Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Messstelle"


Bücher, Broschüren: (32)

PV-Anlage Und was jetzt?
Ullrich Becker
PV-Anlage Und was jetzt?
2019, 136 S., 190 mm, Softcover
Books on Demand
 
 

Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg (HGE) - Würm-Schwippe. Hydrologische Grundkarte mit Beihef
Schuhmann, Dieter (Bearbeiter); Beckenbach, Elena (Bearbeiter); Hobler, Rebecca (Bearbeiter); Prestel, Rupert; Wirsing, Gunther (Bearbeiter); Batereau, Katrin (Bearbeiter); Schmidhäußler, Kerstin (Bearbeiter); Elahi, Inge (Bearbeiter); Binkele, Volker (Bearbeiter); Hoyer, Birgit (Bearbeiter)
Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg (HGE) - Würm-Schwippe. Hydrologische Grundkarte mit Beiheft
2019 104 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 201
Leiber, Thomas; Ramser, Bernd; Scheu-Hachtel, Helmut
Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 2016
2018 49 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 201
Leiber, Thomas; Ramser, Bernd; Scheu-Hachtel, Helmut; Metzner, Doreen
Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 2015
2018 65 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Early-warning monitoring systems for improved drinking water resource protectio
Bode, Felix
Early-warning monitoring systems for improved drinking water resource protection
2018 IV,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Empfehlung. Spundwanddickenmessungen in Häfen und an Wasserstraßen: Grundlagen, Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation (ESM). Ausgabe 2017. Online Ressourc
Heeling, Anne
BAW Empfehlung. Spundwanddickenmessungen in Häfen und an Wasserstraßen: Grundlagen, Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation (ESM). Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stuttgart Am Neckartor 2004 bis 2016. Messergebnisse an und im Umfeld der Messstell
Stuttgart Am Neckartor 2004 bis 2016. Messergebnisse an und im Umfeld der Messstelle
2017 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überprüfung der Einstufung der festgelegten Gebiete und Ballungsräume in Baden-Württemberg gemäß der 39. BImSchV. Zeitraum von 2011 bis 201
Überprüfung der Einstufung der festgelegten Gebiete und Ballungsräume in Baden-Württemberg gemäß der 39. BImSchV. Zeitraum von 2011 bis 2015
2017 44 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 201
Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 2015
2016 96 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 201
Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 2014
2015 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Messstelle

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Merkblatt DWA-M 269, Juni 2018. Prozessmessgeräte für Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen
Merkblatt DWA-M 269, Juni 2018. Prozessmessgeräte für Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 269
2018, 77 S., 9 Abb., 5 Tab.,
 
 

Erarbeitung von Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnissen zur Grundwasserprobenahme bei Altlasten im Lockergestein. Ausgabe Februar 2014
Erarbeitung von Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnissen zur Grundwasserprobenahme bei Altlasten im Lockergestein. Ausgabe Februar 2014
BWK-Merkblatt, Band 5
2014, 30 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 909, Dezember 2011. Grundsätze der Grundwasserprobennahme aus Grundwassermessstellen
Arbeitsblatt DWA-A 909, Dezember 2011. Grundsätze der Grundwasserprobennahme aus Grundwassermessstellen
DWA-Regelwerk, Band A 909
Das Arbeitsblatt DWA-A 909 und das DVGW-Arbeitsblatt W 112 sind inhaltlich gleich.
2011, 30 S.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 604, April 2002. Messeinrichtungen an Quellen
Merkblatt ATV-DVWK-M 604, April 2002. Messeinrichtungen an Quellen
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 604
Merkblatt.
2002, 59 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Tl.2. Konzeption eines repräsentativen Monitorings zur Belastung von Kleingewässern in der Agrarlandschaft. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 67 404 2, UBA-FB: 00273 6. Online Ressourc
Wick, Arne; Bänsch-Baltruschat, Beate; Keller, Martin; Scharmüller, Andreas; Schäfer, Ralf; Foit, Kaarina; Liess, Matthias; Maaßen, Sebastian; Lischeid, Gunnar
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Tl.2. Konzeption eines repräsentativen Monitorings zur Belastung von Kleingewässern in der Agrarlandschaft. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 67 404 2, UBA-FB: 00273 6. Online Ressource
2019 153 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität von Verflechtungsbereichen auf Hochleistungsstrasse
Menendez, M.; He, H.; Karel, T.; Hohl, T.; Isenring, L.
Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität von Verflechtungsbereichen auf Hochleistungsstrassen
2018 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Teilprojekt: Entwicklung eines Betonpflasters mit integriertem Wasserspeicher. Verbundvorhaben SeCCoPa. IBP-Bericht HTB-14/201
Würth, Michael; Decker, Tobias
Teilprojekt: Entwicklung eines Betonpflasters mit integriertem Wasserspeicher. Verbundvorhaben SeCCoPa. IBP-Bericht HTB-14/2014
2014 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Luftreinhaltung. Leitfaden zur Emissionsüberwachung. UBA-FBNr: 001090, Förderkennzeichen: 360 16 004. 2.,überarb.Aufl. Online Ressourc
Luftreinhaltung. Leitfaden zur Emissionsüberwachung. UBA-FBNr: 001090, Förderkennzeichen: 360 16 004. 2.,überarb.Aufl. Online Ressource
2008 471 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Feinstaubbelastungen und deren gesundheitliche Wirkungen bei Kindern (Untersuchung 2001/2002 Berichtsband). Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS). Forschungsbericht FZKA-BWPLUS. Förderkennzeichen BWB 2100
Link, Bernhard; Gabrio, Thomas; Zöllner, Iris; Schwenk, Michael; Siegel, dieter; Schultz, Eckart; Scharring, Stefan; Borm, Paul
Feinstaubbelastungen und deren gesundheitliche Wirkungen bei Kindern (Untersuchung 2001/2002 Berichtsband). Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS). Forschungsbericht FZKA-BWPLUS. Förderkennzeichen BWB 21007
2004 VI,80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tiefenstabilisierung von Aussentiefs -AT-S- mit Naturuntersuchungen am Nessmersieler Aussentief. Schlussbericht ueber das KFKI-Forschungsprojekt
Heie F. Erchinger, Hans-Gerd Coldewey, Klaus Probst
Tiefenstabilisierung von Aussentiefs -AT-S- mit Naturuntersuchungen am Nessmersieler Aussentief. Schlussbericht ueber das KFKI-Forschungsprojekt
1987, 252 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (138)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Alexandra; Hitzfeld, Kristina L.
Kleingewässermonitoring - Realitätscheck der Umweltrisikobewertung von Pflanzenschutzmitteln
Wasser und Abfall, 2020
Teller-Weyers, Jonas; Overhoff, Klaus
Auswirkungen des neuen Stichprobenverfahrens Gas - ein Erfahrungsbericht
Energie Wasser-Praxis, 2020
Rademacher, Stefan
Genaue Abrechnung von großen Wärmemengen mit bidirektionalen Messungen
Euroheat & Power, 2020
Schipek, Jenö
Reduzierung von Methanemissionen an Messstellen im Gasnetz
gwf Gas + Energie, 2020
Nödler, Karsten; Freeling, Finnian; Scheurer, Marco; Schmid, Rebekka; Schaffer, Mario
Vorkommen kleiner hochpolarer Kontaminanten in Oberflächengewässern Niedersachsens
Wasser und Abfall, 2020
Kögel, Jörg; Langweg, Christoph; Ristenpart, Erik; Schütte, Martin; Libuda, Jörg
Ganzheitliche Abflussmessprogramme für urbane Netze. Input für Wasserwirtschaft 4.0
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Braun, Marvin; Böttger, Gunnar
Intelligente Messtechnik für die Energiewende. Lorawan: ein Netzwerk als Türöffner zum Internet of things (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Gretzschel, Oliver; Knerr, Henning; Taudien, Yannick; Schmitt, Theo; Kolisch, Gerd
Modellgestützte und einzugsgebietsbezogene Stoffbilanzierung zur systematischen Maßnahmenidentifikation einer kombinierten Phosphor- und Mikroschadstoffelimination (Ergebnisse aus dem Projekt Mikro-System). Teil 2: Systematische Maßnahmenanalyse
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Schwartz, Thomas; Alexander, Johannes; Hembach, Norman
Identifikation von kritischen Kontrollpunkten für Antibiotikaresistenzen im kommunalen AbwasserkanaIsystem
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Damo, Matthias; Adolph, Gunter; Dox, Johannes; Brauner, Michael
Neueste Untersuchungen bestätigen: Gleisabwasser ist nur gering belastet. Ergebnisse der Österreichischen und Schweizerischen Bundesbahnen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Messstelle

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Villaret, Karl
Bestimmung streckenspezifischer Verkehrslastdaten auf allen Netzebenen 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen

Relevanz und Kontrolle Antibiotika-resistenter Krankheitserreger in Abwässern 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Schwartz, Thomas; Pinnekamp, Johannes; Exner, Martin
Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien durch Abwasser: Erste Erkenntnisse aus dem BMBF Verbundprojekt HyReKA 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Nehring, Gordon; Siebert, Geralt; Botz, Martin
Messungen von Oberflächentemperaturen an PV-integrierten Dünnschichtmodulen 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Heß, Maren; Diehl, Peter; Imhof, Hannes; Laforsch, Christian; Löder, Martin; Mayer, Jens; Rahm, Harald; Reifenhäuser, Werner; Schrank, Isabella; Stark, Jochen
Mikroplastik in Fließgewässern 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Bochert, Jana Sue; Kempen, Thomas; Krause, Hans-Jürgen; Marr, Tom
Herabrechnen von Oberflächenwellen durch vorbeifahrende Züge auf beliebige Gründungsebenen für Prognosen - Teil 1. Eine Grundlagenstudie mit Anwendungsbezug 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Raskob, Simone; Jardin, Norbert
Baden im Baldeneysee - Erfahrungen mit der ersten Flussbadestelle in NRW 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Ackermann, T.
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Weckwerth, Gerd
Anteilsentwicklung verkehrsbedingter Feinstaubkomponenten - Erkenntnisse aus einer Begleitstudie zur Kölner Umweltzone 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Sauer, Jan; Dietze, Volker; Sommer, Frank; Baum, Anja; Kaminski, Uwe; Maschowski, Christoph; Stille, Peter; Giere, Reto
Erste Ergebnisse der Feldstudie Grobstaub-Partikel an Bundesautobahnen 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen

weitere Aufsätze zum Thema: Messstelle

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lewin, Ina
Optimierung eines geologischen 3D-Modells quartärer Sedimente unter Zuhilfenahme hydraulischer Daten am Beispiel der Hanau-Seligenstädter Senke (Südhessen) (kostenlos)
2016
Hornbruch, Götz
Transportmodellierungen zur Bewertung von NA-Prozessen organischer Schadstoffe am Beispiel eines ehemaligen Kokereistandortes sowie zur Untersuchung der Erkundungssicherheit von Schadstofffahnen mit Hilfe "Virtueller Aquifere". Online Ressource: PDF-Format, 17,25 MB (kostenlos)
2008
Kiefer, Harald
Windlasten an quaderförmigen Gebäuden in bebauten Gebieten. Online Ressource: PDF-Format, 4,7 MB (kostenlos)
2003
Martus, Peter
Erstellung und Anwendung eines Untersuchungs- und Auswertungsprogramms zum Nachweis von natürlichen Abbau- und Rückhalteprozessen im Grundwasser. Online Ressource: PDF-Format, ca.2,7 MB (kostenlos)
2003
Schmitt, Reinhard
Anaerober In-situ-Metabolismus aromatischer Kohlenwasserstoffe unter wechselnden Redox-Verhältnissen bei der Sanierung des Grundwasserleiters an einem ehemaligen Gaswerksstandort. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,1 MB (kostenlos)
2000
Shojaati, Mazyar
Einsatz von zementstabilisiertem Asphaltgranulat in Fundationsschichten (kostenlos)
1998
Breh, Wolfgang
Erkundung und Sanierung kontaminierter geringmächtiger Grundwasserleiter: PDF-Format, 3,99 MB (kostenlos)
1997

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2012, 1315
Windenergie: Kein Anlass zu Zweifeln an der vom Betreiber vorgelegten Schallprognose!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Saarland, Beschluss vom 11.09.2012 - 3 B 103/12)

Einem Investor war die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von drei Windenergieanlagen (WEA) vom Typ Vestas V 90, Nennleistung 2000 kW, mit einer Gesamthöhe von je 150 m erteilt worden. Gegen die Genehmigung erhoben die E


IBR 2005, 433
Grundwasser und Haftung des Architekten
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.08.2004 - 22 U 135/03;BGH, Beschluss vom 28.04.2005 - VII ZR 221/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Architekt plant im Jahre 1993 ein Einfamilienhaus im rheinischen Braunkohlegebiet. Zur Prüfung des Baugrundes lässt er ein Bohrdiagramm erstellen, aus dem sich kein Hinweis auf anstehendes Grundwasser ergibt. Der Bauherr bezieht das Haus im Jahr 1994.


nach oben


Buchkapitel: (36)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schumacher, Ralf
Türstopper
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Werden sie jedoch in unmittelbarer Nähe der Türbänder montiert, kommt es infolge der Hebelwirkung zu unvermeidbaren Schäden an Türblatt, Zarge, Bändern und Befestigungen (Abb. Die Lage des Türstoppers und die Öffnungsgeschwindigkeit des Türblatts in Verbindung mit der Türblattmasse bestimmen die mechanische Beanspruchung der Bänder. Durch die Form des Türstoppers ließen sich die Türblätter wie auf einer schiefen Ebene aufschieben und mit Schwung auch über den Türstopper hinwegdrücken.


Büchli, Roland; Raschle, Paul
Fall 7: Algenbefall von Oberlichtern aus Kunststoff
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

64 ist zu erkennen, dass sich die Fassade des Gebäudes in der algenfreien Zone spiegelt. Dies lässt vermuten, dass der Unterkühlungseffekt auf der dem Gebäude zugewandten Seite kleiner sein muss, was durch Messungen bestätigt wurde. An der dem Gebäude zugewandten Messstelle 2 war die Oberflächentemperatur rund 3K geringer als an der Messstelle 1. Dies verdeutlicht den Einfluss der Umgebung und bestätigt die Erfahrung, dass das Algenproblem bei freistehenden Gebäuden größer ist als bei ...


Maier, Josef
4.10 Untersuchungskosten
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Kosten einer Untersuchung an Wand und Decke sind stets unter dem Blickwinkel des zu erwartenden Nutzens der aus ihnen gewonnenen Erkenntnis zu betrachten. Einzelgewerk Kosten 1. Analytisches, verformungsgetreues Aufmaß Analytisches, wirklichkeitsgetreues Aufmaß M 1 : 50 Genauigkeitsstufe III ca. Die hier angegebenen Kosten von Untersuchungsmaßnahmen weichen selbstverständlich je nach regionalen Bedingungen von den durch eine Ausschreibung erzielten, tatsächlichen Kosten und Preisen im ...


Steinhäuser, Wolfram
3.1 Belegreife und Feuchtemessung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Belegreife eines mineralischen Untergrundes ist dann erreicht, wenn diese Untergründe Feuchtegehalte erreicht haben, die nach den allgemeinen Erfahrungen keine Feuchteschäden an Bodenbelägen verursachen. Im TKB-Merkblatt 8 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten Stand April 2015 83 wird für Beton keine Prüfmethode zur baustellengerechten Feuchteprüfung und auch kein Grenzwert für die Belegreife des Betons vorgegeben. Grob geschätzt ist die ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.7 Praktische Tipps zur Rissbreitenmessung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das Merkblatt betrachtet abweichend von der normgemäßen Betrachtung nicht den einzelnen Riss, sondern eine Fläche, in der sich mehrere Risse befinden. Für die vier Risse werden durch Mehrfachmessungen am einzelnen Riss bis zu je zehn Messwerte, insgesamt 32 Messwerte mit dem Vergleichsmaßstab gewonnen. Die Rissbreiten wurden für jeden einzelnen Riss im vertikalen Abstand von 100 mm gemessen, also zehn Messstellen pro Riss.


Künzel, Helmut
3.1 Kapillar aufsteigende Grundfeuchte
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Zwei Gesichtspunkte standen dabei im Vordergrund: Einmal der Einfluss der Intensität des Kontaktes zwischen zwei Stoffen (Stein und Mörtel) und zum anderen die Wasseraufnahme eines Stoffes beim Eintauchen in Wasser und beim Kontakt mit einem anderen feuchten Stoff. Bedingt durch die unterschiedlichen Porenstrukturen (unterschiedliche Saugspannung) kann der Mörtel weniger Feuchtigkeit aus dem feuchten Ziegel als der Ziegel aus dem feuchten Mörtel aufnehmen. Bild 55: Wasseraufnahme von ...


Künzel, Helmut
2.3 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Eingangsbereich des Hauses ist vor der Sanierung in Bild 35 und danach in Bild 36 dargestellt. Bild 39: Tiefenprofil von Feuchte- und Salzgehalt von Außenputz und angrenzendem Tuffsteinmauerwerk an Messstelle 1 in Bild 35. Das im Putz vorhandene Salz wird vom Tuffstein praktisch nicht aufgenommen. Nach Aufbringen eines neuen Putzes zeigte sich die Fassade gemäß Bild 44. Drei Jahre nach dem Neuverputzen traten an einigen Wandstellen Ausblühungen auf, wie durch Bild ...


Krus, Martin; Fitz, Cornelia
Sichtfachwerk mit innenliegender Dämmung - Neuartiges Messverfahren zur Ermittlung der Fugendichtheit und rechnerische Beurteilung des Konvektionseinflusses
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Auf der Westseite wurde das als Regenschutz aufgebrachte Wärmedämmverbundsystem von zwei benachbarten Feldern (Feld 1 und Feld 2), bestehend aus zwei übereinanderliegenden Gefachen, entfernt und die Gefache anschließend freigelegt (Abb. In der Darstellung der Temperaturen im Konstruktionsquerschnitt fällt besonders die Temperaturentwicklung im Bereich der Fuge auf, die bis zum Luftauslass ähnlich hohe Temperaturen aufweist wie die innenseitige Oberfläche des Riegelwerkes und der Ausfachung. ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Als Bewertungsmaßstab für diese Feuchtelast können typische Ansätze für die Abbildung von Raumklimaten in den diesbezüglich einschlägigen Regelwerken DIN 4108-3, DIN EN 15026, DIN EN ISO 13788 und WTA, 2014 herangezogen werden. Allerdings ist für eine sinnvolle Bewertung gemessener Feuchtelasten natürlich die Auswahl der »richtigen« zum Vergleich herangezogenen charakteristischen Feuchtelast (niedrige Feuchtelast, normale Feuchtelast, normale ...


Patitz, Gabriele
Mauerwerk und Beton mit Radar und Ultraschall zerstörungsfrei erkunden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anstatt die gesamte Westfassade vollflächig zu vernadeln, wurden nur die beiden auffälligen Bereiche 1 und 2 sowie Bereich 3 mit Strumpfankern gesichert (Abb. Anhand der Radardaten lässt sich erkennen, dass die Betondeckung viel zu groß und somit ursächlich für die Risse ist (Quelle: Abb. Dies bewirkt eine auffällig erhöhte Scheingeschwindigkeit im Vergleich zu ungeschädigten Bereichen und lässt somit Rückschlüsse auf Risse, Hohlräume, Inhomogenitäten und Verwitterungen zu.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

32

4

6

138

31

7

2

36


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler