Liste der Publikationen zum Thema "Mensch"
Ratgeber: Immobilieneigentum im Alter
Grabener Ratgeber
Bleiben oder verkaufen? Vermietung als Kapitalanlage? Was ist zu tun? Tipps und Anregungen
2., Aufl.
2021, 120 S., 21 cm, Softcover
Grabener
Politisierung der Alpen
Umwelthistorische Forschungen, Band 9
Umweltbewegungen in der Ära der Europäischen Integration (1970-2000). Dissertationsschrift
2021, 347 S., mit ca. 30 farb. Abb. und 6 Tab. 23.5 cm, Hardcover
Böhlau
G:sichtet 7 - In Hülle und Fülle
Baukunst für Mensch und Natur
2021, 120 S., 85 Abb., Buch
Gatzanis
Mikro-Utopien der Architektur. Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken
2021 330 S., Abb., Lit.,
Transcript
kostenlos
Wohnkultur im Alter
Alter - Kultur - Gesellschaft, Band 2
Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
2020, 204 S., 15 SW-Abbildungen, 13 Farbabbildungen. 24 cm, Softcover
transcript
Planen und Bauen für das Wohnen im Alter
Reihe Bau-Rat
Ratgeber für Neubau, Umbau und Renovierung
3., aktualisierte Aufl.
2020, 128 S., 30 s/w Bilder, 60 s/w Zeichnungen, 30 Grundrisse. 24 cm, Softcover
Blottner
Band 1. Teilband 2. Mikro-Utopien der Architektur
ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik, Band 12
Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken
2020, 330 S., Dispersionsbindung, 32 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Gemeinsam wohnen
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, Band 26
Kulturwissenschaftliche Blicke auf ein Alter im Umbruch
2020, 320 S., 22.5 cm, Softcover
Chronos
Kritische Landforschung
Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven
2020, 150 S., Dispersionsbindung, 3 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Von Archijeunes
2020, 412 S., 186 farbige und 82 s/w-Abbildungen 22 cm, Softcover
Park Books
weitere Bücher zum Thema: Mensch
2003, 84 S., Abb., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehr der Zukunft 2060. Folgen der demografischen Alterung für den Verkehr
2020 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven
2020 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressource
2018 V,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3023
2017, 76 S., 42 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3005
2017, 107 S., 22 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftliche Aspekte barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten - Abschätzung von Mehrkosten. Ergänzung zum "Leitfaden Barrierefreies Bauen". Katalog zu Baukostenkennwerten für bauliche Maßnahmen der Barrierefreiheit
2017 9 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2942
2015, 202 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten
Wissenschaft, Band 41
2015, 133 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftliche Aspekte Barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten. Zusammenfassung - Endbericht
2015 22 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Mensch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Post-Corona und Klimawandel. Reflexionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Rabitsch, Virginia; André, Yves (Photograph)
Wohnen am Fluss. Tertianum La Sorne, Delemont. Meier + Associes architectes, Genf
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Frigo Mallien, Claudia; Buschmann, Andreas (Photograph)
Siesta in Höngg. Erweiterung Pflegezentrum Bombach, Zürich. Arge Joos & Mathys und Schmid Schärer Architekten, Zürich
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Reißing, Ralf; Wilde, Mathias; Wige, Eugen; Abeler, Lars; Lindner, Philipp; Piechaczyk, Felix
Shuttle-Modellregion Oberfranken: Forschung im Realbetrieb. Erste Ergebnisse aus der betriebsbegleitenden Forschung.
Der Nahverkehr, 2021
Bargholz, Ortrun; Schöll, Clemens
Architektur als Interface. Vom Gesicht des Hauses zum Pokerface des Investmentobjekts
Archplus, 2021
Esquivié, Francois; Dürr, René (Photograph)
DasHaus im Dorf. Else-Züblin-West, "DasHaus", Zürich. K Plus Architekten, Rapperswil
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Stroscio, Renzo; Di Giambattista, Olivier (Photograph)
Eine Drehpunktgeometrie. Pflegeeinrichtung, Echichens. Lacroix Chessex, Genf
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Krasny, Elke
Die Wohnfrage. Von den Maßstäben der Sorge
Archplus, 2021
Hasse, Jürgen
Der sich im urbanen Raum bewegende Mensch. Bemerkungen zum pneumatischen Rhythmus der Stadt.
Forum Stadt, 2021
Kyjanek, Ondrej; Schwinn, Tobias; Menges, Achim
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau. Potenziale für die Vorfertigung bei Holzbauwerken
Bauen plus, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mensch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stufen mechanisch überwinden. Treppenliftsysteme, Hublifte und Senkrechtaufzüge 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Engelhardt, Lutz
Individuell oder universell? Barrierefreiheit in Küchen 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Großmann, Katrin; Franke, Robert; Henkel, Laura
Erfahrungsbericht Segregationsanalysen. Tl.2. Empirische Befunde 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Heße, Markus; Leicht, Michael; Brunst, Alexander; Radischewski, Andreas; Kulle, Sebastian; Hille, Christian Peter
Erfolgreiche Digitalisierung im Mauerwerksbau - eine multidisziplinäre Unternehmensaufgabe für Baustoffhersteller 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jocham, Ulrike
Nullschwellen sind der Regelfall. Schwellenlosigkeit ist an zahlreichen Außentüren vorgeschrieben 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Heusler, Winfried; Kadija, Ksenija
Smarte Fassaden - im Fokus steht der Mensch 2020
Quelle: Glasbau 2020
Fadda, Jazla
Green Healthcare System: Main Features in Supporting Sustainability of Healthcare System - A Review 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Cabezas Gelabert, Lino
Geometry and art 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Feldbusch, Arthur; Sadegh-Azar, Hamid; Klimaszyk, Frank
Menscheninduzierte Erschütterungen: Realistische Lastansätze, Berechnungsmethoden und Bewertungskriterien in der Praxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Science Center in Heilbronn. Erweiterungsbau für die Experimenta 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Mensch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aktive Mobilität und gesundes Altern. Kommunales Handeln an der Schnittstelle zwischen Gesundheitsförderung und räumlicher Planung (kostenlos)
2021
Bödeker, Malte
Einfluss der Wohnumgebung auf die körperliche Aktivität im dritten Lebensalter. Subjektive Raumdefinitionen als Erklärungsansatz für Unterschiede zwischen der subjektiv versus objektiv bestimmten Fußgänger*innenfreundlichkeit der Wohnumgebung und ihren Beiträgen zur Erklärung körperlicher Aktivität (kostenlos)
2021
Müller, Helena
Umzüge älterer Menschen in Mehrgenerationen-Wohnprojekte. Eine umweltpsychologische Studie
2021
Aschwanden, Romed
Politisierung der Alpen. Umweltbewegungen in der Ära der Europäischen Integration (1970-2000) (kostenlos)
2021
Zielke, Nicole
Wohnkultur im Alter. Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
2020
Lechtenfeld, Stephanie
Außerfamiliäre Generationenbeziehungen im Alter. Eine Analyse am Beispiel eines intergenerationellen Begegnungszentrums (kostenlos)
2020
Bergholz, Andreas
Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer. Eine rekonstruktive Studie am Beispiel eines innerstädtischen Wohnquartiers in Nordrhein-Westfalen
2020
Wright-Contreras, Lucía
Global water partnerships for people or performance? Increased access to safe water and the improvement of (sub-)urban water services in Vietnam. Strengthening local capacity through global water operators? partnerships (kostenlos)
2020
Genz, Carolin
Wohnen, Alter und Protest. Eine Ethnographie städtischer Protest- und Netzwerkpraktiken von Senior_innen.
2020
Niederhauser, Rebecca
Gemeinsam wohnen. Kulturwissenschaftliche Blicke auf das Alter im Umbruch (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Mensch
Fristgerechter Eingang über beA: Das "Ü-Ei"?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 08.03.2022 - VI ZB 25/20)
Zwei Tage nach Ablauf der Berufungsbegründungsfrist teilt das OLG mit, dass bisher kein Schriftsatz eingegangen sei. Der Rechtsanwalt (RA) teilt mit, dass er aber doch drei Tage vor Fristablauf die Berufungsbegründung erfolgreich per beA übermittelt habe.
IMR 2022, 184
Vertragsanpassung auch bei ("nur") mittelbarer Betroffenheit durch die Pandemie
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.02.2022 - 2 U 138/21)
Der Mieter, ein Reinigungsunternehmen, erlitt nach Beginn der Pandemie ab März 2020 starke Umsatzeinbrüche. Deswegen zahlte er von April bis Juni keine Miete und in den folgenden Monaten nicht mehr die volle Miete. Er machte eine erhebliche Störung der Ge
IMR 2022, 143
Raumtemperatur in Gewerbeimmobilien - eine "Grad"wanderung!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.11.2021 - 3 U 26/21)
Mieter und Vermieter stritten seit Jahren über die Wärmeversorgung in den Räumlichkeiten eines Ärztehauses. Je nach Außentemperatur bewegten sich die gemessenen Raumtemperaturen in der Arztpraxis zwischen 7°C und 18°C. Der Mieter fordert vom Vermi
IBR 2022, 1
Schnittstelle "Handwerkliche Selbstverständlichkeit"
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2022, 13
"Kaltkeller" eines Neubaus muss trocken sein!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG Dresden, Urteil vom 07.08.2020 - 22 U 1913/19; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 140/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Auftraggeber (AG) verlangen vom Auftragnehmer (AN), der als Generalübernehmer das Neubau-Einfamilien-Haus der AG plante und baute, Kostenvorschuss für die Beseitigung von Mängeln, u. a. an der Kellerwanddämmung. Die Kellerwände aus Beton verfügen wede
IBR 2021, 649
Preiswertung müssen keine Nettopreise zu Grunde liegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 23.08.2021 - VK 1-84/21)
Der Bund schreibt einen Rahmenvertrag mit zwei Jahren Laufzeit zur Lieferung von Monitoren und Zubehör in vier Losen mit einem geschätzten Gesamtwert von 11 Mio. Euro aus. Eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen beteiligt sich. Sie trägt in den
IBR 2021, 640
Wettbewerb um vorbehaltene Aufträge: Stärkere Beschränkung möglich!
RiVG Dr. Johannes Lux, Berlin
(EuGH, Urteil vom 06.10.2021 - Rs. C-598/19)
Im spanischen Recht ist vorgesehen, dass Aufträge nicht nur bestimmten Unternehmen wie Werkstätten für Menschen mit Behinderung vorbehalten werden können. Vielmehr verlangte ein Auftraggeber im Einklang mit dortigem Recht darüber hinaus, dass es sich bei
VPR 2021, 153
Wettbewerb um vorbehaltene Aufträge: Stärkere Beschränkung möglich!
RiVG Dr. Johannes Lux, Berlin
(EuGH, Urteil vom 06.10.2021 - Rs. C-598/19)
Im spanischen Recht ist vorgesehen, dass Aufträge nicht nur bestimmten Unternehmen wie Werkstätten für Menschen mit Behinderung vorbehalten werden können. Vielmehr verlangte ein Auftraggeber im Einklang mit dortigem Recht darüber hinaus, dass es sich bei
VPR 2021, 181
Der Preiswertung müssen keine Nettopreise zu Grunde liegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 23.08.2021 - VK 1-84/21)
Der Bund schreibt einen Rahmenvertrag mit zwei Jahren Laufzeit zur Lieferung von Monitoren und Zubehör in vier Losen mit einem geschätzten Gesamtwert von 11 Mio. Euro aus. Eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen beteiligt sich. Sie trägt in den
IMR 2022, 22
Minderungsmöglichkeiten bei bekannten oder nachträglich aufgetretenen Beeinträchtigungen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Leipzig, Urteil vom 03.09.2021 - 169 C 7358/20)
Der Vermieter nimmt den Mieter wegen Mietminderung in Anspruch. Im Mietvertrag ist unter Sonstige individuelle Vereinbarungen geregelt, dass dem Mieter bekannt ist, dass in unmittelbarer Nähe zum Objekt Sanierungsmaßnahmen geplant sind und durchgeführt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.2 Behaglichkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Bewertung von Konstruktionen und räumlichen Situationen führt die DIN EN ISO 7730 den sogenannten PPD (predicted percentage of dissatisfied), bzw. Diese besondere Situation würdigt die in der DIN EN ISO 7730 eingeführte Bewertung von Konstruktionen und Zuständen zur Ergonomie der thermischen Umgebung. Die DIN EN ISO 7730 teilt die Anforderungen an die thermische Behaglichkeit in drei Umgebungskategorien auf, die auf den PPDs, dem Prozentsatz ...
Anhang - Wichtige Begriffe auf den Punkt gebracht
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Eine Mediation hat darüber hinaus das Ziel, dass die Beteiligten am Ende des Verfahrens zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen, dass sie Lösungen für gemeinsame Probleme oder auch Konflikte finden. Allparteilichkeit ist der Begriff, der die Haltung und Rolle von Mediatoren gegenüber den am Verfahren Beteiligten beschreibt. Ein Problem, an dessen Lösung mehrere Menschen zusammenarbeiten müssen, ist häufig der Ausgangspunkt für Konflikte.
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.2 Raumklima
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zu den wesentlichen, das Klima bestimmenden Parametern zählen Strahlungsverteilung, Temperatur, relative Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, die Zusammensetzung und folglich die Schadstoffbelastung der Luft. Speziell das Wärmeempfinden ist gemäß DIN EN ISO 7730 2006 abhängig von der körperlichen Aktivität, der Bekleidung, der Lufttemperatur, mittleren Strahlungstemperatur, Luftgeschwindigkeit und von der Luftfeuchte. Bei einer erhöhten relativen Luftfeuchte nimmt der Mensch die Lufttemperatur...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
4 Anforderungen an die Behaglichkeit
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein Großteil des Lebens wird in unseren Breitengraden innerhalb der Gebäude verbracht, weshalb Anforderungen an die Behaglichkeit in Innenräumen entscheidende Planungskriterien darstellen. Bei der Empfehlung von Kriterien für das thermische Raumklima unterscheidet EN 15251 EN 15251 zwischen Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen sowie maschineller Kühlung und Gebäuden ohne maschinelle Kühlung (natürliche Lüftung). DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.1 Alles sicher? Abstand als Schutz
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Konkret hat sie Empfehlungen für Abstände zwischen Betriebsbereichen nach der Störfall-Verordnung und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Bauleitplanung in einem Leitfaden zusammengefasst. Hinter dem Leitfaden der KAS liegen viele Jahre der Diskussion und sicher auch einige gerichtliche Auseinandersetzungen über die Abstände zu technischen Anlagen. Dort, wo Gefahren vernünftigerweise nicht auszuschließen und angemessene Abstände zwischen Menschen und technischen Anlagen nicht mit einem ...
Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...
Müller, Alexander
2.2 Hören und Empfinden
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Schwingung des Trommelfells wird über die im Mittelohr befindlichen Gehörknöchelchen an das Innenohr weitergegeben. Was zu einem Zeitpunkt als Kunstgenuss vom Empfänger empfunden wird, d. h. als erwünschter Schall, kann von derselben Person zu einem anderen Zeitpunkt als Lärm empfunden werden, also unerwünschter Schall. Menschen mit Hypertonie (Bluthochdruck), also bereits erkrankte Menschen, reagieren auf Geräuschpegel im Bereich von 50 bis 90 dB(A) stärker als gesunde Menschen...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.5 Wann sind die entsprechenden technischen Regelwerke entstanden und wie sind die Anforderungen im Laufe der Zeit - unter welchen Gesichtspunkten - (weiter-)entwickelt worden?
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
DIN 4109, 1989 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. E DIN 4109-10, 2000 im Jahr 2005 zurückgezogen Schallschutz im Hochbau - Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz im Wohnungsbau DIN 4109 enthält Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen, die das Schutzziel der Landesbauordnungen erfüllen. E DIN 4109-1, 2006 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Anforderungen Der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
P-MPA-E-05-004 Prüfzeugnis
vom: 22.09.2020
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der BituMenschindeln nach DIN EN 544 "Isola BituMenschindeln, Form Rett", "Isola BituMenschindeln, Form Skifer", "Isola BituMenschindeln, Form Skraa", "Isola BituMenschindeln, Form Karat", "Isola BituMenschindeln, Form Kuttet", "Isola BituMenschindeln, Form Biberschwanz" und "Isola BituMenschindeln, Form Tyri" an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (Harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden.
Isola as
P-BRA09-380104 Prüfzeugnis
vom: 01.06.2020
– aktuell
Feuerschutzmittel "FlamMenschutz-Spray 201" für die Ausrüstung von Geweben aus Zellulosefaser und von Jute, sowie Krepppapier, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Union Spray GmbH
P-MPA-E-05-004 Prüfzeugnis
vom: 06.12.2019
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der BituMenschindeln nach DIN EN 544 "Isola BituMenschindeln, Form Rett", "Isola BituMenschindeln, Form Skifer", "Isola BituMenschindeln, Form Skraa", "Isola BituMenschindeln, Form Karat", "Isola BituMenschindeln, Form Kuttet", "Isola BituMenschindeln, Form Biberschwanz" und "Isola BituMenschindeln, Form Tyri" an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (Harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden.
Isola as
P-BWU03-I-16.3.259 Prüfzeugnis
vom: 27.08.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter PolymerbituMenschweißbahn "Corona PYP PV 200 S5" oder "Corona TOP PV 250 S5" oder "Corona TOP GPV 200 S4" oder"Corona Super VPV 250 s5" oder "Corona GPV 200 S4" oder "Corona DUO 5mm" oder "Corona DUO 4 mm" mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB-Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
GENERAL MEMBRANE S.P.A.
P-22-MPANRW-9811-1 Prüfzeugnis
vom: 10.12.2018
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd.Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN V 20000-201 Abschnitte 5.1 abweicht. Hier: "VILLADRIT DS" Bitumenbahn als untere Lage einer mehrlagigen Dachabdichtung.
Icopal GmbH
P-BWU03-I-16.3.65 Prüfzeugnis
vom: 18.08.2017
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "AP-flex PV S" oder "Wurzelschutzbahn PV" oder "Decolen S" oder Pol-Ttec S" oder "Poly-Green S" und 2. Zwischenlage aus PolymerbituMenschweißbahn "Polymer-GW 4" oder "Polymer-GW 5" oder "Monobit PYE-G 200 S5" oder "Monobit PYE-G 200 S4" und 1. Zwischenlage aus "Kebuself-N" auf Polystyrol (EPS)-Dämmung für Dachneigungen <20°. Nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd. Nr. 2.8
Kebulin-Gesellschaft Kettler GmbH & Co.KG
P-MPA-E-11-502 Prüfzeugnis
vom: 17.01.2017
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der BituMenschweißbahn "ECO-ACTIV-THERM" als Sanierungsabdichtung auf Bitumen-Altdach, an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) nach der Bauregelliste A Teil 3, Ifd.Nr.2.8, Ausgabe 2015/2 unter Beachtung der Änderungsmitteilung Ausgabe 2016/1 zu Änderung der Bauregelliste A und B gestellt werden.
Icopal Werne GmbH
P-120003526.3 REV. 03 Prüfzeugnis
vom: 01.12.2016
– abgelaufen
Einsteckschlösser für Rohrrahmentüren, RohrrahMenschlösser "BKS Serie 18xx" und "BKS Serie 13xx"
BKS GmbH
P-22-MPANRW-11328-8 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2016
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN SPEC 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "DERBICOAT HP SKT" Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Derbigum Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-11328-6 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2016
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN SPEC 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "DERBIGUM PATCH". Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Derbigum Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-11328-5 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2016
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN SPEC 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "DERBICOLOR FR / DERBICOLOR FR Olivin". Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Derbigum Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-11328-4 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2016
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN SPEC 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "DERBIGUM SP FR" Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Derbigum Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-11328-3 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2016
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN SPEC 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "DERBIGUM SP AR" Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Derbigum Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-11328-2 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2016
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN SPEC 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "DERBIGUM GC FR". Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Derbigum Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-11328-1 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2016
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN SPEC 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "DERBIGUM GC AR" Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Derbigum Deutschland GmbH
P-BRA09-380104 Prüfzeugnis
vom: 20.01.2016
– abgelaufen
Feuerschutzmittel "FlamMenschutz-Spray 201"- für die Ausrüstung von Geweben aus Zellulosefaser und von Jute, sowie Krepppapier, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Union-Chemie-Erzeugnisse GmbH
P-22-MPANRW-9811-1 Prüfzeugnis
vom: 02.11.2015
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd.Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN V 20000-201 Abschnitte 5.1 abweicht. Hier: "VILLADRIT DS" Bitumenbahn als untere Lage einer mehrlagigen Dachabdichtung.
Icopal GmbH
P-BRA09-380104 Prüfzeugnis
vom: 01.06.2015
– abgelaufen
Feuerschutzmittel "FlamMenschutz-Spray 201"- für die Ausrüstungvon Geweben aus Zellulosefaser und Jute sowie Krepppapier als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Union-Chemie-Erzeugnisse GmbH
P-22-MPANRW-10128 Prüfzeugnis
vom: 26.02.2015
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN V 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "Teranap JS" Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Icopal GmbH
P-MPA-E-05-004 Prüfzeugnis
vom: 30.01.2015
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der BituMenschindeln nach DIN EN 544 z.B. "Isola BituMenschindeln, Form Rett", "Isola BituMenschindeln, Form Skifer", "Isola BituMenschindeln, Form Skraa", "Isola BituMenschindeln, Form Karat", "Isola BituMenschindeln, Form Kuttet" und "Isola BituMenschindeln, Form Biberschwanz" und "Isola BituMenschindeln Form Tyri" an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) nach der Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.8, Ausgabe 2014/2 gestellt werden
Isola as
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler