Liste der Publikationen zum Thema "Materialuntersuchung"
Bauwerksanalyse
Bauen im Bestand
2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Architektonisches Potenzial von Dämmbeton
3., Aufl.
2019, 140 S., zahlr. Abb. und Fotos, Pläne, s/w. 302 x 230 mm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Optimal material design based on variational sensitivity analysis
2019 IX,173 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Investigation and characterization of modern biomaterials
2018 XX,218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Behaviour of rammed earth structures. Sustainable materials and strengthening techniques
2017 151 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
MONUDOCthema, Band 1
2004, 221 S., zahlr., meist farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1999 30 S., Abb., Tab., Lit.,
E.Schmidt
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Alte Stähle und Stahlkonstruktionen. Materialuntersuchungen, Ermüdungsversuche an originalen Brückenträgern und Messungen von 1990 bis 2003
2005 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
1985 163 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Statisches Tragverhalten von geschweissten Aluminiumverbindungen
Bauforschung, Band T 267/1
1977, 58 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Heikler als man denkt. Risse und Hohllagen an zwei mit Dämmputz verputzten Fassaden
Der Bauschaden, 2021
Gebauer, Daniel; Schmidt, Boso; Schacht, Gregor; Marx, Steffen
Beurteilung der Festigkeitseigenschaften bestehender Talbrücken aus Spannbeton. Materialuntersuchungen an Betonproben der Lahntalbrücke bei Limburg
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Steeger, Felix; Schwabroh, Thomas; Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn
Untersuchung des Brandverhaltens von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Forschung
Bauen mit Holz, 2021
Weidlich, Ingo; Peters, Irene; Dochev, Ivan; Langroudi, Pakdad Pourbozorgi; Doyle, Lucia
Fernwärmeforschung an der HafenCity Universität - vom Hamburger Wärmekataster bis zum innovativen Leitungsbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Droppelmann, Jens; Rapp, Andreas
Verborgenes sichtbar machen. Mineralische Unterputze von Wärmedämm-Verbundsystemen mit einer Forensikkamera untersuchen
Bauen im Bestand B + B, 2021
Lambert, Thomas; Bender, Michél; Becker, Wieland
Experimentelle Untersuchungen zum Materialverhalten von Polymerbeton. Anwendung und Potenzial von Polymerbeton im Bauwesen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Habla, Elisabeth; Fürhapper, Christina
Entspannt durchatmen im Holzhaus. Forschungsergebnisse zur Raumluftqualität in Wohnhäusern aus Holz
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Stürmer, Sylvia; Fritz, Walter
Von wegen Bauschutt. Sanierung von Ziegelsplitt-Beton der Nachkriegsjahre
Bauen im Bestand B + B, 2020
Lyko, Hildegard
Neue Adsorbenzien für die Reinigung von Abwasser, Grundwasser und Oberflächenwasser
GWF Wasser Abwasser, 2020
Egloffstein, Petra; Heese, Christian
Mit BIRDS einfacher instand setzen. Baukastensystem für die Sichtbetoninstandsetzung
Bauen im Bestand B + B, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Materialuntersuchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zu Inhalt und Umfang einer Bestandsaufnahme 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Wellner, Sabine; Hampel, Torsten; Scheerer, Silke
Experimentelle Tragfähigkeitstests des OML in den Jahren 2019 und 2020 2021 (kostenlos)
Quelle: 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Scheydt, Jennifer C.
Eignung von Geopolymeren für den Einsatz im landwirtschaftlichen Bauen 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Horn, Wolfgang; Hahn, Oliver; Jann, Oliver
Kunstgüter in Vitrinen: Was helfen Materialuntersuchungen gemäß BEMMA-Schema? 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Sandner, Markus; Schmitz, Barbara; Behrendt, Thorsten
Dreikönigenbastion "Alter Zoll" Bonn - Werkbericht zur Instandsetzung, Restaurierung und Rückverankerung 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Brummer, Bernhard; Burkert, Toralf
Umbau und Erweiterung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles auf der Maximilianstraße 6-8 in München 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Walter, Gregor
Zeitlicher Ablauf der vorbereitenden Untersuchungen und der Sanierungsmaßnahmen 1985-2018 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Hegewaldt, Peter; Munzinger, Achim; Protz, Andreas
Domturm in Schleswig, mechanische Probleme vom Ziegelmauerwerk: Klärung im Team 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Haumann, Thomas
Radon-Messverfahren 2016
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. Schadstoffe, Gerüche und Sanierung. Ergebnisse des 11. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. November 2016 in Hallstadt bei Bamberg
Mocker, Mario; Faulstich, Martin
Baustoffliche Verwertung und Umweltverträglichkeit von Elektroofenschlacke - Langzeitstudie am Beispiel der B16 2014 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
weitere Aufsätze zum Thema: Materialuntersuchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Theoretische und praktische Entwicklung einer aufgeklebten CFK Stahlbetonverstärkung unter Berücksichtigung der vollständigen Kompatibilität zum Betonstahl (kostenlos)
2020
Höflinger, Michael
Freitragende Natursteinstiegen der Gründerzeit. Systembetrachtung, Material -und Bestandsuntersuchungen (kostenlos)
2014
Sandig, Friedemann; Thiele, Ralf
Alternative Baustoffe im Deichbau und deren Prüfung im Freiversuch (kostenlos)
2012
Prüf- und Hinweispflicht: Was Gutachter nicht sieht, muss auch Unternehmer nicht sehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, München
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.11.2009 - 12 U 112/08;BGH, Beschluss vom 22.07.2010 - VII ZR 197/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Sanitärunternehmen führt die Installationsarbeiten beim Umbau eines städtischen Freizeitbades durch. Die Leistungen werden am 28.03.2000 abgenommen. Am 14.05.2004 - und damit innerhalb der vereinbarten fünfjährigen Gewährleistungsfrist - wird ein größ
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1.2 Belastung von OSB-Platten durch Kollektorflüssigkeit
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Anhand einer durchgeführten Raumluftmessung im Dachgeschoss konnten geringe Mengen an Propylenglykol festgestellt werden. Da Glykol nicht in den Holzbaustoff gehört, sollten Maßnahmen zu seiner Reduzierung ergriffen werden, wenngleich der ermittelte Raumluftmesswert unterhalb des NIK-Werts zur gesundheitlichen Bewertung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen lag (NIK = Niedrigste Interessierende Konzentration). Im Hinblick auf eine Belastung der Innenraumluft durch ...
Moriske, Heinz-Jörn
4.1.2 Sanierung bei Schimmelpilzbefall
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei der Materialuntersuchung werden gemäß UBA-Empfehlungen (Umweltbundesamt 2002) drei Kategorien zur Einstufung von mit Schimmelpilzwachstum befallenen Materialien vorgeschlagen (vgl. Tabelle 13 gibt Auskunft über die bei der Sanierung zu beachtenden Schutzmaßnahmen (Umweltbundesamt 2005). Weitere ausführliche Informationen zum Thema Schimmelpilzsanierung findet der Leser im Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzbefall in Innenräumen (»Schimmelpilz-...
Lukowsky, Dirk
Feuchteschäden an Holzfenstern - Spurenlesen, Untersuchungsmethoden, Technik
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Sowohl bei Schäden an der Außenseite von Fenstern als auch bei Schäden an der Innenseite ist eine nicht vollflächige Abdichtung der Eckverbindungen durch Klebstoff einer der wichtigsten Einflussfaktoren. Klebstoff an den Eckverbindungen von Fenstern wird nach wie vor überwiegen manuell aufgetragen (Abb. Starke Quellungen der Eckverbindungen, Lackrisse über dem Stoß der Eckverbindungen und Verfärbungen sind die Folge von nicht vollständig durch Klebstoff abgedichtete Eckverbindungen bei ...
Rothenhöfer, Hermann; Marquardt, Bettina
Ermittlung der Belastbarkeit und Nutzungsnachweise historischer Brückenbauwerke am Beispiel der Eisenbahnbrücke Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 32-41, Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Grundvoraussetzung des rechnerischen Nachweises ist die ingenieurtechnische Prüfung des Bauwerkszustands vor Ort, explizit die genaue Schadensaufnahme und insbesondere die Beurteilung der vorhandenen Schäden hinsichtlich ihrer Ursache und Wirkung (Abb. Im Falle des Laufenmühle-Viadukts wurden lediglich alterungsbedingte Schäden (Korrosion der Bewehrung mit nachfolgenden Abplatzungen des Betons an der Oberfläche, herstellungsbedingte Risse an den Betonierabschnittsgrenzen mit Wasseraustritt ...
Horn, Kornelia
7 Bauwerksuntersuchungen - Aufgaben und Ziele
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bauwerksuntersuchungen lassen sich unterteilen in Untersuchungen, die vor Ort am Bauwerk durchgeführt werden und solche, die an Materialproben aus dem Bauwerk in einem Labor bzw. Sind die Art und der Zustand der verwendeten Baustoffe festgestellt und bewertet, lassen sich die Eigenschaften und Kennwerte der für die Sanierung einzusetzenden Baustoffe ableiten. Feuchtigkeit in Baustoffen oder Bauwerken beeinflusst u. a. das Wohnklima, die Gesundheit von Bewohnern, die Haltbarkeit von ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler