Liste der Publikationen zum Thema "Mensch"
Open Architecture
Nachhaltiger Holzbau mit System
2021, 352 S., zahlr. farb. und s/w Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Mikro-Utopien der Architektur. Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken
2021 330 S., Abb., Lit.,
Transcript
kostenlos
Von Archijeunes
2020, 412 S., 186 farbige und 82 s/w-Abbildungen 22 cm, Softcover
Park Books
Gemeinsam wohnen
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, Band 26
Kulturwissenschaftliche Blicke auf ein Alter im Umbruch
2020, 320 S., 22.5 cm, Softcover
Chronos
Band 1. Teilband 2. Mikro-Utopien der Architektur
ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik, Band 12
Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken
2020, 330 S., Dispersionsbindung, 32 SW-Abbildungen 225 mm, Softcover
transcript
Mensch - Umwelt - Klimawandel
Sozial- und Kulturgeographie, Band 32
Globale Herausforderungen und lokale Resilienz im Schweizer Hochgebirge
2020, 298 S., Dispersionsbindung, 15 SW-Abbildungen, 41 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Wohnkultur im Alter
Alter - Kultur - Gesellschaft, Band 2
Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
2020, 204 S., Klebebindung, 15 SW-Abbildungen, 13 Farbabbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
20. Basics Barrierefrei Planen
Basics - Entwerfen
3., Aufl.
2020, 84 S., 61 b/w and 33 col. ill., 6 b/w tbl. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Nachhaltige Freiheit
Elemente einer ökologischen politischen Philosophie
2020, 396 S., 213 mm, Softcover
Campus Verlag
Age-Inclusive Public Space
2020, 240 S., 218 Abb. 254 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
weitere Bücher zum Thema: Mensch
2003, 84 S., Abb., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven
2020 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressource
2018 V,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3023
2017, 76 S., 42 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3005
2017, 107 S., 22 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2942
2015, 202 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten
Wissenschaft, Band 41
2015, 133 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mobilität im Alter
2015 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnumfeldanpassungen zur Förderung einer altersgerechten Quartiersentwicklung. Kooperationen im Quartier und Strategien zur Aktivierung von Einzeleigentümern
2015 II,70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsbezogene Eckdaten und verkehrssicherheitsrelevante Gesundheitsdaten älterer Verkehrsteilnehmer
2015 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Mensch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimawandel und Bauunternehmen. Auswirkungen des Klimawandels auf Bauunternehmen - Status quo im Umgang mit witterungsbedingten Einflüssen. Serie "Klimawandel und Bauunternehmen" - Teil 1 (kostenlos)
Bauportal, 2021
Hollung, Karl-Heinz
Schutz und Sicherheit ganzheitlich denken. Integrierte Sicherheit
s+s Report, 2020
Hunziker, Christian
Wie das Quartier bei der Pflege hilft. Sicher wohnen im Alter. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Cupers, Kenny
Die Gespenster Eurafrikas
Archplus, 2020
Fickert, Thomas
Sport und Umwelt - eine nicht immer konfliktfreie Beziehung
Geographische Rundschau, 2020
Köhler, Michael
Menschliches Verhalten im Evakuierungsfall. Sprachalarmierung und Signalalarmierung
s+s Report, 2020
Pezzei, Kristina
Das Heimatgefühl stärken. Soziale Infrastruktur. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Danschutter, S. (Verfasser, Projektleiter)
Intelligente Lösungen, um zuhause länger selbstständig zu wohnen (kostenlos)
Kontakt, 2020
Schramm, Engelbert; Hummel, Diana; Mehring, Marion
Die Soziale Ökologie und ihr Beitrag zu einer Gestaltung des Naturschutzes
Natur und Landschaft, 2020
Heger, Tina
Relationale Umweltethik als Schlüssel zur Überwindung der globalen Biodiversitätskrise
Natur und Landschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mensch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Soziale Aspekte des Klimawandels 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Cabezas Gelabert, Lino
Geometry and art 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Heusler, Winfried; Kadija, Ksenija
Smarte Fassaden - im Fokus steht der Mensch 2020
Quelle: Glasbau 2020
Zauner-Lohmeyer, Karin
Europaweiter Kampf um leistbares Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Bruns, Diedrich; Münderlein, Daniel
Internationale Konzepte zur Erklärung von Mensch-Ort-Beziehungen 2019
Quelle: Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Hahne, Daniel; Rehm, Stefan
Empfehlungen zu Feuerwehraufzügen in unterirdischen Stationen: Versuche, Randbedingungen, Ergebnisse 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Rinderspacher, Jürgen P.
Zeitliche Diversität in der alternden Stadtgesellschaft. Lösungsansätze und zeitpolitische Implikationen 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL
Steinführer, Annett; Kohring, Jarrit
Reurbanisierung durch selektive Wanderungen Älterer? Entwicklungen in kleineren niedersächsischen Mittelzentren und ihre siedlungsstrukturellen Folgen 2019 (kostenlos)
Quelle: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen; Arbeitsberichte der ARL
Rohde, Michael
Historische Gärten als Kulturaufgabe 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Prytula, Michael
Städtischer Stoffwechsel als Konzept 2019 (kostenlos)
Quelle: Vier Perspektiven landschaftsarchitektonischen Denkens
weitere Aufsätze zum Thema: Mensch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Außerfamiliäre Generationenbeziehungen im Alter. Eine Analyse am Beispiel eines intergenerationellen Begegnungszentrums (kostenlos)
2020
Wright-Contreras, Lucía
Global water partnerships for people or performance? Increased access to safe water and the improvement of (sub-)urban water services in Vietnam. Strengthening local capacity through global water operators? partnerships (kostenlos)
2020
Zielke, Nicole
Wohnkultur im Alter. Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
2020
Genz, Carolin
Wohnen, Alter und Protest. Eine Ethnographie städtischer Protest- und Netzwerkpraktiken von Senior_innen.
2020
Niederhauser, Rebecca
Gemeinsam wohnen. Kulturwissenschaftliche Blicke auf das Alter im Umbruch (kostenlos)
2020
Conijn, Adrianus Maria
Changing mentalities on flooding in the Upper Rhine valley landscape. An interdisciplinary landscape study on the role of changing flood perception on the emergence of its management in the Upper Rhine valley (kostenlos)
2020
Bergholz, Andreas
Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer. Eine rekonstruktive Studie am Beispiel eines innerstädtischen Wohnquartiers in Nordrhein-Westfalen
2020
Jacobsen, Wienke
Ansatzpunkte der kommunalen Gesundheitsförderung für ältere Menschen im europäischen urbanen Raum. Analysen zu gesundheitsbezogenen Strategien und Interventionen sowie deren Qualitätsdimensionen aller 12 Städte des MINDMAP Forschungskonsortiums unter besonderer Berücksichtigung der funktionalen Kompetenz als Determinante sozialer Teilhabe (kostenlos)
2019
Kosova, Akin
Bauen mit Werten. Erfolgsfaktor für die Bauwirtschaft? (kostenlos)
2018
Trunk, Jennifer E.
Leitlinien als "neues" Steuerungsinstrument im Völkerrecht - entwickelt unter anderem am Beispiel der "Freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern" (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Mensch
Kündigungswiderspruch: Hohes Alter allein kein ausreichender Grund
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 03.02.2021 - VIII ZR 68/19)
Das soziale Mietrecht ist im Bereich der Kündigung zweistufig ausgestaltet. Zunächst bedarf der Vermieter ein berechtigtes Interesse, um den Mietvertrag überhaupt kündigen zu können, und dann kann der Mieter in einer zweiten Stufe eigene Härtegründe vorbr
IBR 2021, 2403
Betriebsbeschreibung ist Beschaffenheitsvereinbarung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Urteil vom 28.01.2021 - 21 U 54/19)
Der klagende Verein (V) ist Träger von Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege. Im Jahr 2008 plant er den Neubau von 27 Einheiten für betreutes Wohnen. Mit den Planungsleistungen beauftragt V zunächst den Architekten G. Im Zuge der Erstellung der Ausfü
IBR 2021, 2329
Überwachung von Stolperfallen: Wöchentliche Kontrolle reicht!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(OLG Hamm, Urteil vom 16.10.2020 - 11 U 72/19)
Der Kläger macht gegen die Stadt C Ansprüche wegen der Verletzung der Verkehrssicherungspflicht geltend. Aus einem nicht für den Fahrzeugverkehr bestimmten und mit Pflastersteinen befestigten Gehbereich eines Marktplatzes ragte ein Pflasterstein mindesten
IBR 2021, 128
Kleiner Schaden, große Rechnung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 27.11.2020 - 1 U 44/20)
Ein Unternehmen beschädigte im Jahr 2014 im Rahmen von Erdarbeiten einen Teil (4 bis 6 m) einer Lichtwellenleitung. Daraufhin ließ der Eigentümer zunächst 87 m Kabel ersetzen. Nachdem er sich im Jahr 2016 eine hinreichende Menge Lichtwellenleiter beschaff
IBR 2021, 2159
Pflanzenschutz falsch ausgebracht: Landwirt haftet Nachbarn für Ernteausfälle!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.08.2020 - 5 U 343/19)
Bei der Ausbringung von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche kommt es aufgrund von Windabdrift dazu, dass auch das im Eigentum eines Dritten stehende Nachbargrundstück, das ebenfalls landwirtschaftlich genutzt wir
IMR 2021, 2131
Kündigung betreuten Wohnens bei krankheitsbedingter Schuldunfähigkeit
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 06.05.2020 - 65 S 264/19)
Die Parteien sind sowohl durch einen Mietvertrag als auch einen Betreuungsvertrag miteinander verbunden. Im Mietvertrag ist geregelt, dass das Recht zur Nutzung der überlassenen Räumlichkeiten in seinem Bestand von der Wirksamkeit des Betreuungsvertrags a
IMR 2021, 70
Corona-bedingte Geschäftsschließung: Kein Mangel der Mietsache
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin undWiss.Mit. Michael Ehrentreich, Berlin
(LG Stuttgart, Urteil vom 19.11.2020 - 11 O 215/20 (nicht rechtskräftig))
Der Mieter zahlte im April 2020 keine Miete für seinen angemieteten Gewerberaum, weil er sein Einzelhandelsgeschäft aufgrund gesetzlicher Anordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie vom 18.03.2020 bis zum 20.04.2020 schließen musste.
IBR 2021, 110
Hohes Zeugenalter begründet Besorgnis des Beweismittelverlustes!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 20.08.2020 - 6 W 32/20)
Ein Antragsteller beantragt außerhalb eines Gerichtsverfahrens die Vernehmung eines Zeugen im Alter von 83 Jahren und begründet den entsprechenden Prozesskostenhilfeantrag damit, dass aufgrund des hohen Alters des Zeugen und der derzeit grassierenden Coro
IVR 2020, 160
Anschluss an Schmutzwasserentsorgung ist grundsätzlich verpflichtend
RA Rainer Goldbach, Mainz
(VG Cottbus, Urteil vom 27.11.2019 - 6 K 2069/16)
Der Grundstückseigentümer erhebt Widerspruch gegen die Zwangsgeldfestsetzung durch den kommunalen Abwasserzweckverband, mit dem er zum Anschluss an die örtliche Abwasserentsorgung angehalten werden soll. Er wehrt sich gegen den Anschlusszwang, weil das Gr
IBR 2021, 45
Was ist ein Aufenthaltsraum?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 15.10.2020 - 1 LA 114/19)
E wurde eine Genehmigung zur Errichtung eines grenzständigen, nicht gedämmten Nebengebäudes mit Pultdach, zwei Holztoren und einem ca. 2 qm großen Fenster erteilt. Die Nutzfläche des Gebäudes betrug ca. 35 qm, die Gebäudehöhe im Inneren höchstens 2,34 m.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.2 Behaglichkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Bewertung von Konstruktionen und räumlichen Situationen führt die DIN EN ISO 7730 den sogenannten PPD (predicted percentage of dissatisfied), bzw. Diese besondere Situation würdigt die in der DIN EN ISO 7730 eingeführte Bewertung von Konstruktionen und Zuständen zur Ergonomie der thermischen Umgebung. Die DIN EN ISO 7730 teilt die Anforderungen an die thermische Behaglichkeit in drei Umgebungskategorien auf, die auf den PPDs, dem Prozentsatz ...
Anhang - Wichtige Begriffe auf den Punkt gebracht
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Eine Mediation hat darüber hinaus das Ziel, dass die Beteiligten am Ende des Verfahrens zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen, dass sie Lösungen für gemeinsame Probleme oder auch Konflikte finden. Allparteilichkeit ist der Begriff, der die Haltung und Rolle von Mediatoren gegenüber den am Verfahren Beteiligten beschreibt. Ein Problem, an dessen Lösung mehrere Menschen zusammenarbeiten müssen, ist häufig der Ausgangspunkt für Konflikte.
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.2 Raumklima
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zu den wesentlichen, das Klima bestimmenden Parametern zählen Strahlungsverteilung, Temperatur, relative Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, die Zusammensetzung und folglich die Schadstoffbelastung der Luft. Speziell das Wärmeempfinden ist gemäß DIN EN ISO 7730 2006 abhängig von der körperlichen Aktivität, der Bekleidung, der Lufttemperatur, mittleren Strahlungstemperatur, Luftgeschwindigkeit und von der Luftfeuchte. Bei einer erhöhten relativen Luftfeuchte nimmt der Mensch die Lufttemperatur...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
4 Anforderungen an die Behaglichkeit
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein Großteil des Lebens wird in unseren Breitengraden innerhalb der Gebäude verbracht, weshalb Anforderungen an die Behaglichkeit in Innenräumen entscheidende Planungskriterien darstellen. Bei der Empfehlung von Kriterien für das thermische Raumklima unterscheidet EN 15251 EN 15251 zwischen Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen sowie maschineller Kühlung und Gebäuden ohne maschinelle Kühlung (natürliche Lüftung). DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und ...
Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...
Müller, Alexander
2.2 Hören und Empfinden
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Schwingung des Trommelfells wird über die im Mittelohr befindlichen Gehörknöchelchen an das Innenohr weitergegeben. Was zu einem Zeitpunkt als Kunstgenuss vom Empfänger empfunden wird, d. h. als erwünschter Schall, kann von derselben Person zu einem anderen Zeitpunkt als Lärm empfunden werden, also unerwünschter Schall. Menschen mit Hypertonie (Bluthochdruck), also bereits erkrankte Menschen, reagieren auf Geräuschpegel im Bereich von 50 bis 90 dB(A) stärker als gesunde Menschen...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.5 Wann sind die entsprechenden technischen Regelwerke entstanden und wie sind die Anforderungen im Laufe der Zeit - unter welchen Gesichtspunkten - (weiter-)entwickelt worden?
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
DIN 4109, 1989 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. E DIN 4109-10, 2000 im Jahr 2005 zurückgezogen Schallschutz im Hochbau - Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz im Wohnungsbau DIN 4109 enthält Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen, die das Schutzziel der Landesbauordnungen erfüllen. E DIN 4109-1, 2006 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Anforderungen Der ...
Frössel, Frank
7.3 Behaglichkeit
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Behaglichkeit drückt das Wohlbefinden eines Menschen aus und wird durch eine Reihe äußerer Einflüsse der Umgebung bestimmt. Es werden vier Arten der Behaglichkeit unterschieden, die Behaglichkeit der Beleuchtungsverhältnisse, die hygienische, psychologische und die thermische Behaglichkeit. Ein behagliches Raumklima wird neben den genannten Einflüssen vor allem durch einen Faktor bestimmt - die Temperatur, die die wichtigste Einflussgröße auf die thermische Behaglichkeit ist.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
P-MPA-E-05-004 Prüfzeugnis
vom: 22.09.2020
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der BituMenschindeln nach DIN EN 544 "Isola BituMenschindeln, Form Rett", "Isola BituMenschindeln, Form Skifer", "Isola BituMenschindeln, Form Skraa", "Isola BituMenschindeln, Form Karat", "Isola BituMenschindeln, Form Kuttet", "Isola BituMenschindeln, Form Biberschwanz" und "Isola BituMenschindeln, Form Tyri" an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (Harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden.
Isola as
P-MPA-E-05-004 Prüfzeugnis
vom: 06.12.2019
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der BituMenschindeln nach DIN EN 544 "Isola BituMenschindeln, Form Rett", "Isola BituMenschindeln, Form Skifer", "Isola BituMenschindeln, Form Skraa", "Isola BituMenschindeln, Form Karat", "Isola BituMenschindeln, Form Kuttet", "Isola BituMenschindeln, Form Biberschwanz" und "Isola BituMenschindeln, Form Tyri" an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (Harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden.
Isola as
P-BWU03-I-16.3.259 Prüfzeugnis
vom: 27.08.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter PolymerbituMenschweißbahn "Corona PYP PV 200 S5" oder "Corona TOP PV 250 S5" oder "Corona TOP GPV 200 S4" oder"Corona Super VPV 250 s5" oder "Corona GPV 200 S4" oder "Corona DUO 5mm" oder "Corona DUO 4 mm" mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB-Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
GENERAL MEMBRANE S.P.A.
P-22-MPANRW-9811-1 Prüfzeugnis
vom: 10.12.2018
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd.Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN V 20000-201 Abschnitte 5.1 abweicht. Hier: "VILLADRIT DS" Bitumenbahn als untere Lage einer mehrlagigen Dachabdichtung.
Icopal GmbH
P-BWU03-I-16.3.65 Prüfzeugnis
vom: 18.08.2017
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "AP-flex PV S" oder "Wurzelschutzbahn PV" oder "Decolen S" oder Pol-Ttec S" oder "Poly-Green S" und 2. Zwischenlage aus PolymerbituMenschweißbahn "Polymer-GW 4" oder "Polymer-GW 5" oder "Monobit PYE-G 200 S5" oder "Monobit PYE-G 200 S4" und 1. Zwischenlage aus "Kebuself-N" auf Polystyrol (EPS)-Dämmung für Dachneigungen <20°. Nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd. Nr. 2.8
Kebulin-Gesellschaft Kettler GmbH & Co.KG
P-MPA-E-11-502 Prüfzeugnis
vom: 17.01.2017
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der BituMenschweißbahn "ECO-ACTIV-THERM" als Sanierungsabdichtung auf Bitumen-Altdach, an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) nach der Bauregelliste A Teil 3, Ifd.Nr.2.8, Ausgabe 2015/2 unter Beachtung der Änderungsmitteilung Ausgabe 2016/1 zu Änderung der Bauregelliste A und B gestellt werden.
Icopal Werne GmbH
P-120003526.3 REV. 03 Prüfzeugnis
vom: 01.12.2016
– aktuell
Einsteckschlösser für Rohrrahmentüren, RohrrahMenschlösser "BKS Serie 18xx" und "BKS Serie 13xx"
BKS GmbH
P-22-MPANRW-11328-8 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2016
– aktuell
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN SPEC 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "DERBICOAT HP SKT" Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Derbigum Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-11328-6 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2016
– aktuell
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN SPEC 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "DERBIGUM PATCH". Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Derbigum Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-11328-5 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2016
– aktuell
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN SPEC 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "DERBICOLOR FR / DERBICOLOR FR Olivin". Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Derbigum Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-11328-4 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2016
– aktuell
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN SPEC 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "DERBIGUM SP FR" Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Derbigum Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-11328-3 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2016
– aktuell
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN SPEC 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "DERBIGUM SP AR" Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Derbigum Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-11328-2 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2016
– aktuell
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN SPEC 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "DERBIGUM GC FR". Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Derbigum Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-11328-1 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2016
– aktuell
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN SPEC 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "DERBIGUM GC AR" Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Derbigum Deutschland GmbH
P-BRA09-380104 Prüfzeugnis
vom: 20.01.2016
– abgelaufen
Feuerschutzmittel "FlamMenschutz-Spray 201"- für die Ausrüstung von Geweben aus Zellulosefaser und von Jute, sowie Krepppapier, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Union-Chemie-Erzeugnisse GmbH
P-22-MPANRW-9811-1 Prüfzeugnis
vom: 02.11.2015
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd.Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN V 20000-201 Abschnitte 5.1 abweicht. Hier: "VILLADRIT DS" Bitumenbahn als untere Lage einer mehrlagigen Dachabdichtung.
Icopal GmbH
P-BRA09-380104 Prüfzeugnis
vom: 01.06.2015
– abgelaufen
Feuerschutzmittel "FlamMenschutz-Spray 201"- für die Ausrüstungvon Geweben aus Zellulosefaser und Jute sowie Krepppapier als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Union-Chemie-Erzeugnisse GmbH
P-22-MPANRW-10128 Prüfzeugnis
vom: 26.02.2015
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für eine PolymerbituMenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN V 20000-201 Abschnitt 5.1 abweicht Hier: "Teranap JS" Bitumenbahn für einlagige Dachabdichtungen
Icopal GmbH
P-MPA-E-05-004 Prüfzeugnis
vom: 30.01.2015
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der BituMenschindeln nach DIN EN 544 z.B. "Isola BituMenschindeln, Form Rett", "Isola BituMenschindeln, Form Skifer", "Isola BituMenschindeln, Form Skraa", "Isola BituMenschindeln, Form Karat", "Isola BituMenschindeln, Form Kuttet" und "Isola BituMenschindeln, Form Biberschwanz" und "Isola BituMenschindeln Form Tyri" an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) nach der Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.8, Ausgabe 2014/2 gestellt werden
Isola as
P-BWU03-I-16.3.259 Prüfzeugnis
vom: 25.06.2014
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter PolymerbituMenschweißbahn "Corona PYP PV 200 S5" oder "Corona TOP PV 250 S5" oder "Corona TOP GPV 200 S4" oder"Corona Super VPV 250 s5" oder "Corona GPV 200 S4" oder "Corona DUO 5mm" oder "Corona DUO 4 mm" alternativ auf unterer Abdichtungslage "Termostar P 3 mm" oder " Gemini P 4 mm" oder "Gemini P 3 mm" oder "Termostar V 3 mm" oder "Sagitta P 3 mm" oder "Corona G 200 S4" oder "Corona PV 200 S4" oder ohne unterer Abdichtungslage jeweils auf Mineralfaser-Dämmung für Dachneigungen <20 Grad. nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2014/1, lfd. Nr. 2.8
GENERAL MEMBRANE S.P.A.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler