Liste der Publikationen zum Thema "Messehalle"
Vorarlberg Museum Schriften, Band 34
Bauten und Projekte 1950-2010
2018, 264 S., 72 Farb- u. 184 SW-Abb. 31 cm, Hardcover
Park Books
Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechnik
2018 169,LXVIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 19 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2002 27 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schwingungsanfälligkeit für den Geschoßbau - eine Studie zur Klassifizierung der Gebrauchseigenschaften für den Eurocode 1. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2736
1995, 86 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Infektionsrisiko durch aerosolgebundene Viren in geschlossenen Räumen und Verkehrsmitteln (kostenlos)
Wohnmedizin, 2020
Szajowska, Ewa; Kozlowski, Aleksander
Konstruktionslösungen für das Messe- und Kongresszentrum in Rzeszow, Poland
Bauingenieur, 2020
Meisterwerk in Stahl: Messehalle 15 in Leipzig
Stahlbau heute, 2020
Messehalle 12, Frankfurt am Main
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Lichtblau, Georg; Wiegel, Nico; Herle, Ivo; Tintelnot, Götz
Baugrundverfestigung mit schnell abbindenden Reaktionspolymeren
Bautechnik, 2020
Harbusch, Gregor
Noch nicht die letzte Messe lesen. Veraltete Messehallen sind nicht leicht umzunutzen. Zwei Sanierungsprojekte in Leipzig haben sich an die anspruchsvolle Aufgabe gewagt (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
TGA auf der Zeche Zollverein. Lüftungs- und Klimakonzept für die Grand Hall
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Trick 17 für Halle 10. Mischkonstruktion als Tragsystem
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Bochow, Daniel
Dachcheck per App. Messehalle in Berlin. Intelligente Dächer (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2019
Schwarz-roter Monolith. Neue Hallen für das Messequartier Dornbirn
Licht, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Messehalle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"New Constructions". The beginnings of shell building in the German Democratic Republic 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Marg, V.
Architektur als Synthese von Konstruktion und Deutung 2015
Quelle: Herausforderungen und neue Lösungen für die Tragwerksplanung. 19. Dresdner Baustatik-Seminar, 23. Oktober 2015; Dresdner Baustatik-Seminar
Simon, Robert; Herzberg, Jan; Jäger, Jörg; Mai, Sybille
Herausforderungen des Brandschutzes bei Mehrzweckhallen am Beispiel des CityCube Berlin 2015
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2015. 29. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 15. und 16. September 2015. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Neue Messe in Stuttgart 2009
Quelle: Im Detail - Ausstellen und präsentieren. Museumskonzepte, Markeninszenierung, Messedesign
Messehalle in Paris 2009
Quelle: Im Detail - Ausstellen und präsentieren. Museumskonzepte, Markeninszenierung, Messedesign
Schmidhuber, Susanne
Temporäre Architektur für Marken nachhaltig gestalten 2009
Quelle: Im Detail - Ausstellen und präsentieren. Museumskonzepte, Markeninszenierung, Messedesign
Brunauer, Alfons
Messehalle 11 Frankfurt 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.
Nienhoff, Hubert
Die Kontinuität der Moderne - Öffentliche Bauten für urbane Qualität 2008 (kostenlos)
Quelle: Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit; Dokumentation - Stahl-Informations-Zentrum
Bronner, Armin
Neue Messe Hamburg Hallendächer und Verbindungsbrücke 2005
Quelle: 11. Internationales Holzbau-Forum -IHF-. Holz wird zum Markenzeichen - "Der Holz(haus)bau und seine vielen Gesichter". Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 7. - 9. Dezember 2005. 2.Bde.
Rößler, Günther;
Furniersperrholz für spezielle Anwendungen im Industriebodenbereich 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
weitere Aufsätze zum Thema: Messehalle
Getrennte Nutzung möglich: Zwei Bauvorhaben, zwei Aufträge!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Schleswig, Beschluss vom 07.01.2021 - 54 Verg 6/20)
Der Betreiber eines Messegeländes modernisiert und erweitert sein Messegelände seit dem Jahr 2009 mit einem geplanten Bauvolumen von 24 Mio. Euro. Im Jahr 2020 schreibt er den Auftrag Mobile Trennwandanlagen im Zusammenhang mit dem Neubau und der Erweit
IBR 2019, 85
Weitere Voraussetzungen einer wirksamen Selbstreinigung?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.04.2018 - Verg 28/17)
Die Beteiligten streiten um Aufträge für die Ausführung temporärer Elektroinstallationen an Veranstaltungs- und Messeständen. Nach zu Lasten des Antragstellers (ASt) ergangener Kündigung aus wichtigem Grund geht es um die Neuvergabe bestimmter Lose für Me
VPR 2019, 3
Weitere Voraussetzungen einer wirksamen Selbstreinigung?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.04.2018 - Verg 28/17)
Die Beteiligten streiten um Aufträge für die Ausführung temporärer Elektroinstallationen an Veranstaltungs- und Messeständen. Nach zu Lasten des Antragstellers (ASt) ergangener Kündigung aus wichtigem Grund geht es um die Neuvergabe bestimmter Lose für Me
VPR 2013, 65
Nicht alle Messegesellschaften sind öffentliche Auftraggeber!
RA Martin Hahn, Köln
(VK Düsseldorf, Beschluss vom 21.03.2013 - VK-33/2012-L)
Die Messe Düsseldorf GmbH als Auftraggeber (AG) beabsichtigt, die Betreuung und Vermarktung eines Kongresses zu vergeben. Sie leitet ein strukturiertes Auswahl- und Ausschreibungsverfahren ein, schreibt den oberhalb der Schwellenwerte liegenden Vertrag
IBR 2012, 1261
Urkundenprozess: Unstatthaft bei Mängelrüge nach Prüfvorbehalt im Übergabeprotokoll!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Köln, Urteil vom 30.03.2012 - 1 U 77/11)
Die Stadt K mietet von einem Fonds noch zu errichtende Messehallen an, um diese sodann an ihre Messegesellschaft unterzuvermieten. Die Übergabe der fertig gestellten Hallen findet im Herbst/Winter statt. Im Übergabeprotokoll heißt es, dass die Kälteanlage
IBR 2012, 1260
Urkundenprozess: Unstatthaft bei zu besorgendem Beihilfeverstoß!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Köln, Urteil vom 30.03.2012 - 1 U 77/11)
Die Messegesellschaft einer Stadt in Nordrhein-Westfalen veräußert Grundstücke an einen Fonds, der sie mit Messehallen bebaut und langfristig an die Stadt vermietet, welche die Hallen wiederum an die Messe untervermietet. Der EuGH (IBR 2009, 725) stellt f
IBR 2011, 1211
Beihilfeverdacht: Urkundenprozess unstatthaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(LG Köln, Urteil vom 30.08.2011 - 5 O 299/10 (nicht rechtskräftig))
Die Messegesellschaft einer Stadt in Nordrhein-Westfalen veräußert Grundstücke an einen Fonds, der sie mit Messehallen bebaut und langfristig an die Stadt vermietet, welche die Hallen wiederum an die Messe untervermietet. Der EuGH (IBR 2009, 725) stellt f
IBR 2010, 3422
Für Zwecke der Besteuerung kann ein Lebensmittelmarkt zum Warenhaus werden!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Hamburg
(BFH, Urteil vom 30.06.2010 - II R 60/08)
Ein Einzelhandelsdiscounter errichtet im Jahre 2004 im Erbbaurecht einen Lebensmittelmarkt. Es handelt sich um ein eingeschossiges, nicht unterkellertes Gebäude in Massivbauweise mit einer abgehängten und 3,21 m hohen Decke. Das Gebäude besteht aus dem Ve
IBR 2009, 3676
"Mietvertrag" über Kölner Messehallen als öffentlicher Bauauftrag ausschreibungspflichtig!
RA Arnold Boesen, Bonn
(EuGH, Urteil vom 29.10.2009 - Rs. C-536/07)
Im August 2004 schloss die Stadt Köln mit der G ohne eine vorherige Ausschreibung einen Mietvertrag über die Anmietung eines Grundstücks mit vier Messehallen . G verpflichtete sich darin, vier Gebäude (die späteren Messehallen) nach den von der St
IBR 2009, 2258
Ortstermin mit Dritten ohne Ladung der Parteien: Keine Befangenheit des Sachverständigen!
RA Ulrich Gentner, Stuttgart
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 16.12.2008 - 8 W 57/08)
In einem vom Bauherrn gegen den Generalunternehmer (GU) eingeleiteten selbständigen Beweisverfahren wegen Mängeln an den Betonböden mehrerer Messehallen hat der Sachverständige ein Gutachten erstattet, demgemäß Fehler eines Nachunternehmers des GU bei der
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Flachdachentwässerung mit innenliegender Entwässerungsrinne - Wasserschäden nach Hagelschauer wegen fehlerhafter Sicherheitsabläufe
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Während eines Hagelschauers verstopften die Regen- und Sicherheitsabläufe der innenliegenden Rinne. Die Entwässerung der Eingangshalle erfolgt über eine innenliegende Entwässerungsrinne, die sich im Anschluss des Daches der Eingangshalle an die aufgehenden Wände der Messehallen befindet (Bild 2). In die innenliegenden Entwässerungsrinnen sind elektrisch beheizte Abläufe eingebaut, die an ein Unterdruck-Entwässerungssystem 1 angeschlossen sind. Während eines Hagelschauers ist Eis in die ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Schumacher, Ralf
Schäden an Notausgangstüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Im Rahmen einer Studie zum Vergleich von Fluchtwegsicherungssystemen mussten insgesamt 72 Personen im Alter von 4 bis 90 Jahren unter gleichen Bedingungen sechs verschiedene Türausstattungen von Notausgangstüren in möglichst kurzer Zeit ohne vorherige Erläuterung öffnen 2/40 . Folgende sechs Türausstattungen wurden dabei getestet: A Eine Tür mit elektrischer Verriegelung und beleuchtetem Nottaster, der von vorne gedrückt werden muss, um die Tür durch Niederdrücken des Drückers zu...
Gerold, Matthias; Becker, Hartmut
Einsturzursachen von Hallendächern - Zu große Schneelast oder fehlende Bauüberwachung? - Vier Fallbeispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes verteilten Gebäude-Checks eingegangen sowie ein Vorschlag für eine Handlungsanweisung zum Räumen von Dachkonstruktionen von Schnee, Wasser und Eis gegeben. Bei der Lagerhalle 1 handelte es sich um eine 1965 erbaute, eingeschossige, nicht unterkellerte Hallenkonstruktion mit massiven Mauerwerkswänden und einer ...
Engelfried, Robert
Fassade mit eingefärbten Waschbetonfertigelementen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bild 2 zeigt die stereomikroskopische Aufnahme einer beanstandeten Waschbetonfläche: Sowohl auf den Zuschlagkörnern als auch auf dem Zementstein liegt ein weißlich getrübter Film vor. Die infrarotspektroskopische Analyse eines weißlich getrübten Splitters ergab eine vollständige chemische Übereinstimmung mit einem Film der Acrylatversiegelung, der kurz zuvor aus einem Nassmuster des verwendeten Produktes hergestellt worden war. Diese strukturelle änderung erfolgte rein physikalisch (keine ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler