Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Mediation"


Bücher, Broschüren: (14)

Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Wie gute Zusammenarbeit gelingt.
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baustreitfälle und Schlichtung nach BGB und VOB - inkl. Arbeitshilfen online
Claus-Jürgen Korbion
Baustreitfälle und Schlichtung nach BGB und VOB - inkl. Arbeitshilfen online
2019, 309 S., 239 x 170 mm, Softcover
Haufe-Lexware
 
 

Von wegen nur dagegen?! Bürgerbeteiligung in veränderter Gesellschaft. 20. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagemen
Vries, Walter de (Herausgeber)
Von wegen nur dagegen?! Bürgerbeteiligung in veränderter Gesellschaft. 20. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement
2018 84 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baukonflikte verstehen und umgehen
Albrecht Merkle
Baukonflikte verstehen und umgehen
Neue Wege der Kooperation.
2017, 278 S., 48 Grafiken, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Attraktiv und Lukrativ? Ideelle und finanzielle Wetschätzungen Ländlicher Räume. 19. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagemen
Vries, Walter de (Herausgeber)
Attraktiv und Lukrativ? Ideelle und finanzielle Wetschätzungen Ländlicher Räume. 19. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement
2017 72 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung
Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung
Passende Beteiligungsformate wählen
2017, 368 S., 235 mm, Softcover
oekom
 
 

Die freie Bauherrengemeinschaft
Friedrich Heinzmann
Die freie Bauherrengemeinschaft
Praktische Überlegungen aus juristischer Sicht und Vertragsmuster
5., veränd. Aufl.
2015, 72 S., 235 mm, Softcover
Wasmuth & Zohlen
 
 

Steuerung der Implementation von Flughäfen
Luisa Becker-Ritterspach
Steuerung der Implementation von Flughäfen
Eine Untersuchung des Flughafenbaus in Frankfurt a.M. und Berlin-Brandenburg
2015, XIV, 428 S., 1 SW-Abb., 4 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Mediation in Planungsverfahren auf kommunaler Ebene unter besonderer Berücksichtigung der Bauleitplanun
Holland, Matthias Sören
Mediation in Planungsverfahren auf kommunaler Ebene unter besonderer Berücksichtigung der Bauleitplanung
2012 89 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Enteignung und Mediation
Markus Kühnl
Enteignung und Mediation
Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, Band 102
Ansätze mediativer Konfliktlösung hinsichtlich einer Enteignung zur Realisierung planfeststellungsbedürftiger Großvorhaben. Dissertationsschrift
Neuausg.
2012, XXI, 348 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 


weitere Bücher zum Thema: Mediation

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
S. Haghsheno, P. Pietsch, N. Münzl, H. Schlick
Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3153
2019, 234 S., 70 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (115)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schilling, Rainer
Eine Bestimmung, die man kennen sollte. GalaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2020
Raum der Stille. Meditationspavillon bei Garmisch-Partenkirchen (kostenlos)
Baukultur, 2019
Kinzer, Claus-Michael
Nachbarschaftsstreitigkeit bei Grenzbebauung. Ein Praxisbeispiel
Der Bausachverständige, 2018
Fell, Hans-Josef
Die ornithologischen Folgen der Windkraft. Der Windkraftausbau an Land ist in Deutschland bald am Ende (kostenlos)
Sonnenenergie, 2018
Steffgen, Karsten; Wegner-Katzenstein, Andrea
Konflikte lösen, Prozesse vermeiden. Mediation in der Baubranche
bi Bau Magazin, 2017
Risch, Michael
Instrumente der Wirtschaftsmediation. Bedarfsplanung im Bauwesen
Deutsches Ingenieurblatt, 2017
Juristische Auseinandersetzung um einen LHKW-Schaden
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2017
Thanner, Ester
Mediation als wertschöpfende Alternative. Rechtsstreitigkeiten im FM
Der Facility Manager, 2017
Schach, Rainer; Weller, Cornell; Krause, Martin
Risikomanagement und Eskalationsvermeidung bei Bauprojekten
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2016
Beier, Patrick
Mediation in der Immobilienbewertung
Immobilien und Bewerten, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mediation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (52)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schilling Miguel, Ana; Schneider, Maren; Budau, Maximilian
Analyse und Bewertung von Konfliktlösungsmechanismen im Rahmen der Projektabwicklungsform Integrated Project Delivery (IPD) im Bauwesen 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Gaßner, Hartmut
Genehmigungsrechtliche Aspekte bei Vorhaben der Klärschlammverbrennung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Fischer, Christian Felix; Jung, Martin
Neues Bauvertragsrecht. Chancen für Mediation und Adjudikation 2018
Quelle: 8. Kongress Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft am 16.03.2018, ausgerichtet durch die DGA-Bau und den VdBauImm; Schriftenreihe der DGA-Bau
Schilling Miguel, Ana; Zech, Charlotte; Haghsheno, Shervin
Status quo der Konfliktbeilegungspraxis in der deutschen Bauwirtschaft 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Hammacher, Peter
Schimmelprävention in Planung und Auftrag 2017
Quelle: Der Bausachverständige. 6. Fachtagung - Schimmelprävention beim Planen und Bauen - Technische Möglichkeiten, rechtliche Umsetzung, aktuelle Richtlinien und Regelwerke - Köln 28.06.2017
Krause, Martin; Weller, Cornell
Risiko- und Konfliktmanagement bei Bauprojekten 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Haghsheno, Shervin
Adjudikation als außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren im Bauwesen 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Hartmann, Thomas; Jehling, Mathias
Widerspruch und Überlagerung ? räumliche Szenarien zur Gerechtigkeit 2017 (kostenlos)
Quelle: Attraktiv und Lukrativ? Ideelle und finanzielle Wetschätzungen Ländlicher Räume. 19. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement; Materialiensammlung des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der Technischen Universität München
Conrad, Wolfgang
Real men don't mediate!? Erfahrungen der DBV-Bauberatung mit der außergerichtlichen Streitbeilegung 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Dohms, Andreas; Schmidt, Christian
Bürgerbeteiligung und Standsicherheitsuntersuchungen bei der Instandsetzung des Landwehrkanals in Berlin 2016
Quelle: Vorträge zum 23. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 10. März 2016; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt

weitere Aufsätze zum Thema: Mediation

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Becker-Ritterspach, Luisa
Steuerung der Implementation von Flughäfen. Eine Untersuchung des Flughafenbaus in Frankfurt a.M. und Berlin-Brandenburg
2015
Holland, Matthias Sören
Mediation in Planungsverfahren auf kommunaler Ebene unter besonderer Berücksichtigung der Bauleitplanung (kostenlos)
2012
Krudewig, Norbert; Bargstädt, Hans-Joachim (Hrsg.)
Streitbeilegungsmodell für das Bauwesen in Deutschland (kostenlos)
2007
Oppermann, Bettina
Die Katalysatorfunktionen partizipativer Planung im Umweltschutz. Kooperative und bürgernahe Projekte als neue Instrumente einer umsetzungsorientierten Umwelt- und Landschaftsplanung. Online Ressource: tgz-Format, 64 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (22)
IBR 2019, 1193
Sicherungsrechtlich ist der Architekt ein Bauunternehmer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Arbeitsrecht Thomas Schmitt, Augsburg
(LG Baden-Baden, Urteil vom 27.09.2018 - 3 O 40/18 (gegenstandslos))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten im Frühjahr 2016 mit Architektenleistungen über die Leistungsphasen 1 bis 5 nach HOAI zum geplanten Neubau mehrerer Mehrfamilienhäuser auf einem ehemaligen Kasernengelände. Im Herbst 2016 ordnet der AG auf


IBR 2019, 1200
Einräumung einer Sicherungshypothek erst nach Beginn der Bauarbeiten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Arbeitsrecht Thomas Schmitt, Augsburg
(LG Flensburg, Urteil vom 05.10.2018 - 2 O 38/18 (gegenstandslos))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten im Frühjahr 2016 mit Architektenleistungen über die Leistungsphasen 1 bis 5 nach HOAI zur Sanierung und Nutzungsänderung eines ehemaligen Militärkrankenhauses hin zu Wohnungen sowie den geplanten Neubau von


IBR 2019, 649
Wer entscheidet darüber, ob eine beabsichtigte Schiedsklage zulässig ist?
VorsRiOLG a. D. Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(OLG München, Beschluss vom 03.07.2019 - 34 SchH 13/17)

Der Antragsteller (ASt) ist mit dem Antragsgegner (Agg) durch einen Franchisevertrag verbunden. Dieser Vertrag enthält eine Schiedsklausel sowie die Bestimmung, dass die Einleitung des Schiedsverfahrens erst nach Scheitern des Versuchs einer außergerichtl


IBR 2015, 2700
"Zwangsmediation" in Versicherungs-AGB unzulässig!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 09.04.2015 - 6 U 110/14)

Ein Versicherungsunternehmen bietet den Abschluss einer als Rechtsschutzversicherung bezeichneten Versicherung an. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird die Übernahme anwaltlicher Beratungskosten von der vorherigen Durchführung eines Mediationsve


IBR 2014, 2551
Gericht beauftragt einen Mediator: Wer muss die Kosten tragen?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 21.01.2014 - 13 WF 43/14)

Da es dem Amtsgericht nicht gelang, die Parteien zu einer Einigung zu bewegen, kam man überein, eine (sogenannte gerichtsnahe) Mediation durchzuführen. Das Amtsgericht setzte das Verfahren zur Durchführung der Mediation aus und bestimmte eine Rechtsanwält


IBR 2012, 1241
Tenor geht über Antrag hinaus: Schiedsgerichtsurteil ist aufzuheben!
RA, Wirtschaftsmediator Dr.-Ing. Moritz Lembcke, Hamburg
(OLG Köln, Beschluss vom 28.06.2011 - 19 Sch 11/10)

Die Parteien streiten um die Anerkennung der Vollstreckbarkeit eines Schiedsgerichtsurteils. Die Schiedsklägerin begehrte von mehreren beklagten Konsortialpartnern Auskunft über die eigenen Geschäfte und daraus erwachsene Erträge im Zusammenhang mit einem


IBR 2012, 438
Auch Schiedsverfahren haben Nachteile!
RA Dr. Michael Gross, Leipzig
(Nachteile von Schiedsverfahren@RA@Joachim@Garbe-Emden@@)

Baustreitigkeiten vor staatlichen Gerichten gelten als langwierig, was dazu führt, dass die Anzahl der Schieds- und Schiedsgerichtsverfahren zunimmt. Ohne sich generell gegen das Schiedsverfahren aussprechen zu wollen, zählt der Autor Risiken und Nachteil


IBR 2011, 675
Vereinbarte Schiedsorganisation existiert nicht: Ergänzende Vertragsauslegung!
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 14.07.2011 - III ZB 70/10)

Im Vertrag über den Verkauf einer Rechtsanwaltskanzlei nehmen die Parteien folgende Regelung auf: Die Parteien regeln Unstimmigkeiten und Unvollständigkeiten dieses Vertrags in partnerschaftlichen Einvernehmen, notfalls durch Mediation eines einverneh


IBR 2011, 1111
Keine Termingebühr für mitverglichene Ansprüche in der Mediation!
Dr. Felix Lehmann, Richter am Landgericht, Kiel
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 27.10.2009 - 13 W 46/09)

Die Klägerin verlangte vom Beklagten die Zahlung von 6.000 Euro. Hierfür wurde ihr Prozesskostenhilfe bewilligt. In einem gerichtlichen Mediationsverfahren schlossen die Parteien einen Vergleich, der neben dem bereits rechtshängigen Zahlungsanspruc


IBR 2010, 1424
Anwaltshaftung: Aufklärung über außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren
Christina Riebesell, Hamburg
(Kurzaufsatz von Christina Riebesell, Hamburg)

#Problematik#Gerade bei Baustreitigkeiten ist der Ausgang eines Gerichtsverfahrens in höchstem Maße ungewiss. Wegen der Komplexität der Materie und der oftmals größeren Anzahl von Beteiligten sind Haftungs- und Kausalitätsfragen zumeist schwierig oder g



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (26)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Bubert, Christoph
8 Wann gelingen Bau-Mediationen?
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Darüber hinaus hat Herr B eine gute Mitarbeiterin des Herrn A abgeworben. Präambel Herr A und Herr B haben im Rahmen der XY GmbH lange Jahre konstruktiv, fruchtbar und überaus erfolgreich zusammengearbeitet. Die Parteien sind sich darüber einig, dass Herr B Herrn A sowie die XY GmbH für den Fall der Inanspruchnahme haftungsrechtlich von allen Forderungen im Innenverhältnis freistellt, die von ihm bzw.


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...


Lauenroth, Martina; Germund, Robert
10 Mediation zwischen einer öffentlichen Verwaltung und einem Objektpächter
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Nach einer kurzen allgemeinen Erläuterung zur Mediation und zum Mediationsverfahren war der Leiter der Rechtsabteilung für eine Mediation offen, »wenn die Bombe beim Pächter hochgegangen ist«. Das Gebäudemanagement der Stadt hingegen erwartete von dem Pächter die Zusicherung, dass das angemietete Gesellschaftshaus möglichst schnell und geräuschlos von dem Pächter verlassen werden würde. Das Interesse der Stadt bestand darin, den Pächter möglichst schnell und ohne Aufsehen ...


Betscher, Jana
12 Keine Scheu und es wird klappen. Wir wollen mit unseren Vorträgen und mit diesem Buch Mut zur Mediation machen.
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Wir wollen mit unseren Vorträgen und mit diesem Buch Mut zur Mediation machen. Sylvia Kupers: Um gleich auf den letzten Punkt einzugehen: Die Kosten einer Mediation sind überschaubar und intern wird gern übersehen, dass auch Arbeitszeit Geld kostet. Sylvia Kupers: Schwierig bis unmöglich wird es dagegen für den Mitarbeiter / Mediator, der insbesondere in kleineren Unternehmen die internen Prozesse und Abläufe und auch die beteiligten Personen kennt und sich daher ...


Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia
Vorwort
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Seit vielen Jahren sind wir in der Immobilien- und Baubranche tätig: Susanne Seidel beim Planen und Bauen, Sylvia Kupers in der Vermietung und im Management von Gewerbeimmobilien. Wir haben uns daher bewusst entschieden, ein Buch zum Thema Kooperation und Mediation in der Bau- und Immobilienbranche herauszugeben, in dem mehrere Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Bereichen der Immobilien- und Baubranche ihr Wissen, ihre Ansichten und ihre Erfahrungen aus eigenem Erleben und ihrer ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Unterschiedliche Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In Zweifelsfällen muss das Gericht dem Sachverständigen durch entsprechende Anweisungen verdeutlichen, worauf genau der Gutachtenauftrag abzielt und welche Tatsachen der Sachverständige für die Begutachtung zugrunde legen soll - § 404a Abs. 18 Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. 24 Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des ...


Leupertz, Stefan
Die Rolle des Bausachverständigen in der außergerichtlichen Streitbeilegung und Streitentscheidung
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Entscheidung darüber, ob die Schlichtung einem Juristen oder einem Sachverständigen übertragen wird, sollte maßgeblich davon abhängen, worüber die Parteien streiten. Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des Sachverständigen vor Gericht.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

14

1

115

52

4

22

26


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler