Liste der Publikationen zum Thema "Materialkombination"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen am Beispiel genutzter und nicht genutzter Flachdächer. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2944
2015, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zweimal rein und raus. Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2020
Pichler, Walter
Fugen in Tunnelinnenschalen. Abdichtungen mit Fugenbändern dauerhaft herstellen
Der Bauschaden, 2020
Adam, Viviane; Will, Norbert; Hegger, Josef
Verstärkung für Fahrbahnplatten von Massivbrücken aus Textilbeton: Versuche zur Realisierung eines Demonstrators
Bauingenieur, 2020
Lorbeer, Gerhard; Brandenburg, Karl-Heinz; Stump, Dietmar
Dicht gegen Feuer und Rauch im Altbau. Rohrabschottungen im Bestandsbau: Beispiele für Materialwechsel im Strang (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Wagner, Juliane; Curbach, Manfred
Experimental characterization of bond fatigue of carbon reinforced concrete (kostenlos)
Civil engineering design, 2020
Wagner, Juliane; Spelter, Arne; Hegger, Josef; Curbach, Manfred
Ermüdungsverhalten von Carbonbeton unter Zugschwellbelastung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Suhre, Ralf
Eine gefährliche Kombination. Photovoltaik und brennbare Dachhaut
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Schaaf, Sascha
Von Monobaustoffen zu symbiotischen Materialkombinationen. Hybride Konstruktionen mit DELTABEAM Verbundträgern
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Tietz, Jürgen
Konstruktive Konzepte. Quartier am ehemaligen Blumengroßmarkt (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Baumgarten, Elias
Präzise Bastelei. lilitt bollinger studio und Buchner Bründler Architekten: Umbau eines Kirschlagers in Nuglar zum Wohnhaus mit Atelier
Archithese, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Materialkombination
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verbundfolien für den Einsatz in Fassadenanwendungen in klimatisch anspruchsvollen Regionen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Zwerger, Klaus; Mallikamarl, Suchon
Bautypologien in Nordlaos 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Fadai, Alireza; Müllner, Alex
Ressourceneffiziente Holz-Holzleichtbeton-Glasfassaden / Entwicklung und Bewertung 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Scherer, Christian; Erdmann, Jens; Daniel, Andreas; Semar, Ernst; Scherer, Thomas; Wittwer, Wolfgang
Liquid composites, der Schlüssel für hochwertige Glas-Stein-Laminate 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Zillmer, Barbara; Daiber, Max
Aufwändig - Die Vorbereitung und die Umsetzung der Restaurierungsarbeiten am Schloss Babelsberg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Lübke, Julia; Wettlaufer, Marius; Kiziltoprak, Nihat; Drass, Michael; Schneider, Jens; Knaack, Ulrich
Honeycomb-Paperboard Glass Composite Beams 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Holz, Marc
Korrosionsvermeidung bei beschichteten metallischen Bauteilen in Vorhang-Fassaden-Konstruktionen. Durch Fachwissen profitieren und Schaden vermeiden 2018
Quelle: Fassadenkonstruktionen - Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018. Tagungsband
Kästner, Thoralf; Stroetmann, Richard
Entwicklung eines Kleinteilversuchs zur experimentellen Bestimmung mechanischer Kennwerte von Schweißnähten 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Korrosionsvermeidung bei beschichteten metallischen Bauteilen in Vorhang-Fassaden-Konstruktionen - Durch Fachwissen profitieren und Schaden vermeiden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für die Flüssiglackierung gelten zwei Normen: DIN EN ISO 12944 für dickwandige Bauteile (≥ 3 mm) sowie DIN 55634 für dünnwandige Bauteile (≤ 3 mm). So entspricht beispielsweise eine Oberfläche in einem beheizten Bürogebäude einer Korrosivitätskategorie von C1, was eine unbedeutende Korrosionsbelastung darstellt, während z. B. eine Oberfläche in einem Soleschwimmbad einer Korrosionsbelastung von C5 (DIN EN ISO 9223) ausgesetzt ist. Bei Aluminiumbauteilen gilt DIN EN 12206 als Regel der ...
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Fehlerhafte Materialkombination
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Verbindet man Metalle unterschiedlichen elektrischen Potentials unmittelbar miteinander, so kann dies unter geeigneten Randbedingungen (Feuchtigkeits- und Sauerstoffzufuhr) zur sogenannten Kontaktkorrosion führen. Hierbei kommt es aufgrund des unterschiedlichen elektrischen Potentials der beiden Metalle zur Elektronenwanderung. Auch hier ist dafür Sorge zu tragen, daß bei Verwendung von Metallen stark unterschiedlichen elektrischen Potentials eine Trennung durch geeignete Zwischenlagen ...
Röbbert, Fritz
3.7.9 Mauerabdeckung, fehlende Dehnungsausgleicher
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Schon nach relativ kurzer Zeit rissen die Lötnähte zwischen den 1 m langen Blechen an den Stössen. Die temperaturbedingten Längenänderungen führten aufgrund der falschen Befestigung und der fehlenden Dehnungsmöglichkeit zu Ablösungen und zu Undichtigkeiten. Abgesehen von der Materialkombination Stahlnägel - Kupferdeckung, die aufgrund der unterschiedlichen elektrochemischen Potentiale zur schnellen Zerstörung des Stahls führt, hatten sich wegen der starren Verbindung zur Unterkonstruktion die...
Brand, Bernhard
Abgehängte Akustikdecke mit Gipsfaserplatten - Verformungen durch Feuchteeinwirkung aus Deckenverputz
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die planerische Vorgabe bestand hierbei in Form einer Unterkonstruktion aus Metallprofilen (Grund- und Tragprofile, s. Bild 1) an der Stahlbetondecke abgehängt, mit zwischen den Grundprofilen bzw. Etwa ein Tag nach Aufbringen der ersten Lage des Akustikputzes mit einer Schichtdicke von ca. In diesem Zusammenhang ist auch von Bedeutung, dass nach Anbringen der Gipsfaser-Platten vor Ausführung der ersten Lage des Akustikputzes in die Räume ein Anhydritestrich eingebaut wurde.
Kistler, Max
Vorstehende Aufwölbungen im Fassadenputz - Anomalität im Fassadendeckputz wird zum jahrelangen juristischen Schlagabtausch
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei den folgenden beiden Nahaufnahmen (Bild 4 und Bild 5) ist die durchgehend homogene Deckputzstruktur zu erkennen. Bild 12: Die Probeöffnung zeigt, dass die Aufwölbungen im Deckputz mit dem Fugenbild des Mauerwerks übereinstimmt. Mit dem Leichtmauermörtel LM 5/21 (Druckfestigkeit 5 N/mm 2), der nicht für dieses Mauerwerk zugelassen ist, entspricht dieses Mauerwerk nicht den Vorgaben der Norm SIA 266 Mauerwerk.
Altmann, Heinz-Dieter
Fliesenformate immer größer - welche Konsequenzen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
7 Bundesverband Estrich und Belag; BEB-Hinweisblatt (Stand Dezember 2011), „Hinweise für die Verlegung großformatiger Fliesen und Platten, Beton-, Natur- und Kunstwerkstein auf calciumsulfatgebundenen Estrichen“. 8 Bundesverband Estrich und Belag; BEB-Hinweisblatt (Stand März 2014), „Hinweise zur Planung und Verlegung großformatiger Fliesen und Platten, Beton-, Natur- und Kunstwerkstein auf Zementestrichen im Innenbereich“. 9 Bundesverband Estrich und Belag; BEB-...
Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.9 Keramische Beläge
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Unterputz und der Ansetzmörtel im Bereich der keramischen Bekleidung müssen aus einem tragfähigen und wasserabweisenden Unterputz bestehen; mineralische Leichtputze sind hierfür nicht geeignet. In Bild 7.9-4 ist ein WDVS mit einer keramischen Bekleidung und einer mangelhaften Verfugung dargestellt: Die Breite der Fugen ist ungleichmäßig und der Fugenmörtel sandet ab und weist Hohlstellen sowie Risse auf. Aufgrund der fehlenden Dehnungsfuge im Bereich der vertikalen Gebäudekante ist durch ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.1.1.2 Irisierende Flecken auf Metallfassadenelementen durch Lochfraß
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Mehrere Jahre nach Fertigstellung traten an den Sandwichelementen einer Metallfassade irisierende Ablaufspuren auf, die von pickelartigen Erhebungen der Aluminiumblechoberfläche ausgingen. drei Jahren auf der West- und Südwestseite bevorzugt irisierende Ablaufspuren auf den geschosshohen Elementen auf. das Grundmaterial hindurch festgestellt werden (Bilder 44 und 45). Ergänzend vorgenommene Feuchtigkeitsmessungen der Sandwichelemente mit einem entsprechenden Messgerät ergaben, dass die ...
Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler