Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Messmethode"


Bücher, Broschüren: (88)

Historisches Mauerwerk
Historisches Mauerwerk
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2023, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes. Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlage
Khadiri Yazami, Zouhair
Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes. Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlagen
2021 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Lebenswertes Stuttgart. Die globale Agenda 2030 auf lokaler Ebene. Bestandsaufnahme auf Grundlage von Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals (SDGs
Lebenswertes Stuttgart. Die globale Agenda 2030 auf lokaler Ebene. Bestandsaufnahme auf Grundlage von Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals (SDGs)
2020 256 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Messung kommunaler Investitionsrückstände. Zwischen begrifflichen Abgrenzungsschwierigkeiten, statistischen Brüchen und notwendiger Methodenvielfal
Brand, Stephan; Krone, Elisabeth; Scheller, Henrik; Steinbrecher, Johannes
Zur Messung kommunaler Investitionsrückstände. Zwischen begrifflichen Abgrenzungsschwierigkeiten, statistischen Brüchen und notwendiger Methodenvielfalt
2020 18 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SDG-Indikatoren für Kommunen. Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen. 2., vollst. überarb. Aufl
Riedel, Henrik (Projektleiter)
SDG-Indikatoren für Kommunen. Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen. 2., vollst. überarb. Aufl.
2020 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ansätze für ein Erhaltungsmanagement kommunaler Straßen unter Berücksichtigung des NK
Buttgereit, Alexander
Ansätze für ein Erhaltungsmanagement kommunaler Straßen unter Berücksichtigung des NKF
2019 VIII,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelunge
Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen
2018 27 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der Rohdichte von Asphalt auf das Temperaturverhalten eines Asphaltkörper
Mielke, Tommy; Lupascu, Doru C. (Herausgeber)
Einfluss der Rohdichte von Asphalt auf das Temperaturverhalten eines Asphaltkörpers
2018 XII,131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T2/2017, März 2017. Niederschlagserfassung durch Radar und Anwendung in der Wasserwirtschaft
DWA-Themen T2/2017, März 2017. Niederschlagserfassung durch Radar und Anwendung in der Wasserwirtschaft
DWA-Themen, Band T2/2017
2017, 99 S., 64 Abb., 5 Tab.,
 
 

BAW Empfehlung. Spundwanddickenmessungen in Häfen und an Wasserstraßen: Grundlagen, Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation (ESM). Ausgabe 2017. Online Ressourc
Heeling, Anne
BAW Empfehlung. Spundwanddickenmessungen in Häfen und an Wasserstraßen: Grundlagen, Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation (ESM). Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Messmethode

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (7)
Merkblatt DWA-M 256-9, September 2022. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 9: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Drucks
Merkblatt DWA-M 256-9, September 2022. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 9: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Drucks
DWA-Regelwerk, Band M 256-9
2022, 24 S., 8 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 154-2, August 2022. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 2: Praxisbeispiele
Merkblatt DWA-M 154-2, August 2022. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 2: Praxisbeispiele
DWA-Regelwerk, Band M 154-2
2022, 68 S., 48 Abb., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt B 03. Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion
Merkblatt B 03. Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion
DGZfP-Merkblätter, Band B 03
Ausgabe April 2021.
2021, 22 S., 6 Abb., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 256-8, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 8: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Schlammspiegels
Merkblatt DWA-M 256-8, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 8: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Schlammspiegels
DWA-Regelwerk, Band M 256-8
2020, 23 S., 5 Abb., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 154-1, November 2019. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 1: Grundlagen
Merkblatt DWA-M 154-1, November 2019. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band M 154-1
2019, 92 S., 13 Abb., 14 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 375, September 2018. Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
Merkblatt DWA-M 375, September 2018. Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
DWA-Regelwerk, Band M 375
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 436-2.
2018, 40 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt B 08. Merkblatt Seismische Baugrunderkundung
Merkblatt B 08. Merkblatt Seismische Baugrunderkundung
DGZfP-Merkblätter, Band B 08
Ausgabe August 2013.
2013, 40 S., 28 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (57)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Regionale Lebensverhältnisse. Ein Messkonzept zur Bewertung ungleicher Lebensverhältnisse in den Teilräumen Deutschland
Dahlbeck, Elke; Flögel, Franz; Gärtner, Stefan; Wettig, Sarah; Neu, Marc; Schräpler, Jörg-Peter; Gehne, David H.
Regionale Lebensverhältnisse. Ein Messkonzept zur Bewertung ungleicher Lebensverhältnisse in den Teilräumen Deutschlands
2020 75 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Temperatureinfluss auf die Sichtbarkeit von Substanzmerkmalen (Oberfläche
Skakuj, Marek; Balck, Henning; Beckedahl, Hartmut Johannes; Schrödter, Tim; Koppers, Stefan; Ramadan, Eiad; Brzezinska, Paulina (Mitarbeiter); Smet, Wojciech (Mitarbeiter); Worpenberg, Martin (Mitarbeiter)
Temperatureinfluss auf die Sichtbarkeit von Substanzmerkmalen (Oberfläche)
2019 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwänd
Lindner, Paul; Hartmann, Benedikt; Schulze, Christian; Hübelt, Jörn
Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Elektrochemische Erfassung der Korrosionsgeschwindigkeit bei lokaler Korrosion in Stahlbeto
Büchler, M.; Angst, Ueli
Elektrochemische Erfassung der Korrosionsgeschwindigkeit bei lokaler Korrosion in Stahlbeton
2019 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Qualitätssicherung der Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - ein Methodenvergleich. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716622080, UBA-FB: 002795. Online Ressourc
Weis, Norbert; Hutter-Sumowski, Chris Vanessa; Meyer, Alina; Neuweger, Britta
Qualitätssicherung der Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - ein Methodenvergleich. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716622080, UBA-FB: 002795. Online Ressource
2019 169 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasse
Angst, Christian; Bürgisser, Philip
Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasser
2018 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technische Aspekte der Überwachung der akustischen Qualität der Fahrwege im Straßenverkehr. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 54 100 0, UBA-FB: 002661. Online Ressourc
Masino, Johannes; Frey, Michael; Gauterin, Frank
Technische Aspekte der Überwachung der akustischen Qualität der Fahrwege im Straßenverkehr. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 54 100 0, UBA-FB: 002661. Online Ressource
2018 78 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenzial innovativer Messsysteme für den Erdbau - Literaturstudi
Radenberg, Martin; Manke, Ricarda; Steeb, Holger; Jänicke, Ralf
Potenzial innovativer Messsysteme für den Erdbau - Literaturstudie
2018 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Sicherheitswirkung, Dauerhaftigkeit und Lärmemission von eingefrästen Rüttelstreife
Hegewald, Andreas; Vesper, Andreas; Irzik, Marco; Krautscheid, Rainer; Sander, Klaus; Lorenzen, Arne; Löffler, Udo; Ripke, Oliver; Bommert, Franz
Sicherheitswirkung, Dauerhaftigkeit und Lärmemission von eingefrästen Rüttelstreifen
2018 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierun
Piemontese, Fabio; Hugener, Martin; Arraigada, Martin
Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierung
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Messmethode

nach oben


Zeitschriftenartikel: (386)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Anders, Steffen
In-situ U-Wert-Messung - Teil 2: Vergleich von Messgeräten und Anwendung vor Ort
Bauphysik, 2023
Kröger, Kerstin; Schütz, Jochen; Graf, Frank
Ergebnisse des DVGW-Forschungsvorhabens EvaNeMeL zur oberirdischen Rohrnetzüberprüfung mit neuartigen Messverfahren
Energie Wasser-Praxis, 2023
Felsch, Markus; Borgstädt, Clarissa
Der Gradient als Maß des Charakters - Teil 2. Entwicklung einer Messmethodik für den Härtegrad des Lichts
Licht, 2022
Affolter, Annette; Dresmann, Horst; Epting, Jannis
Undercover Investigations - Forschung für eine nachhaltige Planung urbaner Infrastruktur im Raum Basel (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Huß, Michael; Waldenhofer, Roland; Freytag, Bernhard; Tue, Nguyen Viet
Zusammenwirken von Faser- und Betonstahlbewehrung bei biegebeanspruchten UHPC-Bauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Kruppa, Henning; Vollpracht, Anya; Matschei, Thomas
Charakterisierung von calcinierten Tonen für die Verwendung in der Bindemittelindustrie. RFA, XRD, TG, Lasergranulometrie und R3-Test
Beton, 2022
Wiget, Adrian
Hundert Jahre Talsperrenvermessungen in der Schweiz (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Käsling, Heiko; Düllmann, Jan; Plinninger, Ralf J.
Bestimmung der Abrasivität von Festgesteinen mit dem LCPC-Versuch. Empfehlung Nr. 24 des Arbeitskreises 3.3 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.
Geotechnik, 2022
Felsch, Markus; Borgstädt, Clarissa
Der Gradient als Maß des Charakters. Entwicklung einer Messmethodik für den Härtegrad des Lichts
Licht, 2022
Schollerer, Lea; Schmitt, Andreas; Wendleder, Anna; Rogginger, Simone
Schritthaltende Baufallerkundung aus dem All mit frei verfügbaren Satellitenaufnahmen (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Messmethode

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (275)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Garrecht, Harald; Reeb, Simone; Renner, Christian; Hübner, Christoph; Trebbels, Dennis
Die Zeppelintribüne in Nürnberg. Idee und Konzept eines minimalinvasiven Messsystems zur kontinuierlichen Überwachung anthropogeninduzierter Feuchteschäden im Mauerwerk 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Griessmair, Tobias; Fuxjäger, Gerald; Leibniz, Otto; Marte, Roman
Smart Density Determination (SDD): Insitu-Bodendichtebestimmung mittels Photogrammetrie und digitaler Wassergehaltsermittlung als innovative Alternative zu konventionellen Verfahren 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
White, Michael G.; Haeusler, M. Hank; Zeunert, Joshua
Embedded sensors in the landscape: Measuring on-site plant stress factors 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Höller, Christoph; Blödt, Adrian
Messung und Bewertung von elastischen Bodenbelägen auf tief abgestimmten schwimmenden Estrichen in Fitnessstudios 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Dirnberger, Florian; Pirch, Polina; Bednar, Thomas; Neusser, Maximillian
Raumakustik im Senderaum bei Prüfung des Schalldämm-Maßes 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Gayer, Lisa; Best, Berthold
Alternative Methoden der kommunalen Straßenzustands- erfassung mittels Erschütterungssensorik 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Merkel, Holger
Verwirrungspotenzial: neue BlowerDoor-Messnorm. Mit GEG und DIN EN ISO 9972 gelten neue Anforderungen bei Luftdichtheitstests 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Sprengard, Christoph; Klempnow, Marita
U-Wert Messung am Objekt - wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Rapid-U". Untersuchungen im Labor und in der Praxis 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Wellershoff, Frank; IIlguth, Marcus; Horst, Timo van der
Tragverhalten von gebrochenem Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas im biaxialen Spannungszustand 2021
Quelle: Glasbau 2021
Wittstock, Volker; Bietz, Heinrich
Untersuchungen zur Anwendbarkeit eines Referenzabsorbers für Absorptionsgradmessungen nach dem Hallraumverfahren 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik

weitere Aufsätze zum Thema: Messmethode

nach oben


Dissertationen: (91)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kölsch, Benedikt
Investigation of an improved acoustical method for determining airtightness of building envelopes
2022
Hale, Sina Katrin
Coupled hydraulic-mechanical-chemical processes in porous and fractured rocks (kostenlos)
2022
Marsch, Kristofer
Shear strength estimation of rock discontinuities - Are the present roughness quantifications forward-looking for engineering use? (kostenlos)
2022
Marzotto, Enrico
A combined study on earth's deep water cycle using numerical modelling and laboratory experiments (kostenlos)
2022
Binninger, Marco
Untersuchungen zum Arbeitsfluss in getakteten Bauproduktionssystemen aus Perspektive von Generalunternehmern (kostenlos)
2022
Steinberg, Andreas
Improved modeling of segmented earthquake rupture informed by enhanced signal analysis of seismic and geodetic observations (kostenlos)
2021
Rustioni, Greta
Trace element mobility in aqueous fluids and the cause of melting in subduction zones (kostenlos)
2021
Wang, Lei
Pressure-dependent mechanical and acoustic properties of porous sandstones and laboratory injection-induced fault slip within porous sandstones (kostenlos)
2021
Tirpitz, Jan-Lukas
Enhancing MAX-DOAS atmospheric remote sensing by multispectral polarimetry (kostenlos)
2021
Toledo Zambrano, Tania Andrea
Seismological tools for geothermal exploration and monitoring (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Messmethode

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2020, 146
Mindestanforderungen für Nebenangebote dürfen strenger sein als jene für Hauptangebote!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.12.2019 - Verg 35/19)

Ein Sektorenauftraggeber (AG) schreibt die Montage technischer Anlagen zur Lärmreduzierung an Eisenbahnschienen aus. Dabei gibt er für das Hauptangebot die Montage von Anlagen in Form von Schienenstegdämpfern (SSD) vor. Als Nebenangebot ist die Montage


VPR 2020, 113
Mindestanforderungen für Nebenangebote dürfen strenger sein als für Hauptangebote!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.12.2019 - Verg 35/19)

Ein Sektorenauftraggeber (AG) schreibt die Montage technischer Anlagen zur Lärmreduzierung an Eisenbahnschienen aus. Dabei gibt er für das Hauptangebot die Montage von Anlagen in Form von Schienenstegdämpfern (SSD) vor. Als Nebenangebot ist die Montage


nach oben


Buchkapitel: (67)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Köneke, Michael
3 Methoden zur Feuchtemessung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Probe wird getrennt verpackt, um ein Zusammenwirken der Feuchtigkeit aus dem vorderen Putzbereich und der Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk zu vermeiden. Die Messwerte können im niedrigen Messbereich mit einer beträchtlichen Genauigkeit ermittelt werden, da sich der elektrische Widerstand bei geringfügiger Feuchtigkeit erhöht. Die Elektroden bestehen aus verschieden langen Stahlnadeln, die Feuchtigkeit kontaktmäßig messen und den Wert auf der Skala anzeigen.



4.5 Prüfung von Innenputzen
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Prüfung von Innenputzen hinsichtlich der Ermittlung eventueller Mängel und/oder Schäden sowie ihrer Ursachen erfordern spezielle und leistungsfähige Prüfverfahren. Nachfolgend werden mehrere gebräuchliche Untersuchungsmethoden zur Prüfung der Druckfestigkeit, Oberflächenzugfestigkeit und Materialfeuchte von Innenputzen dargestellt, die sich sowohl in der Messgenauigkeit als auch im Geräteaufwand unterscheiden. Ein weiteres Prüfverfahren zur Ermittlung der vorhandenen Materialfeuchte von ...


Künzel, Helmut
6 Prüftechnik
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Dreißig Jahre später wurde durch die Bohrmethode die Erhärtung von reinen Kalkputzen im Vergleich zu Kalkputzen mit hydraulisch erhärtenden Zusätzen im Freilandversuch ermittelt (Bild 46), eine Fragestellung, die im Zusammenhang mit dem Verputzen historischer Gebäude interessiert. Vor allem im Bereich des Denkmalschutzes kommt die Messung der Bohrhärte zur Anwendung, z. B. auch zur Ermittlung von Tiefenprofilen in Natursteinfassaden, zur Ermittlung der Bildung von Schalen oder ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.1 Einleitung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Diese Firmen verfügen über große Erfahrung sowie eine Vielzahl an Suchmethoden und sind daher in der Lage, die für den speziellen Schaden sicherste und wirtschaftlichste Methode auszuwählen. Bei den nachfolgenden Arbeitsschritten ist den ausführenden Kollegen bekannt, mit welcher Methode der Schaden gesucht und lokalisiert wurde. Kamerabefahrung und Druckprüfung Bei Abwasserleitungen ist eine Rohrbruchsuche mittels Kamerabefahrung, Druckprüfung, Endoskop oder mit Lebensmittelfarbe möglich.


Frössel, Frank
3.5.5 Feuchtemessung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Aufgabe einer Feuchtemessung, d. h. der Bestimmung des Feuchtegehaltes in Baustoffen, muss es deshalb sein, bevorzugt die zusätzliche Durchfeuchtung eines Baustoffes zu bestimmen, also das weniger fest gebundene sowie das (fast) freie Wasser. 1 GHz durch eine Messung zweier Parameter auf den Feuchtegehalt eines Baustoffes geschlossen werden kann. Im Mikrowellenbereich ist eine derartige Feuchtemessung bis zum Frequenzbereich der so genannten Dipolrelaxation möglich (dielektrisches Verhalten ...


Braun, Sarah; Stürmer, Sylvia
Feuchteadsorption unterschiedlicher Estriche bei verschiedenen Klimabedingungen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die zwei unterschiedlichen Vorlagerungsbedingungen Vorlagerung 1 „feucht“ (95 % r. F.) und Vorlagerung 2 „trocken“ (50 % r. F.) in den ersten 28 Tagen nach der Herstellung bis zur vollständigen Erhärtung spiegeln den Einfluss der Klimabedingung auf der Baustelle (Jahreszeit, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) wieder. 2 ). Als Richtwert für die Belegreife werden 75 KRL-% bei unbeheizten und 65 KRL-% bei beheizten Estrichen angegeben. Für CM-Werte im Bereich von 0,4 CM-% bis...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
Anhang B: Becher-Wasser-Messmethode
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das emittierte Ammoniak wird durch Analyse von Wasser, das in den geschlossenen Becher zur Ammoniakabsorption mit eingestellt wurde, quantifiziert. Vor dem Verschließen des Bechers wird die zuvor mit Wasser ausgespülte und sorgfältig getrocknete Petrischale so im Becher platziert, dass die Edelstahlmuttern auf den beiden Holzblöcken aufsitzen. 15 Minuten nach dem Verschließen des Bechers wird dieser geöffnet und das Wasser in der Petrischale gemäß Anleitung des Ammonium-Schnelltests ...


Steinhäuser, Wolfram
3.1 Belegreife und Feuchtemessung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Belegreife eines mineralischen Untergrundes ist dann erreicht, wenn diese Untergründe Feuchtegehalte erreicht haben, die nach den allgemeinen Erfahrungen keine Feuchteschäden an Bodenbelägen verursachen. Im TKB-Merkblatt 8 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten Stand April 2015 83 wird für Beton keine Prüfmethode zur baustellengerechten Feuchteprüfung und auch kein Grenzwert für die Belegreife des Betons vorgegeben. Grob geschätzt ist die ...


Steinhäuser, Wolfram
1.2 Belegereife und Feuchtemessung
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Belegereife eines mineralischen Untergrundes ist dann erreicht, wenn diese Untergründe Feuchtegehalte erreicht haben, die nach den allgemeinen Erfahrungen keine Feuchteschäden an Bodenbeläge verursachen. Schwerpunkt bei den Prüfpflichten der Bodenleger ist eindeutig die Überprüfung des Feuchtegehaltes des zu belegenden Untergrundes. Die Bodenleger haben bei schwimmenden Estrichen den Untergrund nur bis zur abgedeckten Dämmschicht zu prüfen.


Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

88

7

57

386

275

91

2

67


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler