Liste der Publikationen zum Thema "Melioration"
Der Mittellandkanal: Landschaft - kultivierte Landschaft - Kulturlandschaft. Eine Untersuchung zur materiellen Landumnutzung in der industriellen Moderne
2014 384 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ablagerungen und Sedimentationsvorgaenge in der Reuss-Stauhaltung Bremgarten-Zufikon. Feld-Untersuchungen und numerische Simulation.
1983 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
40 Jahre Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG) - Entstehungsgeschichte und Arbeitsschwerpunkte für die Entwicklung ländlicher Räume (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2019
Müller-Mösch, Dominik A.
Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen - Hinweiskarte für Flächen, die sich im Kanton Aargau für Bodenverbesserungen eignen (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2018
Dumbeck, Gerhard
Zur Umsetzung des Merkblatts des DVGW G 451 (M) ? Bodenschutz bei Planung und Errichtung von Gastransportleitungen ? in der Praxis
Bodenschutz, 2016
Hehne, Mario
Vernässte landwirtschaftliche Flächen meliorieren
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2015
Niemuth, Andreas
Der Plaggenesch - ein kulturhistorisches Archiv wird "Boden des Jahres"
Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2013
Gensior, Andreas; Roth, Greta; Well, Reinhard
Landwirtschaftliche Bodennutzung. Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Klimaberichterstattung
Bodenschutz, 2012
Pfeffer, Karl Heinz
Wassermangel - ein globales Problem in Karstlandschaften
Wasserwirtschaft, 2009
Fohrer, Nicola; Schmalz, Britta; Tavares, Filipa; Golon, Jona
Ansätze zur Integration von landwirtschaftlichen Drainagen in die Modellierung des Landschaftswasserhaushalts von mesoskaligen Tieflandeinzugsgebieten
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2007
Haubold, Wolfgang; Klingbeil, Jörg; Preußner, Karl
Melioration von Kippton mittels REA-Gips auf einer Versuchsfläche im Tagebau Nochten
Wasser und Abfall, 2006
Gebauer, Jens; Ebert, Georg
Bodenversalzung im Sudan und die Möglichkeiten der Bewässerung
Wasserwirtschaft, 2005
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Evolution ist ziellos, Fortschritt ist nicht immer "sinnvoll". Kulturtechnik - Alte und neue Aufgaben und Ziele 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Mittellandkanal: Landschaft - kultivierte Landschaft - Kulturlandschaft. Eine Untersuchung zur materiellen Landumnutzung in der industriellen Moderne (kostenlos)
2014
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1 Wasserarten
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im Wasserkreislauf übernimmt der Boden Funktionen als Wasserleiter und Wasserspeicher; allgemein wird das im Boden befindliche Wasser als Bodenwasser bezeichnet. Nach langandauernden Niederschlägen, Schneeschmelze, Überflutungen des Geländes und Fremdwasseranfall aus dem weiteren Einzugsgebiet in Form von Oberflächenwasser wird dem Bodenkörper häufig so viel Wasser zugeführt, dass zeitweise Überschuss an Haftwasser (Haftnässe) entsteht (Abb. Füllt das abgesunkene Wasser schließlich ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler