Liste der Publikationen zum Thema "Materialwahl"
Demenzsensible Architektur
Planen und Gestalten für alle Sinne.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2023, 288 S., 313 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Putz und Stuck erhalten
2023, 240 S., 217 Abb. u. 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
De aedibus international, Band 26
2022, 72 S., 98 Abbildungen, 41 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Günstig bauen
Sparpotenziale beim Hausbau von der Planung bis zur Ausstattung. Für Fertighäuser und Architektenhäuser
2022, 224 S., mit farb. Abb. 256 mm, Hardcover
Stiftung Warentest
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 96
2022, 88 S., 122 Abbildungen, 54 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 95
2022, 124 S., 98 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
De aedibus international, Band 25
2022, 112 S., 97 Abbildungen, 42 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition
2022, 217 S., ca. 150 Fotos inkl. Pläne/Zeichnungen, Hardcover
Detail
Häuser des Jahres 2021
Die 50 besten Einfamilienhäuser
2021, 320 S., 450 farb. Abb. 30 cm, Hardcover
Callwey
weitere Bücher zum Thema: Materialwahl
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2021, 68 S., 11 Abb., 10 Tab.,
ift-Fachinformation
2009, 19 S., 16 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 159
2005, 17 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nachhaltige und effiziente Sanierung von Schlaglöchern
2016 47 S., Abb., Tab.,
Fachverlag NW
kostenlos
Wandgebundene Begrünungen - Quantifizierungen einer neuen Bauweise in der Klima-Architektur. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2937
2015, 222 S., zahlr. Tab. u. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2871
2014, 86 S., 80 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Betonstählen
2012 103 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
EcoEasy - Entwicklung einer Methode zur Bewertung der potentiellen Umweltwirkungen von Gebäuden in frühen Planungsphasen
2012 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neubau ökologisches Gemeindezentrum Ludesch. Online Ressource
2006 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Herstellung hochwertiger Dachdeckungsmaterialien aus mineralischen Rohstoffen. Schlussbericht. Online Ressource
2005 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kosten- und Nutzenwirksamkeit von gesundheitsverträglichen Anforderungen an Bauprodukte, Bauteile und Gebäude im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2236
1993, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bericht zur Darstellung der Vorgehensweise bei der Bestimmung der Anfangsrißgrößen zur Abdeckung von Erfahrungen bei der Wahl der Stahlgütegruppen im Neuentwurf des EC3 Annex C, Draft November 1992
Bauforschung, Band T 2542
1992, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Recyclinggerechte Bauweisen im Innenausbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 144 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Materialwahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hochparterre, Beilage, 2022
Nantou City Guesthouse. Shenzhen, Guangdong, China, 2021
Domus, 2022
The Waterhouse at South Bund. Shanghai, China, 2010
Domus, 2022
Hoofddorp Fort, Hoofddorp, the Netherlands, 2020
Domus, 2022
Obermoser, Edina; Aslaksen, Einar (Photograph)
Ein Blick hinter die Kulissen. The Plus / Magnor, Norwegen / BIG (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Startup Lions Campus. Turkana County, Kenya, 2021
Domus, 2022
Benetti, Alessandro
Clay Pavilion, Puerto Escondido, Mexico, 2018
Domus, 2022
Herzog, Andres; Plümacher, Christof (Photograph)
Offenes Betongebälk. Das "Learning Center" am Campus St. Gallen: Statische Tour de France
Hochparterre, 2022
Ricci, Giualia
Every Window a Garden, Singapore, 2021
Domus, 2022
Stacher, Susanne
Reflektierende Kupferfassade. Kloster Saint-Francois, Sainte-Lucie de Tallano/FR (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Materialwahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lärmschutzwände in Leichtbauweise aus Carbonbeton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Fäth, Klaus; Würfl, Christian; Tavarez Blanco, Ivan; Dägele, Justin; Kloft, Harald
Ein Dachtragwerk zum Anfassen. Die raumgreifende Überdachung des ZOB Leverkusen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Niess, Robert; Radzkowski, Jürgen
Converting and extending a historic fire station into a library in Berlin, Germany 2021 (kostenlos)
Quelle: New libraries in old buildings. Creative reuse; IFLA Publications
Niess, Robert; Seeliger, Frank
From locomotives to libraries at Wildau Technical University, Germany 2021 (kostenlos)
Quelle: New libraries in old buildings. Creative reuse; IFLA Publications
Hartlieb, Arnd; Kastrup, Jens; Piekarski, Marian
Physikalische Modellversuche zu erodierbaren Überlaufstrecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Eustrup, Hilke
Modern, multimedial und interaktiv. Neubau Erweiterungsgebäude Carl-Hahn-Schule Wolfsburg 2020
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2020; Ernst und Sohn Special
Martenson, Björn; Nagel, Sonja; Theissen, Jan
Haus Schreber, Aachen 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Die wiederaufgebaute Hofstelle. Haselnusshof Stiegler, Gonnersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Hotel "Der Öschberghof" in Donaueschingen. Unaufgeregter Luxus - eingebettet in die Natur 2020
Quelle: Hotels, Ferien- und Freizeiteinrichtungen, März 2020; Ernst und Sohn Special
Casa Oruga 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
weitere Aufsätze zum Thema: Materialwahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
IFC and BIM based concept for improved material resource efficiency in the built environment (kostenlos)
2019
Büchel, Lena
Die Villen und Villenprojekte von Carlo Scarpa. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2018
Anbergen, Hauke
Prüfverfahren zur Bestimmung des Frost-Tau-Wechseleinflusses auf Hinterfüllbaustoffe für Erdwärmesonden (kostenlos)
2014
Kluthe, Grit
Strukturformen der modernen Architektur der 50er Jahre in Deutschland. Online Ressource (kostenlos)
2009
Spiekermann, Christoph
Unterstützung der Material- und Produktauswahl in der Architektur durch Plausibilität der Entscheidung (kostenlos)
2008
Sint, Hildegard
Architektur und Identität. Der Wohnbau Xinjiangs im Spannungsfeld zwischen Tradition und Fortschritt (kostenlos)
2007
Lin, Feng
Materialmodelle und Querschnittsverhalten von Stahlbetonbauteilen unter extrem dynamischer Beanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,6 MB (kostenlos)
2005
Mängelhaftung setzt kein Verschulden voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(KG, Beschluss vom 28.09.2021 - 27 U 12/21)
Ein Fall wie ein Lehrstück: Die Bundesrepublik (Auftraggeber = AG) beauftragt die Erneuerung der Betonfahrbahndecke eines Autobahnabschnitts. Der Auftragnehmer (AN) führt die Arbeiten im Einklang mit den anerkannten Regeln der Technik und diversen Vorgabe
IBR 2014, 1026
FIDIC: Auftragskalkulation und Nachtragskalkulation folgen eigenen Regeln!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
()
#Ausgangssituation#Große Bau- und Infrastrukturvorhaben werden häufig über FIDIC-Vertragsmuster abgewickelt. In Deutschland haben sich FIDIC-Verträge vor allem im Offshore-Geschäft bewährt. Die Vorbereitung der Vergabeunterlagen, die Angebots- sowie die N
IBR 2011, 472
Architekt muss Bauherrn über Baumaterial beraten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 30.05.2011 - 5 U 297/11)
Der Architekt empfiehlt den Bauherren eines Ende 1999 fertig gestellten und bezogenen Einfamilienhauses den Einbau von Fenstern mit Rahmen aus Kiefernholz statt des ursprünglich angedachten Meranti- oder Teakholzes auch an einer stark bewitterten Fassaden
IBR 2010, 707
Eignungsnachweis: Unzumutbarkeit nur bei Nachweis ohne jeden sachlichen Grund!
RA Oliver Weihrauch, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 04.10.2010 - 1 Verg 8/10)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Herstellung, Lieferung und Montage eines mobilen Hochwasserschutzsystems nach VOB/A 2006 im beschleunigten Nichtoffenen Verfahren aus. Die Materialwahl war freigestellt. Lediglich die Ankerplatten als Verbindungselement z
IBR 2007, 697
Grundstückskaufverträge mit Baurealisierungsvorgaben sind ausschreibungspflichtig!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(VK Düsseldorf, Beschluss vom 02.08.2007 - VK-23/2007 (nicht bestandskräftig))
Der öffentliche Auftraggeber beabsichtigte, ein städtisches Grundstück zu veräußern, und versandte an mehrere Projektentwickler ein Verkaufsexposé. Geplant war, das Grundstück gegen Höchstgebot mit Bauverpflichtung zu verkaufen. Interessenten wurden auf
IBR 2007, 3574
Grundstückskaufverträge mit Baurealisierungsvorgaben sind ausschreibungspflichtig!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(VK Düsseldorf, Beschluss vom 02.08.2007 - VK-23 /2007)
Der öffentliche Auftraggeber beabsichtigte, ein städtisches Grundstück zu veräußern, und versandte an mehrere Projektentwickler ein Verkaufsexposé. Geplant war, das Grundstück gegen Höchstgebot mit Bauverpflichtung zu veräußern. Interessenten wurden auf
IBR 2007, 60
Traurig, aber wahr: Das Musterhaus in Sachen Putzrisse
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Voll im Trend
Naheliegenderweise zeige ich Ihnen kein identifizierendes Foto von dieser Risseburg , die in Wirklichkeit ein Mehrfamilienwohnhaus ist. Ende des letzten Jahrtausends wurde das Gebäude fertig gestellt und bezogen. Nach de
IBR 2007, 153
Gleichwertigkeitsprüfung: Kein bloßer Verweis des Bieters auf Verdingungsunterlagen!
RA Bastian Haverland, Hamburg
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.09.2006 - 1 VK LVwA 28/06)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt im Offenen Verfahren den Bau eines Brückenbauwerks europaweit nach VOB/A aus. Die Bieter müssen mit Angebotsabgabe nachweisen, dass die geforderten Mindestanforderungen an Nebenangebote erfüllt sind. Die VSt weist darauf h
IBR 2005, 1264
Kein Eilrechtsschutz wegen Entstellung eines vermeintlichen Werks der Baukunst!
Dr. Thomas Fuchs, Ref., Mannheim
(LG Leipzig, Urteil vom 28.05.2004 - 5 O 2092/04)
Ein Architekt und ein Bauherr streiten über die Gestaltung des Fußbodenbelags im Saal eines Museums. Die vom Bauherrn am 04.02.1999 abgenommene Entwurfs- und Ausführungsplanung sieht die Ausführung des Fußbodens mit Eichenparkett vor. Im Zusammenhang mit
IBR 2001, 31
Welche Prüfungspflichten hat der Architekt bei Materialwahl durch den Bauherrn?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Hamm, Urteil vom 11.11.1998 - 12 U 8/98; BGH, Beschluss vom 26.10.2000 - VII ZR 40/99 (Revision nicht angenommen))
Ein Bauherr errichtete eine gewerbliche Halle in Stahlkonstruktion mit eingebauter Kranbahn. Anstelle des vom Architekten ausgeschriebenen Fabrikats für Dachdeckungs- und Wandverkleidungselemente bestellte der Bauherr ein kostengünstigeres System, das ebe
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Örtliche Untersuchung von Schadensfällen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Untersichtsplatten sind bei Objekt A und B aus Seekiefersperrholz (BFU 100 gemäß DIN 68705-3), an Objekt C wurde Bau-Furniersperrholz aus Buche (BFU-BU 100 gemäß DIN 68705-5) verwendet. 3% Flachdach, auskragende Sparren, Dachneigung < 3% Aufbau Überstand (von oben nach unten) Alu-Trapezblech, Trennlage, BFU 100 (Seekiefer) Kunststoffabdichtung, BFU 100 (Seekiefer) Alu-Trapezblech, 160 mm Wärmedämmung, Dampfsperre, Trapezblech, BFU 100 (Buche) Beschichtung Holzschutzgrund, Flächenlasur ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Undichtigkeiten am Parkdachrand durch falsche Materialwahl der Abdichtung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
10 cm über Oberkante Belag aufgekantet, aber weder an den oberen Rändern mechanisch fixiert noch gegen mechanische Beschädigungen geschützt. Die Abdichtung wurde 15 cm über Oberkante Belag hochgeführt und durch ein mehrfach gekantetes Blech über die gesamte aufgekantete Höhe hinweg vor mechanischer Beschädigung geschützt und fixiert. Weiterhin müssen gerade im stark genutzten Parkdeckbereich die Aufkantungen der Abdichtung gegen mechanische Beschädigungen geschützt werden.
Ruhnau, Ralf
2.1.1 Kohäsionsbruch in der Dichtungsmasse durch falsche Materialwahl
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im vorliegenden Fall (Bild 11) handelt es sich um Elementfugen zwischen Betonfertigteilen im Sockelgeschoss eines Wohngebäudes (keine Gebäudedehnfuge), weshalb eine Bemessung der Fuge auf der Grundlage der DIN 18540 ausreichend ist. Eine technisch wesentlich bessere Möglichkeit, die defekte Fuge instand zu setzen, stellt ein Überkleben mit elastischen Fugenbändern entsprechend Bild 7 dar, wobei in diesem Fall die alte Dichtungsmasse in der Fuge verbleiben kann und lediglich ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Nachbesserbarkeit
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Dieses einfache Beispiel zeigt bereits einige der Faktoren, die die Inspektion, die Wartung und die Instandsetzung von Bauteilen wesentlich beeinflussen. Inspektionen dienen dem rechtzeitigen Erkennen von Vorgängen, die sich auf die Funktion, die Schadensfreiheit und die technische Lebensdauer von Bauteilen negativ auswirken können, um danach ggf. Material, Bauweise und Ausführung Materialwahl (technische Lebensdauer) und Ausführung (Qualität) beeinflussen die Häufigkeit notwendiger ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Sprödbrüche bei tiefen Temperaturen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
In einer Anlage der chemischen Industrie war eines der Tragwerke eine Stahlskelettkonstruktion zur Aufnahme schwerer Behälter mit einem Gewicht von bis zu 90 t 32 . Nach zwölfjähriger Nutzung des Bauwerks wurden wohl eher zufällig bei der Reparatur einer Leitung zahlreiche Risse im Grundmaterial als auch in Schweißnähten festgestellt. Das Stahltragwerk wurde im betroffenen Bereich schätzungsweise Temperaturen von bis zu -80 °C ausgesetzt. Dieser Fall könnte ebenso in den Bereich Planungs...
Aurnhammer, Klaus G.
7 Verantwortlichkeit für Mängel und Schäden
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Auf Anraten des Gerichts vereinbarten die Parteien (Bauherr, Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb), dass der im Verfahren tätige Sachverständige in Form eines Schiedsgutachtens die Art der Schadensbehebung bestimmen und die Verteilung der Kosten unter den beteiligten Gewerken (Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb) festlegen sollte. waren nach Festlegung des Sachverständigen nach einer von ihm bestimmten Quote von den Gewerken Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb anteilig zu ...
Stöckicht, Bettina
7 Zusammenfassung und Konsequenz
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Obwohl eine intensivere Bearbeitung hier nicht möglich oder gewollt war, können diese Objekte zur Bekräftigung der Ergebnisse bezüglich der Verteilung der Schäden an Fachwerkfassaden, Sockeln und Fenstern, z.T. auch zur Relevanz der ungeeigneten Materialwahl herangezogen werden. Im Ausstellungsbereich des Deutschen Fachwerkzentrums werden Plakatwände zu den Themen: Schäden am Sockel, an Fachwerkhölzern, an Ausfachungen und Bekleidungen, an Außenbeschichtungen, an Decken und Fußböden, an ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
7.2 Planungsgrundlagen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Besonders hohe Anforderungen an die Detailausbildung bestehen in den Bereichen, in denen Bewegungen des Bauwerks auf die Abdichtung übertragen werden. Diese Abschlusshöhe der Abdichtung gilt grundsätzlich auch für den Bereich von Zugängen (Bild 37.a). Dies gilt umso mehr für die Abdichtung von ohnehin neuralgischen Bereichen wie An- und Abschlüssen.
4.2.27 Risse
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bei Rissen des Untergrundes, die sich im Anstrichstoff fortführen, handelt es sich grundsätzlich um Mängel im Untergrund und nicht um Mängel in der Maler- und Lackiererleistung. Alle weiteren Risse sind grundsätzlich bei geeigneter Materialwahl vermeidbar und somit auch in geringem Umfang als Mangel anzusehen. Ausgenommen sind Beschichtungssysteme, die zur Beseitigung von Rissen im Untergrund dienen.
Bruckner, Helmut
Teil A - Qualität und Qualitätssicherung
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die nachstehende Veröffentlichung beabsichtigt, diese Mängel und Schäden so darzustellen, dass die beschriebenen Mängel und Schäden vermieden werden können. Die Veröffentlichung vermittelt die Kenntnis dieser Mängel und dieser Stellen, d. h. an welcher Stelle welche Mängel zu erwarten sind. Es wird erläutert, wie es zu dem jeweiligen Mangel oder Schaden gekommen ist, ob z. B. die Fehler in der Planung, Ausführung oder in der Materialwahl liegen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler