Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Messfehler"


Bücher, Broschüren: (7)

Analyse und Simulation von Unsicherheiten in der flächendifferenzierten Niederschlags-Abfluss-Modellierung. Online Ressourc
Grundmann, Jens
Analyse und Simulation von Unsicherheiten in der flächendifferenzierten Niederschlags-Abfluss-Modellierung. Online Ressource
2010 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Probabilistische Auswertung zerstörungsfreier Inspektionen von Öl- und Gaspipeline
Hoffmann, Thomas
Probabilistische Auswertung zerstörungsfreier Inspektionen von Öl- und Gaspipelines
2008 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Radikalchemie in der Abluftfahne von Berlin. Ein Beitrag zum Feldexperiment BERLIOZ. Online Ressourc
Konrad, Stephan
Untersuchungen zur Radikalchemie in der Abluftfahne von Berlin. Ein Beitrag zum Feldexperiment BERLIOZ. Online Ressource
2000 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Inverse Modellierung zur Bestimmung hydrogeologischer Parameter eines Zweiphasensystems
Vischer, D. (Herausgeber); Finsterle, Stefan
Inverse Modellierung zur Bestimmung hydrogeologischer Parameter eines Zweiphasensystems.
1993 205 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Etude comparative de mesures d.inclinometrie dans des versants instable
Martin, C.
Etude comparative de mesures d.inclinometrie dans des versants instables
1985 64 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Methodische Untersuchungen des systematischen Messfehlers der Hellmann-Regenmesser im Sommerhalbjahr in der Schweiz
Vischer, D. (Herausgeber); Sevruk, Boris
Methodische Untersuchungen des systematischen Messfehlers der Hellmann-Regenmesser im Sommerhalbjahr in der Schweiz.
1981 296 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 3
Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 32
1972 100 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erarbeitung fachlicher Grundlagen zum Beurteilung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden zur Bestimmung der Radonbodenluftkonzentration. Vorhaben 3609S10003. Bd.2. Sachstandsbericht Radonmessungen in der Bodenluft - Einflussfaktoren, Me ssverfahren, Bewertun
Kemski, J.; Klingel, R.; Siehl, A.; Neznal, M.; Matolin, M.
Erarbeitung fachlicher Grundlagen zum Beurteilung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden zur Bestimmung der Radonbodenluftkonzentration. Vorhaben 3609S10003. Bd.2. Sachstandsbericht "Radonmessungen in der Bodenluft - Einflussfaktoren, Me ssverfahren, Bewertung"
2012 117 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quantitative Kriterien für die Verwendbarkeit bauakustischer Messergebnisse und für die bauaufsichtliche Anerkennung von Prüfstellen für bauakustische Messungen nach den neuen europäischen Messnormen
Volker Wittstock
Quantitative Kriterien für die Verwendbarkeit bauakustischer Messergebnisse und für die bauaufsichtliche Anerkennung von Prüfstellen für bauakustische Messungen nach den neuen europäischen Messnormen
Bauforschung, Band T 3066
2005, 112 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Reproduzierbarkeit von Messungen zur Luftdichtheit von Gebäuden. Abschlußbericht
A. Geißler, G. Hauser
Reproduzierbarkeit von Messungen zur Luftdichtheit von Gebäuden. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2806
1998, 182 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vorspannvermessungen an Baukonstruktionen. Abschlußbericht
H Falkner, M Teutsch, H.J. Wichmann
Vorspannvermessungen an Baukonstruktionen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2813
1997, 98 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anwendung von Heizkostenverteilern
G. Zoellner
Anwendung von Heizkostenverteilern
Bau- und Wohnforschung
1983, 81 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (70)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Riecke, Olaf
Die Ca.-Angabe der Wohnfläche im Vertrag als Soll-Beschaffenheit der Mietsache?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Montinaro, MicheIe
Das mikrothermische Messprinzip für Gaszähler im Betrieb mit Erdgas-Wasserstoff-Gemischen
gwf Gas + Energie, 2021
Treskatis, Christoph
Peilrohre in Brunnen - Fluch und Segen?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Kotthoff, Lars; Wilk, Erhardt; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11-3 - Statistische Auswertungen von Originalbrandversuchen und dazu begleitende Berechnungen. Besonderer Teil 11-3b - Differenzen, Messfehler, Abweichungen und Genauigkeitsmaße bei der Ermittlung der Wärmefreisetzungsrate und zu weiteren Brandparametern
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2021
Wehner, Andreas; Pimpi, Julian; Heunecke, Otto; Wagner, Axel
Ein Adapter zum automatisierten Horizontieren von Tachymetern (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2021
Rumohr, Sven
Temperaturmessungen in Erdwärmesonden - Hinweise zur Messung der "ungestörten Untergrundtemperatur"
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Bette, Ulrich
Fehlstellenortung von Umhüllungsschäden an erdverlegten Rohrleitungen und Auswertung von Intensivmessungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Wedel, Frederik; Marx, Steffen
Prognose von Messdaten beim Bauwerksmonitoring mithilfe von Machine Learning
Bautechnik, 2020
Kotthoff, Lars; Wilk, Erhardt; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11 - Statistische Auswertungen von Originalbrandversuchen und dazu begleitende Berechnungen. Besonderer Teil 11-2 - Rechnerisch gestützte Abschätzung zu Differenzen und Abweichungen sowie zu Messfehlern und zu Messunsicherheiten
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Kotthoff, Lars; Wilk, Erhardt; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11 - Statistische Auswertungen von Originalbrandversuchen und dazu begleitende Berechnungen. Besonderer Teil 11-3a - Brandprüfungen, Originalbrandversuche und Differenzen zu Temperaturmessungen bei der Versuchsdurchführung und -auswertung verbunden mit der Bestimmung von Messfehlern
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Messfehler

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zeddel, Andreas; Scholze, Caroline; Müller, Ingo
Messen, schätzen und bewerten - Parameter-Messunsicherheit, Ergebnisunsicherheit und die Praxis der Altlastenbewertung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Liepert, Tobias; Schlagenhauser, Mathias; Weiß, Franz; Straten, Elena von der; Rochlus, Mark
Sohltopographische Vermessung im wasserbaulichen Versuchswesen mittels Kinect 2016
Quelle: Wasserbau - mehr als Bauen im Wasser. Beiträge zum 18. Gemeinschafts-Symposium der Wasserbau-Institute TU München, TU Graz und ETH Zürich vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 in Wallgau, Oberbayern. Mit CD-ROM; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Barjenbruch, Ulrich
Richtigkeit, Unsicherheit und Korrelationen. Grundsätze für das hydrologische Messen und Analysieren 2015
Quelle: Wasserbauliches Versuchswesen - Aus Anlass der neuen Wasserbauhalle des IWW. 44. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2014, 9. und 10. Januar 2014; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grundmann, Jens
Analyse und Simulation von Unsicherheiten in der flächendifferenzierten Niederschlags-Abfluss-Modellierung. Online Ressource (kostenlos)
2010
Hoffmann, Thomas
Probabilistische Auswertung zerstörungsfreier Inspektionen von Öl- und Gaspipelines (kostenlos)
2008
Konrad, Stephan
Untersuchungen zur Radikalchemie in der Abluftfahne von Berlin. Ein Beitrag zum Feldexperiment BERLIOZ. Online Ressource (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IMR 2021, 272
Die Ca.-Angabe der Wohnfläche im Vertrag als Soll-Beschaffenheit der Mietsache?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 22.12.2020 - 25a C 312/20)

Die Mietvertragsparteien streiten um Ansprüche wegen Wohnflächenunterschreitung. Im Mietvertrag vom 27.03.2018 heißt es: Die Wohnfläche betrage ca. 66 qm. Diese Angabe könnte Messfehler enthalten und diene deshalb nicht zur Festlegung der Mietsache, wesha


IMR 2019, 331
Unplausible Heizkostenmesswerte: Behandlung wie bei Geräteausfall!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Karlsruhe, Urteil vom 25.09.2018 - 11 S 8/18)

In der beschlossenen Jahresabrechnung wurden insgesamt 7.373,72 Euro für die Heizkosten (Position Brennstoff Öl ) angesetzt. Der Anfechtende hatte hiervon 2.387,88 Euro zu tragen, das entspricht 32,4%. Nach den Ablesewerten entfielen auf dessen Wohnung 4


IBR 2019, 382
Kein Schadensersatz trotz Einmessfehlers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Beschluss vom 29.11.2017 - 20 U 2628/17; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 8/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Planer mit der Einmessung des Grundstücks für ein Neubauvorhaben. Dem Planer unterläuft ein Einmessfehler. Hierdurch verschiebt sich der Standort des Gebäudes um 2 m, der Garten wird um ca. 40 qm kleiner, als wenn das Haus an ge


VPR 2018, 219
Ausschreibungsfehler darf der Bieter ausnutzen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(VK Lüneburg, Beschluss vom 23.07.2018 - VgK-27/2018)

Der Auftraggeber (AG) schreibt den Neubau der Energiezentrale eines Klärwerks europaweit öffentlich aus. Das bepreiste Leistungsverzeichnis (LV) des zweitplatzierten Bieters B enthält zahlreiche Unterstreichungen und Anmerkungen. So wird in einer LV-Posit


IBR 2018, 384
Schornsteinfeger gibt "grünes Licht": Wer haftet für die falsche Lage des Schornsteins?
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 26.04.2018 - III ZR 367/16)

Ein Generalunternehmer (GU) war im Rahmen des Neubaus einer Pflegeeinrichtung mit einer Pellet-Heizungsanlage beauftragt. Die Baugenehmigung enthielt die Auflage, vor Ingebrauchnahme der Heizung eine Bescheinigung des Bezirksschornsteinfegers (B) über die


IMR 2017, 163
Stromzähler: Grundversorger muss bei Zweifeln die Funktionsfähigkeit prüfen lassen!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(AG Marburg, Urteil vom 16.02.2017 - 9 C 757/16)

Ein Stromkunde widerspricht der Jahresrechnung 2015 über rund 10.000 Euro. Schon der um das fünf- bis sechsfache über dem regelmäßigen Stromverbrauch einer vierköpfigen Familie liegende Verbrauchswert lege einen Messfehler nahe. Zudem habe bereits die Jah


IBR 2012, 1281
Veröffentlichung wissenschaftlicher Untersuchungen ist zulässig!
RiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel
(LG Ravensburg, Urteil vom 28.12.2011 - 6 O 330/11)

Die Klägerin nahm als Herstellerin verschiedener Messgeräte zwei öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige auf Unterlassung in Anspruch. Die Sachverständigen hatten zuvor in einer Fachzeitschrift in einem Artikel behauptet, dass bei zwei Sensore


IMR 2011, 175
Möblierte Wohnung: Auch hier Minderung bei Wohnflächenunterschreitung!
Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 02.03.2011 - VIII ZR 209/10)

Vermietet ist eine möblierte Wohnung. Die monatliche Kaltmiete beträgt 560 Euro, hinzu kommen pauschalierte Nebenkostenvorauszahlungen für Heizung (15 Euro) und Strom (25 Euro). Im Mietvertrag ist die Wohnungsgröße mit 50 qm angegeben. In § 3 Nr. 1


IMR 2011, 2134
Wohnfläche: Ausschluss der Gewährleistung bei eindeutiger Vertragsregelung!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 10.11.2010 - VIII ZR 306/09)

Nach ständiger Rechtsprechung des BGH gilt die Angabe der Wohnfläche im Mietvertrag als Beschaffenheitsvereinbarung mit der Folge, dass dem Mieter Gewährleistungsrechte zustehen, wenn die wirkliche Fläche um mehr als 10% kleiner als die Vertragsfläche ist


nach oben


Buchkapitel: (36)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
M - von Magnetische Rissortung bis Myzel
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nicht der Bauherr, sondern der Unternehmer hat die Wahl zwischen Nacherfüllung in Form der Mängelbeseitigung oder Neuherstellung gemäß § 635 Abs. 5 Satz 2 BGB, wenn der Mangel nur gering oder der Bauherr für den Mangel allein oder weit überwiegend verantwortlich ist, §§ 634 Nr. 2 BGB. Danach erlischt das Minderungsrecht, wenn der Bauherr in Kenntnis des Mangels vorbehaltlos die Abnahme erklärt.


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.11 Oberflächenglätte
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In der berufsgenossenschaftlichen Regel BGR 181 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr 21 wird ein Verfahren zur Prüfung der Rutschhemmung beschrieben, mit dem Bodenbeläge in Bewertungsgruppen eingeordnet werden können. In der DIN 18032 wird das ›Gleitmessgerät Stuttgart‹ für die Bestimmung des Gleitverhaltens von Bodenbelägen in Sporthallen vorgeschrieben. Die Geräte erfüllen die in der Norm DIN EN 13893 134 gestellten ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.2 Probenahme
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bohrmehl Verfahren: Herstellen von Bohrlöchern mittels Spiralbohrer, mit Ø < 10 mm Anwendung: Salzanalysen, Mauerwerkserkundung, endoskopische Aufnahme. Bedingt geeignet zur Bestimmung des Feuchtegehalts, falls Kernbohrungen schlecht gewinnbar sind, da die Vergrößerung der Oberfläche beim Bohrmehl einen höheren Messfehler nach sich zieht. Probeentnahme zur Bestimmung von Mikroorganismen Verfahren: Entnahme von repräsentativem Oberflächen- oder Querschnittsmaterial unter ...


Schröder, Wolfgang
8.2.1 Thermografie
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Grundlage für thermografische Messungen ist die DIN 54191 Teil 1,2 und 3 (Zerstörungsfreie Prüfung - Thermografische Prüfung von elektrischen Anlagen). Stufe 1 - Eine Person, die in der Stufe 1 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, thermografische Messungen nach einer Prüfanweisung unter Aufsicht von Personal auszuführen, das höher zertifiziert ist (Stufe-2- oder -3-Personal). Eine in der Stufe 3 zertifizierte Person darf Prüfungsanweisungen und Verfahrensbeschreibungen aufstellen...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.2 Methoden zur Bestimmung des Feuchtegehalts
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Um vergleichbare Werte zu erhalten, müssen die Elektroden des Messgeräts einen gleichmäßigen Kontakt zum Baustoff haben. Messung in mineralischen Baustoffen In harten mineralischen Baustoffen muss man ein Loch vorbohren und die Elektroden hineinstecken. Messungen von Werten aus der Tiefe des Materials funktionieren nur, wenn die Isolierung rund um die Elektroden in Ordnung ist.


Holzapfel, Walter
7.6 Traufe, Giebel, Kehlen, First
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Damit bei unterschiedlichen Dachneigungen Grate und Firste gerade sitzen können, müssen Grat- und Firstlatten lotrecht zu Sparrenstoß und Gratlinie montiert werden. Für Dachplatten gelten die Regeln an Dachkanten, First, Grat und Kehle sinngemäß wie für Schieferdeckungen. Wichtigste Regel ist das Abkanten der Profile an Traufe und Kehle und das Aufkanten an First, Grat und Anschlüssen.


Frössel, Frank
3.5.9 Leckageortung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Endoskop ist sicherlich das einfachste und günstigste Gerät zum Aufspüren von Leckagen und dient zur Besichtigung von Hohlräumen und verdeckten Querschnitten. Des Weiteren kann folgender Zusammenhang zwischen dem Sichtwinkel und dem Vergrößerungsfaktor hergeleitet werden: großer Sichtwinkel = geringe Vergrößerung und kleiner Sichtwinkel = starke Vergrößerung. Auch bei wärmegedämmten Wasserleitungen sind Messfehler nicht auszuschließen, wenn die Feuchtigkeit nicht an der Leckage austritt, ...


Horn, Kornelia
8.6 Monitoring
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In diesem Regelwerk wird beschrieben, wie ein Monitoring an Bauwerken und Denkmalen aus Naturstein und verwandten mineralischen Baustoffen effektiv geplant und durchgeführt wird. Diese Messung kann in Kombination mit der Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfolgen. Schritt I: Monitoring zur Ermittlung von Schadensart, Schadensausmaß und Ursachen, wobei mindestens eine Schlupfperiode der Insekten beobachtet/überwacht werden muss Schritt II: Überprüfung, welche Bekämpfung ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
4 Untersuchungen zur Schadensfindung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Mikrowellen- messgeräte Oberflächen- sensoren/ Scan Erfassung von Feuchte- verteilungen in verdeckten Bauteilen wie Parkdecks, Böden, Wänden, Flachdächern in Form eine Messrasters Materialfeuchte- messung: Die Wassermoleküle des Baustoffs werden durch hochfrequente elektromagnetische Wellen in Schwingung versetzt. Wasserbeanspruchung Innenabdichtung Bodenfeuchtigkeit/nicht stauendes Wasser geeignet 1 Stau-, Hoch-, drückendes Wasser <3 m Einwirkung geeignet 1,2,3 Feuchtigkeit infolge ...


Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Haftpflichtforderungen sehen sich Architekten und Ingenieure außerdem regelmäßig ausgesetzt, wenn sie als prüfende Sachverständige tätig werden. Gelingt ihm das nicht und sind die bereitgestellten Pläne fehlerhaft, muss der Bauherr sich dies gegenüber dem ausführenden Unternehmer sowie dem überwachenden Architekten oder Ingenieur als Mitverschuldensquote anrechnen lassen BGH, Urt. Ein Mitverschulden des ausführenden Unternehmers kann der überwachende Architekt oder Ingenieur dem Bauherrn ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

5

70

4

3

9

36


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler