Liste der Publikationen zum Thema "Messinstrument"
Das akustische Argument
Architektonisches Wissen
Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts
2019, 367 S., m. 174 SW-Abb. 247 x 166 mm, Softcover
gta Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fliesen Platten, 2020
Ramm, Hendrik; Reul, Oliver; Ruiken, Axel; Kissel, Wolfgang; Toker, Engin
Hochhaus Omniturm - Baugrube und Gründung unter komplexen innerstädtischen Randbedingungen
Bautechnik, 2020
Lehnhoff, Bernd
Gnomonhöhe und Schattenlänge im Almagest des Ptolemäus
VDVmagazin, 2020
Rebhan, Matthias J.; Vorwagner, Alois; Burtscher, Stefan L.; Kwapisz, Maciej; Marte, Roman
Versuchstechnische Untersuchungen zu Korrosionsschäden an Winkelstützmauern. Forschungsprojekt SIBS
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Mertens, Jörg; Grimm, Birgit
Aktuelles Thema: Quecksilber im Innenraum
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Rekow, Matthias
Urania und Mars am Meridian Gotha
VDVmagazin, 2019
Haumann, Thomas
Radonschutz in der Praxis. Bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen ab sofort notwendig
Der Bauschaden, 2019
Mittner, Eva
Sturmerprobt. Sanierung Berghotel Malta, Österreich
EnEV Baupraxis, 2019
Feulner, Georg
Wie man Klimagase misst. Bestimmung der Menge an Treibhausgasen in der Erdatmosphäre (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019
Kollmann, Helmut
Vom Datenlogger bis zur Thermographie. Messtechnik
Ausbau + Fassade, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Messinstrument
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung faseroptischer Dehnungsmessung für die experimentelle Untersuchung von Verbundglas 2020
Quelle: Glasbau 2020
Fabritius, Axel; Wörsching, Holger; Stolz, Markus; Rösli, Ursula
Geotechnische Überwachung von Baugruben und Schächten: Mehrwert einer modernen Messtechnik 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Glahn, Oliver; Schwickert, Susanne
Projektierung Energie- und Raum-Monitoring 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Strecha, Christoph
Photogrammetrische Auswertung von Drohnen-Bildflügen 2017 (kostenlos)
Quelle: Unmanned Aerial Vehicles 2017 (UAV 2017). Beiträge zum 156. DVW-Seminar am 9. und 10. Februar 2017 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Becker, Hans Jakob; Hubrig, Marcel; Stolz, Markus; Thut, Arno; Wörsching, Holger
Instrumentierung und Monitoring in der Geotechnik 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Nemethova, E.; Krajcik, M.
Impact of lightweight envelope retrofit on the indoor air quality in a high-rise building 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Theis, Fabian; Katzemich, Frank
Metering & Monitoring - Intelligente Gebäude 2015
Quelle: Aspekte der Baubetriebslehre in Forschung und Praxis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob; Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
Wann sind § 7 Abs. 1 Satz 3, § 9a Abs. 1 und 2 HeizkostenV im WEG anwendbar?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 15.11.2019 - V ZR 9/19)
In einer Wohnungseigentumsanlage mit 154 Wohnungseigentumsrechten in Mehrfamiliendoppelhäusern werden die Kosten des Betriebs der zentralen Heizungsanlage nach einem Beschluss im Verhältnis 30:70 umgelegt. Die im Keller der Häuser verlaufenden Leitungen
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Potentialfeldverfahren nach Geesen
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Strom fließt von der Ringleitung über die nasse oder angefeuchtete Dachoberfläche durch die Leckage zur Erde. Auf der leitenden Dachoberfläche entsteht ein Spannungsgefälle, das von den Einzelwiderständen der Dachoberfläche, der Leckage und der Dachkonstruktion abhängt. Mit Hilfe des Messinstruments und der Elektroden wird durch Abtasten der Dachoberfläche das Spannungsmaximum und damit die Leckstelle festgestellt.
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.7 Messinstrumente für den üblichen Gebrauch bei Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Das Boreskop ermöglicht dem Beobachter aufgrund seiner Konstruktion den Einblick in Bohrungen von 0,3 mm Durchmesser und in Spalten, Ritzen und Risse von ab 0,2 mm Breite, im günstigsten Falle bis in eine Tiefe von max. Durch Drehen des Linsenrades kann der Beobachter die jeweils günstigste Linse vorschalten, um ein scharfes, vergrößertes Bild des Objekts zu erhalten. Bild 27 zeigt ein Endoskop einfacher Bauart.
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.7 Impuls-Verfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die handelsüblichen bituminösen oder aus Kunststoffen bestehenden Abdichtungsbahnen besitzen einen hohen elektrischen Widerstand, sobald aber die Dichtungsbahn eine Schadstelle zeigt und damit wasserdurchlässig wird, sinkt der Widerstand rapide ab. Da jede Dichtungsbahn fast immer nicht leitend ist, sucht sich der Stromimpuls den Weg über die Feuchtigkeit zur Schadstelle und fließt dann über die feuchte Dichtbahn nach allen Seiten zur Ringleitung. Auf dem Dach wird dann der Weg der ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.9 Weitere moderne Messdiagnosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Bilder 33 bis 41 sind der Literaturquelle 15 entnommen. Mit diesem Messverfahren werden Neutronen mit hoher kinetischer Energie (schnelle Neutronen) in die zu messende Materie eingestrahlt. Die zerstörungsfreie Feuchtemessung mit der Neutronensonde (Bild 33) ist ein anerkanntes radiometrisches Messverfahren im Bauwesen.
Schröder, Wolfgang
10 Sondermessungen und Prüfungen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Alle drei Methoden sind spezielle elektrotechnische Messungen, die einen »Blick« in die Module ermöglichen. Bild 155: Die stark abfallende Spannungslinie deutet auf fehlende Module oder defekte Dioden hin. Bei den Messungen muss nicht die komplette Anlage vermessen werden, es reichen hierbei repräsentative Stichproben von 10 bis 15 % der Module bzw.
Schröder, Wolfgang
8.2.1 Thermografie
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Grundlage für thermografische Messungen ist die DIN 54191 Teil 1,2 und 3 (Zerstörungsfreie Prüfung - Thermografische Prüfung von elektrischen Anlagen). Stufe 1 - Eine Person, die in der Stufe 1 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, thermografische Messungen nach einer Prüfanweisung unter Aufsicht von Personal auszuführen, das höher zertifiziert ist (Stufe-2- oder -3-Personal). Eine in der Stufe 3 zertifizierte Person darf Prüfungsanweisungen und Verfahrensbeschreibungen aufstellen...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.8 Die Anfertigung eines Rissbildes
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Da Unregelmäßigkeiten und Schäden bei Stahlbetonbauteilen immer von Rissen begleitet werden, kann ein Rissbild Hinweise zu den Schadensursachen geben. Mit dem großen Zeichnungsformat gehen die über das Ganze und damit wesentliche Zusammenhänge zwischen Rissbild und Bauwerk verloren. Diese kleinformatige Darstellung zeigt die Zusammenhänge zwischen den Rissen und dem Bauwerk auf einen Blick, ohne dass es notwendig wäre, die Risse genau maßstäblich zu erfassen.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
11.5 Differenz zwischen Rissuferverschiebung und Rissbreiten-Messergebnissen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In jedem Fall ergab die Wegmessung (Rissuferverschiebung) am gleichen Riss die größeren Messwerte. Die reale Rissbreite ist unter völlig gleichen Bedingungen von Riss zu Riss nie gleich, sondern schwankt gegenüber benachbarten Rissen in einem unerwartet großen Bereich. An jedem der 192 Risse waren die Lupenmessergebnisse der Rissbreite kleiner als die bei der Messung mit Setzdehnungsmesser.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise - Zum Anliegen des Buches -
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Überschreiten diese Zwangspannungen die Zugfestigkeit des Betons, sind Rissbildungen die zwangsläufige Folge. Mit Kapitel 3 wird die Darstellung des Zusammenhanges von Verformungen, Zwangspannungen und Rissbildungen begonnen. In Kapitel 13 werden mögliche Auswirkungen von Rissen für die Nutzung von Bauwerken behandelt.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler