Liste der Publikationen zum Thema "Mehrfamilienhaus"
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
2020 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 39 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Infraleichtbeton
Entwurf, Konstruktion, Bau
2018, 214 S., zahlr. Abb. und Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
2018 22 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftlichkeit von Mehrleiter-Wärmenetzen. Ökonomische Bewertung von Mehrleiter-Wärmenetzen zur Nutzung von Niedertemperaturwärme
2018 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Preiseffekte großer Wohnungsportfoliotransaktionen an großstädtischen Bestandswohnungsmärkten in Deutschland - Marktbeobachtung auf Basis hedonischer Kaufpreisindizes
2018 396 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Effizienzhaus Plus - Planungsempfehlungen
2018 109 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Mehrfamilienhaus
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz. E.Vent
2020 122 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH!
2020 42 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 23 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren. BONSEI!
2020 74 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)
2020 117 S., Abb., Tab., Lit., Ans.,
Selbstverlag
kostenlos
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3141
2019, 93 S., 82 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3115
2019, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Mehrfamilienhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baumeister, 2023
Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus-Bestand. Forschungsprojekt analysiert und demonstriert Lösungsansätze
IKZ Fachplaner, 2023
Quandt, Franziska; Gardiner, Rory (Photograph)
Rechnen für mehr Raum. Baulücke zum Wohnen und Arbeiten in Basel
Baumeister, 2023
Agatsy, Kai-Uwe
Persönlichkeitsrecht vs. Vermieterinteresse: Wie weit ist die Videoüberwachung zulässig?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Lennartz, Marc Wilhelm
Vom Sakral- zum Wohnraum. Profanisierung der Saalkirche St. Marien in Essen
Bausubstanz, 2023
Mit hochstehendem Design. Mehrfamilienhaus, Flims
Architektur & Technik, 2023
Pezzei, Linda; Schnabel, Albrecht Imanuel (Photograph)
Die Verwandlung. Mehrfamilienhaus Matino, Übersaxen
Architektur Aktuell, 2023
Breunig, Morris
Neu gewohnt. Kasernenstrasse, Bern
Architektur & Technik, 2023
Grziwotz, Herbert
Rechte des Erwerbers und der Wohnungseigentümergemeinschaft gegenüber dem Bauträger
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Kleinjohann, Stephan
Kompensationszahlungen an die Erwerber sind ersatzfähige Verzugsschäden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mehrfamilienhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innere Charakteristika bei Treppen 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Strasser, Annette; Lächler, Annette
Stand der Technik beim Bauen im Heilquellenschutzgebiet in Stuttgart 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Fahrion, Marc-Steffen; Brombacher, Moritz
Klimaangepasstes Bauen. Die Rolle der "fünften Fassade" 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Jäger, Andreas; Kubista, Mario; Taghavi, Meysam; Puskas, Stefan; Breitwieser, Karina; Fasching, Stephan; Kuhlemann, Clemens; Atila, Gülnaz
Innovationen im Ziegelmauerwerksbau 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Schneider, Martin; Zeitler, Berndt; Blödt, Adrian
Schallschutz im Hybridbau am Beispiel eines MFH mit Massivholzwänden und Stahlbetondecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Butenweg, Christoph; Gellert, Christoph; Meyer, Udo
Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Grunow, Paul
Wärmewende in der Stadt: Speicher-BHKW für 100% Fluktuationsausgleich 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Wolters, Maren; Scheck, Jochen; Drechsler, Andreas; Schanda, Ulrich
Psychoakustische Beurteilung der Trittschallübertragung einer Massivtreppe 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Greiner, Gerhard; Hegger, Johannes
"Vom Speicher zur Wohnung" - Innerstädtische Nachverdichtung im Denkmal 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Oehler, Stefan
Klimaschutz im 120-Milliarden-Euro-Markt. Serielles Sanieren - ein Überblick 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
weitere Aufsätze zum Thema: Mehrfamilienhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Passive Kühlsysteme - Potenziale zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeverhaltens von Gebäuden und Bewertung am Beispiel der Sohlplattenkühlung (kostenlos)
2020
Abu Qadourah, Jenan
Architectural integration of photovoltaic and solar thermal technologies in multi-family residential buildings in the Mediterranean area. Case study of Amman, Jordan (kostenlos)
2020
Krause, Karina
Strategische Erfassung der Sekundärressourcen basierend auf Ökobilanzen und einem Geoinformationssystem am Beispiel von drei Wohngebieten (kostenlos)
2020
Weidner, Stefanie Barbara
Grundlagen für die Planung von ressourcenminimalen urbanen Strukturen (kostenlos)
2020
Bonenkamp, Florian Stefan
Immobilienbewertung zwischen Professionalität und Unzulänglichkeit. Möglichkeiten der Optimierung des Sachverständigenwesens in Deutschland (kostenlos)
2017
Zeisberger, Jürgen
Beitrag zur energieeffizienten Trinkwassererwärmung. Messtechnische Untersuchungen zur Bewertung und Optimierung von Trinkwassererwärmungssystemen (kostenlos)
2017
Johann, Sebastian
Handlungsempfehlungen für die Revitalisierung von Mehrfamilienhäusern aus den 1970er Jahren (kostenlos)
2016
Nikolowski, Johannes Nils
Wohngebäude im Klimawandel - Verletzbarkeit und Anpassung am Beispiel von Überflutung und Starkregen (kostenlos)
2014
Zhu, Panyu
Energy efficient multi-story residential buildings in China (kostenlos)
2014
Pichler, Veronika
Wirtschaftlichkeit von integralen Erneuerungsmassnahmen im Wohnungsbau (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Mehrfamilienhaus
Rattenbefall kann Nutzungsuntersagung rechtfertigen
RAin Susann Evertz, München
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 14.03.2022 - 1 LA 127/21)
Der Eigentümer zweier Mehrfamilienhäuser wehrt sich gegen die von der Bauaufsichtsbehörde angeordnete Nutzungsuntersagung gegenüber allen seinen Mietern infolge eines Rattenbefalls. Bei einer Ortsbesichtigung durch das Gesundheitsamt wurden Löcher im Maue
IBR 2023, 2379
Vorunternehmerleistung unzureichend: Auftragnehmer haftet nicht immer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Hamm, Urteil vom 06.12.2022 - 24 U 55/21)
Der Auftragnehmer (AN) wird nach VOB beauftragt, auf der Bodenplatte eines Mehrfamilienhauses eine Dämmschicht, Estrich und einen Oberboden aufzubringen. In der vorab von einem anderen Unternehmer verlegten Bodenplatte liegen Abflussrohre. Eines dieser Ro
IBR 2023, 282
Kompensationszahlungen an die Erwerber sind ersatzfähige Verzugsschäden!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Kleinjohann, Rosdorf
(OLG Hamburg, Urteil vom 26.01.2022 - 4 U 52/21; BGH, Beschluss vom 14.12.2022 - VII ZR 40/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der vom Bauträger bestellte Aufzug für ein von ihm zu errichtendes Mehrfamilienhaus wird viel zu spät geliefert und eingebaut. Im Übrigen waren die veräußerten Eigentumswohnungen fertig gestellt. Der Bauträger einigte sich mit den Erwerbern dahin, dass di
IBR 2023, 2346
Auftragnehmer nicht immer verkehrssicherungspflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Hamm, Beschluss vom 25.04.2022 - 11 W 15/22)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierung einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Der AN hat im Rahmen der Ausführung seiner Leistungen u. a. den Boden bis auf die Rigips-Decke der unteren Wohnung zurückgebaut. Die Rigips-
IBR 2023, 287
Mitverschulden und Vorteilsausgleich reduzieren die Haftung für Baumängel!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG Jena, Urteil vom 17.02.2022 - 8 U 1133/20)
Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und ein Bauunternehmen (U) mit der Sanierung eines Mehrfamilienhauses. Mehrere Jahre nach der Abnahme rügt B Rissbildungen in der Tiefgarage. B vertritt die Auffassung, dass A und U für die
IBR 2023, 246
Putzarbeiten sind stichprobenartig zu überwachen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Jena, Urteil vom 17.02.2022 - 8 U 1133/20)
Der Architekt (A) wird im Rahmen der Sanierung und des Neubaus eines Mehrfamilienhauses mit den Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 des § 15 HOAI 2002 beauftragt. Aufgrund mangelhaft ausgeführter Putzarbeiten (fehlender Haftungsverbund) kommt es z
IBR 2023, 261
Kein Schutz vor Einsichtsmöglichkeiten im unbeplanten Innenbereich!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 02.02.2023 - 2 M 97/22)
Ein Bauherr (B) erhält im unbeplanten Innenbereich zwei Genehmigungen, um auf einem bereits mit zwei Mehrfamilienhäusern (h: 12,37 m) bebauten Grundstück im rückwärtigen Grundstücksbereich zwei Zweifamilienhäuser mit Garage zu errichten. Beide Häuser sind
IMR 2023, 205
Keine Werbung heißt keine Werbung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG München, Urteil vom 18.03.2022 - 142 C 12408/21)
Alle Mieter einer Mehrhausanlage hatten an ihren Briefkästen ein Schild Bitte keine Werbung einwerfen angebracht. Der klagende Mieter fand trotzdem Werbeflyer des beklagten Unternehmens vor, die in eine Ritze zwischen Briefkästen geklemmt war. Er forder
IBR 2023, 263
Berufung auf Einhaltung der Abstandsflächen trotz eigener Grenzbebauung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn
(OVG Bremen, Beschluss vom 13.02.2023 - 1 B 319/22)
Die Antragsteller (ASt) sind Eigentümer eines Grundstücks, auf dem entsprechend der Festsetzung geschlossene Bauweise des für ihn geltenden Bebauungsplans 1531 ein Gebäude ohne ausreichenden Grenzabstand zum Grundstück der Beigeladenen (Bg) errichtet is
IMR 2023, 178
Persönlichkeitsrecht vs. Vermieterinteresse: Wie weit ist die Videoüberwachung zulässig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG München I, Beschluss vom 07.06.2022 - 14 S 2185/22)
Der Mieter machte Beseitigungsansprüche auf die Entfernung von Überwachungskameras gelten. Diese befanden sich im Hausflur (gerichtet auf den Hauseingang), im Erdgeschoss (gerichtet auf Briefkastenanlage) sowie in Flur des Untergeschosses (gerichtet auf d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Zur Situation des Wohnungsbestandes in den neuen Bundesländern
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Der Freistaat Sachsen hat mit nur 39 % Neubauten die vergleichsweise älteste Wohnbausubstanz, wie auch nachfolgender Grafik und Tabelle zu entnehmen ist. Der Freistaat Sachsen z. B. hatte 1990 einen Wohnungsbestand von insgesamt 2.193.400 Wohnungen, davon befanden sich 610.400 Wohnungen (27,8 %) in Ein- und Zweifamilienhäusern und 1.585.300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (72,2%). Von den Mehrfamilienhäusern sind 561.000 Wohnungen (25,6 %) in industrieller Bauweise, d. h. in Block-, Streifen...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
2 Vorgehensweise / Datenermittlung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Lage dieser Gebäude ist der Deutschlandkarte in Abb. Ein Mehrfamilienhaus stammt aus dem Jahr 1973 und ist daher nur in begrenztem Umfang mit den übrigen Gebäuden vergleichbar. Von den somit seit 1994 erbauten 13 Gebäuden der Stichprobe wurden bei fünf Häusern Schäden festgestellt, ebenfalls fünf Gebäude (ca.
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei den Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden muss unterschieden werden zwischen baurechtlich verbindlichen Anforderungen und Vorschlägen zum erhöhten Schallschutz. Dies hat zur Folge, dass die Anforderungen der Schallschutzstufe II höher liegen als die Vorschläge für den erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 der DIN 4109, besonders sichtbar an der Anforderung an die Luftschalldämmung in vertikaler Richtung. Beim Trittschall sind die Anforderungen der SSt II zum Teil geringer als die ...
Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
5.6 Bautypen und Eigentumsverhältnisse
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Sachverständigen sind bei der Beschreibung der typischen Schadensfälle gebeten worden, zum Gebäudetyp (z.B. Ein- oder Mehrfamilienhaus) und zu den Eigentumsverhältnissen in der betroffenen Wohneinheit (Selbst- oder Mietnutzung) Angaben zu machen. Zum Vergleich: Der Gesamtbestand an Wohnungen in Deutschland verteilt sich Ende 2005 auf 17,11 Mio. Auch bei den Eigentumsverhältnissen zeigt sich, dass mietgenutzte Wohnungen - im Vergleich zur Verteilung des Gesamtwohnungsbestands - häufiger ...
Ansorge, Dieter
2.2.2 Im Winter schlägt die Stunde der Wahrheit - Diffusions- und Feuchteschäden an verschiedenen Neubauten
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Eine kurze Rundfahrt Anfang 2006 durch eine Stadt zwischen Stuttgart und Heilbronn ergab genügend Beispiele für Pfusch beim Wärme- und Feuchteschutz von Neubauten der letzten Jahre. Waren und sind Wärme- und Feuchteschutz von Gebäuden für die Planer nur nebensächlich? In diesem Baugebiet wurden zwischen 1980 und 1990 mehrere Mehrfamilienhäuser (Abb.
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
3.10 Fehlende Bauwerksabdichtung eines Mehrfamilienhauses gegen den Lastfall drückendes Wasser
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
An einem im Jahr 1961 erbauten mehrgeschossigen Mehrfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss gab es seit Fertigstellung bis in das Jahr 2004 hinein kontinuierlich Probleme mit Durchfeuchtungen und Wassereintritten im Kellergeschoss. Durchfeuchtungserscheinungen im Bereich des Kellers gab es seit dem Jahr der Fertigstellung 1961, Anfang 1994 kam es zu ersten erheblichen Wassereintritten in das Kellergeschoss (Wasser bis zu einer Höhe von 2 bis 3 cm). Im Bereich der Anschlussfuge ...
Haustein, Tilo
Mehrfamilienhaus in Holztafelbauart - Zerstörung der Konstruktion durch eindringendes Niederschlagswasser
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Dem Wetterschutz von Außenwänden ist daher beim Anschluss an Fenster und Türen besondere Sorgfalt zu widmen. Die Außenwand des Mehrfamilienhauses darf von ihrem Aufbau her der Gefährdungsklasse 0 zugeordnet werden, da die Konstruktionsbedingungen für die Zuordnung zu dieser Gefährdungsklasse formal erfüllt sind. Um die Bedingungen für die Zuordnung einer Konstruktion zur Gefährdungsklasse 0 als erfüllt anzusehen, formuliert die DIN 68 800, Teil 2, zur Vermeidung von Pilzbefall, »bei ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
5 Zusammenfassung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Trotz des relativ hohen Anteils der benannten bereits „modernisierten“ kostengünstigen Mehrfamilienhäuser können keine Rückschlüsse auf eine besonders hohe Schadensanfälligkeit einer bestimmten Bauweise (Massiv- oder Holzbau) gezogen werden. Einige baukonstruktive Maßnahmen zur Kosteneinsparung sind bauweisenunabhängig, wurden also sowohl im Massiv- als auch im Holzbau ausgeführt. Im Rahmen der Forschungsarbeit konnte ein direkter Zusammenhang zwischen der Höhe der Bauwerkskosten ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anhang
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
17 Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen 37 2 Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser 18 Decken Decken - 48 (15) Die Anforderung an die Trittschalldämmung gilt nur für die Trittschallübertragung in fremde Aufenthaltsräume, ganz gleich, ob sie in waagrechter, schräger oder senkrechter (nach oben) Richtung erfolgt. 13 Türen Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Flure und Dielen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler