Liste der Publikationen zum Thema "Mast"
Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
2020 XXIX,930 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt., Det., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Windpotenzial im Mittelgebirge messen. Langzeitmessungen am 200 Meter hohen Messmast bei Kassel
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Turm und Fundamente testen. Neues Testzentrum erprobt die tragenden Strukturen und zugehörigen Bauverfahren von Windenergie-Anlagen
2015 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten von biegebeanspruchten Stahlmasten mit polygonalen Querschnitten. Online Ressource
2014 VIII,226 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Handbuch verfahrensfreie Bauvorhaben Berlin
2011 62 S., Abb.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aerodynamische Admittanzansätze zur Böenwirkung auf hohe, schlanke Bauwerke. Online Ressource
2004 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1999 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mit Kohlenstoffasern vorgespannte Schleuderbetonrohre
1998 ca.310 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Innovative Freileitungsmaste für die Energiewende unter Berücksichtigung gestalterischer, technischer und wirtschaftlicher Aspekte. Forschungsvorhaben P 1101 / S 024/10218/14. Online Ressource
2020 XXIX,255 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überprüfung des Patch-Last-Verfahrens zur Ermittlung der Antwort abgespannter Maste unter Böenwirkung
Bauforschung, Band T 3204
2009, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermüdungssicherheit imperfekter vorgespannter Ringflanschstöße in windbeanspruchten turmartigen Stahlbauten
Bauforschung, Band T 2978
2002, 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mobilfunkmast aus Holz für das UMTS-Netz
2002 87 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorspannvermessungen an Baukonstruktionen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2813
1997, 98 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Tragsicherheit abgespannter Maste unter der Einwirkung von Starkwind und Seilbruch
Bauforschung, Band T 2797
1997, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Großversuche zur Ermittlung der Tragsicherheit abgespannter Maste unter der Einwirkung von Seilbruch
Bauforschung, Band T 2735
1996, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Auswirkung der Vereisung auf die Tragsicherheit abgespannter Maste. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2285
1990, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aufwindkraftwerke - Technische Auslegung, Betriebserfahrung und Entwicklungspotential
1989, 31 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Prüfverfahrens auf Ultraschallbasis zur Lokalisierung, Identifizierung und Quantifizierung äußerlich nicht oder nur schwer erkennbarer Holzschädigungen. Forschungsbericht DGfH F-85/9 AiF
1988 263 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Mast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ladeinfrastruktur im Bundesfernstraßennetz
Straßenverkehrstechnik, 2023
Stranghöner, Natalie; Makevi?ius, Lukas; Korbaj, Anas; Kunde, Carsten
Einsatz vom duroplastischen Spaltausgleichsmaterial DIAMANT MM1018 in vorgespannten geschraubten Verbindungen
Stahlbau, 2023
Burbulla, Rainer
Lichtimmissionen: Welcher Maßstab gilt für die Duldungspflicht?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Bilitsch, Lucas
Kulturdenkmale und Funkmasten im Konflikt. Fachgutachten zur Raumwirkung der Stadt Langenburg
Die Denkmalpflege, 2021
Bernhardt, Michael; Hilbert, Torsten; Nijhof, Jeroen
Horizontale Kraftverstärkung (HKV): Innovatives Gründungsverfahren für Fahrleitungsmaste und Lärmschutzwände
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2021
Petrak, Robert; Heide, Ingo; Templiner, Anke
Mit Hubsteigern und Osmose-Technik ins Finanzamt Dessau. Innovative Glas- und Fassadenreinigung an einem geschichtsträchtigen Haus (kostenlos)
Bauportal, 2021
Miebach, Frank
Zeitgemäße Rad- und Fußwegbrücke in Engelskirchen in nachhaltiger Holzbauweise. Schrägseilbrücke mit baulich geschütztem Brettschichtholz-Blockträger
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Sonnenberg, Richard
Betonpumpen und Verteilermaste. Entwicklungen und Tendenzen
Beton, 2021
Balder, Thorsten; Girmscheid, Michael; Lehmann, Felix; Hangen, Hartmut
Schnellbaubrücke als Pilotprojekt
Bauingenieur, 2021
Vlachakis, Konstantinos; Beyer, André; Vayas, Ioannis
Tragverhalten von Fachwerkmasten aus Winkelprofilen
Stahlbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mindestabstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Nordrhein-Westfalen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Höffer, Rüdiger; Thiele, Klaus; Lupi, Francesca; Winkelmann, Ulf; Hubert, Wolfgang; Kalender, Cornelia; Wüchner, Roland; Chen, Cong
Aktuelle Modelle und Methoden zur Windlastermittlung 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Decker, Andreas
Vorgaben der erneuerten Länderöffnungsklausel nach Par. 249 Abs. 3 BauGB für Windenergieanlagen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Finkeldei, Jörg
Abstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Brandenburg 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Stroetmann, Richard; Sieber, Lars; Taras, Andreas; Riedel, Thomas; Anders, Jürgen; Kuscher, Gerd
Bewertung und Instandsetzung von Altstahlkonstruktionen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Otterbein, Reiner; Peter, Carsten; Biedebach, Claas; Sauerländer, Bertram
Bohr- und lnjektionsarbeiten zur Erweiterung der Stadtbahn unter dem Dortmunder Hauptbahnhof 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kemper, Frank; Feldmann, Markus; Friehe, Mirko; Thiele, Klaus; Ungermann, Dieter; Patschin, Alena; Brune, Bettina
Türme und Maste 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Farshi, Davood; Stucki, Matthias; Jäggi, Martin
Untersuchung der Kolkbildung an einem Strommasten 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Schober, Hans
The top of One World Trade Center in New York 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Heitkämper, Wolfgang; Walter, Cord
Geräuschkonflikte durch Geothermie-Tiefbohrungen im städtischen Umfeld - Lösungsansätze 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Mast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vibration-based monitoring of concrete catenary poles using Bayesian inference (kostenlos)
2021
Bakka, Maher
Untersuchungen zum Einfluss der elektrischen Felder auf das Design von Kompakthöchstspannungsmasten aus ultrahochfestem Beton (UHPC) und zur Identifizierung der elektrischen und thermischen Parameter des UHPCs (kostenlos)
2018
Harling, Andreas; Maurer, Reinhard (Herausgeber)
Maste und Türme aus hochfestem Beton. Wirklichkeitsnahe Erfassung der Rissbildung zylindrischer Baukörper (kostenlos)
2015
Reinke, Thomas Christian
Tragverhalten von biegebeanspruchten Stahlmasten mit polygonalen Querschnitten (kostenlos)
2014
Behrens, Matthias
Aerodynamische Admittanzansätze zur Böenwirkung auf hohe, schlanke Bauwerke. Online Ressource: PDF-Format, 10,8 MB (kostenlos)
2004
Lichtimmissionen: Welcher Maßstab gilt für die Duldungspflicht?
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(LG Freiburg, Urteil vom 05.05.2020 - 9 S 46/19)
Eine Eigentumswohnung befindet sich in Sichtweite zu der im Gemeinschaftseigentum einer (anderen) Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) stehenden Tiefgaragenzufahrt. Die Zufahrt wird bei Dunkelheit durch eine Mastleuchte erhellt. Es kommt zu Lichteinfall a
IBR 2022, 567
Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht muss der Auftragnehmer beweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Rostock, Urteil vom 07.12.2021 - 4 U 57/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Im Jahr 2011 beauftragte der klagende Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) zur Durchführung von Elektroinstallationen an einer Hähnchenmastanlage. Vom Streithelfer wurde eine Alarmanlage installiert, die bei Alarmauslösung automatisch der Reihe nach b
IMR 2022, 361
Gott muss draußen bleiben, oder: Kein Kreuz im Garten
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Düsseldorf, Urteil vom 22.06.2022 - 25 S 56/21)
Der - inzwischen ehemalige - Wohnungseigentümer verlangt die Beseitigung eines im Garten durch den einzigen Mitwohnungseigentümer errichteten Kreuzes mit Betonfundament. Das Kreuz hat eine Höhe von gut 7 m und ist mit einer Leuchtkette umrandet.
IBR 2021, 320
Nutzung aufgegeben: Baugenehmigung erloschen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 25.03.2021 - 1 MN 20/21)
Der Eigentümer (E) eines mit einer Hofstelle bebauten Grundstücks wendet sich gegen einen Bebauungsplan. Auf der Hofstelle wurden aufgrund einer 1957 erteilten Baugenehmigung in einem auch heute noch vorhandenen Stall bis 1997/98 50 Mastschweine als landw
IBR 2020, 1056
Kumulierende Vorhaben und ihre (fehlende) Privilegierung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Henrik Osmers, Husum
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 11.11.2020 - 1 LB 1/18)
Der Kläger begehrt die Genehmigung für die Errichtung eines Hähnchenmaststalls für 29.900 Tiere (Neuanlage). Dieser soll in einer Entfernung von rund 15 m von einem bereits bestehenden Hähnchenmaststall für 39.900 Tiere (Bestandsanlage) errichtet werden.
IBR 2020, 637
Lüftung muss lüften!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Celle, Urteil vom 01.03.2019 - 8 U 188/18; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 57/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG), ein Landwirt, ist mit der Lüftungsanlage seiner Mastanlage nicht zufrieden. Der Auftragnehmer (AN) besichtigt die Lüftungsanlage und bietet den Umbau des Zuluftsystems an, da das Abluftsystem zwar geringfügig mangelhaft sei, aber de
IBR 2020, 312
Mobilfunkmast muss Abstandsflächen einhalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Thüringen, Urteil vom 11.09.2019 - 1 KO 597/17)
Ein Mobilfunkunternehmen begehrt die Erteilung einer Baugenehmigung für die Errichtung eines Schleuderbetonmastes. Das Vorhabengrundstück befindet sich am Rand einer Wochenendhaussiedlung im Außenbereich. Der Schleuderbetonmast soll eine Höhe von ca. 30 m
IBR 2020, 145
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bauauftrag?
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)
Der Auftraggeber (AG) schließt mit einer Grundstücksgesellschaft einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Projektentwickler entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räum
VPR 2020, 53
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bestellbau
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)
Der Auftraggeber (AG) schließt mit Bieter A einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Dritten entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räumlich zusammengefasst werden. Di
IBR 2020, 45
Wie ist ein Abwägungsfehler zu rügen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 11.09.2019 - 4 BN 17.19)
Der Antragsteller ging mit einem Normenkontrollantrag gegen den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 32 ( Baumwollstraße - Großemast ) des Antragsgegners vor. Das OVG Nordrhein-Westfalen erklärte diesen Bebauungsplan für unwirksam, weil dieser Abwägungsmän
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Sendemast des WDR im Teutoburger Wald - Einsturz unter extremen Witterungsbedingungen
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Der Mast befand sich dadurch für einen Zeitraum von etwa zwölf bis 15 Stunden in einer besonders energiereichen turbulenten Strömung, die zu Schwingungen des Mastes und der Seile führte. Die eigentliche Einsturzursache war der Abriss der Seilbefestigung bei H = 269 m in Richtung Nord (Bild 2). Diese Seilbefestigung ist in Bild 5 dargestellt. Der Einsturz erfolgte letztlich in drei Phasen (Bild 6). Nach dem Abriss des Seiles neigte sich der Mast und knickte bei H = 215 m ab.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Sendemast WDR Teutoburger Wald
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Der Mast befand sich dadurch für einen Zeitraum von etwa 12 bis 15 Stunden in einer besonders energiereichen turbulenten Strömung, die zu Schwingungen des Mastes und der Seile führte. Die rechnerische Simulation des dynamischen Vorganges beim Bruch einer Abspannung ergab, dass der Mast hinsichtlich der obersten Abspannbefestigung keine Systemredundanz hatte. Nach dem Abriss des Seiles neigte sich der Mast und knickte bei H = 215 m ab.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz des Rundfunkmastes der Zentralradiostation von Warschau
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Beim Tragwerk handelte es sich um einen fünffach abgespannten Mast; die Geometrie und der Querschnitt des Mastes kann Abbildung 3.6.1-1 entnommen werden. Als erstes wurde das Seil in Richtung „A“ (siehe Abbildung 3.6.1-1) ausgetauscht. Die Planung sah vor, die beiden Hilfsseile von je 36 mm Durchmesser - wie beim Seil in Richtung „A“ - unmittelbar in Höhe des obersten Abspannpunktes zu befestigen und dass das Vorspannen der Hilfsseile und Entspannen des Hauptseils ...
Oehme, Peter
Rundfunkmast der Zentralstation von Warschau - Einsturz durch grob fahrlässiges Verhalten bei Sanierungsarbeiten
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Als erstes wurde das Seil in Richtung »A« (Bild 1) ausgetauscht. Die Planung sah vor, die beiden Hilfsseile von je 36 mm Durchmesser - wie beim Seil in Richtung »A« - unmittelbar in Höhe des obersten Abspannpunktes zu befestigen und dass das Vorspannen der Hilfsseile und Entspannen des Hauptseils gleichzeitig erfolgen sollte. Die Hilfsseile sollten gemäß Montageplanung entsprechend Bild 6a am Fundament befestigt werden.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Mastumstürze einer 380-kV-Leitung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
1982 kam es nördlich des Harzes unter Sturmeinwirkung zu schweren Schäden an acht Stahlgitter-Tragmasten einer neu erbauten 380 kV-Leitung 67 . Ausgangspunkt war ein etwa 58 m hoher Mast, dessen Gründung versagte. Ein achter Mast stellte sich schief; zwei Masten erlitten Totalschaden, sechs Masten Teilschäden. Abbildung 3.1.7-2 zeigt einen Mast mit abgebrochenem Mastkopf.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Einwirkung tierischer und pflanzlicher Organismen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
14 Jahren trat in einem Mast der Kopfwand unmittelbar über Erdgleiche ein Bruch auf, als ein landwirtschaftlicher Schlepper diese Stütze streifte (Abb. Nach DIN 18900 hätte der Erhaltungszustand im Erd-Luft-Bereich erst nach einer Standzeit von 35 Jahren überprüft werden müssen (Abb. Eine eingehende Bestandsaufnahme mit Aufmaß des Fachwerks, stichprobenartiger Messung der Holzfeuchte, Abklopfen der Hölzer zur ungefähren Eingrenzung geschädigter Bereiche, Bohrlochuntersuchungen mit Endoskopie ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Mastumstürze einer 110-kV-Leitung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im Gegensatz zum vorhergehendem Fall, bei dem eine mangelhaft ausgeführte Gründung der Ausgangspunkt der Mastschäden war, kam es 1980 im Raum Magdeburg zum Einstürzen mehrer 20,8 m hoher Tragmaste einer 110- kV-Leitung, ohne dass menschliche Fehler vorlagen 67 . Ursache war eine örtlich aufgetretene Windhose bei der in der Spitze Windgeschwindigkeiten von 70 bis 80 m/s aufgetreten sein können. Abbildung 3.1.8-1 zeigt einen durch Ausknicken der Eckstiele umgestürzten Mast der besagten ...
Bellmer, Horst
7.2 Eigenfrequenzproblem bei einem Schleuderbetonmast
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Übergang zur eigentlichen Anlage wurde durch einen Stahlflansch gelöst, der auf den Betonturm gespannt wurde (durch die Verankerung der Spannkabel) und im Bereich des Überstandes außen mit einer hochfesten Schraubverbindung die Verbindung zur Gondel der Windenergieanlage sicherstellte. Um über den Betrieb der Anlage einen Eindruck zu bekommen, wurde die Anlage bei normalem Betrieb durch einen bewussten Notstopp angehalten. Bei den betroffenen Anlagen wurden in der Folgezeit die Probleme ...
Meichsner, Heinz
4.2 Zugkräfte aus Lastwirkungen
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auch wenn man Bauteilen aus Beton und Mauerwerk keine planmäßigen Zugkräfte zuweist, können trotzdem lastbedingte Risse entstehen. Neben der elastischen Verformung gibt es bei Beton und Mauerwerk auch plastische Verformungen am ständig belasteten Bauteil, das sog. Die langsam wachsende Kriechverformung der immer noch wirkenden Last öffnet den Riss weiter, was zum Reißen des Putzes führt: der Riss wird nach einem oder zwei Jahren erneut sichtbar.
Dialer, Christian
9.28 Risse durch äußere Lasten auf den Dachstuhl
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Risse sind nach Lage, Art und Richtung nicht generell zu kategorisieren, da ihre Verläufe von der Kraft und der Kraftrichtung abhängig sind. Es gibt hierzu demnach keinen typischen Rissverlauf und kein Rissschema, sondern Art, Verlauf und Größe von Rissen sind immer einzelfallabhängig (siehe beispielhaft Bild 252). Die Folgen sind Risse, die in ihrem Verlauf nicht vorherbestimmbar sind, aber eine erhebliche Größe aufweisen können.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 36 vorwärts
Z-19.53-2662 Zulassung
vom: 02.04.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "PROMastOP-Mörtelschott 90, universal"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-3.212-2223 Zulassung
vom: 24.02.2023
– aktuell
Betonzusatzmittel "MasterSphere 2000" aus superabsorbierenden Polymeren zur Herstellung von Luftporenbeton
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Z-19.51-2645 Zulassung
vom: 14.02.2023
– aktuell
Ausführung der reaktiven Brandschutzbeschichtung "SteelMaster 1200 HPE" auf Stahlbauteilen
JOTUN (Deutschland) GmbH
Z-155.20-503 Zulassung
vom: 13.02.2023
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "STAUF D 50" und "MastER Designbelagsklebstoff"
STAUF Klebstoffwerk GmbH
Z-74.9-198 Zulassung
vom: 03.02.2023
– aktuell
RONDO Protect Mauerkragen zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
MASTERTEC GmbH & Co. KG
Z-3.28-2222 Zulassung
vom: 24.01.2023
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "R&D-MBS-2022-230"
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Z-3.28-2221 Zulassung
vom: 24.01.2023
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "R&D-MBS-2022-220"
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Z-3.28-2220 Zulassung
vom: 24.01.2023
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "R&D-MBS-2022-210"
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Z-19.11-1454 Zulassung
vom: 03.01.2023
– aktuell
Ablationsbeschichtung "HENSOMastIK 5 KS-SP"
Rudolf Hensel GmbH Lack- und Farbenfabrik
P-22-003670-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 22.11.2022
– abgelaufen
Einkomponentiger Polyurethan-Montageschaum mit der Bezeichnung "Tech-Masters PUR Foam Bond". Entsprechend lfd. Nr. C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmun-gen, Ausgabe Juni 2022 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
Tech-Masters Trading GmbH
P-NDS04-373 Prüfzeugnis
vom: 01.11.2022
– aktuell
Fugendichtungsmasse "PROMASEAL-Mastic"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-SAC 02/5.1/21-242 Prüfzeugnis
vom: 20.09.2022
– aktuell
MastERSTOP Betonitquellband 25x20
MASTERTEC GmbH & Co. KG
P-NDS04-1421 Prüfzeugnis
vom: 12.09.2022
– aktuell
Montageschauem "Tech-Masters PUR Gun Foam"
Tech-Masters Trading GmbH
P-NDS04-1420 Prüfzeugnis
vom: 12.09.2022
– aktuell
Montageschaum "Tech-Masters PUR Foam"
Tech-Masters Trading GmbH
Z-74.12-146 Zulassung
vom: 31.08.2022
– aktuell
MasterEmaco S 2700 zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
P-SAC 02/5.1/21-005-2 Prüfzeugnis
vom: 15.08.2022
– aktuell
Dichtblech VB
MASTERTEC GmbH & Co. KG
Z-74.101-209 Zulassung
vom: 15.07.2022
– aktuell
Dichtblech VB JGS - Beschichtetes Fugenblechsystem zur Verwendung in Lager- und Abfüllanlagen von JGS- und Biogasanlagen
MASTERTEC GmbH & Co. KG
Z-157.10-197 Zulassung
vom: 14.07.2022
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "WOCA Master Invisible 2K"
WOCA Denmark A/S
Z-59.17-511 Zulassung
vom: 30.06.2022
– aktuell
Beschichtungssystem "MasterSeal M 689" auf Beton zur Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
P-SAC 02/5.1/16-125 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2022
– aktuell
MastERTUBE-Verpressschlauch
MASTERTEC GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 36 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler