Liste der Publikationen zum Thema "Mast"
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Windpotenzial im Mittelgebirge messen. Langzeitmessungen am 200 Meter hohen Messmast bei Kassel
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Normen-Handbuch Eurocodes Bauwesen
Von DIN konsolidierte Fassung
2., Aufl.
2016, 168 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Tragverhalten von biegebeanspruchten Stahlmasten mit polygonalen Querschnitten
Berichte zum Stahl- und Leichtbau, Band 2
Dissertationsschrift
2015, 278 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Turm und Fundamente testen. Neues Testzentrum erprobt die tragenden Strukturen und zugehörigen Bauverfahren von Windenergie-Anlagen
2015 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten von biegebeanspruchten Stahlmasten mit polygonalen Querschnitten. Online Ressource
2014 VIII,226 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Handbuch verfahrensfreie Bauvorhaben Berlin
2011 62 S., Abb.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aerodynamische Admittanzansätze zur Böenwirkung auf hohe, schlanke Bauwerke. Online Ressource
2004 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holz im Außenbereich
BauHandbuch
Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung
2002, x, 194 S., 61 SW-Abb., 176 Farbabb. 24 cm, Hardcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Mast
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Innovative Freileitungsmaste für die Energiewende unter Berücksichtigung gestalterischer, technischer und wirtschaftlicher Aspekte. Forschungsvorhaben P 1101 / S 024/10218/14. Online Ressource
2020 XXIX,255 S., Abb., Tab., Lit.,
Forschungsvereinigung Stahlanwendung
kostenlos
Überprüfung des Patch-Last-Verfahrens zur Ermittlung der Antwort abgespannter Maste unter Böenwirkung
Bauforschung, Band T 3204
2009, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermüdungssicherheit imperfekter vorgespannter Ringflanschstöße in windbeanspruchten turmartigen Stahlbauten
Bauforschung, Band T 2978
2002, 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Tragsicherheit abgespannter Maste unter der Einwirkung von Starkwind und Seilbruch
Bauforschung, Band T 2797
1997, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vorspannvermessungen an Baukonstruktionen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2813
1997, 98 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Großversuche zur Ermittlung der Tragsicherheit abgespannter Maste unter der Einwirkung von Seilbruch
Bauforschung, Band T 2735
1996, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Auswirkung der Vereisung auf die Tragsicherheit abgespannter Maste. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2285
1990, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aufwindkraftwerke - Technische Auslegung, Betriebserfahrung und Entwicklungspotential
1989, 31 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auslegung, Konstruktion und Bau eines Turmes mit variabler Geometrie und Eigenfrequenz fuer eine Experimental-Windturbine. Bericht zur Phase II des Projektes Optimierung grosser Windenergieanlagen OPTIWA
1985, 139 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswertung von Berichten ueber Abbrucharbeiten von Spannbeton-Bauwerken im Hinblick auf das Langzeitverhalten von Spannstaehlen
1982, 250 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Mast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse von Beton-Stahlrohrsteckverbindungen für Maste. Großversuche und FEM-Simulationen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Warnke, Götz
Windschiffe. Die Zukunft des Seeverkehrs, Teil 2 (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Empelmann, Martin; Remitz, Jörn; Dittmar, Frank
High-performance precast concrete elements for overhead transmission poles
BFT International, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Mit Spannung nach oben. Wunsch des Bauherrn: Transparentes Tragwerk
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Weist, Jürgen
Restaurierung eines Strommastes. Teutoburger Str. 106, Logierhaus in Bielefeld
Restaurator im Handwerk, 2019
Keil, Andreas; Kappelt, Heike; Keil, Andreas
Aussichtsturm Naturpark Schönbuch bei Stuttgart
Structure, 2019
Brunner, Helwig; Friedel, Tobias
Windkraft und Birkhuhnschutz. Fortbestand und Raumnutzung des Birkhuhns in ostalpinen Windparks
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2019
Zauner, Gerald; Slabihoud, Ralph; Bürger, Martin; Auer, Florian
Kamerabasierte Objekterkennung mit tiefen neuronalen Netzwerken zur automatischen Erfassung der Gleisinfrastruktur (kostenlos)
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Mende, Andrea
Ein urbaner Garten aus Licht. Das neue Beleuchtungskonzept für den Stadtpark Merzig
Licht, 2019
Mende, Andrea
Licht für das Schwabinger Tor. München erhält ein neues Stadtquartier
Licht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Maste für die Höchstspannung in hybriden Bauweisen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Bräutigam, Katharina; Knödel, Peter; Ummenhofer, Thomas
Steckstoßverbindungen im Freileitungsbau in Experiment und Simulation 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Patschin, Alena; Ungermann, Dieter
Innovative Freileitungsmaste für die Energiewende 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Kemper, Frank; Schillo, Nicole; Feldmann, Markus; Ungermann, Dieter; Patschin, Alena
Türme und Maste 2017
Quelle: Stahlbau-Kalender 2017. Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke. 19.Jg.; Stahlbau-Kalender
Mix, Matthias
Tragwerkszuverlässigkeit von Hochspannungsstahlgittermasten 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Al-Jamous, Ammar
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend? 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Niederleithinger, Ernst; Ertel, Jens-Peter; Sachor, Michael; Unseld, Holger
Nachbestimmung von Pfahllängen am Beispiel von Masten 2016
Quelle: 34. Baugrundtagung. Vorträge, Stadthalle Bielefeld, 14. - 17.9.2016. CD-ROM
Scholten, Peter
Die Anwendung von Antibiotika in der Mastgeflügelhaltung 2016
Quelle: 49. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft "Wasserwirtschaft 4.0", 2. bis 4. März 2016 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Kroyer, Robert
Konstruktion, Berechnung und experimenteller Strukturnachweis einer Antennennutzlast für dynamische Beanspruchung. Die Tragstruktur einer Antennennutzlast wurde für Schock- und Vibrationsbelastung durch theoretische Analysen konstruiert, bemessen und auf dem Rütteltisch experimentell nachgewiesen 2015
Quelle: 5. VDI-Fachtagung Baudynamik 2015. Kassel, 22. und 23. April 2015; VDI-Berichte
Aicher, S.
Standsicherheitsuntersuchungen an Holzmasten- und Holzbrückenbauwerken mittels zerstörungsfreier, minimal- und lokal-invasiver Prüfmethoden 2014
Quelle: 25 Jahre Feuchte und Altbausanierung. 25. Hanseatische Sanierungstage vom 30. Oktober bis 1. November 2014 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Mast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Maste und Türme aus hochfestem Beton. Wirklichkeitsnahe Erfassung der Rissbildung zylindrischer Baukörper (kostenlos)
2015
Reinke, Thomas Christian
Tragverhalten von biegebeanspruchten Stahlmasten mit polygonalen Querschnitten (kostenlos)
2014
Behrens, Matthias
Aerodynamische Admittanzansätze zur Böenwirkung auf hohe, schlanke Bauwerke. Online Ressource: PDF-Format, 10,8 MB (kostenlos)
2004
Kumulierende Vorhaben und ihre (fehlende) Privilegierung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Henrik Osmers, Husum
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 11.11.2020 - 1 LB 1/18)
Der Kläger begehrt die Genehmigung für die Errichtung eines Hähnchenmaststalls für 29.900 Tiere (Neuanlage). Dieser soll in einer Entfernung von rund 15 m von einem bereits bestehenden Hähnchenmaststall für 39.900 Tiere (Bestandsanlage) errichtet werden.
IBR 2020, 637
Lüftung muss lüften!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Celle, Urteil vom 01.03.2019 - 8 U 188/18; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 57/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG), ein Landwirt, ist mit der Lüftungsanlage seiner Mastanlage nicht zufrieden. Der Auftragnehmer (AN) besichtigt die Lüftungsanlage und bietet den Umbau des Zuluftsystems an, da das Abluftsystem zwar geringfügig mangelhaft sei, aber de
IBR 2020, 312
Mobilfunkmast muss Abstandsflächen einhalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Thüringen, Urteil vom 11.09.2019 - 1 KO 597/17)
Ein Mobilfunkunternehmen begehrt die Erteilung einer Baugenehmigung für die Errichtung eines Schleuderbetonmastes. Das Vorhabengrundstück befindet sich am Rand einer Wochenendhaussiedlung im Außenbereich. Der Schleuderbetonmast soll eine Höhe von ca. 30 m
IBR 2020, 145
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bauauftrag?
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)
Der Auftraggeber (AG) schließt mit einer Grundstücksgesellschaft einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Projektentwickler entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räum
VPR 2020, 53
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bestellbau
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)
Der Auftraggeber (AG) schließt mit Bieter A einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Dritten entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räumlich zusammengefasst werden. Di
IBR 2020, 45
Wie ist ein Abwägungsfehler zu rügen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 11.09.2019 - 4 BN 17.19)
Der Antragsteller ging mit einem Normenkontrollantrag gegen den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 32 ( Baumwollstraße - Großemast ) des Antragsgegners vor. Das OVG Nordrhein-Westfalen erklärte diesen Bebauungsplan für unwirksam, weil dieser Abwägungsmän
IBR 2019, 621
Honorarspruch anerkannt: Kein Rückzieher mehr möglich!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 19.12.2016 - 2 U 86/16; BGH, Beschluss vom 05.06.2019 - VII ZR 30/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Landwirt lässt von einem Architekten Mastställe für Schweine planen. Wegen der Honorarforderungen des Architekten gibt er ein notarielles Schuldanerkenntnis ab und unterwirft sich darin der sofortigen Zwangsvollstreckung. Aus einer solchen Urkunde kan
IBR 2019, 1154
Ehemals landwirtschaftlich genutzte Wohngebäude müssen Hof nebenan dulden
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 14.02.2019 - 4 B 60.18)
Der Kläger ist Eigentümer eines landwirtschaftlichen Hofs, bestehend aus einem Gebäudekomplex mit Wohnhaus, Güllebehälter und Ställen für 334 Sauen-, 21 Jungsauen, 1.040 Mastschweine- und 1.344 Ferkelaufzuchtplätzen. In ca. 70 m Entfernung westlich gehört
IBR 2019, 395
Verhandlungsvergabe nur, wenn es "brennt"!
RA Johannes Büscher, Staufen
(VG Würzburg, Urteil vom 18.03.2019 - 8 K 18.1161)
Eingebettet in eine verwaltungsrechtliche Auseinandersetzung hatte das VG Würzburg zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen eine Verhandlungsvergabe zulässig ist. Der Betreiber eines Mastschweinestalls klagte gegen einen Bescheid des Landratsamts, du
VPR 2019, 2808
Verhandlungsvergabe nur wenn es "brennt"!
RA Johannes Büscher, Staufen
(VG Würzburg, Urteil vom 18.03.2019 - 8 K 18.1161)
Eingebettet in eine verwaltungsrechtliche Auseinandersetzung hatte das VG Würzburg zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen eine Verhandlungsvergabe zulässig ist. Der Betreiber eines Mastschweinestalls klagte gegen einen Bescheid des Landratsamts, du
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Sendemast des WDR im Teutoburger Wald - Einsturz unter extremen Witterungsbedingungen
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Der Mast befand sich dadurch für einen Zeitraum von etwa zwölf bis 15 Stunden in einer besonders energiereichen turbulenten Strömung, die zu Schwingungen des Mastes und der Seile führte. Die eigentliche Einsturzursache war der Abriss der Seilbefestigung bei H = 269 m in Richtung Nord (Bild 2). Diese Seilbefestigung ist in Bild 5 dargestellt. Der Einsturz erfolgte letztlich in drei Phasen (Bild 6). Nach dem Abriss des Seiles neigte sich der Mast und knickte bei H = 215 m ab.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Sendemast WDR Teutoburger Wald
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Der Mast befand sich dadurch für einen Zeitraum von etwa 12 bis 15 Stunden in einer besonders energiereichen turbulenten Strömung, die zu Schwingungen des Mastes und der Seile führte. Die rechnerische Simulation des dynamischen Vorganges beim Bruch einer Abspannung ergab, dass der Mast hinsichtlich der obersten Abspannbefestigung keine Systemredundanz hatte. Nach dem Abriss des Seiles neigte sich der Mast und knickte bei H = 215 m ab.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz des Rundfunkmastes der Zentralradiostation von Warschau
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Beim Tragwerk handelte es sich um einen fünffach abgespannten Mast; die Geometrie und der Querschnitt des Mastes kann Abbildung 3.6.1-1 entnommen werden. Als erstes wurde das Seil in Richtung „A“ (siehe Abbildung 3.6.1-1) ausgetauscht. Die Planung sah vor, die beiden Hilfsseile von je 36 mm Durchmesser - wie beim Seil in Richtung „A“ - unmittelbar in Höhe des obersten Abspannpunktes zu befestigen und dass das Vorspannen der Hilfsseile und Entspannen des Hauptseils ...
Oehme, Peter
Rundfunkmast der Zentralstation von Warschau - Einsturz durch grob fahrlässiges Verhalten bei Sanierungsarbeiten
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Als erstes wurde das Seil in Richtung »A« (Bild 1) ausgetauscht. Die Planung sah vor, die beiden Hilfsseile von je 36 mm Durchmesser - wie beim Seil in Richtung »A« - unmittelbar in Höhe des obersten Abspannpunktes zu befestigen und dass das Vorspannen der Hilfsseile und Entspannen des Hauptseils gleichzeitig erfolgen sollte. Die Hilfsseile sollten gemäß Montageplanung entsprechend Bild 6a am Fundament befestigt werden.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Mastumstürze einer 380-kV-Leitung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
1982 kam es nördlich des Harzes unter Sturmeinwirkung zu schweren Schäden an acht Stahlgitter-Tragmasten einer neu erbauten 380 kV-Leitung 67 . Ausgangspunkt war ein etwa 58 m hoher Mast, dessen Gründung versagte. Ein achter Mast stellte sich schief; zwei Masten erlitten Totalschaden, sechs Masten Teilschäden. Abbildung 3.1.7-2 zeigt einen Mast mit abgebrochenem Mastkopf.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Einwirkung tierischer und pflanzlicher Organismen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
14 Jahren trat in einem Mast der Kopfwand unmittelbar über Erdgleiche ein Bruch auf, als ein landwirtschaftlicher Schlepper diese Stütze streifte (Abb. Nach DIN 18900 hätte der Erhaltungszustand im Erd-Luft-Bereich erst nach einer Standzeit von 35 Jahren überprüft werden müssen (Abb. Eine eingehende Bestandsaufnahme mit Aufmaß des Fachwerks, stichprobenartiger Messung der Holzfeuchte, Abklopfen der Hölzer zur ungefähren Eingrenzung geschädigter Bereiche, Bohrlochuntersuchungen mit Endoskopie ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Mastumstürze einer 110-kV-Leitung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im Gegensatz zum vorhergehendem Fall, bei dem eine mangelhaft ausgeführte Gründung der Ausgangspunkt der Mastschäden war, kam es 1980 im Raum Magdeburg zum Einstürzen mehrer 20,8 m hoher Tragmaste einer 110- kV-Leitung, ohne dass menschliche Fehler vorlagen 67 . Ursache war eine örtlich aufgetretene Windhose bei der in der Spitze Windgeschwindigkeiten von 70 bis 80 m/s aufgetreten sein können. Abbildung 3.1.8-1 zeigt einen durch Ausknicken der Eckstiele umgestürzten Mast der besagten ...
Bellmer, Horst
7.2 Eigenfrequenzproblem bei einem Schleuderbetonmast
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Übergang zur eigentlichen Anlage wurde durch einen Stahlflansch gelöst, der auf den Betonturm gespannt wurde (durch die Verankerung der Spannkabel) und im Bereich des Überstandes außen mit einer hochfesten Schraubverbindung die Verbindung zur Gondel der Windenergieanlage sicherstellte. Um über den Betrieb der Anlage einen Eindruck zu bekommen, wurde die Anlage bei normalem Betrieb durch einen bewussten Notstopp angehalten. Bei den betroffenen Anlagen wurden in der Folgezeit die Probleme ...
Meichsner, Heinz
2.2 Zugkräfte aus Lastwirkungen
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Auch wenn am Beginn dieses Kapitels beschrieben wurde, dass man Bauteilen aus Beton und Mauerwerk keine planmäßigen Zugkräfte zuweist, können trotzdem lastbedingte Risse entstehen. Neben der → elastischen Verformung gibt es bei Beton und Mauerwerk auch plastische Verformungen, das sog. Die langsam wachsende Kriechverformung der immer noch wirkenden Last öffnet den Riss weiter, was zum Reißen des Putzes führt: der Riss wird nach einem oder zwei Jahren erneut sichtbar.
Dialer, Christian
9.28 Risse durch äußere Lasten auf den Dachstuhl
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Risse sind nach Lage, Art und Richtung nicht generell zu kategorisieren, da ihre Verläufe von der Kraft und der Kraftrichtung abhängig sind. Es gibt hierzu demnach keinen typischen Rissverlauf und kein Rissschema, sondern Art, Verlauf und Größe von Rissen sind immer einzelfallabhängig (siehe beispielhaft Bild 252). Die Folgen sind Risse, die in ihrem Verlauf nicht vorherbestimmbar sind, aber eine erhebliche Größe aufweisen können.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 32 vorwärts
Z-17.1-1146 Zulassung
vom: 16.12.2020
– aktuell
Betonelemente "MasterBloc" für Schwergewichtsmauerwerk
N. V. Betonagglomeraten Gubbels
Z-3.73-2132 Zulassung
vom: 09.11.2020
– aktuell
Beton mit Polymerfasern "MasterFiber 235/244/245/255" und "MasterFiber 235/244/245/255 SPA"
BASF Construction Solutions GmbH
Z-74.9-198 Zulassung
vom: 29.09.2020
– aktuell
RONDO Protect Mauerkragen zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
MASTERTEC GmbH & Co. KG
ETA-20/0717 Zulassung
vom: 29.09.2020
– aktuell
STONE MastER small-size gypsum elements. Internal wall finishes
"STONE MASTER" S.A.
Z-59.12-414 Zulassung
vom: 18.09.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "MasterSeal M 689" für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
BASF Coatings GmbH
Z-19.53-2498 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff "PROMastOP-UniCollar"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.17-1536 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Rohrmanschette "PROMastOP-Rohrmanschette, UniCollar"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.11-1628 Zulassung
vom: 02.08.2020
– aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "PROMASEAL-Mastic-Brandschutzkitt"
Etex Building Performance GmbH
Z-19.53-2485 Zulassung
vom: 01.08.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "PROMastOP-Mörtelschott 90, Kombi Typ S"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.53-2449 Zulassung
vom: 01.07.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und Rohrleitungen aus Metall oder Kunststoff "HENSOMastIK EI 90 2x50 mm"
Rudolf Hensel GmbH Lack- und Farbenfabrik
Z-40.21-385 Zulassung
vom: 30.06.2020
– aktuell
Behälter mit integrierter Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE) Tanksystem Typ: BlueMaster® 1200, 2300, 2500, 3500, 5000 und 9000 Typ: FuelMaster® 1200, 2500, 3500, 5000 und 9000 Typ: AgriMaster® 1200, 2500, 3500, 5000 und 9000
Kingspan Water & Energy Sp. z o.o.
Z-3.73-2132 Zulassung
vom: 23.06.2020
– abgelaufen
Beton mit Polymerfasern "MasterFiber 255" und "MasterFiber 255 SPA"
BASF Construction Solutions GmbH
Z-3.212-2164 Zulassung
vom: 19.06.2020
– aktuell
Beton unter Verwendung von Betonzusatzmittel "MasterAir 250 MHK" nach ETA-19/0267
BASF Construction Solutions GmbH
ETA-19/0267 Zulassung
vom: 19.06.2020
– aktuell
"MasterAir 250 MHK". Elastic micro hollow spheres as concrete admixture
BASF Construction Solutions GmbH
ETA-19/0267 Zulassung
vom: 19.06.2020
– aktuell
"MasterAir 250 MHK". Elastische Mikrohohlkugeln als Betonzusatzmittel
BASF Construction Solutions GmbH
Z-19.53-2477 Zulassung
vom: 01.06.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "PROMastOP-Kombischott, Modulstein"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.53-2472 Zulassung
vom: 01.06.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "PROMastOP-Kabelschott, Modulstopfen"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.53-2471 Zulassung
vom: 01.06.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "PROMastOP-Kabelschott, Modulstein"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.11-1624 Zulassung
vom: 02.05.2020
– aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "PROMastOP-Systemkitt-N"
Etex Building Performance GmbH
Z-59.12-477 Zulassung
vom: 30.04.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "MasterTop 1289" (nicht ableitfähig) für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
BASF Coatings GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 32 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler