Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Mehrfamilienhaus"


Bücher, Broschüren: (67)

Entwicklung des energiesparenden Bauens
Entwicklung des energiesparenden Bauens
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energiewendebauen
Energiewendebauen
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Spillmann Echsle
Spillmann Echsle
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 90
2020, 124 S., 85 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Wohnen in der Nachkriegsmoderne
Wohnen in der Nachkriegsmoderne
DKV-Edition
Siedlungen in der Region Rhein-Main
2020, 104 S., 80 col. ill. 200 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Ausgezeichneter Wohnungsbau 2020
Cornelia Dörries, Ulrich Maly
Ausgezeichneter Wohnungsbau 2020
Die besten Wohnbauten Deutschlands 2020
2020, 272 S., 300 farb. Abb. 300 mm, Hardcover
Callwey
 
 

best architects 21
Tobias Schwarzer
best architects 21
two thousand twenty one
2020, 448 S., Fotos und Zeichnungen 32.5 cm, Softcover
Zinnobergrün
 
 

Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbestände
Gornig, Martin (Mitarbeiter)
Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
2020 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gesundes Bauen und Wohnen - Baubiologie für Bauherren und Architekten
Petra Liedl, Bettina Rühm
Gesundes Bauen und Wohnen - Baubiologie für Bauherren und Architekten
2019, 168 S., mit ca. 250 Abbildungen 266 mm, Hardcover
DVA
 
 

meier + associés architectes
meier + associés architectes
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 78
2019, 128 S., 53 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

BIM-Prozess kompakt
Marion Wiese
BIM-Prozess kompakt
Abwicklung eines Bauvorhabens mit der Planungsmethode BIM
2019, 165 S., 46 farbige Abbildungen und 1 Karte/Tabelle. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 


weitere Bücher zum Thema: Mehrfamilienhaus

nach oben


Forschungsberichte: (89)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Karsten Tichelmann, Annekatrin Koch
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Johannes Hegger, M. Norbert Fisch, Thomas Wilken
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3141
2019, 93 S., 82 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Florin Vondung, Thomas Adisorn, Rike Carpantier, Andreas Kaschuba-Holtgrave, Christopher Moore, Raphael Moser, Dietmar Schüwer
Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3115
2019, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. Arbeitsperiode 2015-201
Wallner, Gernot M.; Kicker, Harald; Grabmann, Michael; Bradler, Patrick; Ramschak, Thomas; Veynandt, Francois; Buchinger, Robert; Wesle, Max
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme. INFINIT
Hofer, Gerhard; Hüttler, Walter; Madner, Verena; Cerveny, Michael; Schöfmann, Petra; Bleyl, Jan W.; Bauer, Eva
Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme. INFINITE
2019 84 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieaufwand für Gebäudekonzepte im gesamten Lebenszyklus. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 41 111 0, UBA-FB: FB000049. Online Ressourc
Mahler, Boris; Idler, Simone; Nusser, Tobias; Gantner, Johannes
Energieaufwand für Gebäudekonzepte im gesamten Lebenszyklus. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 41 111 0, UBA-FB: FB000049. Online Ressource
2019 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Häuser für Energie und RessOurcenEffiziente Siedlungen. HEROE
Sutter, Christoph; Hatt, Tobias; Denz, Patrick; Brunn, Martin; Figl, Hildegund; Huemer-Kals, Veronika; Dornigg, Isabella; Wurm, Markus; Fellner, Maria; Boogman, Philipp
Häuser für Energie und RessOurcenEffiziente Siedlungen. HEROES
2018 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

UrbanEnergyCells - Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystemdesign
Dallinger, Bettina; Fleischhacker, Andreas; Lettner, Georg; Schwabeneder, Daniel; Frantes, Bettina; Panzer, Christian; Schechtner, Martin; Kermer, Stefan
UrbanEnergyCells - Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystemdesigns
2018 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld. SolSPONGEhig
Heimrath, Richard; Lerch, Werner; Mach, Thomas; Ramschak, Thomas; Fink, Christian
Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld. SolSPONGEhigh
2018 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nutzerinterface für Plusenergie-Mehrfamilienhäuser. Entwicklung eines Nutzerinterfaces zum Energiemanagement des Nutzers in Plusenergie-Mehrfamilienhäusern. Abschlussbericht
Manfred Hegger, Annekatrin Koch
Nutzerinterface für Plusenergie-Mehrfamilienhäuser. Entwicklung eines Nutzerinterfaces zum Energiemanagement des Nutzers in Plusenergie-Mehrfamilienhäusern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3010
2017, 153 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Mehrfamilienhaus

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3720)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stark, Thomas; Heider, Jan
Machen Infrarot-Heizungen Sinn? Können Direktstromheizungen zur CO2-Reduktion im Bauwesen beitragen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Reduktion auf das Wesentliche. Holzmassivbau
Bauen mit Holz, 2021
Kunsmann, Jeanette
Neue Gemeinde. K47 in Berlin-Kreuzberg
Häuser, 2021
Kau, Wolfgang
Wer genau nach den Plänen baut, baut immer noch nicht mangelfrei!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Rave, Nele
Eigenbedarfskündigung für Zweitwohnung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Manteufel, Thomas
Und nochmals: Kein Schadensersatz in Höhe der fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Grund-Ludwig, Pia
Förderlandschaft ist im Umbau. Aufgaben neu verteilt
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Grund-Ludwig, Pia
Heizungsflatrate setzt geringen Verbrauch voraus. Warmmietenmodell in der Praxis
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Gelungene Materialkombination. Wohnensemble in Kolbermoor (kostenlos)
Baukultur, 2021
Spieker, Kevin
Grundregeln und Kombinationsmöglichkeiten. Pelletheizung in Mehrfamilienhäusern
Moderne Gebäudetechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mehrfamilienhaus

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (138)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hotel und Wohnen über der Berliner Mauer. Mittlerposition im Stadtraum 2020
Quelle: Hotels, Ferien- und Freizeiteinrichtungen, März 2020; Ernst und Sohn Special
Bienert, Michael
Die Rauchlose Siedlung in Steglitz. Innovative Technik im Wohnungsbau 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf

Quartier du Grand Parc, Bordeaux 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

De Flat Kleiburg, Amsterdam 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Linnig, Jörg
Maximale Unabhängigkeit von Energiekosten. Klimaschutzsiedlung Ibbenbüren kombiniert Passiv- und Sonnenhaus 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Ploss, Martin
Energieeffizienz ist wirtschaftlich. Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Vorarlberger Modellvorhaben KliNaWo 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Hegger, Johannes; Greiner, Gerhard; Wilken, Thomas; Schlosser, Mathias
Aktiv Stadthaus im Bestand 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Ruin, Klas; Broms Wessel, Ola
Fittja People's Palace, Botkyrka 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

"Integratives Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt" in Berlin: kleine Keramik-Fassadenelemente ganz groß 2020
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2020; Ernst und Sohn Special
Müller, Mathias
Ehemaliger Supermarkt, Winterthur 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

weitere Aufsätze zum Thema: Mehrfamilienhaus

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weidner, Stefanie Barbara
Grundlagen für die Planung von ressourcenminimalen urbanen Strukturen (kostenlos)
2020
Abu Qadourah, Jenan
Architectural integration of photovoltaic and solar thermal technologies in multi-family residential buildings in the Mediterranean area. Case study of Amman, Jordan (kostenlos)
2020
Bonenkamp, Florian Stefan
Immobilienbewertung zwischen Professionalität und Unzulänglichkeit. Möglichkeiten der Optimierung des Sachverständigenwesens in Deutschland (kostenlos)
2017
Zeisberger, Jürgen
Beitrag zur energieeffizienten Trinkwassererwärmung. Messtechnische Untersuchungen zur Bewertung und Optimierung von Trinkwassererwärmungssystemen (kostenlos)
2017
Johann, Sebastian
Handlungsempfehlungen für die Revitalisierung von Mehrfamilienhäusern aus den 1970er Jahren (kostenlos)
2016
Zhu, Panyu
Energy efficient multi-story residential buildings in China (kostenlos)
2014
Nikolowski, Johannes Nils
Wohngebäude im Klimawandel - Verletzbarkeit und Anpassung am Beispiel von Überflutung und Starkregen (kostenlos)
2014
Pichler, Veronika
Wirtschaftlichkeit von integralen Erneuerungsmassnahmen im Wohnungsbau (kostenlos)
2010
Zou, Yuan
Unstetige Wärmeversorgung im Mehrfamilienhaus (kostenlos)
2009
Hermelink, Andreas
Ein systemtheoretisch orientierter Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigkeitsgerechten Technikbewertung angewandt auf den mehrgeschossigen Wohnungsbau im Niedrigstenergie-Standard. Online Ressource: PDF-Format, 7 MB (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Mehrfamilienhaus

nach oben


Rechtsbeiträge: (541)
IBR 2021, 2344
Wohnen bleibt Wohnen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 01.02.2021 - 2 B 1964/20)

Ein Nachbar begehrt einstweiligen Rechtsschutz gegen ein Bauvorhaben auf einem angrenzenden Grundstück. Das Vorhaben hat die Erweiterung eines Zweifamilienhauses zu einem Wohnhaus für fünf Parteien zum Gegenstand. Der Nachbar wendet u. a. ein, dass die di


IMR 2021, 2317
Zweckentfremdung von Wohnraum: Ersatzwohnraum darf teurer sein
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 20.01.2021 - 12 N 20.1706)

Der Antragsteller, eine Vereinigung der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in München und Eigentümer mehrerer über 100 Jahre alter Mehrfamilienhäuser, begehrt im Wege der Normenkontrolle, dass § 7 Abs. 2 Ziff. 5 der Münchener Zweckentfremdungssatzung (Z


IBR 2021, 2313
Anforderungen an eine wirksame Streitverkündung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Frankfurt, Urteil vom 22.01.2021 - 29 U 166/19)

Der Kläger (K) schloss mit dem beklagten Architekten (A) einen Architektenvertrag über den Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage. Als die Wohnungseigentümergemeinschaft den K auf Vorschuss für Mängelbeseitigung an der Tiefgarage verklagt, verkün


IMR 2021, 2283
Bei Erhöhungsverlangen muss Vergleichswohnung genau bezeichnet sein!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Svenja Riedling, Heidelberg
(AG Pinneberg, Urteil vom 23.07.2020 - 80 C 14/20)

Zwischen den Parteien bestand ein Mietvertrag über privaten Wohnraum. Die Miete betrug seit Beginn des Mietverhältnisses 690 Euro zuzüglich Vorauszahlungen auf Betriebs-, Heiz- und Warmwasserkosten. In der Folge machte der Vermieter auf schriftlichem Wege


IMR 2021, 2225
Nebenkostenabrechnung: Besitz verpflichtet!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.03.2017 - 21 U 101/16; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 61/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien eines Kaufvertrags über ein vermietetes Mehrfamilienhaus vereinbarten, dass der Käufer für die Betriebskostenabrechnung ab Beginn des am Besitzübergang laufenden Wirtschaftsjahres verantwortlich ist . Der Verkäufer war verpflichtet, d


IBR 2021, 135
Architekt soll Rechnung später stellen: Planervertrag wegen Schwarzarbeit nichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.11.2020 - 22 U 73/20)

Der Architekt begehrt Honorar für Planungsleistungen für ein von den beklagten Auftraggebern (AG) errichtetes Mehrfamilienhaus. Die AG sind Geschäftsführer der M-GmbH, die früher unter E-GmbH (nachfolgend: E-GmbH) firmierte. Die E-GmbH stand wegen anderer


IBR 2021, 78
Wer genau nach den Plänen baut, baut immer noch nicht mangelfrei!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 28.10.2019 - 6 U 1114/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Bauträger (B) errichtet ein Mehrfamilienhaus. Zum Haus gehört eine gepflasterte Hoffläche. Wegen einer Höhendifferenz von mehr als 15 cm zwischen der Hoffläche und dem Straßenniveau ist eine ungehinderte Zufahrt zur Hoffläche und den dortigen Garagen


IMR 2021, 65
Eigenbedarfskündigung für Zweitwohnung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Schöneberg, Urteil vom 24.06.20 - 104 C 37/20)

Mieter M mietete im Jahr 1985 von einer Wohnungsbaugesellschaft eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Im Jahr 1997 wurde das Gebäude in Wohnungseigentum aufgeteilt und die Wohnung veräußert. Im Kaufvertrag verpflichtete sich der Käufer u. a., auf Kündig


IBR 2021, 25
Und nochmals: Kein Schadensersatz in Höhe der fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 24.09.2020 - VII ZR 91/18)

Der klagende Bauträger (B) errichtete ein Mehrfamilienhaus. Wegen Mängeln der Flachdächer leitete die Wohnungseigentümergemeinschaft gegen ihn ein selbständiges Beweisverfahren ein. B verlangt nun von seinem Architekten (A) Schadensersatz wegen fehlerhaft


IMR 2020, 513
Kein doppelter Preis beim Mietervorkaufsrecht
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(KG, Urteil vom 02.10.2020 - 17 U 18/18 (nicht rechtskräftig))

Der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses teilte dieses in Wohnungseigentum auf. Kurz darauf verkaufte er eine vermietete Wohnung. Im Kaufvertrag wurde vereinbart, dass der Kaufpreis 163.266,67 Euro für das Wohnungseigentum ohne Mietverhältnis mit einem Dri



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (290)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hofmeister, Gertraud
1 Zur Situation des Wohnungsbestandes in den neuen Bundesländern
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Der Freistaat Sachsen hat mit nur 39 % Neubauten die vergleichsweise älteste Wohnbausubstanz, wie auch nachfolgender Grafik und Tabelle zu entnehmen ist. Der Freistaat Sachsen z. B. hatte 1990 einen Wohnungsbestand von insgesamt 2.193.400 Wohnungen, davon befanden sich 610.400 Wohnungen (27,8 %) in Ein- und Zweifamilienhäusern und 1.585.300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (72,2%). Von den Mehrfamilienhäusern sind 561.000 Wohnungen (25,6 %) in industrieller Bauweise, d. h. in Block-, Streifen...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
2 Vorgehensweise / Datenermittlung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Lage dieser Gebäude ist der Deutschlandkarte in Abb. Ein Mehrfamilienhaus stammt aus dem Jahr 1973 und ist daher nur in begrenztem Umfang mit den übrigen Gebäuden vergleichbar. Von den somit seit 1994 erbauten 13 Gebäuden der Stichprobe wurden bei fünf Häusern Schäden festgestellt, ebenfalls fünf Gebäude (ca.


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei den Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden muss unterschieden werden zwischen baurechtlich verbindlichen Anforderungen und Vorschlägen zum erhöhten Schallschutz. Dies hat zur Folge, dass die Anforderungen der Schallschutzstufe II höher liegen als die Vorschläge für den erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 der DIN 4109, besonders sichtbar an der Anforderung an die Luftschalldämmung in vertikaler Richtung. Beim Trittschall sind die Anforderungen der SSt II zum Teil geringer als die ...


Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
5.6 Bautypen und Eigentumsverhältnisse
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Sachverständigen sind bei der Beschreibung der typischen Schadensfälle gebeten worden, zum Gebäudetyp (z.B. Ein- oder Mehrfamilienhaus) und zu den Eigentumsverhältnissen in der betroffenen Wohneinheit (Selbst- oder Mietnutzung) Angaben zu machen. Zum Vergleich: Der Gesamtbestand an Wohnungen in Deutschland verteilt sich Ende 2005 auf 17,11 Mio. Auch bei den Eigentumsverhältnissen zeigt sich, dass mietgenutzte Wohnungen - im Vergleich zur Verteilung des Gesamtwohnungsbestands - häufiger ...


Ansorge, Dieter
2.2.2 Im Winter schlägt die Stunde der Wahrheit - Diffusions- und Feuchteschäden an verschiedenen Neubauten
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Eine kurze Rundfahrt Anfang 2006 durch eine Stadt zwischen Stuttgart und Heilbronn ergab genügend Beispiele für Pfusch beim Wärme- und Feuchteschutz von Neubauten der letzten Jahre. Waren und sind Wärme- und Feuchteschutz von Gebäuden für die Planer nur nebensächlich? In diesem Baugebiet wurden zwischen 1980 und 1990 mehrere Mehrfamilienhäuser (Abb.


Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...



3.10 Fehlende Bauwerksabdichtung eines Mehrfamilienhauses gegen den Lastfall drückendes Wasser
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

An einem im Jahr 1961 erbauten mehrgeschossigen Mehrfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss gab es seit Fertigstellung bis in das Jahr 2004 hinein kontinuierlich Probleme mit Durchfeuchtungen und Wassereintritten im Kellergeschoss. Durchfeuchtungserscheinungen im Bereich des Kellers gab es seit dem Jahr der Fertigstellung 1961, Anfang 1994 kam es zu ersten erheblichen Wassereintritten in das Kellergeschoss (Wasser bis zu einer Höhe von 2 bis 3 cm). Im Bereich der Anschlussfuge ...


Haustein, Tilo
Mehrfamilienhaus in Holztafelbauart - Zerstörung der Konstruktion durch eindringendes Niederschlagswasser
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Dem Wetterschutz von Außenwänden ist daher beim Anschluss an Fenster und Türen besondere Sorgfalt zu widmen. Die Außenwand des Mehrfamilienhauses darf von ihrem Aufbau her der Gefährdungsklasse 0 zugeordnet werden, da die Konstruktionsbedingungen für die Zuordnung zu dieser Gefährdungsklasse formal erfüllt sind. Um die Bedingungen für die Zuordnung einer Konstruktion zur Gefährdungsklasse 0 als erfüllt anzusehen, formuliert die DIN 68 800, Teil 2, zur Vermeidung von Pilzbefall, »bei ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
5 Zusammenfassung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Trotz des relativ hohen Anteils der benannten bereits „modernisierten“ kostengünstigen Mehrfamilienhäuser können keine Rückschlüsse auf eine besonders hohe Schadensanfälligkeit einer bestimmten Bauweise (Massiv- oder Holzbau) gezogen werden. Einige baukonstruktive Maßnahmen zur Kosteneinsparung sind bauweisenunabhängig, wurden also sowohl im Massiv- als auch im Holzbau ausgeführt. Im Rahmen der Forschungsarbeit konnte ein direkter Zusammenhang zwischen der Höhe der Bauwerkskosten ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anhang
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

17 Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen 37   2 Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser 18 Decken Decken - 48 (15) Die Anforderung an die Trittschalldämmung gilt nur für die Trittschallübertragung in fremde Aufenthaltsräume, ganz gleich, ob sie in waagrechter, schräger oder senkrechter (nach oben) Richtung erfolgt. 13 Türen Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Flure und Dielen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

67

89

3720

138

12

541

290


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler