)
ACO Passavant GmbH
P-MPA-E-20-003 Prüfzeugnis
vom: 17.10.2019
– aktuell
Rohrummantelungen mit der Bezeichnung "Bodenabläufe" der Feuerwiderstandsklasse R90 und R120 gemäß DIN 4102-11:1985-12 zum Einbau in Massivdecken gemäß Verwaltungsvorschrift technische Baubestimmungen Nordrhein-Westfalen (VV-TB NRW), Teil C 4, Ifd. Nr. 4.6 (Ausgabe Juni 2019)
MAGUS GmbH
P-MPA-E-04-010 Prüfzeugnis
vom: 17.10.2019
– aktuell
Rohrummantelungen mit der Bezeichnung "Bodenabläufe" der Feuerwiderstandsklasse R90 und R120 gemäß DIN 4102-11:1985-12 zum Einbau in Massivdecken gemäß Verwaltungsvorschrift technische Baubestimmungen Nordrhein-Westfalen (VV-TB NRW), Teil C 4, Ifd. Nr. 4.5 (Ausgabe Juni 2019)
MAGUS GmbH
P-MPA-E-07-029 Prüfzeugnis
vom: 13.10.2019
– aktuell
Rohrummantelungen von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R 90 mit der Bezeichnung "Hilti Brandschutzbandage CFS-B" zur Durchführung durch Massivdecken und -wände gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) (Ausgabe Oktober 2018) Liste C, lfd. Nr. 4.5
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
P-2400/897/19-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 09.09.2019
– aktuell
An Massivdecken abgehängte bzw. auf Wandkonsolen gelegte Kanäle bzw. an Massivwänden befestigte Kanäle aus "PROMATECT®-200"-Platten mit Stromschienenverteilersystemen Typ "SC-R...K..." und "SC-R...A..." der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019. Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
BKS Stromschienen AG Busbar Systems
P-2400/588/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.06.2019
– abgelaufen
An Massivdecken abgehängte sowie an Massivwänden befestigte Kanäle aus "POMATECT®-200"-Platten mit Stromschienenverteilersystem Typ "EAE KX..." der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anfoderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden.
ABH Stromschienen GmbH
P-MPA-E-13-006 Prüfzeugnis
vom: 13.12.2018
– aktuell
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 90 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (NRW (VV TB NRW) lfd. Nr. C 4.6 (Ausgabe 2017/1) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Durchführung von HENCO PE-Xc/AI/PE-Xc-Verbundrohren und HENCO RIXc Verbundrohren als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Henco Industries Nv
P-MPA-E-17-010 Prüfzeugnis
vom: 12.07.2018
– aktuell
Rohrabschottung von nichtbrennbaren Rohren und Aluminumverbundrohren mit Mineralwollisolierung und einem Ringspaltverschluss mit "Brandschutzdichtmasse Hilti CFS-5 ACR" der Feuerwiderstandsklassen R30, R60, R 90 und R120 zur Durchführung durch nichtragende, raumabschließende leichte Trennwände, Massivwände und Massivdecken gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 bzw. lfd. Nr. 2.6 (Ausgabe 2015/2)
Hilti Entwicklungsgesellschaft GmbH
P-MPA-E-01-036 Prüfzeugnis
vom: 09.07.2018
– aktuell
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 30 bis R 120 gemäß Bauregelliste A Teil 3 (Ausgabe 2015/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Durchführung von Metallrohren mit den Dämmstoffen "EUROBATEX H", "EUROBATEX H SUPER", "EUROBATEX" und "EUROBATEX-PLUS" durch Massivwände und Massivdecken.
Union Foam S.p.A
P-3289/229/08-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2018
– aktuell
An Massivdecken abgehängte bzw. auf Wandkosten gelegte Kanäle bzw. an Massivwänden befestigte Kanäle aus "PROMATECT®-200"-Platten mit Stromschienenverteilersystemen Typ "LRA..." und "LRC..." der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 entspr. Ifd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Siemens AG
P-MPA-E-17-012 Prüfzeugnis
vom: 07.02.2018
– aktuell
Rohrabschottungen von Mehrschichtverbundrohren mit der Bezeichnungen "Sanipex MT Verbundrohre" der Fa. Georg Fischer GmbH mit Steinwolle-Rohrschalen "Rockwool 800" der Feuerwiderstandsklassen R 30 / R 60 und R90 gemäß Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) Teil C, lfd. Nr. C 4.6 Ausgabe 20.12.2017 nach DIN 4102-11(Fassung12/1985), durch Massivdecken der gleichen Feuerwiderstandsdauer
Georg Fischer GmbH Rohrleitungssysteme
P-MPA-E-15-001 Prüfzeugnis
vom: 02.02.2018
– aktuell
Rohrabschottungen mit Steinwolle-Rohrschalen "Thermo-teK PS Pro ALU" der Feuerwiderstandsklassen R 30 I R 60 / R90 und R 120 gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.6 (Ausgabe 2015/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Abschottung von Mehrschichtverbundrohren und gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 (Ausgabe 2015/2) nach DIN 4102-11(Fassung12/1985) zur Abschottung von Metallrohren durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Knauf Insulation GmbH
P-MPA-E-017-010 Prüfzeugnis
vom: 31.01.2018
– aktuell
Rohrabschottung von nichtbrennbaren Rohren und Aluminumverbundrohren mit Mineralwollisolierung und einem Ringspaltverschluss mit "Brandschutzdichtmasse Hilti CFS-S ACR" der Feuerwiderstandsklassen R30, R60, R 90 und R120 zur Durchführung durch nichtragende raumabschließende leichte Trennwände, Massivwände und Massivdecken gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 (Ausgabe 2015/2)
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
P-MPA-E-17-012 Prüfzeugnis
vom: 14.12.2017
– abgelaufen
Zurückgezogen am 09.02.2018 Rohrabschottungen von Mehrschichtverbundrohren mit der Bezeichnung "Saniplex MT Verbundrohre" der Fa. Georg Fischer GmbH mit Steinwolle-Rohrschalen "Rockwool 800" der Feuerwiderstandsklassen R 30 / R 60 und R 90 gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.6 (Ausgabe 2015/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), durch Massivdecken der gleichen Feuerwiderstandsdauer
Georg Fischer GmbH Rohrleitungssysteme
P-3093/2383-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.10.2017
– aktuell
An Massivdecken abgehängte bzw. auf Wandkonsolen gelegte Kanäle aus "PROMATECT-LS"-Platten mit Stromschienenverteilersystemen vom Typ "EAE KO..." und "EAE KB..." der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw E 90 nach DIN 4102-12 : 1998-11 entspr. lfd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2. Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
ABH Stromschienen GmbH
P-3738/0344-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 16.10.2017
– aktuell
An Massivdecken abgehängte bzw. auf Wandkonsolen gelegte Kanäle aus "PROMATECT®-LS"-Platten mit Stromschienenverteilersystemen Typ "ZUCCHINI SCP..." und "ZUCCHINI MR..." der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrif Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019. Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Legrand Systems GmbH
P-3849/7857-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.09.2017
– aktuell
An Massivdecken abgehängte bzw. auf Wandkonsolen gelegte Kanäle aus "PROMATECT®-L50"-Platten mitStromschienenverteilersystemen der Fa. Siemens vom Typ "LDA. .. " und "LDC ... " der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12: 1998-11, entspr. lfd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Siemens AG IC LMV LV DS
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler