Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Materialeigenschaft"


Bücher, Broschüren: (113)

Glasschäden
Ekkehard Wagner
Glasschäden
Oberflächenbeschädigungen, Glasbrüche in Theorie und Praxis
5., überarb. und erw. Aufl.
2020, 364 S., 390 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rheologische Messungen an Baustoffen 2020
Rheologische Messungen an Baustoffen 2020
Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
1.
2020, 100 S., 31 Farbabb. 210 mm, Softcover
tredition
 
 

Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scannin
Serantoni, Eugenio
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning
2020 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stahlbetonerhaltung
Bernhard Wietek
Stahlbetonerhaltung
Erkennen - Messen - Erhalten
2019, v, 45 S., 1 SW-Abb., 37 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

New MOVE
Michael Schumacher, Michael-Marcus Vogt, Luis Arturo Cordon Krumme
New MOVE
Architektur in Bewegung - Neue dynamische Komponenten und Bauteile
2019, 216 S., 450 b/w and 400 col. ill. 295 x 244 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Architektonisches Potenzial von Dämmbeton
Patrick Filipaj
Architektonisches Potenzial von Dämmbeton
3., Aufl.
2019, 140 S., zahlr. Abb. und Fotos, Pläne, s/w. 302 x 230 mm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Modul17
Frank Keikut, Sonja Geier
Modul17
Hochhaustypologie in Holzhybridbauweise
2019, 124 S., zahlreiche Abbildungen, durchgehend farbig, mit 8-seitigem Faltblatt. 251 x 179 mm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahne
Witt, Michael H.
Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahnen
2019 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfäll
Reichardt, Manuel
Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
2019 XIX,224 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Infraleichtbeton
Claudia Lösch, Philip Rieseberg
Infraleichtbeton
Entwurf, Konstruktion, Bau
2018, 214 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Materialeigenschaft

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (10)
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 5: Kalkknotenmörtel
Kay Neuling
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 5: Kalkknotenmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2017, 11 S., 9 Abb., 2 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-7, November 2017. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
Arbeitsblatt DWA-A 143-7, November 2017. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
DWA-Regelwerk, Band A 143-7
2017, 87 S., 39 Abb., 11 Tab.,
 
 

Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 4: Heißkalkmörtel
Alexander Fenzke
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 4: Heißkalkmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2016, 10 S., 18 Abb.,
 
 

Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 3: Kalkarten
Karin Kraus
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 3: Kalkarten
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2016, 6 S., 6 Abb., 4 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 143. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Flexibler Elastomerschaum (FEF). Ausgabe März 2015. Insulation material for industrial installations. Flexible Elastomeric Foam (FEF). March 2015
AGI Arbeitsblatt Q 143. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Flexibler Elastomerschaum (FEF). Ausgabe März 2015. Insulation material for industrial installations. Flexible Elastomeric Foam (FEF). March 2015
2015, 16 S., 5 Abb., 5 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie MO-01/1 - Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 1: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen
ift-Richtlinie MO-01/1 - Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 1: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen
ift-Richtlinie
2007, 13 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerkausfachungen III
Manfred Gerner, Bernhard Gaul
Fachwerkausfachungen III
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2001, 22 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Fachwerkausfachungen II
Manfred Gerner, Bernhard Gaul
Fachwerkausfachungen II
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2000, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Gefacheputz - Grundlagen des Kalkputzes
Bernhard Gaul
Gefacheputz - Grundlagen des Kalkputzes
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7: Putz- und Stuckarbeiten
2000, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Der Baustoff Lehm
Gernot Minke, Bernhard Gaul, Eckhard Schnell, Friedhelm Dietz
Der Baustoff Lehm
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1995, 15 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (76)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer Prüfsystematik für Porous Mastic Asphalt (PMA
Radenberg, Martin; Holzwarth, Sören
Entwicklung einer Prüfsystematik für Porous Mastic Asphalt (PMA)
2019 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich. Analyse von Substitutionspotentialen sowie deren Auswirkungen und Erforderniss
Windsperger, Andreas; Windsperger, Bernhard
Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich. Analyse von Substitutionspotentialen sowie deren Auswirkungen und Erfordernisse
2019 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt: Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Einzelkornablegeeinrichtung für Vibrationswalzen. Abschlussbericht - NAHiTA
Schramm, Winfried (Projektleiter)
Verbundprojekt: Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Einzelkornablegeeinrichtung für Vibrationswalzen. Abschlussbericht - NAHiTAs
2019 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Teilvorhaben: Teilprojekt TU Berlin - Materialforschung und -erarbeitung. Schlussberich
Stephan, Dietmar Aloys (Projektleiter); Weigel, Sandra (Mitarbeiter); Babiak, Alexander (Mitarbeiter)
NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Teilvorhaben: Teilprojekt TU Berlin - Materialforschung und -erarbeitung. Schlussbericht
2019 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht - Teilvorhaben: Erforschung und Herstellung der Betonfertigteile und der Justier- und Verbindungselement
Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht - Teilvorhaben: Erforschung und Herstellung der Betonfertigteile und der Justier- und Verbindungselemente
2019 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundname: Nachhaltiger High Tech - Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Erforschung performanceorientierter Prüfmethoden zur Prognose der Leistungsbeständigkeit von Baustoffen un d Baustoffgemischen für den Einsatz im Verkehrswegebau. Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBa
Dudenhöfer, Bernd (Bearbeiter)
Verbundname: Nachhaltiger High Tech - Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Erforschung performanceorientierter Prüfmethoden zur Prognose der Leistungsbeständigkeit von Baustoffen un d Baustoffgemischen für den Einsatz im Verkehrswegebau. Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBau
2019 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltiger highTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung. Teilvorhaben: Konzeption eines hochfesten, kornförmigen, geometrisch optimierten Werkstoffs auf Zementbasis mit schadstoffreduzierenden und lärmmi ndernden Eigenschaften zum Einarbeiten in die Asphaltdecke. Schlussbericht zum Verbundprojekt: NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphal
Günther-Plönes, Andreas (Projektleiter); Song, Fanbing (Projektleiter)
Nachhaltiger highTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung. Teilvorhaben: Konzeption eines hochfesten, kornförmigen, geometrisch optimierten Werkstoffs auf Zementbasis mit schadstoffreduzierenden und lärmmi ndernden Eigenschaften zum Einarbeiten in die Asphaltdecke. Schlussbericht zum Verbundprojekt: NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt
2019 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Schlussbericht zu Nr. 8.2 NKBF 9
Muschalla, Martin (Projektleiter)
Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Schlussbericht zu Nr. 8.2 NKBF 98
2019 74 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

NAHITAS - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Arbeitspaket 2: Modellierung der photokatalytischen Aktivitä
Flassak, Thomas
NAHITAS - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Arbeitspaket 2: Modellierung der photokatalytischen Aktivität
2019 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

NaHiTAs - Schlussbericht des Teilvorhabens Akusti
Männel, Manuel
NaHiTAs - Schlussbericht des Teilvorhabens "Akustik"
2019 32 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Materialeigenschaft

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2286)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sicher durch jeden Brandabschnitt. Abschottungen für Rohr- und Kabeldurchführungen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Drewer, Arnold; Paschko, Kerstin
Beim Bilanzieren alles einbeziehen. Ökologischer Fußabdruck von Dämmstoffen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Lyzwa, Jan; Zehfuß, Jochen
Ableitung von thermischen Materialkennwerten für Beton unter Naturbrandbeanspruchung anhand von experimentellen Untersuchungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Doyle, Lucia; Weidlich, Ingo
Untersuchung zur Anisotropie gedämmter Rohre für die Wärme- und Kälteverteilung
Euroheat & Power, 2020
Mucha, Rainer; Welsch, Torsten; Schnellenbach-Held, Martina
Experimentelle Untersuchungen zu lochrandgestützten Flachdecken mit Durchstanzbewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Bohrlochabstände feuchteabhängig wählen. Zur Verteilung von Injektionsmitteln in der Nähe des Bohrlochs. Tl.1
Der Bauschaden, 2020
Brühlmann, Erik
Ein Fall für Profis
Haustech, 2020
Teibinger, Martin
Kennwerte zum Feuerwiderstand. Vorsicht Stolperfalle!
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Hay, Stefan; Gerlach, Tim
Materialverhalten von Dehnpolstern im Feld und Labor
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Moarcas, Odette; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Richtig pflegen und reparieren. Reparatursysteme für das Instandhalten und Sanieren von Holzfenstern
Bauen im Bestand B + B, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Materialeigenschaft

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (233)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Genzel, Elke; Voigt, Pamela
More than concrete. Heinz Isler's projects in glass fiber reinforced plastics 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Polster, Roman; Büscher, Lucas; Riehl, Wigbert; Klussmann, Heike
Botanical concrete: novel composites for urban greening 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Gerber, Ulf; Sysyn, Mykola; Kowaltschuk, Witali
Tragfähigkeit und Geometrie der Eisenbahnschotterbettung 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Wenzel, Fritz
Das Loch in der Kuppel. Die Reparatur des Timur Shah Mausoleums in Kabul. 2003 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wellershoff, Frank; IlIguth, Marcus
Tragverhalten gebrochener Verbundglasscheiben 2020
Quelle: Glasbau 2020
Keller, Helena; Greim, Markus
Rheology - suitable measurement methods for building materials 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Knippers, Jan; Koslowski, Valentin; Oppe, Matthias
Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Raupach, Michael; Saenger, Dorothea; Winkels, Bernd
Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Dijoux, Cristoph; Dembski, Martin; Stahr, Alexander
Form-finding of the ParaKnot3D's gridshell with equal line length rods 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration

Redondo Beach House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

weitere Aufsätze zum Thema: Materialeigenschaft

nach oben


Dissertationen: (60)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Al-Anbaki, Usama; Schanz, Tom (Herausgeber)
Hydraulic interaction of soil and nonwoven geotextiles under unsaturated conditions (kostenlos)
2020
Serantoni, Eugenio
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Tielmann-Unger, Moritz R.D.
Verbesserte Bestimmung der Hohlraumverteilung von Asphaltprobekörpern (kostenlos)
2019
Nerella, Venkatesh Naidu; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Development and characterisation of cement-based materials for extrusion-based 3D-printing (kostenlos)
2019
Krooß, Philipp; Niendorf, Thomas (Hrsg.); Scholtes, Berthold (Hrsg.)
Einfluss elementarer Mechanismen auf das funktionale Ermüdungsverhalten von Formgedächtnislegierungen
2018
Steger, Maximilian Veit; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Untersuchungen zum Schwingungsverhalten und der daraus resultierenden Beanspruchung von Spannklemmen für Schienenbefestigungen unter Berücksichtigung von hochfrequenten Anregungen (kostenlos)
2018
Grehn, Matthias; Nackenhorst, U. (Hrsg.)
Probabilistische Finite Element Modellierung des mechanischen Materialverhaltens von Salzgestein (kostenlos)
2017
Engelmann, Michael
Spannglasträger - Glasträger mit vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2017
Geisler, Konstantin
Einfluss einer Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln auf die Dimensionierung einer Festen Fahrbahn (kostenlos)
2016
Sieber, Lars
Zur Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke aus Flussstahl (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Materialeigenschaft

nach oben


Buchkapitel: (18)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Georg A.
3.3.1 Wie viel Kapillaraktivität ist erforderlich?
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In diesem Diagramm sind mehrere Bereiche markiert: Die gestrichelte Ellipse zeigt den relevanten Bereich von Feuchtegehalt und Leitfähigkeit, der beim Wasseraufnahmeversuch zum Tragen kommt (gesättigter Feuchtebereich). Bild 17: Vergleich der feuchtegehaltsabhängigen Koeffizienten für Flüssigwasser- und Dampftransport am Beispiel des Kalziumsilikates: Der vergrößerte Ausschnitt zeigt den Feuchtebereich, der für die Kapillaraktivität relevant ist. Die in Bezug auf die Kapillaraktivität ...


Scheffler, Georg A.
3.3.4 Kleines Fazit zur Kapillaraktivität
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die entscheidende Materialeigenschaft für die Kapillaraktivität ist deshalb die Flüssigwasserleitfähigkeit am Übergang zwischen hygroskopischem und überhygroskopischem Feuchtebereich. Als eine Folge der Innendämmung muss bei sehr niedrigen Außentemperaturen damit gerechnet werden, dass innerhalb der Innendämmung Temperaturen von unter 0 °C entstehen. Weil kapillaraktive Dämmstoffe vor allem im äußeren Bereich Feuchte anlagern, tauchen in diesem Zusammenhang Fragen zur ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
3 Wärmeschutz: Definition und Erläuterung der wesentlichen Fachbegriffe
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN EN 12524 − Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez. DIN EN 12524 – Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchtschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
1 Die historische Entwicklung des Wärme- und Feuchteschutzes
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Nahezu zeitgleich entwickelte der französische Physiker Sadi Carnot (*1796 in Paris – †1832 in Paris) die Grundlage für den 2. Hauptsatz der Thermodynamik. Auf der Basis von Carnots Wärmetheorie entwickelte später der als Lord Kelvin bekannt gewordene irische Physiker William Thomson (*1824 in Belfast – †1907 in Netherhall) 1848 die nach ihm benannte Temperaturskala. 1851 formulierte Lord Kelvin, zeitgleich mit dem Deutschen Rudolf Clausius (*1822 in ...


Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...


Scheffler, Gregor A.
Innendämmung richtig planen und ausführen
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 2: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht reduziert bzw. Bild 3: Funktionsweise einer diffusionsoffenen, kapillaraktiven Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird zugelassen. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 12) macht deutlich, dass durch das Aufbringen der ...


Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion bei ausreichend dimensionierter und bewehrter Bodenplatte 4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte bei nicht ausreichend dimensionierter und/oder nicht ausreichend bewehrter Bodenplatte; damit verbunden ist ein Verlust an Raumhöhe. Wie in Tabelle 1 dargestellt, reichen die Lösungen vom Einbau einer neuen Bodenplatte, einer Verstärkung der Bodenplatte, dem ...


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 9
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Materialeigenschaften der Wärmedämmung beeinflussen die Bemessungslast eines Dachsystems insbesondere bei punktweiser mechanischer Befestigung. Im nationalen und internationalen Regelwerk, z. B. ETAG 006 wird üblicherweise der Widerstand gegen die Kompression der Wärmedämmung durch die Druckspannung bei 10 % Kompression des Materials beschrieben. Sie wurde für die empfohlene Wärmedämmung und die tatsächlich verwendete Wärmedämmung nach DIN 18165 bestimmt.


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.9 Unregelmäßige Oberfläche
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Entscheidend für das Vorliegen eines optischen Mangels ist demnach nicht die Erkennbarkeit einer kleinen Unregelmäßigkeit, sondern die Frage, ob unter normalen Lichtverhältnissen in aufrecht stehender Haltung der Gesamteindruck des Bodens nach dem geschulten Empfinden eines Sachverständigen störend beeinträchtigt ist (Kapitel 3.3, Kapitel 4.9.2.5 und Kapitel 5.1). Des Weiteren sind im Hinblick auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit die Kapitel 3.3, Kapitel 4.9.1, ...


Ruhnau, Ralf
Vorwort
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Seit dem Erscheinen des Bandes 1 Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau der im Jahr 1992 von Prof. Günter Zimmermann gegründeten Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen ist nunmehr fast ein Vierteljahrhundert vergangen und die Anzahl der Bände ist bislang auf 46 angewachsen und sie wächst weiter. Durch Schaden wird man klug, es muss aber nicht der eigene Schaden sein, man kann auch aus den Schäden anderer lernen. Diese zweite Auflage von Schäden an Außenwandfugen im Beton- und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

113

10

76

2286

233

60

18


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler