Liste der Publikationen zum Thema "Mehrkosten"
Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Praxisbeispiele, Checklisten, Musterbriefe, Aufgaben des Bauleiters
5., Aufl.
2020, 460 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Nachtragsvergütung, Entschädigung und Schadensersatz bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B
2020, XXXI, 459 S., 24 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
2020 256 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Nachträge im Bauwesen
Grundlagen und Kalkulation
2019, XV, 250 S., 210 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Ökonomische Wirkungen der thermischen Sanierung von Wohngebäuden in Österreich
Energie und Nachhaltigkeit, Band 26
2017, 134 S., 21.0 cm, Softcover
LIT Verlag
Der gestörte Bauablauf (f. Österreich)
Praxisleitfaden zur Ermittlung von Mehrkosten und Bauzeitverlängerung
2016, 360 S., 225 mm, Hardcover
Linde, Wien
Risikomanagement: Strategische Maßnahmen zur nachhaltigen Gewinnsteigerung für Bauunternehmen
2015, 88 S., 13 Abb. 270 mm, Softcover
Igel Verlag RWS
Produktivität im Baubetrieb
Bauablaufstörungen und Produktivitätsverluste
2014
2013, xxi, 580 S., 200 SW-Abb., 100 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Anwendung der Passivtechnologie im sozialen Wohnbau
Bauforschung für die Praxis, Band 68
2005, 203 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Mehrkosten
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2748
2010, 125 S., 65 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ist ökologisches Bauen in der Masse kostengünstig umsetzbar? Bauliche Mehrkosten für ökologisches Bauen am typischen mehrgeschossigen sozialen Wohnbau Wien 1140, Utendorfgasse 7. Online Ressource
2008 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfahrungen mit der Energieeinsparverordnung 2002
Bau- und Wohnforschung, Band F 2499
2007, 116 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Neubau ökologisches Gemeindezentrum Ludesch. Online Ressource
2006 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieeinsparung im Wohnungsbau. Aktuelle Kosten-Nutzen-Verhältnisse bei Investitionen in zusätzlichen Wärmeschutz und in thermische Solaranlagen
Bauforschung, Band T 2794
1997, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baukostenbewertung öffentlich geförderter Geschoßwohnungsbauten in Niedrigenergiebauweise unter dem Gesichtspunkt der Kostenoptimierung
Bau- und Wohnforschung
1997, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Barrierefreies und kostengünstiges Bauen für alle Bewohner - Analyse ausgeführter Projekte nach DIN 18025-2
Bau- und Wohnforschung, Band F 753
1995, 95 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Behindertenwohnungen. Ermittlung der Kostenauswirkungen der überarbeiteten DIN 18025 Teil 2 Entwurf August 1989. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2167
1990, 38 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich der Kosten des Bauwerks und der Betriebs- bzw. Unterhaltungskosten für die Wasser- und Warmwasser- sowie für die Abwasserinstallationen in einem realen Reihenhaus. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 75 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorvertragliche Prüfungspflicht ist auf erkennbare Erschwernisse begrenzt!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Wietersheim, Mark von
Von wegen pauschal! Pauschalverträge
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Jahn
Wie werden die Kosten einer Ersatzvornahme abgerechnet?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Klein, Walter
Mikropfähle werden vorgegeben: Tragwerksplaner muss keine günstigere Variante finden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Jenssen, Jörn
Mehrkostenrisiko übernommen: Weitere Nachträge ausgeschlossen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Bolz, Stephan
Kosten der Nachtragserstellung sind nicht erstattungsfähig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Netz, Hartmut
Ein lebenswertes Viertel aus Holz. Deutschlands größte ökologische Mustersiedlung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Horn, Gerrit
Wenig Geld - Viel Vorteil. Vergleich der Bauteilkosten EnEV versus Passivhaus
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Scharf, Armin
Weiternutzung statt Deponie. Neubau der Triodos-Bank in Zeist (NL) nach dem "Madaster"-Prinzip
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Göhler, Christian
AFDD-Brandschutzschalter. Technische, normative und rechtliche Hintergründe (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mehrkosten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Allianzvertrag versus Einheitspreisvertrag 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Gmoser, Markus; Steinschaden, Lukas
Der systematische Umgang mit Finanzierungskosten (Bauzinsen) und Verzugszinsen bei Mehrkostenforderungen 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Fluch, Michaela
Wie schützt sich ein privater Auftraggeber vor Mehrkostenforderungen? 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Leißer, Günther
Wie schützt sich ein öffentlicher Auftraggeber vor Mehrkostenforderungen? 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Tucek, Simon
Grenzen der Offensichtlichkeit bei Leistungsabweichungen - Unterschied zwischen ÖNORMEN- und ABGB-Vertrag 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Andrieu, Lukas
Vergaberechtliche Umsetzung von Mehrparteienverträgen in Österreich 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Pochmarski, Konstantin; Kober, Christina
Bedeutung des Anscheinsbeweises und Regelbeweises bei Leistungsabweichungen bei ÖNORMEN- und ABGB-Verträgen oder Kleteckas und Kodeks Fliesenleger 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Hochreiter, Lukas; Maier, Christian
Führen BIM-Projekte zur Reduktion von Bauablaufstörungen und einem systematischeren Umgang mit Mehrkostenforderungen? 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Hofstadler, Christian; Kummer, Markus
Der Einfluss der Bauzeit auf Bauablaufstörungen und deren glaubhafte Umsetzung in Mehrkostenforderungen 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Bertuch, Stephan
Unterschiede in der Behandlung von Mehrkostenforderungen zwischen ABGB- und ÖNORM-Verträgen 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
weitere Aufsätze zum Thema: Mehrkosten
Bemusterung bestimmt das "Bausoll"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(LG Bonn, Urteil vom 30.12.2020 - 1 O 471/18)
Der Auftragnehmer (AN) soll Basaltlavaplatten für die Erneuerung einer Fußgängerzone liefern. Nach dem Leistungsverzeichnis (LV) darf dürfen die Platten keine Fehlfarben, störende Maserungen oder Einschlüsse aufweisen, weshalb eine Bemusterung vorab un
IBR 2021, 2295
Kein Anspruch auf Annahme eines erforderlichen Nachtrags vor Nacherfüllung
RA Peter Pohl, Chemnitz
(OLG Dresden, Urteil vom 02.04.2020 - 12 U 446/18)
Der Auftragnehmer (AN) wurde mittels eines BGB-Werkvertrags verpflichtet eine Zusatzheizung für den Auftraggeber (AG) zu erbringen. Das Heizungsunternehmen erstellte ein Leistungsverzeichnis, auf dessen Grundlage eine Beauftragung erfolgte. Gegenstand des
IBR 2021, 118
Kein Anspruch auf Abschlagszahlungen, keine einstweilige Verfügung!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 16.10.2020 - 8 O 126/20)
Der Auftragnehmer (AN) wurde vom öffentlichen Auftraggeber (AG) mit drei gesonderten Einheitspreisverträgen mit den Spachtel- und Malerarbeiten an einem größeren Neubauvorhaben aus fünf Wohnhäusern beauftragt. Der AN begehrt im Wege der einstweiligen Verf
IBR 2021, 121
Wie werden die Kosten einer Ersatzvornahme abgerechnet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 17.11.2020 - 6 U 349/20)
Die Parteien schließen zwei Bauverträge mit einem Auftragsvolumen von rund 40 Mio. Euro. Der Auftraggeber (AG) kündigt die Verträge. Der Auftragnehmer (AN) stellt seine Schlussrechnung. Der AG kommt zu einer Überzahlung u. a. wegen Ersatzvornahmekosten. N
IBR 2021, 2186
Einrede der Verjährung in der Berufungsinstanz und Verjährungsbeginn nach Kündigung
RA Dr. Olaf Steckhan, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 17.12.2020 - 6 U 50/20)
Ein Auftraggeber (AG) nimmt einen Bürgen aus einer Vertragserfüllungsbürgschaft klageweise wegen mangelbedingter Restfertigstellungskosten in Anspruch. Der AG hatte den Auftragnehmer (AN) vor Abnahme unter Androhung der Auftragsentziehung (§ 8 Abs. 3 VOB/
IBR 2021, 115
Vorvertragliche Prüfungspflicht ist auf erkennbare Erschwernisse begrenzt!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 29.03.2018 - 22 U 104/16; BGH, Beschluss vom 29.07.2020 - VII ZR 104/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird auf der Basis einer vom Auftraggeber (AG) erstellten Leistungsbeschreibung sowie eines Schadstoffkatasters mit Abbrucharbeiten zum Pauschalpreis beauftragt. Während der Ausführung der Arbeiten stellt sich heraus, dass in den Fe
IMR 2021, 2093
Betriebskostenabrechnung als Spiegel des Mietvertrags
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg undVencka Tobian, Flensburg
(AG Hamburg, Urteil vom 20.11.2020 - 49 C 363/19)
Der Vermieter begehrt vom Mieter u. a. die Zahlung einer Betriebskostenabrechnung, nebst Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung. Nach Belegeinsicht wurden u. a. die Kostenpositionen Wartung, Allgemeinstrom, Notdienst und Concierge-Kosten gerügt.
IBR 2021, 3
Kosten der Nachtragserstellung sind nicht erstattungsfähig!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 22.10.2020 - VII ZR 10/17)
Der Auftraggeber (AG) schreibt den Neubau einer Straßenüberführung öffentlich aus. Als Zuschlagsfrist ist der 02.04.2007 vorgesehen. Die Ausführung soll bis spätestens 31.07.2008 beendet sein. Mit Zustimmung des Auftragnehmers (AN) wird die Bindefrist meh
IBR 2021, 6
Mehrkostenrisiko übernommen: Weitere Nachträge ausgeschlossen?
VorsRiOLG a. D. Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(OLG Rostock, Urteil vom 26.11.2019 - 4 U 47/18; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 290/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Unternehmer macht aus abgetretenem Recht der Dach-ARGE, der er angehörte, Mehrkostenvergütungsansprüche aus Nachträgen wegen Mehrleistungen und Bauzeitverzögerung i.H.v. gut 25 Mio. Euro geltend. Zu Grunde liegt ein Detailpauschalvertrag zwischen dem
IBR 2021, 111
Der Vorschuss ist ein flüchtig Ding oder: Abgerechnet wird zum Schluss!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 18.08.2020 - 6 U 60/18)
Der Auftragnehmer (AN) hatte für den Auftraggeber (AG) im Jahr 2011 Reparaturarbeiten an dessen PKW durchgeführt. Wegen unzureichender Korrosionsschutzmaßnahmen erwirkte der AG gegen den AN ein rechtskräftiges Urteil auf Zahlung eines Vorschusses gem. § 6
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Briefe zu einzelnen Fällen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der letzte Abschnitt Ihrer Stellungnahme gibt jedem Richter und klagenden Bauherrn die Möglichkeit, aus dem offiziellen Organ der Architektenschaft schuldhaftes Verhalten eines Architekten wegen versäumter Unterrichtung abzuleiten. Nicht ich bin der Autor des von Ihnen angesprochenen Beitrages, sondern Herr Professor Dr.-Ing. Herr Professor Gösele bezieht sich bei seiner Aussage auf Reihen- und Doppelhäuser.
Eicke-Hennig, Werner
III/4 Erfahrungen mit Niedrigenergiehäusern in Hessen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
An 28 der 29 Gebäude wurde die Dichtigkeit der Gebäudehülle durch Drucktest mit dem Blower-Door-Verfahren überprüft sowie die Leckageverteilung im Gebäude ermittelt. 26 % halten die Lüftungsanlage immer in Betrieb, 33 % nur nach bestimmten Tätigkeiten, 23 % variieren den Betrieb tageszeitlich, 18 % jahreszeitlich. Darmstadt: 1990-1994 5 Institut für Wohnen und Umwelt (Hrsg.); Rohrmann, B.: Sozialwissenschaftliche Evaluation hessischer Niedrigenergiehäuser.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.3 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 5 Nr.1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.3 Definition, die sich aus dem Strafrecht entwickelte
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Einen „allgemeinen Stand der Regeln der Technik“ gibt es insoweit nicht; gemeint waren wohl “allgemein anerkannte Regeln der Technik“. Erkennt der Unternehmer während der Bauausführung nicht, dass sich die anerkannten Regeln der Technik ändern, haftet er wie vorstehend erläutert dafür, dass seine Werkleistung zum Zeitpunkt der Abnahme gleichwohl den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Hinsichtlich aller vorstehenden Problematiken betreffend die Erkennbarkeit von...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.25 Mehrkosten - Erstattungsverpflichtung
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Einhaltung veranschlagter oder garantierter Kosten beschäftigt den Sachverständigen sowohl bei der Beurteilung handwerklicher Leistungen und Abweichungen von den Kostenanschlägen als auch bei der Beurteilung von Architektenleistungen im Zuge von Baukostenüberschreitungen. Carl Soergel, Stuttgart, ist dieser Problematik nachgegangen und hat die Unterschiede bei Baukostenerklärungen bezüglich der Baukostengarantie als totale Garantie oder beschränkte Garantie, der Baukostenzusicherung und ...
Gartz, Benjamin
35. Die Haftpflichtversicherung des Sachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vorliegend werden einige praxisrelevante Fälle der Haftung des Sachverständigen aufgezeigt, bei denen sich die Frage stellen kann, ob und wenn ja, in welchem Umfang eine Haftpflichtversicherung in einem Schadensfall eintritt. Haftung nach § 839a BGB: Erfasst die Haftpflichtversicherung des Sachverständigen seine Gutachtertätigkeit – diese allgemeine Abklärung ist, wie gesehen, immer zu empfehlen -, ist der Schadensersatzanspruch nach wohl herrschender Auffassung grundsätzlich ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 für die Festsetzung der Vergütung oder Entschädigung zuständigen Gericht vorzulegen, das durch unanfechtbaren Beschluss entscheidet. (3) Der Anspruch auf Vergütung oder Entschädigung verjährt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der nach Absatz 1 Satz 2 Nr. § 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler