Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Mauer"


Bücher, Broschüren: (261)

Historisches Mauerwerk
Historisches Mauerwerk
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Eigenwillige Eigenheime
Turit Fröbe
Eigenwillige Eigenheime
Die Bausünden der anderen
2., Aufl.
2021, 160 S., 160 farb. Abb., Hardcover
DuMont Buchverlag
 
 

Natursteinsanierung 2020
Natursteinsanierung 2020
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauwerksanalyse
Kornelia Horn
Bauwerksanalyse
Bauen im Bestand
2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden Steinkonservierung
Rolf Snethlage, Michael Pfanner
Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2020, 448 S., 145 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mauerwerk-Kalender 2020
Mauerwerk-Kalender 2020
Mauerwerk-Kalender
Schwerpunkte: Bauen im Bestand; Befestigungen; Lehmmauerwerk
2020, XIV, 378 S., 171 SW-Abb., 16 Farbabb., 118 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Brick 20
Brick 20
Brick Award
Ausgezeichnete internationale Ziegelarchitektur
2020, 288 S., 268 farb. u. 100 schw.-w. Abb. 30.5 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwer
Flassenberg, Georg; Lieback, Petra
Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwerk
2020 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

4/5. Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen Häfen und Wasserstraßen E AU 2020
4/5. Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" Häfen und Wasserstraßen E AU 2020
12., Aufl.
2020, XVIII, 580 S., 266 SW-Abb., 78 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 


weitere Bücher zum Thema: Mauer

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (29)
Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk aus künstlichen kleinformatigen Steinen
Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk aus künstlichen kleinformatigen Steinen
Referat 7 Tragverhalten und Schadensdiagnostik
WTA Merkblatt E 7-4-20/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2020.
2021, 30 S., 7 Abb. u. 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

WTA Merkblatt-Ordner. Aktueller Stand
WTA Merkblatt-Ordner. Aktueller Stand
Ausgabe in 3 Ordnern
2021 zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
DWA-Regelwerk, Band A 127-10
2020, 41 S., 12 Tab.,
 
 

Schlitze und Aussparungen in Mauerwerk
Schlitze und Aussparungen in Mauerwerk
DAfM Richtlinie, Band 2
DAfM Richtlinie Nr. 2
2020, 24 S., 4 SW-Abb., 7 Tabellen. 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Gefacheputz
Alexander Fenzke, Kay Neuling
Gefacheputz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 7.1.
2020, 16 S., 22 Abb.,
 
 

Gipsmörtel im historischen Mauerwerksbau und an Fassaden
Gipsmörtel im historischen Mauerwerksbau und an Fassaden
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-11-18/D. Deutsche Fassung. Stand August 2018.
2018, 20 S., 3 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 4: Heißkalkmörtel
Alexander Fenzke
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 4: Heißkalkmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2016, 10 S., 18 Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-4. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe Juli 2015
AGI Arbeitsblatt S 10-4. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe Juli 2015
2015, 21 S., 31 Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-1. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Anforderungen an den Untergrund. Ausgabe Juli 2015
AGI Arbeitsblatt S 10-1. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Anforderungen an den Untergrund. Ausgabe Juli 2015
2015, 5 S.,
 
 

Nachträgliche mechanische Horizontalsperre
Nachträgliche mechanische Horizontalsperre
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-7-15/D. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 11 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Mauer

nach oben


Forschungsberichte: (209)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Frank Hansel, Horst Stopp, Peter Strangfeld, Torsten Toepel
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3186
2020, 37 S., 28 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Ludger Lohaus, Tobias Schack
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Stefan Schäfer, Alexander Pick
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Wolfram Jäger, Jürgen Ries, Maik Erler, Peter Schöps
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Wolfram Jäger, Hassan Youssef, Fabian Meyer
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
Wolfram Jäger, Raik Hartmann
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Jaroslav Novak, Martin Heßler, Wolfgang Jehl, Norbert Sack
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Florian Nagler, Tilmann Jarmer, Anne Niemann, Antonia Cruel, Thomas Auer, Laura Franke, Hermann Kaufmann, Stefan Winter, Stephan Ott, Marco Krechel, Christoph Gehlen, Charlotte Thiel
Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3151
2019, 213 S., 92 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Faserbewehrtes Kellermauerwerk (FBKM). Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Wolfram Jäger, Maik Erler
Faserbewehrtes Kellermauerwerk (FBKM). Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3152
2019, 499 S., 415 Abb. u. 120 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Wolfram Jäger, Thomas Köberle, Angela Eckart, Toralf Burkert, Volker Stoll, Carola Hauschild, Beate Boekhoff
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Mauer

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3759)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stock, Wolfgang Jean
Ein einladendes Haus
Bauwelt, 2021
Waldorfkindergarten in Landshut
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Vogler, Rainer
Renaissance des Trockensteinmauerns in Österreich. Ein Erfahrungsbericht aus Krems/Donau
Neue Landschaft, 2021
Döring, Mathias
Römische Aquädukte und Sinter am Beispiel der Hatip Çayi-Brücke von Antiochia (Antakya/Türkei)
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Stöhr, Benjamin
Den Weg in die Unterwelt intakt halten. Schachtsanierung
Bauen im Bestand B + B, 2021
Graefe, Robert
Feuchteschäden beurteilen und beheben. Kellerräume
GEG Baupraxis, 2021
Fehlhaber, Thomas
Residential area with green heart - Stadt Weinsberg revitalizes old industrial wasteland
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2021
Seibel, Mark
Das PMBC-Urteil des OLG Hamm. Trotz Rechtskraft kein verbindliches Grundsatzurteil! - Revisionsrechtliche Erläuterungen und Klarstellungen
Der Bausachverständige, 2021
Steinhausen, Ansgar
Geschichte weitererzählen. Haus BS in Gavere/Belgien
Häuser, 2021
Wigger, Heinrich; Twelmeier, Heiko
Erhaltung und Instandsetzung von Mauerwerk. Konstruktion und Tragfähigkeit
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mauer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (820)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Rissefrei und regendicht? Das Baugefüge der Dresdner Frauenkirche 15 Jahre nach dem Wiederaufbau. 1991 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Pech, Anton; Herzina, Peter
Mauerwerksverfestigungen 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Braunger, Verena; Held, Karsten
Ein Spiegel der Stadt - Die neue Bibliothek in Heidenheim 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hauschild, Carola
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 15.06.2019) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/allgemeinen Bauartgenehmigungen für den Mauerwerksbau (Stand 15.06.2019) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Raupach, Michael; Saenger, Dorothea; Winkels, Bernd
Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Meichsner, Erik
Praxisbeispiel - EÜ TRAUN. Instandsetzung einer Eisenbahnbogenbrücke aus Nagelfluh 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Arera-Rütenik, Tobias
Aparejo Toledano - Kosteneffizienz und Rationalisierung in der Architektur Zentralspaniens zwischen dem 10. und 16. Jahrhundert 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Bogusch, Norbert; Schorn, Michael
Außenwände 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

weitere Aufsätze zum Thema: Mauer

nach oben


Dissertationen: (65)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bernardini, Chiara
Identification of minimum unit of analysis for seismic performance assessment of masonry buildings in aggregate (kostenlos)
2021
Stelzmann, Mario
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (kostenlos)
2020
Walendy, Bernhard; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien (kostenlos)
2019
Piehler, Jens; Marx, Steffen (Herausgeber)
Ein analytisches Modell zur Berücksichtigung von Überschüttungen beim Spannungsnachweis von flachen Bogentragwerken aus Mauerwerk (kostenlos)
2019
Weber, Marius
Last-Verformungsverhalten von Mauerwerk im ebenen Spannungszustand (kostenlos)
2019
Petrovic, Milos
Use of soft layers for seismic response modification of structural masonry walls (kostenlos)
2018
Dunjic, Viktor
Tragfähigkeitsbewertung ausgewählter gründerzeitlicher Mauerwerkskonstruktionen (kostenlos)
2018
Förster, Valentin; Graubner, Carl-Alexander (Herausgeber)
Tragfähigkeit unbewehrter Beton- und Mauerwerksdruckglieder bei zweiachsig exzentrischer Beanspruchung (kostenlos)
2018
Franck, Stephanie Andrea; Marx, Steffen (Herausgeber)
Zum Tragsicherheitsnachweis bestehender Mauerwerksgewölbebrücken mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen (kostenlos)
2017
Stipetic, Marina
Zum Tragverhalten von Injektionsdübeln in ungerissenem und gerissenem Mauerwerk (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: Mauer

nach oben


Rechtsbeiträge: (423)
IBR 2021, 214
Gebäudebrand an gemeinsamer Giebelwand: Nachbar muss Wand wiederherstellen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(BGH, Urteil vom 22.01.2021 - V ZR 12/19)

A und K waren Grundstücks(mit)eigentümer eines größeren Grundstücks. Auf dem nördlichen Grundstücksteil stand eine Scheune, auf dem südlichen Grundstücksteil wurde im Jahr 1930 ein Haus an die südliche Außenmauer der Scheune angebaut. A und K teilten das


IMR 2021, 2325
Zustimmung zum Abriss von Gebäudeteilen
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 10.11.2020 - 4 U 1355/18)

Es besteht hinsichtlich des streitbefangenen Grundbesitzes eine Gemeinschaft nach Bruchteilen gem. § 741 BGB. Ein Miteigentümer klagt gegenüber dem anderen auf Zustimmung zum Rückbau der von ihm aufgeführten Bauteile des auf dem Grundbesitz hofseitig gele


IBR 2021, 212
Drainagerohr dient nicht der Wasserversorgung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 3471/20)

Der Versicherungsnehmer (VN) schließt 2010 bei der Versicherung (VS) eine Wohngebäudeversicherung ab. Es gelten die Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008), die Besonderen Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung Optimal für Ein- u


IBR 2021, 1004
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2021, 71
Gabionenmauer muss senkrecht stehen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Nina Wolber, Staufen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.08.2019 - 29 U 163/18; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 221/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird auf Grundlage seines Angebots mit dem Bau und der Befüllung einer 4 m hohen und mehrere Tonnen schweren Gabionenmauer zum Preis von 96.906,65 Euro brutto beauftragt. Geschuldet wird vom AN auch die Fundamenterstellung nach stat


IMR 2021, 32
Beschlussanfechtung bei Verfahrensmängeln?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Itzehoe, Urteil vom 07.08.2020 - 11 S 43/17 (nicht rechtskräftig))

Der Verwalter lädt mit Schreiben vom 21.05.2016 zur Eigentümerversammlung am 27.05.2016 ein. Die dort zu beschließende Jahresabrechnung übersendet er später. Diese geht den Wohnungseigentümern noch vor der Eigentümerversammlung zu. Die Eigentümerversammlu


IMR 2021, 41
Kein Schlichtungsverfahren in WEG-Sachen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Urteil vom 11.12.2019 - 1 S 11509/19 WEG)

Zwei Wohnungseigentümer streiten über den Rückbau einer Mauer, die 4 bis 5 cm auf das Sondernutzungsrecht des Klägers übergreift. Der Beklagte hat die Mauer von 88 cm auf eine Höhe von 1,80 m erhöht und wird vom Kläger auf Beseitigung der Mauer in Anspruc


IBR 2021, 52
Auftraggeber muss nur die Mangelsymptome, nicht die Mangelursache beschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 261/18)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt ihren Bauträger auf Beseitigung mehrerer Baumängel in Anspruch. Einen der strittigen Mängel beschreibt die WEG dahin, dass das Brüstungsblech auf der rechten Mauer der Tiefgaragenzufahrt ein Gefälle in die f


IMR 2021, 2034
Anbringen einer Halterung für Stand-Up-Paddling-Boards an einer Mauer ist unzulässig!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Svenja Riedling, Heidelberg
(LG Hamburg, Beschuss vom 20.05.2020 - 318 S 83/19)

Kläger (K) und Beklagter (B) sind beide Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Der Beklagte brachte eine Halterung für Stand-Up-Paddling-Boards an einer als Grenzeinrichtung dienenden Kaimauer an. K verlangte die Entfernung des Gestells und die


IMR 2021, 15
Ordentliche Kündigung erst nach Abmahnung?
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(AG Düsseldorf, Beschluss vom 07.10.2020 - 29 C 133/20)

Es zeigten sich Feuchtigkeitserscheinungen in den beiden Wohnungen unterhalb der Wohnung des Mieters. Der Vermieter der Wohnung des beklagten Mieters behauptet, dieser sei für den Wasserschaden verantwortlich, weil das Wasser am nicht fachgerecht montiert



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2173)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Twelmeier, Heiko
In-situ-Messung der Wasseraufnahme an Mauerwerksfassaden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Überschreiten diese Spannungen die Haftzugfestigkeit zwischen Mörtel und Stein oder die Zugfestigkeit von Mörtel oder Stein, entstehen Risse, durch die zusätzlich Wasser in das Mauerwerk eindringen kann. Zwangsspannungen im Mauerwerk führen zu Flankenrissen zwischen Mörtel und Stein, Eigenspannungen zu Querrissen im Mörtel. Der entstehende Spalt zwischen Mörtel und Stein oder im Mörtel selbst begünstigt jedoch die Wasseraufnahme des Mauerwerks, wodurch Verwitterungs- und Salztransportprozesse...


Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...


Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen werden deshalb in der Praxis Prüfverfahren genutzt, die sich an DIN-Normen für neu zu errichtendes Mauerwerk orientieren oder in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten speziell für Bestandsmauerwerk entwickelt wurden. Aus Mauerwerk mit hohen Mörtelfestigkeiten lassen sich Einzelproben von Stein und Mörtel wiederum nur mit größerem Aufwand gewinnen. Feuchtes Mauerwerk besitzt jedoch eine geringere Druckfestigkeit als trockenes Mauerwerk, wobei die ...


Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Horizontalsperren
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Hier kann insbesondere der Mauerwerksaufbau, z.B. die Fragestellung, handelt es sich um ein ein- oder zweischaliges Mauerwerk oder um ein durchgehendes Mauerwerk mit entsprechend vielen Hohlräumen, und natürlich auch der Durchfeuchtungsgrad des Mauerwerks, der gerade herrscht, eine entscheidende Rolle spielen. Es wird empfohlen, bei verputztem Mauerwerk den Putz am Mauerwerk während der Injektion zu belassen, weil auf diese Weise ein Abfließen des lnjektionsmittels durch Fehlstellen im ...


Sallmann, Uwe
Konventionelle Verfahren
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Dazu zählt der Transport des infektiösen Abbruchmaterials (Putzmörtel, Mauerwerk, gesundgeschnittene Hölzer, Teile der Unterdecken, Putzträger usw.) aus dem Gebäude, ohne dass befallsfreie Bereiche infiziert werden können. Zur Eingrenzung des Befallsumfangs müssen Putz, Mörtel, Fugenmörtel und Mauerwerk, insbesondere Hohlräume im Mauerwerk, wie Lüftungsschächte usw., sehr sorgfältig auf Myzelbe- und -durchwachsungen untersucht werden. Sind nur Bewuchserscheinungen an der Oberfläche des ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
16.2 Injektionsverfahren
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Injektionen sind Verfahren, bei denen mit oder ohne Druck Hohlräume eines Baustoffs oder Mauerwerks mit einem Injektionsmittel getränkt werden. Anwendung bei homogenem Mauerwerk ohne Hohlräume Durchfeuchtung Mauerwerk: Verfahren: drucklos mit Gefäß Verfahren: drucklos ohne Gefäß Verfahren: Druckinjektion Verfahren: Mehrstufeninjektion rel.  Feuchte > 85 % DFGK < 60 % - - KP SMK - Anwendung bei Mauerwerk mit Hohlräumen Durchfeuchtung Mauerwerk: Verfahren: drucklos mit...


Zeus, Kurt
Zum Einfluss der Mauersteinart, des Formats und der Fugenausbildung auf den Risswiderstand von Mauerwerk
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ergänzend wurden die Verformung der Mauersteine und der Putze sowie der Feuchtigkeitsgehalt der Mauersteine in unterschiedlicher Tiefe gemessen. Bei Wandscheiben aus kleinformatigen Mauersteinen ist die Gefahr einer Rissbildung ebenso gegeben wie bei Wandscheiben aus großformatigen Mauersteinen. Über diesen Rissen ist dann die Gefahr einer Rissbildung in einem Putz weniger groß als bei Rissen in einem Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen.


Frössel, Frank
4.3 Mechanische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Diese Annahme entbehrt jeder Grundlage, da durch die mechanischen Verfahren, Injektionen oder elektro-physikalischen Verfahren selbst keinerlei Trocknung des Mauerwerkes stattfindet. Dies trifft insbesondere auf statisch problematisches Mauerwerk (mehrschaliges Mauerwerk, Misch- oder extrem klüftiges Mauerwerk, Mauerwerk mit bereits vorhandenen starken Verformungen etc.) zu. Nach der Ö-Norm B 3355 „Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk - Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit im ...


Schall, Hermann
Stützmauern aus Trockenmauerwerk nach DIN 1053 - Einsturzgefahr aufgrund konstruktiver Mängel
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Länge der Mauer beträgt ungefähr 56 Meter, die maximale Stützhöhe rund 1,25 m. Im Winter, etwa sechs Jahre nach Fertigstellung, stürzte ein Teil der Mauer ein. Die Stützhöhe der unteren Mauer misst zirka 0,7 m, die der oberen Mauer zirka 1,5 m. Hinter der oberen Mauer schließt die Wohnterrasse des Gebäudes an. Da die Klüftungen meist rechtwinklig zur lagerhaften Sedimentation auftreten, die Steine aber lagerhaft zu versetzen sind, brechen Teile der Steine aus der Mauer heraus.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3813)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 191    vorwärts

Zu Seite

ETA-21/0170 Zulassung vom: 13.02.2021 – aktuell
Soudal injection system VE-SF. Metal Injection anchors for use in masonry
SOUDAL N.V.


ETA-21/0170 Zulassung vom: 13.02.2021 – aktuell
Soudal Injektionssystem VE-SF. Metall-Injektionsdübel zur Verankerung im Mauerwerk
SOUDAL N.V.


Z-23.15-2112 Zulassung vom: 10.02.2021 – aktuell
Wärmedämmung für zweischaliges Mauerwerk unter Verwendung der Wärmedämm-Schüttung aus expandiertem Perlit "Hyperlite KD"
Knauf Performance Materials GmbH


Z-23.15-2111 Zulassung vom: 09.02.2021 – aktuell
Wärmedämmung für zweischaliges Mauerwerk unter Verwendung der Wärmedämm-Schüttung aus expandiertem Perlit "Hyperdämm"
Knauf Performance Materials GmbH


Z-17.4-1224 Zulassung vom: 03.02.2021 – aktuell
Mauertafeln, hergestellt aus Mauerwerk aus Leichtbeton- und Beton-Planblöcken und -Planelementen
Bundesverband Leichtbeton e. V.


Z-17.1-1046 Zulassung vom: 29.01.2021 – aktuell
Mauerwerk aus Hochlochziegeln "ThermoBlock S8" und "ThermoBlock S9" und LeichtMauermörtel LM 21
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG


ETA-17/0991 Zulassung vom: 19.01.2021 – aktuell
ejotherm S1 und ejotherm S1 short. Kunststoffschraubdübel für die Befestigung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen mit Putzschicht in Beton und Mauerwerk
EJOT Baubefestigungen GmbH


Z-17.1-911 Zulassung vom: 15.01.2021 – aktuell
Mauerwerk aus Planfüllziegeln - bezeichnet als Planfüllziegel PFZ - im Dünnbettverfahren
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG


Z-17.21-1211 Zulassung vom: 04.01.2021 – aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als MZ60 Fibracor - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co.KG


Z-17.1-1050 Zulassung vom: 22.12.2020 – aktuell
Betonelemente HeyBlock für SchwergewichtsMauerwerk
Matthias Heyer Straßenbaustoffe GmbH


Z-21.8-2039 Zulassung vom: 21.12.2020 – aktuell
EiSYS-P und EiSYS-H Fassadenschrauben zur Befestigung von hinterlüfteten Fassadensystemen in Untergründen aus Beton und Mauerwerk
E.u.r.o. Tec GmbH


Z-17.11-1223 Zulassung vom: 18.12.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Hochlochziegeln UniTherm TS² Block
Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co.KG


Z-17.1-1146 Zulassung vom: 16.12.2020 – aktuell
Betonelemente "MasterBloc" für SchwergewichtsMauerwerk
N. V. Betonagglomeraten Gubbels


Z-17.1-1038 Zulassung vom: 11.12.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Hochlochziegeln ThermoBlock TS²
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG


Z-17.11-1221 Zulassung vom: 08.12.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln IMBREX Z9 im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Keller AG Ziegeleien


Z-21.3-2110 Zulassung vom: 07.12.2020 – aktuell
fischer Injektionssystem FIS V oder FIS V Plus zur Verankerung im Mauerwerk unter Brandbeanspruchung
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-21.3-1737 Zulassung vom: 07.12.2020 – aktuell
fischer Verblendsanieranker VBS 8 zur nachträglichen Verankerung von VorMauerschalen
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-21.8-1837 Zulassung vom: 02.12.2020 – aktuell
fischer Thermax zur Verankerung von Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-20/0729 Zulassung vom: 26.11.2020 – aktuell
fischer Injektionssystem FIS V Plus für Mauerwerk. Metall-Injektionsdübel zur Verankerung im Mauerwerk
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-17.1-262 Zulassung vom: 24.11.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Isobims-Hohlblöcken aus Leichtbeton
BBU Rheinische Bimsbaustoff-Union GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 191    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

261

29

209

3759

820

65

423

2173

3813


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler