Liste der Publikationen zum Thema "Messeinrichtung"
Elektroinstallation in Wohngebäuden
VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich, Band 45
Handbuch für die Elekro-Installationspraxis
10., Aufl.
2021, 704 S., 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
Abnahme von Bauleistungen
Hochbau
Messinstrumente und -verfahren & praktische Hinweise zur Abnahme von Innenausbau und Haustechnik
5., Aufl.
2018, 423 S., 416 farb. Abb., 66 Tab. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Raumlufttechnische Anlagen
Beuth Kommentar
Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18379
2018, 142 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Gas-, Wasser- und Abwasser-Installationsarbeiten innerhalb von Gebäuden
Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18381
2018, 130 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Entwicklung automatisierter Messverfahren für Vortriebskontrollen beim Rohrvortrieb
2018 169 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Betriebsverhalten freier Heizflächen unter zeitlich variablen Randbedingungen
2017 XXIII,143 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
In-situ-Untersuchungen zum Erosionsverhalten von Sedimenten in Mischwasserkanalisationen
2015 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Verhalten von lückenlos verschweissten Gleisen (LVG) in engen Radien der Meterspur
2014 XIII,306 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Trag- und Verformungsverhalten geschraubter Stahl- und Verbundknoten bei vollplastischer Bemessung und in außergewöhnlichen Bemessungssituationen. Online Ressource
2013 III,287 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur hochpräzisen Vermessung der elektrischen Parameter von Solarzellen. Online Ressource
2011 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Messeinrichtung
DWA-Regelwerk, Band M 256-9
2022, 24 S., 8 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 264
2022, 54 S., 15 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-6
2022, 40 S., 12 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
DGZfP-Merkblätter, Band B 03
Ausgabe April 2021.
2021, 22 S., 6 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 515-1
2020, 67 S., 30 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-5
2020, 39 S., 21 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-1
2020, 35 S., 3 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-2
2020, 28 S., 9 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-8
2020, 23 S., 5 Abb., 4 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Messeinrichtung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Straßenverkehrszählung 2015 - Ergebnisse
2020 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch
2020 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Sicherheitswirkung, Dauerhaftigkeit und Lärmemission von eingefrästen Rüttelstreifen
2018 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Potentialfeldmessroboter für die Bauwerksinspektion - Automatisierte Erfassung des Korrosionszustandes von Stahlbetontragwerken
2018 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichten
2017 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Intelligente Straßenverkehrsinfrastruktur durch 3D-Modelle und RFID-Tags. Online Ressource
2016 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Intelligente Bauwerke - Anforderungen an die Aufbereitung von Messgrößen und ihrer Darstellungsform
2015 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Errichtung einer Versuchseinrichtung für energetische, feuchtetechnische und strahlungsphysikalische Untersuchungen an neuartigen Dachsystemen und transparenten Außenkonstruktionen. Kalorimetrischer Fassaden- und Dachprüfstand. IBP-Bericht ESB 003/2012 HO KI
2012 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleichsuntersuchungen zum Frosthebungsversuch an kalkbehandelten Böden, RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten. Mit Anhang auf CD-ROM
2010 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Messeinrichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
System zum "Sicheren Ausleiten bei Standkontrollen des BAG": Technische Evaluierung und Weiterentwicklungen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Müller, Jürgen; Schilling, Manuel
Neue Messmethoden für die gravimetrische Erdbeobachtung (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2021
Claußen, Harald
Straßen-Wetter-Information - Aktuelle Herausforderungen und praktische Umsetzung im Winterdienst
Straßenverkehrstechnik, 2021
Dürschner, Christian
Modifizierte Kaskadenschaltung. Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung aus zwei PV-Anlagen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2021
Treskatis, Christoph
Peilrohre in Brunnen - Fluch und Segen?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Lange, Sebastian
EEG 2021: Mogelpackung Mieterstrom? (kostenlos)
Sonnenenergie, 2021
Gayer, Lisa; Best, Berthold
Alternative Methoden zur Straßenzustandserfassung mittels Erschu?tterungssensorik
Straße + Autobahn, 2021
Fasoulakis, Zacharias; Pasternak, Hartmut; Vayas, Ioannis; Li, Zheng
Stützen-Riegel-Knoten ohne und mit geklebter CFK-Verstärkung - Versuche und numerische Simulationen
Bauingenieur, 2021
Schneider, Andreas
Geothermie ist auf Zehenspitzen unterwegs ...
Euroheat & Power, 2021
Schiltz, Philippe; Brühwiler, Eugen
Monitoringbasierter Ermüdungsnachweis der genieteten Stahlkonstruktion einer Bahnbrücke
Bautechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Messeinrichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tunnelplanung der 2. S-Bahn-Stammstrecke in über 40 Metern Tiefe unter historischen und sensiblen Bestandsgebäuden der Münchner Innenstadt 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Wittke, Martin; Wittke-Gattermann, Patricia; Tegelkamp, Meinolf; Berghorn, Robert; Hillebrenner, Axel
Flughafentunnel - Hohlraumbau in vorbelasteten Tonsteinen des Lias alpha 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Mellert, Sebastian; Petersen, Iwer; Rokita, Dagmar; Ueberle, Friedrich; Wendholt, Birgit
Charakterisierung von gemessenen Geräuschen einer Windenergieanlage für die Auralisation in einem virtuellen Windpark 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Schöpfer, Fabian; Schanda, Ulrich
Analyse der tieffrequenten Trittschallübertragung mittels Übertragungsfunktionen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Stiegeler, Roland; Klocke, Ralf
Geotechnische Besonderheiten beim Bau von "Öko-Bermen" auf weichen Flusssedimenten 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Moormann, Christian; Marzahn, Gero; Kaundinya, Ingo; Capraro, Ria
Nachhaltiger Tunnelbetrieb durch geothermische Bergwassernutzung - Erfahrungen bei Pilotprojekten an den Tunneln Rennsteig und Füssen: Temperierung von Betriebsgebäuden und Portal-Verkehrsflächen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Grüner, Korbinian
Rauschverhalten piezoelektrischer Beschleunigungsaufnehmer unterschiedlicher Sensitivität und deren Auswirkungen auf Messung und Beurteilung 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Maly, Thomas; Ostermann, Michael; Biebl, Florian; Gunacker, Manuel
Schienenkopfkonditionierung im Bogen - Auftrittshäufigkeiten auffälliger Bogengeräusche 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Roskosch, Lukas; Bernschütz, Benjamin; Tölke, Ralf
Untersuchung der Fassadendämmung bei tieffrequenten Geräuschen unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten im Freizeitlärm 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Kühnber, Dietrich
Unnötiger Lärm durch PKW-, Kräder- und LKW-Vorbeifahrten 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Messeinrichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wellen-Bauwerks-Interaktion bei mörtelvergossenen Schüttsteindeckwerken (kostenlos)
2020
Nagy, Peter
Rütteldruckverdichtung. Dynamische Verdichtungskontrolle auf Basis der Rüttlerbewegung (kostenlos)
2018
Kopmann, Nina; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Betriebsverhalten freier Heizflächen unter zeitlich variablen Randbedingungen (kostenlos)
2017
Struckmeier, Caroline
Untersuchungen des atmosphärischen Aerosols im urbanen Umfeld: Einfluss von Emissionsquellen und Meteorologie auf Zusammensetzung, Konzentrationen und Bildungsprozesse (kostenlos)
2017
Scherzer, Laura; Becker, Udo J. (Herausgeber); Günther, Edeltraud (Herausgeber); Lißner, Sven (Herausgeber)
Die Belastung von Nutzern im Straßenverkehr mit Luftschadstoffen: Das Fahrrad als mobiler Messträger zur Feinstaubmessung im Straßenraum (kostenlos)
2017
Molter, Philipp Lionel
Technikintegration in offenen Fassadensystemen. Entwicklung eines mehrfachfunktionalen Fassadenmoduls mit dem Schwerpunkt der exemplarischen Bewertung eines Bausteins im ganzheitlichen Kontext (kostenlos)
2016
Hoeft, Stefan; Krebs, Peter (Hrsg.)
In-situ-Untersuchungen zum Erosionsverhalten von Sedimenten in Mischwasserkanalisationen (kostenlos)
2015
Bopp, Bernd Michael
Das Verhalten von lückenlos verschweissten Gleisen (LVG) in engen Radien der Meterspur (kostenlos)
2014
Fleischmann, Florian
Ein Beitrag zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem (kostenlos)
2014
Lachmann, Stefan
Kontinuierliches Monitoring zur Schädigungsverfolgung an Tragstrukturen von Windenergieanlagen (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Messeinrichtung
Teilanfechtung der Jahresabrechnung im neuen Recht?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Urteil vom 18.05.2022 - 1 S 2338/22)
Der Kläger ficht u. a. einen Abrechnungsbeschluss nach neuem Recht an. Inhaltlich rügt er, dass Warmwasser und Heizung nicht nach Verbrauch, sondern nach Miteigentumsanteilen abgerechnet werden, die Kosten für Kaltwasser seien zu Unrecht nach einem Perso
IMR 2022, 63
Umstellung auf funkbasierte Verbrauchserfassungsgeräte: Muss Mieter Zutritt gewähren?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verkehrsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(AG Konstanz, Urteil vom 21.10.2021 - 4 C 163/21)
Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. In der Wohnung waren - funktionierende - Verbrauchserfassungsgeräte (Heizkostenverteiler, Kaltwasseruhr) installiert. Zum Zwecke der Abrechnungserstellung mussten diese durch Mitarbeiter des Ab
IMR 2021, 362
Dienstwohnung: Betriebskostenabrechnung kann nach über einem Jahr erfolgen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(VG München, Urteil vom 23.03.2021 - 5 K 18.994)
Ein Justizvollzugsbeamter wohnt in einer Dienstwohnung seines Dienstherrn. Letzterer setzte die Betriebskosten sowie die Heiz- und Warmwasserkosten für das Jahr 2015 per Bescheid im Januar 2017 fest, hob den Bescheid im Juni 2017 aber wieder auf und rechn
IMR 2020, 470
Stromzähler umgangen: Versorger darf Verbrauch schätzen!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(OLG Köln, Beschluss vom 08.06.2020 - 1 W 6/20)
Der Bruder einer Stromversorgungskundin (Anschlussinhaberin/-nutzerin nach § 1 NAV) betrieb in deren Keller für rund 18 Monate eine Marihuana-Plantage. Der Versorger stellte sodann fest, dass die Sicherheitsplombierung am Hausanschlusskasten entfernt war.
IMR 2019, 331
Unplausible Heizkostenmesswerte: Behandlung wie bei Geräteausfall!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Karlsruhe, Urteil vom 25.09.2018 - 11 S 8/18)
In der beschlossenen Jahresabrechnung wurden insgesamt 7.373,72 Euro für die Heizkosten (Position Brennstoff Öl ) angesetzt. Der Anfechtende hatte hiervon 2.387,88 Euro zu tragen, das entspricht 32,4%. Nach den Ablesewerten entfielen auf dessen Wohnung 4
IMR 2019, 185
Können Heizkosten rein verbrauchsabhängig verteilt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(BGH, Urteil vom 30.01.2019 - XII ZR 46/18)
Vermieter und Mieter eines Gewerberaummietverhältnisses streiten über die Abrechnungsposition Heizung über Lüftung . In der Heizkostenabrechnung befindet sich die Position Lüftungszähler . Diese Kosten hat der Vermieter eigenständig über die jeweiligen
IMR 2017, 163
Stromzähler: Grundversorger muss bei Zweifeln die Funktionsfähigkeit prüfen lassen!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(AG Marburg, Urteil vom 16.02.2017 - 9 C 757/16)
Ein Stromkunde widerspricht der Jahresrechnung 2015 über rund 10.000 Euro. Schon der um das fünf- bis sechsfache über dem regelmäßigen Stromverbrauch einer vierköpfigen Familie liegende Verbrauchswert lege einen Messfehler nahe. Zudem habe bereits die Jah
IMR 2015, 447
Mieter muss Installation von Funk-Heizkostenverteilern dulden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Walker, Stuttgart
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 09.01.2015 - 911 C 389/14)
Ein Vermieter beabsichtigt in der von ihm vermieteten Wohnung den Austausch der nach dem Verdunstungsprinzip arbeitenden - und ohne Einschränkung funktionsfähigen - Heizkostenverteiler gegen ein modernes funkbasiertes Erfassungssystem. Der Mieter verwahrt
IMR 2014, 301
Wasserversorger haftet bei Leitungsschäden im Bereich vor der Wasseruhr!
RA Dr. Eberhard Rößler, Stuttgart
(OLG Koblenz, Urteil vom 17.04.2014 - 1 U 1281/12)
Ein Privatgrundstück ist an das Wasserversorgungssystem eines Wasserversorgungsunternehmens (Wasserversorger) angeschlossen. Die Frischwasserleitung verläuft auf dem Grundstück unterirdisch bis zu einer Garage und verlässt dort das Erdreich. Die Frischwas
IMR 2012, 41
Streitwert für Duldung der Einstellung der Stromversorgung?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Kurek, Nürnberg
(OLG Hamburg, Beschluss vom 12.07.2010 - 1 W 30/10)
Ein Stromversorgungsunternehmen beantragt gegen einen Wohnraummieter die Duldung der Einstellung der Stromversorgung wegen laufender Zahlungsrückstände. Das Amtsgericht setzt hierfür einen Streitwert auf unter 300 Euro fest. Das Beschwerdegericht vertri
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Sichtfachwerk mit innenliegender Dämmung - Neuartiges Messverfahren zur Ermittlung der Fugendichtheit und rechnerische Beurteilung des Konvektionseinflusses
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Auf der Westseite wurde das als Regenschutz aufgebrachte Wärmedämmverbundsystem von zwei benachbarten Feldern (Feld 1 und Feld 2), bestehend aus zwei übereinanderliegenden Gefachen, entfernt und die Gefache anschließend freigelegt (Abb. In der Darstellung der Temperaturen im Konstruktionsquerschnitt fällt besonders die Temperaturentwicklung im Bereich der Fuge auf, die bis zum Luftauslass ähnlich hohe Temperaturen aufweist wie die innenseitige Oberfläche des Riegelwerkes und der Ausfachung. ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.1.4 Bodensetzungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Hierbei ergab sich durch die erzeugte Erschütterungsenergie in das offenbar nicht optimal verdichtete Erdreich der Arbeitsräume der Gebäude eine nachträgliche Verbesserung der Lagerungsdichte des Auffüllmaterials. In den Innenräumen dieses Gebäudes entstanden ebenfalls vereinzelte leichte bauliche Veränderungen. Die größten Mängel ergaben sich durch das Abfallen von Wandfliesen (Bild 72). Diese standen bereits von Anfang an unter latent vorhandener Vorspannung.
Kaßner, Burkhard
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
6.2 Monographien, Aufsätze 2.1 Baatz, H.- Mechanismus des Gewitters und Blitzes- Grundlage des Blitzschutzes von Bauten, VDE-Schriftenreihe Band 34, VDE-Verlag, Berlin. 2.2 Bessei, H.; Grenzen der Wärmebelastung von Hausanschlußkästen; Elektrizitätswirtschaft, Jahrgang 1978 (1979), Heft 26, VWEW Verlag, Frankfurt- 2.3 Biegelmeier, G.; Die Kurven aus dem Nichts; etz Band 104 (1983) 1 1, S. 542-543. 2.4 Biegelmeier, G.; Wirkungen des Stroms auf Mensch und Nutztiere - Lehrbuch der ...
Voß, Karl-Uwe
6.4 Gutachterliche Bewertung von Ausblühungen auf Pflastersteinen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die sachkundige Bewertung von Ausblühungen auf Betonprodukten setzt voraus, dass der Gutachter nicht nur allgemeine Kenntnisse über die Entstehung von Ausblühungen besitzt, vielmehr müssen ihm auch die weitergehenden Einflüsse auf die Entstehung von Ausblühungen bekannt sein. Neben den baustofftypischen Ausblühungen finden sich in Objekten aber immer wieder auch Ausblühungen auf Pflastersteinen, die über das übliche Maß hinausgehen (nachfolgend als »baustoffuntypische Ausblühungen«...
Schröder, Wolfgang
12 Einspeisemanagement
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
b) am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 Prozent der installierten Leistung begrenzen. am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 % der installierten Leistung begrenzen. Bei der Regelung der Anlagen nach Satz 1 sind Anlagen im Sinne des § 9 Absatz 2 erst nachrangig gegenüber den übrigen Anlagen zu regeln.
Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...
Kaßner, Burkhard
2 Allgemeine Anforderungen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Zur Klärung dieses Sachverhaltes wurde in 1.17 die Entscheidung des Komitees 221 der Deutschen Elektrotechnischen Kommission im DIN und VDE (DKE) zur Einführung der Normenreihe DIN VDE 0100 in den neuen Bundesländern und im Ostteil Berlins (Beitrittsgebiet) veröffentlicht. Bei Änderungen muß der geänderte Teil einer Anlage DIN VDE-Normen entsprechen. - Nach TGL errichtete Anlagen dürfen nach TGL repariert und geprüft werden, es sei denn, es wurde in DIN VDE 0100 bisher eine Anpassung ...
Ruffert, Günther
Injektionsgeräte für Reaktionsharze
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Injektion von Reaktionsharzen erfolgt mit unterschiedlichen Gerätetypen, die sich vor allem hinsichtlich des Zeitpunkts des Zusammenmischens von Harz- und Härterkomponente unterscheiden. Bei Einkomponentengeräten werden die in abgemessenen Mengen angelieferten Harzkomponenten nach der vom Hersteller angegebenen Rezeptur intensiv gemischt. Da die Erhärtung dieser Harze nach dem Anmischen unaufhaltsam abläuft, müssen die Geräte vor Beendigung der Verarbeitungszeit gesäubert und die nicht ...
Rolof, Hans-Joachim
18 Trittsicherheit und Rutschgefahr
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die DIN 51 130 »Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft, Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit erhöhter Rutschgefahr, Begehungsverfahren, Schiefe Ebene« beschreibt das Laborverfahren zur Ermittlung der Bewertungsgruppe der Rutschgefahr. Die DIN 51 131 »Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft, Verfahren zur Messung des Gleitreibungskoeffizienten« beschreibt den Einsatz des mobilen Prüfgeräts zur Prüfung der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
Z-65.16-524 Zulassung
vom: 26.07.2022
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Antenne) "Micropilot FMR5..." mit integriertem Messumformer als kontinuierliche StandMesseinrichtung von Überfüllsicherungen
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-65.11-565 Zulassung
vom: 08.07.2022
– aktuell
Kontinuierliche StandMesseinrichtung (Differenzdruckmessung) VEGADIF 85 als Bauteil von Überfüllsicherungen
VEGA Grieshaber KG
Z-65.40-337 Zulassung
vom: 07.06.2022
– aktuell
Leckageerkennungssystem Typ "BS..." bestehend aus Sensor und Messeinrichtung
BRANDES GMBH
Z-65.16-614 Zulassung
vom: 08.12.2021
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Sensor) mit integriertem Messumformer als kontinuierliche StandMesseinrichtung für Überfüllsicherungen Bezeichnung: VEGAPULS 6X
VEGA Grieshaber KG
Z-65.11-426 Zulassung
vom: 20.09.2021
– aktuell
Kontinuierliche StandMesseinrichtung (Druckaufnehmer) Deltapilot S als Bauteil von Überfüllsicherungen, Typ FMB70
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-65.16-491 Zulassung
vom: 21.04.2021
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Sensor) VEGAPULS Serie 6... mit integrierten sowie externen Messumformern als kontinuierliche StandMesseinrichtung von Überfüllsicherungen
VEGA Grieshaber KG
Z-65.16-606 Zulassung
vom: 27.01.2021
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Sensor) LFR mit integriertem Messumformer als kontinuierliche StandMesseinrichtung von Überfüllsicherungen
SICK AG
Z-65.16-588 Zulassung
vom: 16.10.2020
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Antenne) "Micropilot NMR8..." mit integriertem Messumformer als kontinuierliche StandMesseinrichtung von Überfüllsicherungen
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-65.11-589 Zulassung
vom: 16.10.2020
– aktuell
Standaufnehmer (Verdränger) "Proservo NMS8..." mit integriertem Messumformer als kontinuierliche StandMesseinrichtung von Überfüllsicherungen
Endress Hauser Yamanashi Co., Ltd
Z-65.16-597 Zulassung
vom: 24.08.2020
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Sensoren) "SITRANS" mit integriertem Messumformer als kontinuierliche StandMesseinrichtung von Überfüllsicherungen, Typen: "LR110", "LR120" und "LR150"
Siemens AG
Z-65.16-524 Zulassung
vom: 24.06.2020
– abgelaufen
Standaufnehmer (Radar-Antenne) "Micropilot FMR5..." mit integriertem Messumformer als kontinuierliche StandMesseinrichtung von Überfüllsicherungen
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-65.16-545 Zulassung
vom: 24.03.2020
– aktuell
Standaufnehmer (TDR-Sensor) Typ "OPTIFLEX 2200" mit Messumformer als kontinuierliche StandMesseinrichtung von Überfüllsicherungen
KROHNE S.A.S.
Z-65.16-233 Zulassung
vom: 18.12.2019
– abgelaufen
Standaufnehmer (Radar-Antenne) mit angebautem Messumformer vom Typ "RTG 3 ..." als kontinuierliche StandMesseinrichtung von Überfüllsicherungen
Rosemount Tank Radar AB
Z-65.11-538 Zulassung
vom: 21.11.2019
– aktuell
kontinuierliche StandMesseinrichtung (Druckmessung) als Bauteil von Überfüllsicherungen, Typ 3051S..A..X..A9100 Wireless und Druckmittler Typ 1199..
EMERSON Process Management GmbH & Co. OHG
Z-65.16-597 Zulassung
vom: 20.11.2019
– abgelaufen
Standaufnehmer (Radar-Sensoren) "SITRANS" mit integriertem Messumformer als kontinuierliche StandMesseinrichtung von Überfüllsicherungen, Typen: "LR110" und "LR120"
Siemens AG
Z-65.16-596 Zulassung
vom: 20.11.2019
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Sensoren) "VEGAPULS" mit integriertem Messumformer als kontinuierliche StandMesseinrichtung von Überfüllsicherungen, Typen: "21", "31", "C 21", "C 22" und "C 23"
VEGA Grieshaber KG
Z-65.11-537 Zulassung
vom: 18.11.2019
– aktuell
Jontinuierliche StandMesseinrichtung (Druckmessung) als Bauteil von Überfüllsicherungen, Typ 3051SAM...A9100 und Typ 3051SAL...A9100
EMERSON Process Management GmbH & Co. OHG
Z-65.13-393 Zulassung
vom: 02.11.2019
– aktuell
Standaufnehmer (Kapazitive Stabsonde) "Liquicap T" Typ FMI 21... mit eingebautem Messumformer vom Typ FEI 20 als Anlageteil einer Überfüllsicherung mit kontinuierlicher StandMesseinrichtung
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-65.11-541 Zulassung
vom: 31.10.2019
– aktuell
Kontinuierliche StandMesseinrichtung Typ "VEGABAR 8." mit Standaufnehmer für hydrostatischen Druck als Bauteil von Überfüllsicherungen
VEGA Grieshaber KG
Z-65.16-536 Zulassung
vom: 28.08.2019
– aktuell
Kontinuierliche StandMesseinrichtung mit Radar-Antenne Typ "Rosemount 3308 Wireless" als Teil von Überfüllsicherungen
Emerson Automation Solutions Rosemount Tank Radar AB
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler