Liste der Publikationen zum Thema "Materialaufwand"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"... es sei da oben was gar Merkwürdiges und Schönes zu sehen." - zur kunsthistorischen Bedeutung der Johanneskapelle in Pürgg (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Herzog, Andres; Plümacher, Christof (Photograph)
Offenes Betongebälk. Das "Learning Center" am Campus St. Gallen: Statische Tour de France
Hochparterre, 2022
Voppel, Reinhard
Vergütungsanpassung bei nachträglichen Leistungsänderungen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Bolliger, Rudolf
Leichtbaudecke "digital betoniert". Digitale Fertigung
Haustech, 2020
Heinlein, Ulli; Fraundorfer, Andreas; Katona, Sebastian; Wimmer, Matthias
Herstellung gekrümmter tragender Betonbauteile auf einem formflexiblen Schalungswerkzeug
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Ryll, Christine
Ich seh' den Sternenhimmel. Stadthalle in Gent/Belgien
Dachbau Magazin, 2020
Brensing, Christian
Precast concrete elements for the energy transition - Part 1: wind power plants
BFT International, 2017
Knüsel, Paul; Sobek, Werner
"Ein Meister darf Normen brechen". Interview mit Werner Sobek (kostenlos)
Tec 21, 2017
Auwald-Architektur. Strukturierte Fassaden-Oberflächen für Sportzentrum in Grundremmingen
Opus C, 2017
Homann, Oliver
Ausschluss statt Zuschlag: Wie wird der Schaden des Bieters berechnet?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Materialaufwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ressourceneffizientes Bauen mit Beton unter besonderer Berücksichtigung der Methode der Lean Construction 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Augusti-Juan, Isolda; Habert, G.
Environmental implications and opportunities of digital fabrication 2016 (kostenlos)
Quelle: Expanding boundaries - Systems thinking in the built environment. Sustainable Built Environment SBE Regional Conference Zurich 2016 - SBE16 Zurich. Online Ressource
Heusler, Winfried
Innovative Glasfassaden - Optimierung der Funktion und Gestaltung 2008
Quelle: Berliner Hoch- und Ingenieurbaukolloquium BHIK 08. Innovative Fassadentechnik. Innovationen aus Wissenschaft und Praxis; Berichte aus dem Bauwesen
Sondervergütung muss beschränkt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Köln, Urteil vom 29.11.2018 - 29 S 48/18 WEG)
Die Parteien streiten über die Gültigkeit eines auf der Eigentümerversammlung vom 13.07.2017 unter TOP 8 B III gefassten Beschlusses, wonach der Verwalter für die gerichtliche Geltendmachung von Hausgeldrückständen eine Sondervergütung i.H.v. 200 Euro erh
IBR 2017, 33
Ausschluss statt Zuschlag: Wie wird der Schaden des Bieters berechnet?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(KG, Urteil vom 06.09.2016 - 9 U 9/15)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen aus. Im Vergabeverfahren schloss er das Angebot des Bestbieters wegen vermeintlicher Unauskömmlichkeit aus und beauftragte ein anderes Unternehmen. Der Bieter klagte auf Schadensersatz. Er beziffert
VPR 2016, 236
Ausschluss statt Zuschlag: Wie wird der Schaden des Bieters berechnet?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(KG, Urteil vom 06.09.2016 - 9 U 9/15)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen aus. Im Vergabeverfahren schloss er das Angebot des Bestbieters wegen vermeintlicher Unauskömmlichkeit aus und beauftragte ein anderes Unternehmen. Der Bieter klagte auf Schadensersatz. Er beziffert
IBR 2015, 407
Pauschalpreisvertrag nach BGB: Bekommt der Auftragnehmer auftragslose Leistungen bezahlt?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Kerstin Müller, Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.04.2015 - 8 U 143/13)
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigte die Aufstockung seines Hauses. Dies erforderte unter anderem den Abbruch des vorhandenen Daches. Der Auftragnehmer (AN) bot dem AG hierfür Entkernungsarbeiten an und benannte eine aus Einzelpreisen bestehende Gesamtsumm
IMR 2012, 499
Mängelbeseitigung durch den Mieter: Fiktive Abrechnung des Aufwands möglich?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Wetzlar, Urteil vom 13.03.2012 - 38 C 1559/11)
Die Vermieterin verklagt ihre Mieter auf Zahlung rückständigen Mietzinses. Dabei berücksichtigt sie zu Gunsten der Mieter einen Betrag von 77 Euro für eine von den Mietern selbst durchgeführte Reparatur eines Rollladens in der Mietwohnung. Die Mieter sind
IBR 2010, 456
Umfang der Schadensersatzpflicht wegen Beschädigung von Lichtwellenleiterkabeln
RA Dr. Thomas Storz, Stuttgart
(LG Tübingen, Urteil vom 23.12.2008 - 4 O 101/08)
Durch Erdarbeiten der Beklagten wurden zwei Lichtwellenleiterkabel der Klägerin beschädigt. Für die fachgerechte Reparatur bezahlte die Klägerin 21.947,94 Euro. Weiter hatte die Klägerin für die erforderlichen Reparaturkabel einen Materialaufwand in Höhe
IBR 2010, 1437
Höhe der "Vergütung" bei bereicherungsrechtlichem Anspruch
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Naumburg, Urteil vom 11.02.2010 - 1 U 84/09)
Der Rechtsvorgänger des Klägers hat Restaurierungsarbeiten an einem Oldtimer des Beklagten durchgeführt. Dessen Behauptung, er habe mit dem Rechtsvorgänger einen Freundschaftspreis vereinbart, ließ sich nicht beweisen. Nachdem durch Grundurteil feststeh
IBR 2009, 196
Einheitspreis- und Pauschalpreispositionen vereinbart: Stundenlohnabrechnung unzulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.05.2008 - 23 U 14/08; BGH, Beschluss vom 12.02.2009 - VII ZR 123/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Besteller (AG) beauftragt den Unternehmer (AN) mit der Durchführung von Sanierungsarbeiten nach einem Brandschaden in seinem Haus. Grundlage ist ein Angebot des AN, das nur Titel nach Einheits- und Pauschalpreisen ausweist. Der AN rechnet denno
IBR 1998, 103
Nebenkosten auf der Handwerkerrechnung
Ass. jur. Werner Kamps, Mannheim
(AG Königstein, Urteil vom 12.02.1997 - 21 C 515/96)
Eine Firma erteilt fernmündlich einem Unternehmer den Auftrag zur Behebung eines Fehlers an der Zeitschaltuhr der Lüftungsanlage. Nach Abschluß der Arbeiten unterzeichnet der Vertreter der Firma ein Auftragsformular, in dem Zeit- und Materialaufwand als r
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.
Ruhnau, Ralf
1.2 Fugenarten und Prinzipien der Fugenabdichtung
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Vor allem die zahlreichen Fehlermöglichkeiten bei der Planung und Ausführung von Fugen mit elastischen Dichtungsmassen sind ursächlich für die hohen Schadensraten. Fugenbänder aus elastischen Dichtungsmassen (ebenfalls wie die Dichtstofffugen entsprechend Kapitel 1.2.2 auf Basis von Silikonen, Polysulfiden oder Polyurethanen) werden in der Regel vorkonfektioniert und vor Ort so auf die Fugenflanken aufgeklebt (Kleber und Fugenbänder bestehen dabei grundsätzlich aus dem identischen ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.4 Sanierung durch Reparatur
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Neben der Reparatur von Querrissen, von Undichtigkeiten in der Rohrwandung und zur Entfernung von Wurzeln finden Roboterverfahren vor allem bei der Sanierung einragender Rohre oder zurückliegender Anschlüsse Anwendung. Bei der Sanierung durch Kurzliner werden die gleichen Trägermaterialien und Harze wie bei der Sanierung durch Schlauchliner eingesetzt. Für den dauerhaften Erfolg einer Reparatur mittels Kurzliner ist eine kraftschlüssige Verklebung des Trägermaterials mit dem Altrohr die ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
22.3 Bestellungsvoraussetzung für das Fachgebiet Schäden an Gebäuden
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Sie umfassen die Anforderungsprofile der Vorbildung und fachlichen Kenntnisse sowie die entsprechenden Erläuterungen und die Mindestanforderungen an Gutachten über Schäden an Gebäuden. 2.2 Die »Besondere Sachkunde« ist auf dem Sachgebiet »Schäden an Gebäuden« neben den Grundkenntnissen nach 2.1 in der gründlichen Kenntnis des in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten enthaltenen Wissensstoffes zu sehen. zu 2. Technische Kenntnisse des Sachverständigen Die ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler