Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Mengenermittlung"


Bücher, Broschüren: (3)

Raumlufttechnische Anlagen
Clemens Schickel, Matthias Wagnitz
Raumlufttechnische Anlagen
Beuth Kommentar
Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18379
2018, 142 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Integration sozial-ökologischer Faktoren in die Energiesystemmodellierung am Beispiel von Entwicklungspfaden für den Windenergieausbau in Deutschlan
Wingenbach, Marion
Integration sozial-ökologischer Faktoren in die Energiesystemmodellierung am Beispiel von Entwicklungspfaden für den Windenergieausbau in Deutschland
2018 376 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zahlentafeln für den Baubetrieb
Thomas Krause
Zahlentafeln für den Baubetrieb
9., Aufl.
2016, XII, 1669 S., 490 SW-Abb. 25 cm, Hardcover
Springer
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 513-1, November 2019. Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm
Merkblatt DWA-M 513-1, November 2019. Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm
DWA-Regelwerk, Band M 513-1
2019, 36 S., 3 Abb., 3 Tab.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (100)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bernreiter, Philipp; Werner, Frank; Hess, Rainer
Übertragbarkeit eines modellbasierten Straßenentwurfs in die Mengenermittlung
Straße + Autobahn, 2019
Dörr, Alexander
Unsorgfältige Mengenermittlung ist kein Aufhebungsgrund!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Schütt, Bastian; Scharun, Steffen; Beill, Valentin
BIM fördert Partnerschaft in der Bauausführung
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Uhl, Matthias
BIM im Rohrleitungsbau: Viele Vorteile, aber noch einige Hausaufgaben zu erledigen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Spinnräker, Eric; Pauen, Nicolas; Schnitzler, Alexander; Frisch, Jerome; Treeck, Christoph van
Webtool zur risikobasierten-probabilistischen Lebenszykluskostenanalyse auf Basis digitaler Gebäudemodelle - BIM tief 2p LCC
Bauingenieur, 2019
Lange, Sebastian; Tyryshkina, Kristina
Die modellbasierte Materialbestellung in einem Generalunternehmen - Entwicklung eines teilautomatisierten Bestellprozesses für den Rohbau
Bauingenieur, 2018
Meyer, Holger
Am Anfang steht die Kalkulation. Betrieb im Holzrahmenbau - Teil 1
Der Zimmermann, 2018
Bauabrechnung in 3D
bi Bau Magazin, 2018
Amelsberg, Werner
Mängel vor Abnahme: Kostenerstattung nur nach Kündigung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Diaz, Joaquin; Reitschmidt, Georg
Die Digitalisierung verändert die Ingenieurarbeit
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mengenermittlung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Nagelsdiek, Siegfried; Siewert, Dirk
Technisches Positionspapier "BIM im Spezialtiefbau". Die Anforderungen an die Fachmodelle des Spezialtiefbaus aus Sicht ausführender Unternehmen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020

Wettbewerbsvorteile durch konsequente Digitalisierung der Prozesse. Wie ein Mega-Projekt in Berlin, Charlottenburg mit BIM4Vou umgesetzt wird 2019
Quelle: Bauprodukte digital, April 2019; Ernst und Sohn Special
Schwerdtner, Patrick
Chancen und Grenzen einer modellbasierten Angebotsbearbeitung 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Retzlaff, Torsten
Stufen der BIM Modellierung im Infrastrukturbereich 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Institutes Geotechnik und Baubetrieb, TU Hamburg-Harburg
Veenhuis, Wilhelm; Schulz, Stephan; Stöckling, Christian; Horst, Ulrich ter; Eckel, Arne
Die digitale Prozesskette - von Punktwolken über die IFC- zur GAEB-Datei. Über das Scannen und Auswerten für die Bauwirtschaft im Forschungsvorhaben MOBILO 2018
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2018; Ernst und Sohn Special
Opitz, Daniel; Thiemann, Melita; Ehmann, Stefan
BIM-Pilotprojekt Haltestelle Langenhorn-Nord im Zuge des barrierefreien Ausbaus 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Institutes Geotechnik und Baubetrieb, TU Hamburg-Harburg
Ettel, Clemens; Wörndle, Mathias; Jimenez, Yabin
U-Bahnkreuz U2/U4 - Station Pilgramgasse, Wien. Vom "M" in BIM als Motivation, vom Schritt zu 4 und 5 D sowie von der VR-Implementierung beim BIM im Tiefbau 2018
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2018; Ernst und Sohn Special
Bastian, Bettina; Nagelsdiek, Siegfried
Baugrundmodell in Interaktion mit geotechnischen Strukturen 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Institutes Geotechnik und Baubetrieb, TU Hamburg-Harburg
Gramse, Johannes; Seufzer, Thomas
Anwendung von BIM bei der Cäcilienbrücke in Oldenburg - Erfahrungen mit einer "modernen" Planungsmethode 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Institutes Geotechnik und Baubetrieb, TU Hamburg-Harburg
Krüger, Ralf
Digitalisierungsstrategie für fertigende KMU des Baugewerbes 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig

weitere Aufsätze zum Thema: Mengenermittlung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Greitemann, Peter Nikolaus
Bestimmung der Bauzeit von Bauprojekten zum Zeitpunkt der Realisierungsentscheidung (kostenlos)
2017

nach oben


Rechtsbeiträge: (24)
IBR 2019, 663
Abschlagsrechnung kann Schlussrechnung sein!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Koblenz, Beschluss vom 11.05.2017 - 4 U 1307/16; BGH, Beschluss vom 24.07.2019 - VII ZR 134/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) nimmt den Auftraggeber (AG) aus einem VOB-Vertrag über Abbrucharbeiten auf restliche Vergütung i.H.v. rund 35.700 Euro in Anspruch und stützt sich hierbei auf eine im Jahr 2012 erteilte und als solche bezeichnete Schlussrechnung. De


VPR 2019, 179
Unsorgfältige Mengenermittlung ist kein Aufhebungsgrund!
RA Dr. Alexander Dörr, Stuttgart
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 10.12.2018 - 3 VK LSA 71/18)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen gewerkeweise im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung aus. Die Vergabestelle hob das Verfahren nach Prüfung und Wertung der Angebote gem. § 17 Abs. 1 VOB/A 2016 auf. Sie begründete dies damit, das


IBR 2018, 444
Mängel vor Abnahme: Kostenerstattung nur nach Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG München, Beschluss vom 28.01.2015 - 28 U 3361/14 Bau; BGH, Beschluss vom 27.09.2017 - VII ZR 72/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) verlangt nach Kündigung eines Bauvertrags vom Auftraggeber (AG) für die von ihm erbrachten Leistungen die Zahlung eines Betrags i.H.v. ca. 170.000 Euro. Ein solcher Vergütungsanspruch besteht nach Ansicht des AG nicht. Es fehle bere


IBR 2017, 484
Mehrkosten wegen Massenmehrungen: Pauschalpreis bleibt unverändert!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.05.2017 - 22 U 141/13; BGH, Beschluss vom 15.03.2017 - VII ZR 128/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Besteller (B) beauftragt den Unternehmer (U) mit der Ausführung eines Gebäudes in Holzständerbauweise auf einem bestehenden Keller zum Pauschalpreis von 584.704,51 Euro. Der Vertrag sieht vor, dass U die Statikunterlagen geprüft hat und B für danach v


IBR 2016, 2845
Nachtrag wegen geänderter Leistung: Mehrkosten sind aus der Urkalkulation fortzuschreiben!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 26.10.2015 - 19 U 42/15)

Der Auftragnehmer (AN) wird auf der Grundlage der VOB/B mit Abbruch- und Putzarbeiten beauftragt. Im Leistungsverzeichnis ist vorgesehen, die gesamten Wandflächen einschließlich der Fensterlaibungen zu verputzen. Hierfür hat der AN einen Preis von 16,80 E


IBR 2013, 87
Auftrag "für kleines Geld" angenommen: Volle Haftung für Planungsmängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 27.05.2011 - 5 U 1/11;BGH, Beschluss vom 25.10.2012 - VII ZR 158/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Generalunternehmer (GU) - eines der größten deutschen Bauunternehmen - wird vom Bauherrn mit der schlüsselfertigen Errichtung eines Einkaufszentrums beauftragt. Mit der Ermittlung der Rohbaumassen inklusive Angaben zu möglichen Optimierungen beauftrag


IBR 2013, 46
Ungewöhnliche Wagnisse nach VOL/A?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 06.08.2012 - Verg 14/12)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb Leistungen der Müllabfuhr aus. Die Vergabeunterlagen wiesen auf eine Verpflichtung der Bieter hin, etwaige Unklarheiten unverzüglich mitzuteilen und im Rahmen der Kalkulation Mengenabweichungen in einem Umfang von +/- 25% o


IBR 2012, 188
Nullpositionen: Abrechnung nach § 2 Nr. 3 VOB/B!
Christa Asam, Regierungsdirektorin, Lauf
(BGH, Urteil vom 26.01.2012 - VII ZR 19/11)

Die VOB/B enthält keine ausdrückliche Regelung über die Vergütung von sog. Nullpositionen: § 2 Nr. 3 Abs. 3 VOB/B regelt den Fall, dass die Ausführungsmenge die Auftragsmenge um mehr als 10% unterschreitet, greift allerdings nicht, wenn einzelne Leistungs


IBR 2012, 71
Mengenmehrung: Recht auf Preisanpassung auch nach dreieinhalb Jahren nicht verwirkt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Brandenburg, Urteil vom 14.12.2011 - 4 U 113/10)

Mit seiner Klage verlangt der Auftragnehmer Nachtragsvergütung in Höhe von rund 50.000 Euro. Mit dem Auftraggeber (AG) hat er eine Nachtragsvereinbarung mit folgendem Positionstext geschlossen: Zulage zu den Pos. Erdstoffaushub per Hand für die Erschw


IBR 2011, 566
Pauschalpreisvertrag: Kein Anspruch auf Mehrvergütung trotz erheblicher Mehrmengen?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 21.07.2011 - 27 U 11/11)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Ausführung von Rohbauarbeiten aus. Nach den Ausschreibungsunterlagen müssen 2.520 t Stahl geliefert und verlegt werden. Der Auftragnehmer (AN) gibt ein Pauschalpreisangebot ab und weist in seinem Angebotsschreiben darauf



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

1

100

35

1

24

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler