Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Mehrscheibenisolierglas"


Bücher, Broschüren: (5)

Glasschäden am Bau vermeiden
Sebastian Sage
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beitrag zur Aussteifung von Gebäuden durch Glas - Konzentrierte Lasteinleitung im Eckbereic
Neumer, Daniel
Beitrag zur Aussteifung von Gebäuden durch Glas - Konzentrierte Lasteinleitung im Eckbereich
2018 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ifz-Info FE-15/1 April 2014. Hochwasserschäden an Fenstern, Türen und Verglasungen. Schadensbilder und Sanierungsansätz
ifz-Info FE-15/1 April 2014. Hochwasserschäden an Fenstern, Türen und Verglasungen. Schadensbilder und Sanierungsansätze
2014 13 S., Abb., Tab.,
ifz

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 13, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung an Holz-Metall-Fensterkonstruktionen mit Dichtstoffe
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Fritschen, Dieter (Mitarbeiter); Keuntje, Thomas (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 13, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung an Holz-Metall-Fensterkonstruktionen mit Dichtstoffen
2012 38 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 10, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung am Holzfenster mit spritzbaren Dichtstoffen. Dichtstoffe für Mehrscheiben-Isolierglas inklusive selbstreinigendem Gla
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Keuntje, Thomas (Mitarbeiter); Janke, Nikolas (Mitarbeiter); Ritter, Karl (Mitarbeiter); Forstinger, Klaus (Mitarbeiter); Fritschen, Dieter (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 10, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung am Holzfenster mit spritzbaren Dichtstoffen. Dichtstoffe für Mehrscheiben-Isolierglas inklusive selbstreinigendem Glas
2012 42 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie
2021, 26 S., 15 Abb., 2 Tab., Geheftet
 
 

ift-Richtlinie VE-08/4, März 2017. Beurteilungsgrundlage für geklebte Verglasungssysteme
ift-Richtlinie VE-08/4, März 2017. Beurteilungsgrundlage für geklebte Verglasungssysteme
ift-Richtlinie
2017, 53 S., 16 Abb. u. 25 Tab., Geheftet
 
 

ift-Richtlinie WA-13/1, September 2010. Psi-Werte bei Vorhangfassaden
ift-Richtlinie WA-13/1, September 2010. Psi-Werte bei Vorhangfassaden
ift-Richtlinie
Verfahren zur Ermittlung von längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Psi-Werte) für Vorhangfassaden in Verbindung mit Füllungen aus Mehrscheiben-Isolierglas, Paneelen und Einspannrahmen
2010, 10 S., 13 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung. VIG-SYS-ren
Pont, Ulrich; Heiduk, Ernst; Proskurnina, Olga; Schuss, Matthias; Sustr, Christian; Mahdavi, Ardeshir; Schober, Peter; Romirer, Hubert; Dolezal, Franz
Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung. VIG-SYS-reno
2018 107 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas. Abschlussbericht
Norbert Sack, Ansgar Rose
Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2976
2016, 69 S., 28 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit und Dimensionierung des Randverbundes von Mehrscheibenisolierglas in Abhängigkeit der Klimalast bei Zweifach- und Dreifachisolierglas - DuraSea
Oechsner, Matthias; Hof, Peter; Beyer, Jörg; Buddenberg, Stephan
Dauerhaftigkeit und Dimensionierung des Randverbundes von Mehrscheibenisolierglas in Abhängigkeit der Klimalast bei Zweifach- und Dreifachisolierglas - DuraSeal
2015 IX,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Ermittlung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern. Abschlussbericht
Norbert Sack, Franz Feldmeier, Wolfgang Albrecht
Ermittlung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3297
2013, 59 S., 19 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieeffizientes Mehrscheiben-Isolierglas. Untersuchungen von technischen Maßnahmen zur Reduzierung des Flächengewichtes. Abschlussbericht
Norbert Sack, Ansgar Rose
Energieeffizientes Mehrscheiben-Isolierglas. Untersuchungen von technischen Maßnahmen zur Reduzierung des Flächengewichtes. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2858
2013, 127 S., 72 Abb. u. 22 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Abschlussbericht
Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb
Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2762
2010, 83 S., 45 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integrale Bewertung innovativer Gebäudehüllen (IBIG). Teilprojekt A: Kalibrierung der kalorimetrischen Messeinrichtung. Teilprojekt B: Temperaturen an Mehrscheiben-Isolierglas mit im Scheibenzwischenraum integrierten Einbauten. Teilprojekt C: Beschleunigt. er Alterungstest für Mehrscheiben-Isolierglas mit großem Scheibenzwischenraum. Teilprojekt D: Dauerfunktionsfähigkeit integrierter Einbauten im Scheibenzwischenraum von Mehrscheiben-Isolierglas. Forschungsvorhaben Juni 2005
Michael Freinberger, Philipp Plathner, Norbert Sack
Integrale Bewertung innovativer Gebäudehüllen (IBIG). Teilprojekt A: Kalibrierung der kalorimetrischen Messeinrichtung. Teilprojekt B: Temperaturen an Mehrscheiben-Isolierglas mit im Scheibenzwischenraum integrierten Einbauten. Teilprojekt C: Beschleunigt. er Alterungstest für Mehrscheiben-Isolierglas mit großem Scheibenzwischenraum. Teilprojekt D: Dauerfunktionsfähigkeit integrierter Einbauten im Scheibenzwischenraum von Mehrscheiben-Isolierglas. Forschungsvorhaben Juni 2005
Gesamtausgabe Teilbericht A bis D.
2004, 214 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung des Einflusses von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern. Abschlussbericht
Hans Froelich, Hans-Jürgen Hartmann, Konrad Huber, Waldemar Weimann, Norbert Sack, Harald Krause
Untersuchung des Einflusses von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2959
2001, 164 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Alterungsverhalten von Mehrscheiben-Isolierglas
Franz Feldmeier, Rudolf Heinrich, Bernhard Hepp, Josef Schmid, Werner Stiell
Alterungsverhalten von Mehrscheiben-Isolierglas
Bau- und Wohnforschung
1984, 148 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung ueber die Moeglichkeit der Glasabdichtung am Holzfenster bei nicht ausgefuelltem Kittbett
Schmid, J. (Bearbeiter); Seifert, E. (Projektleiter)
Untersuchung ueber die Moeglichkeit der Glasabdichtung am Holzfenster bei nicht ausgefuelltem Kittbett.
1981 50 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (50)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Reick, Martin
Kleine Isoliergläser können nun nachgewiesen werden. DIN 18008 Novellierung
Glaswelt, 2021
Braun, Karsten; Klos, Hermann
Zwei verbundene Glasscheiben - Chance oder Risiko? Isolierglas in der Denkmalpflege (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Elstner, Michael; Schäfer, Steffen
Mehrscheiben-Isolierglas. Komplexer als gedacht? Tl. 1
Metallbau, 2017
Pfefferkorn, Heinz
Teils sehr unterschiedliche Anforderungen. D-A-CH-Region: Verglasungsregeln im Vergleich (Tl. 2)
Glaswelt, 2017
Krüger, Ulrike
Verborgene Vielfalt. Multitalent. Wahre Alleskönner und echte Hightech-Produkte (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2017
Wichtige Verglasungsstütze. Technische Richtlinie Nr. 17
Glas + Rahmen, 2017
Elstner, Michael; Schäfer, Steffen
Mehrscheiben-Isolierglas. Komplexer als gedacht? (Teil 2) (kostenlos)
Metallbau, 2017
Elstner, Michael
Multifunktional und abwechslungsreich. Glas
Fassadentechnik, 2017
Unverzichtbare Arbeitshilfe. Richtlinie Nr.17
Glas + Rahmen, 2016
Koos, Frank
Energieeffiziente Glasfassaden. Vorhangfassaden im Rahmen nachhaltiger Gebäudeplanung
EnEV Baupraxis, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mehrscheibenisolierglas

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lux, Christian; Nusser, Bernd; Schober, Peter
Untersuchung der akustischen Performance von einem Kastenfenster mit Vakuumisolierglas (VIG) 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Siebert, Geralt
Möglichkeiten und Verantwortung durch überarbeitete Teile 1 und 2 der DIN 18008 2020
Quelle: Glasbau 2020
Lux, Christian; Nusser, Bernd; Schober, Peter
Untersuchung der akustischen Performance von Vakuumisolierglas (VIG) 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Siebert, Barbara
Ganzglasecken mit tragender Verklebung 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Weimar, Thorsten; Vuylsteke, Laura
Entwicklung innovativer Mehrscheiben-Isoliergläser mit Angriffhemmung 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Schneider, Frank; Franz, Johannes; Petri, Jörg; Rasheed, Sufyan
Freie Fassadengestaltung mittels 3D-Druck 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Polakova, Michaela; Schäfer, Steffen; Elstner, Michael
Analyse thermisch induzierter Spannungen in Glas - Planungsgrundlagen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Timmers, Ralph
Berechnung von Isolierverglasungen - Theorie, Norm, Anwendung 2019
Quelle: 41. Stahlbauseminar 2019. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)
Timmers, Ralph
Kompaktkurs Glasbau - Teil 1: Grundlagen der Bemessung 2018
Quelle: 40. Stahlbauseminar 2018. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)

weitere Aufsätze zum Thema: Mehrscheibenisolierglas

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 1996, 422
Wann ist Fristsetzung zur Nachbesserung nicht notwendig?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.08.1996 - 22 U 42/96)

Der AN wird auf der Basis der VOB beauftragt, einen Wintergarten zu errichten. Der AN soll die Verglasung des Wintergartens insgesamt mit Mehrscheibenisolierglas, Gesamtstärke 22 mm, herstellen. Die Dachteile sollen ebenso, aber mit Verbundsicherheitsglas


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...


Sage, Sebastian
3.3 Punktförmig gelagerte Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Anforderungen an absturzsichernde oder begehbare Verglasungen oder zu Reinigungszwecken bedingt betretbare Verglasungen sind zusätzlich zu beachten. Die linienförmige Lagerung muss die Anforderungen an linienförmige Lagerung erfüllen. Für Vertikalverglasungen dürfen die Glaserzeugnisse VSG aus ESG, VSG aus ESG-H oder VSG aus TVG (jeweils gebohrt oder geklemmt) verwendet werden.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

P-SAC 02/III-066 Prüfzeugnis vom: 15.12.2003 – abgelaufen
Dachverglasung aus Mehrscheibenisoliergläsern und thermisch getrennten Aluminium-Profilen, die gegen Flugfeuer und strahlende Wärme entsprechend DIN 4102 Teil 7 widerstandsfähig ist
ELKA Wintergarten AG


nach oben

 Kategorien:

5

3

10

50

28

1

1

2

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler