Liste der Publikationen zum Thema "Massivholz"
Bauart, Band 5
Architektur und Kultur im Schwarzwald, inspiriert durch Heimat
2022, Aufl. 2022. 124 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Smart manufacturing of curved mass timber components by self-shaping
2020 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden. Kurzfassung, Stand: April 2018
2018 23 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Möbelbau
Edition libri rari
Ein Fachbuch für Tischler, Architekten, Lehrer und Liebhaber
20., Aufl.
2012, 368 S., 1538 SW-Abb. 30 cm, Hardcover
Holzwerken im Vincentz Network
Verhalten einer Massivholzbauweise unter Erdbebenlasten
2011 VII,166 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Aus der Praxis - Für die Praxis
2010, 740 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 6, Folge 1 Bauen mit Brettsperrholz. Tragende Massivholzelemente für Wand, Decke und Dach
2010 35 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Aus der Praxis - Für die Praxis
Garmisch-Partenkirchen, Congress Centrum 2. - 4. Dez. 2009.
2009, ca. 600 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Massivholz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
ift-Forschungsbericht, Juni 2017.
2018, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
2018 337 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 14. Hochwertige Bauprodukte aus Massivholz und Holzwerkstoffen aus starkem Stammholz
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/14
2009, 150 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierte Holz-Beton-Verbund-Bauteile aus Hochleistungsbetonen und flächigen Holzbauelementen aus Massivholz oder Hochleistungs-Holzwerkstoffen
Reihe Holzbauforschung, Band H 001
2008, 389 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung des Brandverhaltens unbekleideter flächiger massiver Holzbauteile im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau unter Berücksichtigung des geltenden nationalen Sicherheitsniveaus sowie der DIN EN 1995-1-2
2008 122 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusoptimierte Systemlösung für verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS). Teilvorhaben: Lebenszyklusmodell mit Element- und Bauleistungssystematik und Projektkoordination. Online Ressource
2002 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusoptimierte Systemlösung für verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS). Teilvorhaben: Parametrische Haustechniksysteme für alle Medien, Integration in CAD-Modell, Koordination, Montageerprobung. Online Ressource
2002 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusoptimierte Systemlösung für verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS). Teilvorhaben: Bauwerks-Kommunikationsmodell- und www.-Plattform, Bauablaufplanung, Simulationsprogramme, Visualisierung. Online Ressource
2002 121 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Massivholz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Drillinge mit gemeinsamer Haltung. Weniger Technik, weniger Details, weniger Aufwand
Betonprisma, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Inklusive Holzbauwege am Rhein. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Schoof, Jakob
Floating office Rotterdam
Detail, 2022
Wolf, Ulrich
Noah wäre stolz. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Simon, Axel; Kreiliger, Jaromir
Vals reloaded. Nachgefragt bei drei Frauen vor Ort: Wie weiter im Thermendorf?
Hochparterre, 2022
Werning, Hanno
MHolzBauRL und MVV TB - Hinweise zur Nachweisführung
Feuertrutz, 2022
Kaltenbach, Frank
Offen nach allen Seiten. Kooperative La Balma in Barcelona (ES)
Detail, 2022
Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz und Holzbau: Die Erde ist keine Scheibe. Die neue Holzbaurichtlinie kommt über die bekannten Vorurteile gegen Holz nicht hinweg
Bauen plus, 2022
Ryll, Christine
Nachhaltig regieren. Bürogebäude in Berlin
Baukultur, 2022
Obermoser, Edina; Hevia, José (Photograph)
Wohnen im Holzraster. 85 Sozialwohnungen / Cornella de Llobregat, Barcelona / Peris+Toral Arquitectes (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Massivholz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zuordnungstabellen durch die MHolzBauRL und deren Folgen für die Nachweisführung 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Engel, Thomas
Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau - Hintergründe und die neue Holzbaurichtlinie 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Schmidt, Peter; Windhausen, Saskia
Energetisch optimierte Holzkonstruktionen 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Winter, Stefan; Peter, Mandy
Mehrgeschossiger Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Stenitzer, Alexander; Lux, Christian; Nusser, Bernd
Vereinfachte Prognose der Luftschalldämmung von Außenwänden in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Schneider, Martin; Zeitler, Berndt; Blödt, Adrian
Schallschutz im Hybridbau am Beispiel eines MFH mit Massivholzwänden und Stahlbetondecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Kruse, Dirk; Dehne, Michael
Grundlegende Prinzipien bei der planerischen Auslegung von Hochhäusern in Holzbauweise 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Kruse, Dirk; Dehne, Michael
Grundlegende Prinzipien bei der planerischen Auslegung von Hochhäusern in Holzbauweise 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Silbermann, Steffi; Heise, Jannis; Kohl, Daniel; Böhm, Stefan; Akbar, Zuardin; Eversmann, Philipp; Klussmann, Heike
Textile architecture for wood construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
weitere Aufsätze zum Thema: Massivholz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Smart manufacturing of curved mass timber components by self-shaping (kostenlos)
2020
Dolezal, Franz
Trittschall-Flankenübertragung bei Massivholzkonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, 3,74 MB (kostenlos)
2009
Schwarz, Katrin Ursula
Untersuchungen zum Einsatz biogener Ligninklebstoffe bei Massivholzverklebungen. Online Ressoruce: PDF-Format, ca. 3,3 MB (kostenlos)
2004
Anforderungen im Leistungsverzeichnis nicht erfüllt: Angebotsausschluss!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 11.05.2015 - 21.VK-3194-04/15)
Im Rahmen eines europaweiten offenen Verfahrens werden unter anderem Brandschutztüren T 90-2 mit der Anforderung ausgeschrieben, dass die Türrahmen aus schichtverleimten Massivholzrahmen mit 100 mm Dicke und der Blockrahmen als Sonderaufbau, massiv, schic
IBR 1997, 66
Ist Massivholz für einen Wintergarten geeignet?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.10.1996 - 22 U 60/96)
Ein Zimmermann erstellt für den Bauherrn einen Wintergarten. Im Leistungsverzeichnis des Bauherrn ist eine Tragkonstruktion aus massivem Bauholz vorgesehen. Schon bald nach Fertigstellung des Wintergartens reißt und verwindet sich das Holz. Das führt dazu
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.3 Einschichtige Holzfußböden (Vollholzböden)
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der zurückgezogenen DIN 280-2 104 werden drei Sortierungen für Mosaikparkett aus Eiche genormt. Der Feuchtegehalt der Mosaikparkettlamellen liegt gemäß der europäischen Norm zwischen 7 und 11 % 131 . In der zurückgezogenen DIN 280-1 werden drei Sortierungen für Stabparkett aus Eiche genormt.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.4 Mehrschichtige Holzfußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Lamellen der Deckschicht werden häufig aus Parkettrohfriesen hergestellt, woraus sich die oft anzutreffende Deckschichtdicke von 3,6 bis 3,8 mm ergibt (Bild 12). Nach der zurückgezogenen DIN 280-5 muss die Dicke der begehbaren Schicht mindestens 2 mm betragen, die DIN EN 13489:2017-12 legt als Mindestdicke 2,5 mm fest 132 . Die Mittellage besteht bei der Verwendung von Massivholz aus quer zur Längsrichtung des Elementes verlaufenden Hölzern, die mit ...
Böttcher, Peter
Anforderungen einzelner Bauteile an das Beschichtungssystem
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Teilweise abweichend von den beschriebenen allgemeinen Regeln stellen spezielle Bauteile besondere Anforderungen an die Beschichtung 10 , 39 . Zwar kann einer Beschichtung nie alleine die Verantwortlichkeit für das Versagen eines Bauteils angelastet werden, doch können Beschichtungen zum frühzeitigen Altern einer Konstruktion in erheblichem Maße beitragen. Dehnbarkeit und Elastizität: Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen müssen die quellungsbedingten Längenänderungen des Holzes ...
Lukowsky, Dirk
4.1 Massivholz
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sowohl Verfärbungen (Bild 4.3), Risse und Ausrisse (Bild 4.4), als auch Blasen und das plötzliche mechanische Versagen von Bauteilen (Bild 4.5) sind möglich. sechs Zellschichten 13 . Aus der in Abhängigkeit von dem Faserwinkel unterschiedlichen Aufnahme können lokale Verfärbungen entstehen (Bild 4.3). Ist die Verfärbung gleichmäßig oder holztypisch in Faserrichtung verlaufend, fallen derartige Verfärbungen oft nicht besonders ins Auge.
Rabold, Andreas; Chateauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Endlich Ruhe von oben! - Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im nachfolgenden Beitrag werden die Ergebnisse eines aktuellen Projektes zum Schallschutz von Flachdächern, Dachterrassen und flach geneigten Dächern zusammengestellt und ihre Anwendung für den Praktiker aufbereitet. Auch im Bereich des Schallschutzes variieren die Ansprüche je nach Ausführung und Nutzung des Dachelementes als reines Dachelement oder als begehbare Dachterrasse. Der Aufbau oberhalb der Dämmplatte (hier: 40 mm Betonplatten, Stelzlager, Baulager, Dachabdichtung) ist für die ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.1 Kategorisierung der Holzfußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Profilierte Vollholzelemente besitzen an ihren senkrechten Schmalseiten entweder eine umlaufende Nut oder auf einer Seite eine Nut und auf der anderen Seite eine hierzu passende, angehobelte Feder (Bild 8). Der Begriff angehobelte Feder hierfür wird in der zurückgezogenen DIN 280-1 verwendet. Ein Parkettstab ist gemäß der zurückgezogenen DIN 280-1 22 mm dick und mit einer umlaufenden Nut versehen, gemäß der Nachfolgenorm DIN EN 13226 ist er mindestens 14 mm ...
Schumacher, Ralf
Rahmentüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Das Türblatt besteht aus einem Rahmen aus Massivholz und einer oder mehreren Füllungen aus Holz, Holzwerkstoffen oder Glas (Abb. Werden beispielsweise zur Aussteifung oder zur optischen Gestaltung zwei Querrahmen (Mittelfriese) eingebaut, entstehen drei gleich oder unterschiedlich große Füllungen und die Tür wird als Dreifüllungstür bezeichnet (Abb. Beim Herstellen von Rahmentüren mit Füllungen empfiehlt es sich, bereits vor dem Zusammenbau Rahmen und Füllungen mit einem Grundanstrich zu ...
Schumacher, Ralf
Innentüren aus Massivholz
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
In einem Altbau bestanden die Zimmertüren aus Rahmentüren aus Holz mit drei abgeplatteten Füllungen (Dreifüllungstüren). Nach Fertigstellung und Bezug des Gebäudes betrug bei einer mittleren Raumluftfeuchtigkeit von etwa 50% während der Heizperiode die Ausgleichsfeuchtigkeit im Holz etwa 8,7%. Bei der Herstellung von Rahmentüren mit Füllungen empfiehlt es sich, bereits vor dem Zusammenbau Rahmen und Füllungen mit einem Grundanstrich zu versehen, um bei späterem Schwinden des Holzes ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.1 Konstruktionsformen des Holztreppenbaus
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Belastungen werden von den Trittstufen direkt in die beiden Wangen und von dort in die Lagerungen an Antritt (Anfang der Treppe in Laufrichtung nach oben) und Austritt (Ende der Treppe bei Laufrichtung nach oben) geleitet. Sobald die Treppe mit Tritt- und Setzstufe ausgeführt wird (siehe Abbildung 3 rechts), spricht man von einer gestemmten Treppe. Während sich gestemmte und halbgestemmte Treppen in beliebigen Grundrissformen herstellen lassen, sind eingeschobene und eingeschnittene ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18 vorwärts
P-2100/339/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 19.02.2023
– noch nicht gültig!
Nichtraumabschließende Holztreppenkonstruktion "F-30-Wangen-Treppe" aus Massivholz der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-02:1977-09 bei mehrseitiger Brandbeanspruchung
Treppenmeister GmbH
Z-9.1-907 Zulassung
vom: 07.07.2022
– aktuell
TRIQBRIQ Massivholzbausystem - Wandelemente unter Verwendung der Massivholz-Bausteine BRIQ 30, BRIQ 60 und BRIQ 240
TRIQBRIQ AG
P-3477/3679-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.06.2022
– aktuell
Nichtraumabschließende Treppenkonstruktion "F-30-Bucher-Treppe" aus Massivholz der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei mehrseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung März 2022, Bauarten zur Errichtung von Treppen, ab die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Treppenmeister GmbH
P-SAC 02/III-1046 Prüfzeugnis
vom: 22.03.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion in Massivholzbauweise aus Brettsperrholzelementen mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-1045 Prüfzeugnis
vom: 11.01.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion in Massivholzbauweise aus Brettsperrholzelementen mit einer einseitigen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017 Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
ETA-13/0321 Zulassung
vom: 14.12.2021
– aktuell
DHTI - String Stair. Prefabricated stair with steps and strings made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Deutsches HolztreppenInstitut e.V.
ETA-13/0321 Zulassung
vom: 14.12.2021
– aktuell
DHTI - Wangentreppe. Fertigteiltreppe mit Trittstufen und Wangen aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Deutsches HolztreppenInstitut e.V.
P-SAC 02/III-1034 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließendenund wärmedämmenden Wandkonstruktion in
Massivholzbauweise mit einer beidseitigen symmetrischen Bekleidung/Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung. Weiterhin erfüllt die Bauart die Anforderungen an den Widerstand gegen eine mechanische
Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3: 1977-09
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-1032 Prüfzeugnis
vom: 13.08.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Deckenkonstruktionen aus "Woodtec Massivholzplatten" zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse 60-B bzw. F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Frisch Holz-Systembau s.r.o.
ETA-10/0215 Zulassung
vom: 19.07.2021
– aktuell
Wangentreppe System Treppenmeister. Fertigteiltreppe mit Trittstufen und Wangen aus Massivholz zur Verwendung als innen liegende Treppe in Gebäuden
Treppenmeister GmbH
ETA-10/0215 Zulassung
vom: 19.07.2021
– aktuell
String stair system Treppenmeister. Prefabricated stair with steps and strings made of solid
wood for use as an indoor stair in buildings
Treppenmeister GmbH
ETA-05/0081 Zulassung
vom: 11.06.2021
– aktuell
Bucher-Treppe. Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Massivholz und tragendem Handlauf aus Massivholz oder Stahl zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Treppenmeister GmbH
P-SAC 02/III-509 Prüfzeugnis
vom: 20.05.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Massivholzbauweise mit einer beidseitigen, zweilagigen Bekleidung/Beplankung aus FERMACELL Gipsfaser-Platten bei einseitiger Brandbeanspruchung mit zusätzlichem Widerstand gegen Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 in Verbindung mit DIN 4102-3: 1977-09 entsprechend der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe April 2021 (Az.28-4130-3-6) Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 W Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Huber & Sohn GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-807 Prüfzeugnis
vom: 20.04.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Massivholzbauweise (Brettsperrholz) mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Beplankung / Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einer einseitigen Brandbeanspruchung nach DIN 4102-2: 1977-
09 und mit zusätzlichem Widerstand gegen eine mechanische Stoßbeanspruchung nach DIN 4102-3: 1977-0915
STEICO SE
Z-9.1-858 Zulassung
vom: 22.12.2020
– aktuell
Diagonal verlegte GFM-Platten als Beplankung für die Holztafelbauart
Massivholz Junker GmbH
ETA-09/0108 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
HPL - flat string stair System Ihle. Prefabricated stair with strings made of flat laminate and steps made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Ihle Treppensysteme GmbH
ETA-09/0108 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
HPL-Flachwangentreppe System Ihle. Fertigteiltreppe mit Wangen aus Schichtstoffplatten und Stufen aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Ihle Treppensysteme GmbH
ETA-06/0178 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
RCD - System Stair 45 mm. Prefabricated stair with steps and a load-bearing handrail made of solid wood or wood based products for use as an indoor stair in buildings
RCD Treppensysteme GmbH & Co. KG
ETA-06/0178 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
RCD - Systemtreppe 45 mm. Fertigteiltreppe mit Trittstufen und tragendem Handlauf aus Massivholz oder Holzwerkstoff zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
RCD Treppensysteme GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-1003 Prüfzeugnis
vom: 10.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden Wandkonstruktion aus "Woodtec Massivholzplatten" zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977
Frisch Holz-Systembau s.r.o.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler