Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Messpunkt"


Bücher, Broschüren: (1)

Toleranzen kompakt
Toleranzen kompakt
Bautabellen und Grenzwerte nach DIN 18202 und weiteren Regelwerken
3., aktualisierte und erweiterte Auflage.
2014, 280 S., m. 44 Abb. u. 80 Tab. 10.5 x 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfluß der Probekörperform auf die Ergebnisse von Ausziehversuchen - Finite-Element-Berechnungen
Jürgen Mainz, Siegfried Stöckl
Einfluß der Probekörperform auf die Ergebnisse von Ausziehversuchen - Finite-Element-Berechnungen
Bauforschung, Band T 2345
1990, 184 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (56)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schwartz, Thomas; Alexander, Johannes; Hembach, Norman
Identifikation von kritischen Kontrollpunkten für Antibiotikaresistenzen im kommunalen AbwasserkanaIsystem
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Bettzieche, Volker
Satellitenüberwachung der Verformungen von Staumauern und Staudämmen
Wasserwirtschaft, 2020
Sönmez, Aylin; Hartmann, Anne; Hofer, Valeria; Rotheudt, Hansjörg; Zielke, Benjamin; Kriegel, Martin
Einfluss verschiedener Luftführungen auf das thermische Empfinden von Personen in einem Operationssaal. Energieeffiziente Lüftung in Operationshäusern
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Kunert, Peter
Fußbodentechniker müssen sich neu zurechtfinden. Überblick zur Neufassung der DIN 18202 - Toleranzen im Hochbau
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Yang, Fang; Grage, Thomas
Senkung der Rücklauftemperatur im Fernwärmenetz. Integration von Absorptionswärmepumpen
Euroheat & Power, 2019
Wie weit können Sie messen? Das Punktgrößenverhältnis von Wärmebildkameras
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Althaus, Axel; Kuhn, Michael
"Aber bitte nicht jetzt!" Wenn die Schimmelpilzsanierung warten kann (kostenlos)
Schadenprisma, 2019
Moos, Balthasar
Verformungsgerechte Erfassung des Gitterschalentragwerkes der Multihalle Mannheim
VDVmagazin, 2018
Gallemann, Thomas
Historischer Felssturz am Schrofen bei Brannenburg. Ein Beispiel für eine alpine Naturgefahr einst und heute
VDVmagazin, 2018
Solcher, Oliver
Lücken und Fehler entdecken. Häufige Mängel in Berichten zur Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle
Gebäude-Energieberater GEB, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Messpunkt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lipkowski, Susanne; Mettenleiter, Markus
Terrestrische Laserscanner - Im Fokus der Genauigkeit 2019 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Holst, Christoph; Jurek, Tobias; Blome, Martin; Marschel, Lars; Petersen, Michael; Kersten, Thomas P.; Mechelke, Klaus; Lindstaedt, Maren; Wehmann, Wolffried; Wunderlich, Thomas
Empirische Ergebnisse von TLS-Prüffeldern: Gibt es Auffälligkeiten? 2018 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2018 (TLS 2018). Beiträge zum 177. DVW-Seminar am 13. und 14. Dezember 2018 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Holst, Christoph; Schmitz, Berit; Kuhlmann, Heiner
TLS-basierte Deformationsanalyse unter Nutzung von Standardsoftware 2016 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2016 (TLS 2016). Beiträge zum 154. DVW-Seminar am 28. und 29. November 2016 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Freund, Thomas
Intelligentes Monitoring von Lüftungsanlagen 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Jurisch, Rainer
Untersuchung der Genauigkeiten von Tachymeter- und DGPS-Ortungen zur Ermittlung hydraulischer und hydrologischer Daten in Flüssen 1998 (kostenlos)
Quelle: Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 77; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Janssens, H.J.; Gemert, D.van; Mechelen, D.van;
Geo-electrical thickness measurement 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Schmidt-Throe, Gerfried; Stoeckl, Siegfried; Kupfer, Herbert
Einfluss der Probekoerperform und der Messpunktanordnung auf die Ergebnisse von Ausziehversuchen. 1986
Quelle: Versuche ueber das Verbundverhalten von Rippenstaehlen bei Anwendung des Gleitbauverfahrens / Versuche zur Bestimmung charakteristischer Betoneigenschaften bei Anwendung des Gleitbauverfahrens; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Floss, Rudolf (Herausgeber); Peintinger, B.
Auswirkung der raeumlichen Streuung von Bodenkennwerten. 1983 (kostenlos)
Quelle: Beitraege zur Anwendung der Stochastik und Zuverlaessigkeitstheorie in der Bodenmechanik; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rahimi Nahoujy, Mahdi
An artifical neural network approach to model and predict asphalt deflections as a complement to experimental measurements by falling weight deflectometer (kostenlos)
2020

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2020, 504
Auch Lärm kann Gegenstand eines selbständigen Beweisverfahrens sein!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Hamm, Beschluss vom 14.11.2019 - 24 W 4/19)

Dem Antragsteller (ASt) gehört die im Außenbereich gelegene Wohnimmobilie. Räumlich angrenzend betreibt der Antragsgegner (Agg) seinen Gewerbebetrieb; tagsüber und nachts sind hier neben An- und Auslieferung per Lkw-Gespannen Kühlaggregate in Betrieb. Der


IBR 2008, 2635
Bauleitplanung kann Immissionsgrenzwerte überschreiten!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 13.12.2007 - 4 BN 41.07)

Die Antragsteller betreiben ein Normenkontrollverfahren gegen einen Bebbauungsplan. Der Bebauungsplan verfolgt das Ziel, einen städtebaulichen Missstand in Form einer zunehmend verwilderten versiegelten Fläche dadurch zu beenden, dass ein Verbrauchermarkt


IBR 2003, 601
An welcher Stelle ist der vereinbarte Schalldruckpegel einer Klimaanlage zu messen?
RA Stephan Garcia-Scholz, Düsseldorf/Essen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 14.03.2003 - 24 U 231/01)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit dem Einbau einer Klimaanlage. Da der AG auf die Geräuschdämmung besonderen Wert legt, wird vereinbart, dass der "Schalldruckpegel max. dB (A): 52" betragen soll. Nach Inbetriebnahm


nach oben


Buchkapitel: (35)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.1.2.3 Rüttelbelag eines Verbrauchermarktes
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Belag wies sowohl in der Fläche als auch im Anschluss an Bewegungsfugenprofile und Schachtabdeckungen Höhendifferenzen auf, die aufgrund oberflächiger Verschmutzung vertieft liegender Stellen optisch störend in Erscheinung traten. a) zwischen benachbarten Fliesen (Bild 209):   Messpunkt 1. 2. 3. Stichmaß 1,5 mm 1,4 mm 2,1 mm Messpunkt 4. 5. 6. Stichmaß 1,2 mm 0,8 mm 1,2 mm b) zwischen OK-Profilen und Fliesenoberflächen (Bild 210):   Messpunkt 1. 2. Stichmaß 1,2 mm 1,4 mm ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.1 Messen der Erschütterungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Unter einer Erschütterung versteht man eine zeitlich abhängige (periodische) Bewegung des Untergrundes (Bodens). Die Aufzeichnung dieser Bewegung (Relativbewegung Masse gegen Gehäuse) kann durch einen elektronischen Verschiebungsmesser erfolgen. Generell unterscheiden sich Seismometer (zur Aufzeichnung von Erdbeben) und Geophone (zur Aufzeichnung technischer Erschütterungen) nur durch ihre Eigenfrequenz.


Patitz, Gabriele
Mauerwerk und Beton mit Radar und Ultraschall zerstörungsfrei erkunden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anstatt die gesamte Westfassade vollflächig zu vernadeln, wurden nur die beiden auffälligen Bereiche 1 und 2 sowie Bereich 3 mit Strumpfankern gesichert (Abb. Anhand der Radardaten lässt sich erkennen, dass die Betondeckung viel zu groß und somit ursächlich für die Risse ist (Quelle: Abb. Dies bewirkt eine auffällig erhöhte Scheingeschwindigkeit im Vergleich zu ungeschädigten Bereichen und lässt somit Rückschlüsse auf Risse, Hohlräume, Inhomogenitäten und Verwitterungen zu.


Haustein, Tilo
3.3.2 Nachweis von Insektenschäden mit dem Ultraschallechoverfahren
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Während ungeschädigte Holzbauteile an der Rückseite des Bauteils (Bauteilgrenze) eine Reflexion der Schallwelle aufwiesen (Abbildung 38), kam es artspezifisch bei insektengeschädigtem Holz zu einer Abschattung der Bauteilrückwand (fehlendes Rückwandecho des Bauteils). Die Fraßschäden des Insekts wurden durch eine Abschattung der Bauteilrückwand angezeigt. Die Abbildung 42 zeigt in der Gegenüberstellung je eine Laufzeitkurve mit und ohne Rückwandecho bei annähernd gleicher Holzschädigung durch...


Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.3.2.2 Beurteilung der Betonfestigkeit mit Ultraschall und Ortung von Verdichtungsmängeln mit Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mit zerstörungsfreien Verfahren sollte die Qualität der Stütze bewertet und dabei abgeklärt werden, ob sich im Inneren größere Kiesnester und Verdichtungsmängel befinden. Würden sich im Inneren größere Kiesnester oder Verdichtungsmängel befinden, würde sich dies an deutlichen reduzierten Wellengeschwindigkeiten an mehreren Messpunkten zeigen. Aufgrund des Einsatzes der Verfahren Bauradar und Ultraschall und der sehr guten Datenqualität beider Verfahren kann die Aussage getroffen werden, dass ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.2 Beurteilung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In den Bildern 115, 116 und 117 ist der Verlauf dieser Anhaltswerte mit der Frequenz für die Bauten nach den Zeilen 1 bis 3 angegeben. Für erdverlegte Leitungen gelten, unabhängig von der Frequenz, folgende maximale Einzelschwinggeschwindigkeiten i (für kurzzeitige Erschütterungen siehe Tabelle 10, vgl. Für Dauererschütterungen bei erdverlegten Leitungen können die halbierten Anhaltswerte der Tabelle 10 genommen werden.


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.1.2.1 Beckenumgänge eines Schwimmbeckens
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Beckenumgangsbeläge wurden aus keramischen Fliesen der Gruppe BI a nach DIN EN 14411 23 , Format 25 × 25 cm hergestellt. Die zulässigen Toleranzen keramischer Fliesen und Platten sind definiert in DIN EN 14411 23 , die Grenzwerte für die Ebenflächigkeit eines Belages und Höhendifferenzen in allgemein anerkannten Regeln der Technik 34 , 65 . Diese gelten, sofern werkvertraglich keine höheren Anforderungen vereinbart wurden. Punktuell zu große Höhendifferenzen...


Messal, Constanze
5.2 Physikalisch-chemische Verfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Indirekte Verfahren hingegen zeigen lediglich Unterschiede in der Verteilung von Feuchte oder Leitfähigkeit im Baustoff an. Mit dem Verfahren sind bei diesen Baustoffen lediglich orientierende und vergleichende Messungen möglich, nicht eine exakte Bestimmung des Feuchtegehalts Ha2 . Das dielektrische Verfahren basiert auf der Tatsache, dass sich in Abhängigkeit von der Feuchte im Baustoff die Dielektrizitätskonstante (Permittivität) im Vergleich zum trockenen Baustoff erhöht.


Mollinga, Andreas
5 Schadensaufnahme
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Dienlich zur Feststellung der Schadensursachen und ob der Schaden mit den bereits sanierten Schäden korrespondiert, sind Fotos mit Darstellung der Lage der sanierten Wandrisse sowie Beschreibungen zum Altschaden. Im Zuge der Schadensaufnahme müssen die jeweiligen Schäden dokumentiert werden, d. h. es sollten ausreichend Fotos, insbesondere Detailfotos, gegebenenfalls mit Rissbreitenlineal, Zollstock o. Ä. von jedem Schaden vorhanden sein. Für den Sachverständigen sind Mess- und ...


Böhmer, Heike
7.3 Schimmelpilzbefall infolge Tauwasserausfall in einem Neubauprojekt
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nach einer längeren Abwesenheit bemerkte er großflächigen Schimmelpilzbefall auf den Oberflächen der Holzbauteile, insbesondere der Holzfaserplatten, die als Schalung den äußeren Abschluss der Dachkonstruktion im Dachboden bildeten (s. Abb. Messpunkt Oberflächentemperatur Materialfeuchtigkeit Holzfaserplatten, DG, Flächen neben der Bodenluke 14 bis 16 °C 16 bis 22 % HFÄ Holzfaserplatten, DG, Flächen neben der Bodenluke, fensterabgewandt 14 bis 16 °C ca. 20 % HFÄ ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

1

56

8

1

3

35


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler