Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Membran"


Bücher, Broschüren: (74)

Integrale Massivholzbrücken - Die Stuttgarter Holzbrücken im Remsta
Integrale Massivholzbrücken - Die "Stuttgarter Holzbrücken" im Remstal
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wood modification with proteins for the development of novel functional membrane
Goldhahn, Christian
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes
2020 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
GWF-Praxiswissen
2019, 96 S., 298 x 210 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Tensegrity-Membran-Strukturen - Eine Studie über Entwicklung und konstruktive Umsetzung des Tensegrity-Prinzips im Bauwese
Jacobsen, Nils
Tensegrity-Membran-Strukturen - Eine Studie über Entwicklung und konstruktive Umsetzung des Tensegrity-Prinzips im Bauwesen
2019 IX,225 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mauerwerk-Kalender 2019
Mauerwerk-Kalender 2019
Mauerwerk-Kalender
Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz
2019, 700 S., 500 SW-Abb., 100 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure
Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure
Bauwerk
Mit Online-Zugang
8., aktualis. Aufl.
2019, 1484 S., 210 mm, Package, Bundle
Beuth
 
 

Trinkwasserdesinfektion
Wolfgang Roeske
Trinkwasserdesinfektion
Grundlagen, Verfahren, Anlagen, Geräte, Mikrobiologie, Chlorung, Ozonung, UV-Bestrahlung, Membranfiltration, Qualitätssicherung
4., Aufl.
2019, 250 S., 246 x 173 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

BAW Merkblatt. Schlauchwehre (MSW). Tl.B. Nachweis der Tragfähigkeit von Membranen wassergefüllter Schlauchwehre an Binnenwasserstraßen. Ausgabe 2019. Online Ressourc
Gurt, Ralf
BAW Merkblatt. Schlauchwehre (MSW). Tl.B. Nachweis der Tragfähigkeit von Membranen wassergefüllter Schlauchwehre an Binnenwasserstraßen. Ausgabe 2019. Online Ressource
2019 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Form-driven design of bending-active tensile structures in architectur
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture
2019 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beurteilung von Konzentrateinleitungen aus Membrananlagen für die zentrale Trinkwasserenthärtung. Fachinformationen für die Wasserbehörde
Bergdolt, Uwe; Müller, Uwe; Sacher, Frank; Maier, Ursula; Ungermann, Andrea; Lehmann, Markus; Haller, Bernd
Beurteilung von Konzentrateinleitungen aus Membrananlagen für die zentrale Trinkwasserenthärtung. Fachinformationen für die Wasserbehörden
2019 29 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Membran

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (6)
Merkblatt DWA-M 767, März 2020. Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben
Merkblatt DWA-M 767, März 2020. Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben
DWA-Regelwerk, Band M 767
2020, 78 S., 11 Abb., 24 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 375, September 2018. Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
Merkblatt DWA-M 375, September 2018. Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
DWA-Regelwerk, Band M 375
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 436-2.
2018, 40 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 377, November 2016. Biogas - Speichersysteme. Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Membranabdeckungen
Merkblatt DWA-M 377, November 2016. Biogas - Speichersysteme. Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Membranabdeckungen
DWA-Regelwerk, Band M 377
Das Merkblatt ist inhaltsgleich mit dem DVGW-Merkblatt G 436-1.
2016, 43 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 227, Oktober 2014. Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR-Verfahren)
Merkblatt DWA-M 227, Oktober 2014. Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR-Verfahren)
DWA-Regelwerk, Band M 227
2014, 49 S.,
Selbstverlag
 
 

Merkblatt DWA-M 205, März 2013. Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser
Merkblatt DWA-M 205, März 2013. Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser
DWA-Regelwerk, Band M 205
2013, 39 S.,
Selbstverlag
 
 

Merkblatt DWA-M 376, Oktober 2006. Sicherheitsregeln für Biogasbehälter mit Membrandichtung
Merkblatt DWA-M 376, Oktober 2006. Sicherheitsregeln für Biogasbehälter mit Membrandichtung
DWA-Regelwerk, Band M 376
2006, 22 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (21)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertungsverfahren Leichtbau
Walter Haase, Clemens Freitag, Andreas Kaufmann, Herbert Sinnesbichler, Matthias Kersken, Almuth Schade, Florian Hess, Angela Püls
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Thomas Kirmayr
High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3073
2018, 94 S., 75 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

3dTEX - Textiles Leichtwandelement. Abschlussbericht
Claudia Lüling, Iva Richter
3dTEX - Textiles Leichtwandelement. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3041
2018, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Daniel Heite, Johannes Ingrisch
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erprobung und Optimierung eines einfachen Membranfiltrationsgerätes zur Aufbereitung von trinkbarem Wasser aus Oberflächengewässern für kleine Personengruppen in Notsituationen ohne Fremdenergie (3. Phase) mit dem Ziel der Sereinreife. Abschlussbericht zu. m 31.01.2014
Franz-Bernd Frechen
Erprobung und Optimierung eines einfachen Membranfiltrationsgerätes zur Aufbereitung von trinkbarem Wasser aus Oberflächengewässern für kleine Personengruppen in Notsituationen ohne Fremdenergie (3. Phase) mit dem Ziel der Sereinreife. Abschlussbericht zu. m 31.01.2014
Wasser - Abwasser - Umwelt, Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft, Universität Kassel, Band 38
2016, XLV, 301 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Technologieentwicklung leichter, flexibler Photovoltaikelemente auf der Basis von ETFE und CIGS-Foliensolarzellen für die Architektur. Abschlussbericht
Bernhard Weller
Technologieentwicklung leichter, flexibler Photovoltaikelemente auf der Basis von ETFE und CIGS-Foliensolarzellen für die Architektur. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2956
2015, 55 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen (ARAKO). Adaption der akustisch wirksamen Parameter von Textil- und Membransystemen zur Verbesserung bauakustischer Maßnahmen sowie zur Steigerung und Anpassung der Raumakustik und Raumklangq. ualität. Abschlussbericht
Fabian Schmid, Eva Veres, Walter Haase, Schew-Ram Mehra, Werner Sobek, Klaus Sedlbauer
Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen (ARAKO). Adaption der akustisch wirksamen Parameter von Textil- und Membransystemen zur Verbesserung bauakustischer Maßnahmen sowie zur Steigerung und Anpassung der Raumakustik und Raumklangq. ualität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2948
2015, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Adaptive mehrlagige textile Gebäudehüllen. Mit Anl. 1. Recherchebericht: Beispiele zur konstruktiven Ausführung mehrlagiger gedämmter Membranbauwerken. Anl. 2. Dokumentation: Simulationstool für mehrlagige Aufbauten
Walter Haase, Thorsten Klaus, Elias Knubben, Fritz Mielert, Stefan Neuhäuser, Fabian Schmid, Werner Sobek
Adaptive mehrlagige textile Gebäudehüllen. Mit Anl. 1. Recherchebericht: Beispiele zur konstruktiven Ausführung mehrlagiger gedämmter Membranbauwerken. Anl. 2. Dokumentation: Simulationstool für mehrlagige Aufbauten
Enthält CD mit Programm "Simulation mehrlagiger Hüllaufbauten" (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2798
2011, 297 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung und Anpassung bauphysikalischer Mess- und Prüfmethoden für pneumatisch stabilisierte Membrankissen-Konstruktionen. Kurztitel: Membran-Umsetzung. IBP-Bericht FAB 001/2011/04
Kaufmann, Andreas
Entwicklung und Anpassung bauphysikalischer Mess- und Prüfmethoden für pneumatisch stabilisierte Membrankissen-Konstruktionen. Kurztitel: Membran-Umsetzung. IBP-Bericht FAB 001/2011/043
2011 515 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nutzung der Membranwirkung von Verbundträger-Decken-Systemen im Brandfal
Mensinger, Martin; Schaumann, Peter; Stadler, Martin; Sothmann, Jörg
Nutzung der Membranwirkung von Verbundträger-Decken-Systemen im Brandfall
2011 V,208 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Membran

nach oben


Zeitschriftenartikel: (992)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Marboe, Isabella
Bahnhof Wien Aspern Nord. Dynamik, in Form gegossen
Architektur Aktuell, 2020
Reisewitz, Robert
Zur Rolle der Turbulenz im Kreuzstrom bei Membranprozessen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Seidel, Birgit
Blickfang über dem Rheintal. Freilichtbühne Loreley
Baukultur, 2020
Zebe, Hanns-Christoph
Geneigte Dachflächen - Planung von Aufdach-Dämmsystemen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
ZOB Wiesdorf, Leverkusen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Futterlieb, Martin; Panglisch, Stefan
CCRO als innovative Betriebsweise der Umkehrosmose
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Ebrahimi, Mehrdad; Finger, Christian; Schmitz, Oliver; Schmidt, Axel; Czermak, Peter
Online-Detektion von Plastikpartikeln in Gewässern. Ziel eines Forschungsvorhabens soll es sein, eine membranbasierte Separation und Onlineanalyse von Mikro- und Nanokunststoffen zu erreichen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Liebhart, Heiko; Cremers, Jan; Mirbach, David; Marx, Hannes
Wärmetransport und andere bauphysikalische Aspekte im Membranbau
Stahlbau, 2020
Schaufenster an den Landungsbrücken. Folienfassade
Fassadentechnik, 2020
Pawlitschko, Roland
Kulturzentrum in Prag
Detail, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Membran

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (143)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lehmann, Harald
Erfahrungen mit Cladding im IKW Rüdersdorf 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Nier, Mathias; Schlaich, Mike
Schale pur - Der TRUMPF-Steg in Ditzingen 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Dijoux, Cristoph; Dembski, Martin; Stahr, Alexander
Form-finding of the ParaKnot3D's gridshell with equal line length rods 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration

Trinity Buoy Wharf (Container City I+II) 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Bocco Guarneri, Andrea
Framed structure: Bamboo Ark 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Stranghöner, Natalie; Uhlemann, Jörg; Maywald, Carl; Stimpfle, Bernd
Materialprüfung und Bemessung im Zelt- und Membranbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Fundneider, Thomas; Lackner, Susanne
Granulierte Aktivkohle - Ergebnisse aus Hessen von der Pilotanlage des Abwasserverbands Langen, Egelsbach, Erzhausen 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
AlIgaier, Christoph; Felbrich, Benjamin; Wulle, Frederik; Khechine, Emna; Nebelsick, James H.; Menges, Achim; Reiter, Günter; Reiter, Renate; Lechler, Armin; Verl, Alexander
Schnecken als lebende 3-D-Drucker: freie Formen für die Architektur von morgen 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Roesink, Erik; Negrini, Roberto; Gerard, Robert; Grooth, Joris de; Sewerin, Tim
Mikroschadstoffelimination und Schließen des Wasserkreislaufes mithilfe der Hohlfaser-Nanofiltration 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen

weitere Aufsätze zum Thema: Membran

nach oben


Dissertationen: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Goldhahn, Christian
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes (kostenlos)
2020
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture (kostenlos)
2019
Schulz, Martin
Entfernung natürlicher organischer Stoffe durch die Verfahrenskombination Flockung-Ultrafiltration bei der Aufbereitung reduzierter Grundwässer (kostenlos)
2019
Pellis, Davide
Quad meshes as optimized architectural freeform structures (kostenlos)
2019
Kersken, Matthias; Sedlbauer, Klaus Peter (Hrsg.); Leistner, Philip (Hrsg.); Mehra, Schew-Ram (Hrsg.)
Erarbeitung eines Verfahrens zur klimaunabhängigen Ermittlung der energetischen Kennwerte von transparenten Fassaden- und Membrankonstruktionen aus in situ-Messungen (kostenlos)
2018
Khoury, Sami
Analyse und Entwicklung alternativer Baukonzepte (Leichtbau; Holz, Stahl) für vielgeschossige gestapelte Gebäude mit überwiegender Büronutzung. Eine einleitende Arbeit (kostenlos)
2018
Münze, Ronald
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation (kostenlos)
2017
Koester, Sebastian Markus
Membrane-based enthalpy exchangers (kostenlos)
2017
Philipp, Benedikt Franz
Methodological treatment of non-linear structural behavior in the design, analysis and verification of lightweight structures (kostenlos)
2017
Li, Jian-Mi; Knippers, Jan (Hrsg.)
Timber shell structures. Form-finding and structural analysis of actively bent grid shells and segmental plate shells (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: Membran

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
VPR 2017, 92
Wie detailliert müssen Anforderungen an die Referenzen in der Bekanntmachung sein?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Thüringen, Beschluss vom 23.01.2017 - 250-4002-866/2017-N-001-EF)

Der Auftraggeber (AG) schreibt den Ersatz einer Belüftung des Nitrifikationsbeckens für eine Kläranlage national nach VOB/A aus. Laut Bekanntmachung sind zum Nachweis der Fachkunde Unterlagen gem. § 6a Abs. 3 VOB/A vorzulegen, u. a. die Benennung von


IBR 2013, 112
Kein Erfolg vereinbart: Dienstvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.07.2012 - 22 U 50/12)

Die Klägerin schloss 2006 mit einem Forschungsinstitut einen Vertrag über Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für eine Kompressormembran und zahlte vorab insgesamt 172.600 Euro. Die Entwicklung sollte unter Leitung eines bestimmten Professors erfolgen, d


nach oben


Buchkapitel: (81)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.5 Osmotische Blasen
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das erreichte Gleichgewicht zwischen einer wässrigen Lösung bestimmter Konzentration und dem Lösemittel (hier Wasser) korreliert mit einem ganz bestimmten Druck, den man als osmotischen Druck bezeichnet. Die Tatsache, dass osmotische Blasen vorzugsweise bei Unterwasserbeschichtungen und bei Beschichtungen auftreten, die häufig durch Wasser oder durch Wasserdampf bzw. Beschichtungen auf porösen Untergründen (Beton, Zementputz usw.) können das Wasser zum Füllen osmotischer Blasen sowohl aus dem...


Rolof, Hans-Joachim
1.3.1.2 Beschichtung nach Wasserhaushaltsgesetz in einer Druckerei
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

1.22: Nach nur anderthalb Jahren ist die Beschichtung ein flächiger Blasenteppich. nicht ausgeschlossen werden kann, dass nicht reagierte aminische Bestandteile der Härterkomponente der Grundierung auf der Oberfläche der Bodenplatte verblieben sind. als Osmose bezeichnet man die einseitig gerichtete Diffusion von Flüssigkeiten durch eine halbdurchlässige (semipermeable) Membran/Trennwand zum Zwecke des Konzentrationsausgleichs, wenn sich auf beiden Seiten einer solchen Membran/Trennwand ...


Messal, Constanze
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Allein hieraus lässt sich schon ableiten, dass Pilze Oberflächen besiedeln können, die Algen verwehrt bleiben, weil die Feuchtigkeit an diesem Standort nicht ausreicht. Bei hydrophoben Oberflächen kommt es mit der Tropfenbildung auch zu einer Aufkonzentration von Zellen, während auf hydrophilen Oberflächen mit dem Streiten des Wasserfilms auch eine Verdünnung der Zellen eintritt. Die extreme Anpassungsfähigkeit verschafft den MCF einen ökologischen Vorteil: sie können Oberflächen besiedeln, ...


Ruffert, Günther
Osmotischer Druck
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Unter Osmose versteht man die Diffusion von Flüssigkeiten (z.B. Wasser) durch eine halbdurchlässige Membran zum Zwecke des Konzentrationsausgleichs, wenn sich beiderseits der Membran Lösungen mit unterschiedlicher Konzentration befinden. Die Grundierung einer Beschichtung kann solch eine halbdurchlässige Membran im Beton erzeugen. Bei ausreichendem Feuchtigkeitsangebot auf der Rückseite des Betons kann sich hinter einer dampfdichten Beschichtung dabei ein osmotischer Druck aufbauen, so daß es...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Osmotisch bedingte Blasenbildungen an einer Kunstharzbeschichtung auf einer Betonbodenplatte
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach etwa einem halben bis dreiviertel Jahr Standzeit zeigten sich vereinzelt Blasen in der Beschichtung, wobei die Anzahl der Blasen mit der Zeit weiter deutlich zunahm. Unter Berücksichtigung des hohen Feuchtegehaltes des Betons, der stark alkalischen Flüssigkeit in den Blasen und des zeitlichen Beginns der Blasenbildungen war im vorliegenden Fall davon auszugehen, dass es sich hier ursächlich um osmotische Blasenbildungen in Verbindung mit der Verwendung einer für den feuchten Untergrund ...


Siepenkort, Klaus
Kupferblechdeckung zweier Turmhelme - Ablösung der Blechdeckung und Rissbildung
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die korrekte Befestigung eines Querfalzes bei Turmdeckungen ≥ 8 m Sparrenlänge wird mit einem durchgehenden Haftstreifen ausgeführt (Bild 5). Dieser gewährleistet ausreichenden Halt über die gesamte Tafelbreite. Die horizontale Verbindung erfolgte als einfacher Querfalz, dessen Einführung in den Längsfalz (Doppelstehfalz) ohne notwendige Materialausschnitte hergestellt wurde. Die Längsfalze wurden mit Schiebehaften (ausgenommen im Bereich der Überlappung), die Querfalze mit einer ...


Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.2 Maßnahmen zur Sicherstellung des Wärmeschutzes
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zwischen zwei unterschiedlichen Klimazuständen (Temperatur und Luftfeuchte) ergibt sich thermodynamisch ein Ungleichgewicht/Potenzialgefälle. Das Bestreben zum Potenzialausgleich führt zur Beanspruchung der klimatrennenden Membran. Übertragen auf den baulichen Anwendungsfall bedeutet dies konkret eine dauerhafte Beanspruchung der Gebäudehülle durch den Temperatur- und Dampfdruckunterschied zwischen Raum- und Außenklima. In welcher Art und welchem Umfang die einzelnen Maßnahmen zur ...


Müller, Alexander
2.2 Hören und Empfinden
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Schwingung des Trommelfells wird über die im Mittelohr befindlichen Gehörknöchelchen an das Innenohr weitergegeben. Was zu einem Zeitpunkt als Kunstgenuss vom Empfänger empfunden wird, d. h. als erwünschter Schall, kann von derselben Person zu einem anderen Zeitpunkt als Lärm empfunden werden, also unerwünschter Schall. Menschen mit Hypertonie (Bluthochdruck), also bereits erkrankte Menschen, reagieren auf Geräuschpegel im Bereich von 50 bis 90 dB(A) stärker als gesunde Menschen...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (283)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15    vorwärts

ETA-20/0405 Zulassung vom: 24.11.2020 – aktuell
DELTA-MAXX PLUS. Membrane for use as roof underlay
DÖRKEN GmbH & Co.KG


ETA-20/0384 Zulassung vom: 04.09.2020 – aktuell
DELTA-FOXX / DELTA-FOXX PLUS. Membrane for use as roof underlay
DÖRKEN GmbH & Co.KG


P-3838/5260-MPA BS Prüfzeugnis vom: 31.07.2020 – aktuell
Normalentflammbare Membrane bezeichnet als "ditec Typ SM" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, Teil C 3, lfd. Nr. C 3.2 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sein müssen.
ditec Dichtungstechnik GmbH


P-3837/5250-MPA BS Prüfzeugnis vom: 31.07.2020 – aktuell
Normalentflammbare Membrane bezeichnet als "Typ dital" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, Teil C 3, lfd. Nr. C 3.2 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sein müssen.
ditec Dichtungstechnik GmbH


P-BAY26-200287 Prüfzeugnis vom: 24.03.2020 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahnen "KEMPERPLAN FPO Membrane S" oder "KEMPERPLAN FPO Membrane F" nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13. Juni 2018, lfd. Nr. C 4.8
Kemper System GmbH + Co. KG


PA-IX 7409/I Prüfzeugnis vom: 11.03.2020 – aktuell
Membranventil, Baureihe SISTO-16RGA; PN 16; Material: Rotguss; beidseitig Innengewinde; weichdichtendes Absperrventil in Durchgangsform; steigendes Handrad; Nennweiten: DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32
SISTO Armaturen S.A.


P-SAC 02/III-967 Prüfzeugnis vom: 18.12.2019 – aktuell
PTFE beschichtete Glasfasergewebe "Helioflon® H-M-1604 V 670", "Helioflon® H-M-1805 V 450", "Helioflon® H-L-1703 V 800", "Helioflon® H-L-1903 V 750", "Helioflon® H-L-1902 V 600"
Koch Membranen GmbH Kunststofftechnologie


ETA-18/1146 Zulassung vom: 28.11.2019 – aktuell
Humidity-dependent vapour control layers INTELLO and INTELLO PLUS. Membranes,including liquid applied and kits (for water and/or water vapour control)
MOLL bauökologische Produkte GmbH pro clima


P-20190726 Prüfzeugnis vom: 15.10.2019 – aktuell
Bedachungen mit der Dachabdichtungsbahn PTFE-Membran GF-7000
DB Station & Service AG


P-IX 7219/I Prüfzeugnis vom: 17.09.2019 – aktuell
KegelMembran-Rückflussverhinderer, Modellreihe 3441 der Firma Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG; Größen DN 20, DN 25 und DN 32
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG


P-20190591/03 Prüfzeugnis vom: 03.09.2019 – aktuell
Membran "Winflex Optima Vario"
BOSIG GmbH


P-BWU03-I-16.3.259 Prüfzeugnis vom: 27.08.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Polymerbitumenschweißbahn "Corona PYP PV 200 S5" oder "Corona TOP PV 250 S5" oder "Corona TOP GPV 200 S4" oder"Corona Super VPV 250 s5" oder "Corona GPV 200 S4" oder "Corona DUO 5mm" oder "Corona DUO 4 mm" mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB-Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
GENERAL MEMBRANE S.P.A.


PA-IX 7395/II Prüfzeugnis vom: 15.08.2019 – aktuell
Sicherheitsgruppe, Typ: Securfix NG 4807, Art. Nr. 29910133 der Firma Simplex Armaturen & Systeme GmbH; Nennweite: DN 20, mit Strömungsverteiler, Absperrventil, Rückflussverhinderer, Membran-Sicherheitsventil (MSV) Typ: Prescor B 3/4" und Membran-Druckausdehnungsgefäß (MAG-W) Typ: Airfix A
Simplex Armaturen & Systeme GmbH


ETA-19/0142 Zulassung vom: 28.05.2019 – aktuell
LITEX Membranduk System. Flexible sheets for wet room floors and or walls
LITEX AS


ETA-19/0142 Zulassung vom: 28.05.2019 – aktuell
LITEX Membranduk System. Abdichtungsbahnen für Wände und Böden in Nassräumen
LITEX AS


ETA-19/0086 Zulassung vom: 22.03.2019 – abgelaufen
Concrete Canvas and Concrete Canvas Hydro: Porduct Area 8: Geotextiles, geoMembranes and related products
Concrete Canvas Ltd Unit 3, Block A22


Z-53.5-503 Zulassung vom: 31.01.2019 – aktuell
Wasserlose Urinale aus Sanitärporzellan mit der Bezeichnung "Centaurus" und "Renova Nr.1 Plan" mit Membranventil
Geberit International AG


P-22-MPANRW-12580-2 Prüfzeugnis vom: 28.01.2019 – aktuell
NIK-SEAL FBVS Typ P1 - Frischbetonverbundsystem basierend auf einer FPO-Membran
NIK Consulting und Vertriebs GmbH


P-22-MPANRW-12580-1 Prüfzeugnis vom: 28.01.2019 – aktuell
NIK-SEAL FBVS Typ P2 - Frischbetonverbundsystem basierend auf einer FPO-Membran
NIK Consulting und Vertriebs GmbH


ETA-09/0146 Zulassung vom: 14.01.2019 – aktuell
Schlüter-KERDI / Schlüter-KERDI-DS. Waterproofing kit based on polymeric Membranes for in and outdoor walls and floors of wet areas and swimming pools
Schlüter-Systems KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

74

6

21

992

143

43

2

81

283


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler