Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Mehrzweckhalle"


Bücher, Broschüren: (1)

Raumakustik im Alltag
Christian Nocke
Raumakustik im Alltag
Hören - Planen - Verstehen.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 348 S., 118 Abb., 47 Tab., Hörbsp. als MP3-Dateien, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. E. Waermepumpenanlage
Karl Biasin, Hanns Bouillon, Klaus Dreisbach, Hans Juergen Fruehauf, Klaus Jensch, Johannes Pentenrieder
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. E. Waermepumpenanlage
1986, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. G. Eispisten-Untergrund
Karl Biasin, Hanns Bouillon, Klaus Dreisbach, Hans Juergen Fruehauf, Klaus Jensch, Werner Jensch
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. G. Eispisten-Untergrund
1986, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. F. Erdreich-Waermetauscher-Systeme
Karl Biasin, Hanns Bouillon, Klaus Dreisbach, Hans Juergen Fruehauf, Klaus Jensch, Johannes Pentenrieder
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. F. Erdreich-Waermetauscher-Systeme
1986, 83 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (240)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bühlbecker, Johannes
Das Bocconi Sport Center in Mailand
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2022
Haberlandova, Katarina
BASE4Work, Bratislava. Das Alte im Neuen
Architektur Aktuell, 2022
Obermoser, Edina
Erhalten und gestalten. Hageloft / Osnabrück / Kresings Architektur (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Bering, Heike; Ebener, Markus (Photograph)
Hang zur Mehrfachnutzung. Sporthalle Lahr
Fassaden, 2022
Starkes Kollektiv
Steeldoc, 2022
Bruhova, Klara
Bezirksrathaus Prag 7. Nachhaltig erben
Architektur Aktuell, 2021
Seete, Maik; Sinn, Rüdiger
Sporthalle mit ausgeklügeltem Lichtkonzept. Lichtkonzept für Turnhalle - Flachdachfenster auf pyramidenförmigen Lichtschächten
Dach und Holzbau, 2021
Drey, Sabine
Sporthalle Brombach
Detail, 2021
Bach, Pauline; Egger, Laura (Photograph)
Schnittfigur mit Raffinesse. Mehrzweckhalle Pfyn von Lauener Baer. werk-material 12.01/783
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Kasiske, Michael
Zwei leuchtende Beispiele. Die Kepler Hall und das Learning Center bereichern die Bildungslandschaft am nördlichen Rand der Donaustadt Linz (kostenlos)
Bauwelt, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mehrzweckhalle

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kuhrau, Sven
Kann man Integration bauen? Die Bürgerhäuser in Nordrhein-Westfalen 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Boutez, Marriet
"Kein Zustand ist ein Endzustand". Potenzial und Realität einer Systembauschule 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Pawlitschko, Roland
Tendenzen beim Bau von Sporthallen 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Barkhausen, Bert
Sanierung des "Glaspalastes Sindelfingen" mit umfangreichen Tageslichtelementen 2018
Quelle: Sportstätten und Freizeiteinrichtungen, Oktober 2018; Ernst und Sohn Special
Nickisch, Andrea
Katholische Grundschule Kornelimünster. Schule unter einem Dach 2017
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2017; Ernst und Sohn Special
Stahl, Jochen
Sanierung der Multihalle Mannheim von Frei Otto 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Simon, Robert; Herzberg, Jan; Jäger, Jörg; Mai, Sybille
Herausforderungen des Brandschutzes bei Mehrzweckhallen am Beispiel des CityCube Berlin 2015
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2015. 29. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 15. und 16. September 2015. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage

Mehrzweckhalle Dorf in Bubendorf, Schweiz 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch
Gerstbrein, Robert; Hoock, Heinz; Krump, Gerhard
Vergleich gemessener und prognostizierter Nachhallzeiten in der Halle 2 der Deggendorfer Stadthallen zur Abschätzung eines "globalen" Faktors für die Schallstreuung 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Winkler, H.; Fütterer, T.
Raumakustische Probleme und ihre Lösungen beim Umbau der Kongresshalle der Weser-Ems-Halle Oldenburg - Teil 1: Raumakustische Problematik, Aufgabenstellung 2000 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2000. Plenarvorträge und Fachbeiträge der 26. Deutschen Jahrestagung Akustik, Oldenburg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik

weitere Aufsätze zum Thema: Mehrzweckhalle

nach oben


Rechtsbeiträge: (18)
IBR 2019, 441
Nicht genehmigungsfähige Varianten muss der Architekt nicht aufzeigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Jena, Urteil vom 30.06.2016 - 1 U 964/08; BGH, Beschluss vom 19.12.2018 - VII ZR 187/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Gemeinde verlangt vom Architekten Schadensersatz für durch den Einbau einer Weißen Wanne verursachte Mehrkosten. Sie hat den Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung einer Mehrzweckhalle beauftragt. In einem eingeholten Baug


IMR 2016, 1017
Teilnutzung einer Suite in Veranstaltungshalle: Mietrecht ist anwendbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Lars Kutz, Augsburg
(KG, Beschluss vom 31.08.2015 - 12 U 55/14)

Ein Hallenbetreiber schließt mit einem Partner einen Vertrag über die Nutzung einer Suite in einer Mehrzweckhalle. Dort werden verschiedene Konzerte, Shows und Aufführungen veranstaltet. Es besteht die Möglichkeit, während der Veranstaltungen in den Suite


IBR 2014, 72
Auch eine Abnahme "unter Vorbehalt" ist eine Abnahme!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 02.10.2013 - 12 U 5/13)

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen 1997 einen VOB/B-Werkvertrag über die Errichtung einer Mehrzweckhalle. Nach Fertigstellung im Juli 1999 wird nach gemeinsamer Begehung ein Protokoll erstellt, nach dem die Abnahme vorbehaltlich der la


IBR 2013, 41
Gesamtsanierung einer Mensa: Anlage zur Essensausgabe Einzelauftrag oder Los?
OVR Markus Lindner, München
(KG, Beschluss vom 28.09.2012 - Verg 10/12)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) möchte eine Mensa sanieren. In den Planungsunterlagen für die Ausschreibung der Architektenleistungen sind die Gesamtumbaukosten auf 15 Mio. Euro geschätzt. Der AG schreibt die Ausführung der Bauleistungen in mehreren E


IBR 2012, 288
Einheitliche Architektenleistung: Keine Stückelung über die Haushaltsjahre!
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(EuGH, Urteil vom 15.03.2012 - Rs. C-574/10)

Der Vorstand einer hessischen Gemeinde beschließt, eine Mehrzweckhalle zu sanieren. Aus der Kostenschätzung des örtlichen Architekturbüros ergeben sich Honorarkosten gemäß HOAI für die Planung und Bauaufsicht oberhalb des EU-Schwellenwerts. Die Gemeinde t


IBR 2012, 1310
Bei Bebauungsplanung Lärmbeeinträchtigung der Anwohner erfassen und gewichten!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 15.11.2011 - 8 C 10906/11)

Die Antragsteller (ASt) wendeten sich mit ihrem Normenkontrollantrag gegen einen Bebauungsplan, mit dem unter anderem eine Mehrzweckhalle festgesetzt wird. Ihre in einem Dorfgebiet liegenden Grundstücke befinden sich ca. 30 m vom Baufenster entfernt, das


IBR 2009, 3334
Keine Heilung des Zuschlags bei Verstoß gegen die Vorabinformationspflicht!
RA Dipl.-Bauing. (FH) Dr. Thorsten Schätzlein, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 07.07.2009 - 1/SVK/028-09)

Die Auftraggeberin (AG) schrieb den Rohbau des Kellergeschosses einer Mehrzweckhalle aus und stellte hohe Anforderungen an die Ausführung der Abdichtung. Zur Absicherung sollten die Bieter einen Qualitätssicherungsplan für die Herstellung der Sichtbetonba


IBR 2005, 506
Vergaben unterhalb der Schwellenwerte: Rechtsschutz vor den ordentlichen Gerichten?
RA Tobias Wellensiek, Heidelberg
(LG Mannheim, Urteil vom 01.04.2005 - 7 O 404/04)

Ein Projektsteuerungsunternehmen (PSU) führt "im Namen und auf Rechung" seiner 100%-igen Tochtergesellschaft eine öffentliche Ausschreibung für Bauleistungen zur Errichtung einer Mehrzweckhalle durch. Der Auftragswert überschreitet nicht den Schwe


IBR 2005, 516
Arena auf Schalke: Baugenehmigungsgebühren über 2,3 Mio Euro!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 18.03.2005 - 9 A 5205/04)

Die Beteiligten streiten über die Höhe von Baugenehmigungsgebühren. Das Bauamt legt die Tarifstelle 2.1.2. des Allgemeinen Gebührentarifs zur AVwGebO-NW zu Grunde. Es behandelt die Arena auf Schalke damit als "Mehrzweckhalle" und ermittelt auf die


IBR 2004, 1010
Berufsunfähigkeitszusatzversicherung für selbstständigen Architekten
RA Christian Thesenvitz, Husum
(OLG Koblenz, Urteil vom 29.11.2002 - 10 U 211/02)

Der Kläger, ein selbstständiger Bauingenieur und Architekt, unterhält bei der Beklagten eine Lebensversicherung mit eingeschlossener Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung. Unter Hinweis auf ein orthopädisches Attest , welches ihm 100-prozentige Berufsunfä



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
Elastischer Sportboden in Mehrzweckhalle - Quellung und Festigkeitsminderung der Holzspanplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Solch hohen Wassergehalten phenolharzverleimter Holzspanplatten entspricht eine relative Luftfeuchte von 100% (Abb. Unter der im Freien durchschnittlich vorhandenen relativen Luftfeuchte von etwa 80% hat nach einer gewissen Anfangszeit ein Zementestrich eine Feuchte von etwa 3,5 Gew.-%.(Abb. 8). Unter Raumbedingungen mit etwa 50% Luftfeuchte stellt sich im Zementestrich eine Feuchte von etwa 2,8 Gew.-% ein.


Rolof, Hans-Joachim
13.1.1 Sportboden in einer Mehrzweckhalle
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In einer neu errichteten Mehrzweckhalle, die von den örtlichen Schulkindern auch als Sporthalle genutzt wird, wurde ein flächenelastischer Sportboden aus einer elastischen Unterkonstruktion aus Holz, Baufurniersperrholz-Platten (BFU-Platten) als Lastverteilungsschicht und einem Oberboden aus Linoleum eingebaut. 13.2: Die Lastverteilungsschicht überlappt die Stöße der elastischen Unterkonstruktion nicht ausreichend. 13.3: Aufgrund einheitlicher Abmaße der BFU-Platten ist davon auszugehen, dass...


Rolof, Hans-Joachim
7.3.1.3 Aufwölbungen eines Parkettbodens infolge von Reinigungsmaßnahmen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Das mehr als 50 Jahre alte Stabparkett einer Mehrzweckhalle (als flächenelastischer Sportboden schwimmend auf einer Holzkonstruktion verlegt) wird einmal jährlich in den Sommerferien einer Grundreinigung unterzogen. 7.101: Infolge der Feuchteaufnahme ist es in der Mehrzweckhalle zu Aufwölbungen gekommen, die eine Nutzung unmöglich machen. durch offene Fugenspalten konnte das »trockene« Holz das in kurzer Zeit aus der Reinigungsmaschine ausgelaufene Wasser aufnehmen, quellen und ...


Zimmermann, Günter
PVC-Bodenbelag auf schwimmendem Zementestrich über Installationskanal - Durchfeuchtung des schwimmenden Estrichs
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Der Zementestrich und der Hartschaum sind zwar verhältnismäßig dampfdurchlässige Stoffe, aber wegen der nur geringen Höhe dieser Schichten und wegen des großen Dampfsperrwertes dieser Schichten in horizontaler Richtung wirken auch diese beiden Schichten nicht als offene Stellen des Kanals. Zum anderen ist Wasser kapillar durch undichte Stellen der unteren Abdichtung aus dem Erdreich in den Kanal gelangt; über solchen undichten Stellen hatten sich die Blasen im Belag gebildet. Der ...


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Ansorge, Dieter
Zollinger-Lamellendächer
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Architektonischer Mittelpunkt und Namensgeber ist die 68 Meter lange und rund 14 Meter breite, offene Halle. Die erste Halle Münsterland entstand als landwirtschaftliche Auktionshalle ab 1925 auf dem Gelände der ehemaligen städtischen Gasanstalt im Südosten der Stadt. Nachdem die erste Halle dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer fiel, entstand 1948 / 1949 am alten Platz die neue Halle Münsterland, die bei Messen 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bzw.


Zimmermann, Günter
Elastischer Sportboden in Turn- und Festhalle - Quellung der Holzspanplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Eine Holzspanplatte hatte mit 11,0 Masse-% eine geringere, die andere mit 19,7 Masse-% eine größere Feuchte als die praktische Feuchte (= 15 Masse-%). Die Gleichgewichtsfeuchte (20 °C) von phenolharzverleimten Holzspanplatten liegt - bezogen auf 50% r. L. - bei etwa 10 Masse-%. Die genannten Feuchtigkeitswerte in Volumen-% entsprechen 6,4 bis 6,5 Masse-%, die Gleichgewichtsfeuchte liegt bei etwa 1,1 Masse-%.


Zimmermann, Günter
Keramische Bekleidungen auf Mauerwerkswänden - Ablösung der Wandfliesen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die mit hydraulisch erhärtendem Dünnbettmörtel angesetzten Steingutfliesen haben sich hauptsächlich in der Grenzfläche zwischen Fliesen und Dünnbett abgelöst. Ansetz- und Verlegeflächen aus Beton nach DIN 1045 und Mauerwerk aus bindemittelgebundenen Steinen nach DIN 1053 Teil 1 die Bekleidungsstoffe etwa sechs Monate nach Herstellung aufgebracht werden dürfen. Bei den in der Grenzfläche zwischen Fliese und Mörtel abgelösten Fliesen war das fehlerhafte Ansetzen der Wandfliesen ursächlich für ...


Zimmermann, Günter
Stahltrapezblechdecke mit "Warmdach"-Aufbau - Wasserabtropfungen von der Decke im Sommer
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Wie Wasser an besonders warmen Sommertagen von einer Stahltrapezblechdecke abtropfen kann, erschien zunächst rätselhaft, läßt sich aber doch leicht erklären: Wasser, in einem dampfdichten Raum eingeschlossen, erzeugt einen gleichmäßigen Dampfdruck p an jedem Orte dieses Raumes. Trotz dieser Maßnahmen ist es ziemlich wahrscheinlich, daß Wasser in die Dämmplatten eingedrungen ist, wenn man die große Menge des abgetropften Wassers und die anderen möglichen Wege des Wassereindringens bedenkt. Der...


Pfefferkorn, Werner
Außenwände aus Leichthochlochziegeln - Stein-Putz-Risse
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die verschiedenen Ursachen der aufgetretenen Rißschäden an den Außenwänden sind in 1 beschrieben. Stein-Putz-Risse finden sich in Außenwänden aus Leichthochlochziegeln überwiegend an nach Westen gerichteten Wänden. Eine umfassende Darstellung über die verschiedenen Arten und Ursachen von Rißbildungen gibt Professor Werner Pfefferkorn in seinem Buch "Rißschäden an Mauerwerk", das in 2. Auflage kürzlich beim IRB Verlag, 70569 Stuttgart, Nobelstraße 12, erschienen ist.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

3

240

13

18

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler