Liste der Publikationen zum Thema "Messtechnik"
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, ca. 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Themen, Band T2/2022
2022, 81 S., 36 Abb., 17 Tab.,
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DIN-Taschenbuch, Band 113
Paket DIN-Taschenbuch 113/1 und 113/2
14., Aufl.
2022, 1352 S., 210 mm, Softcover
Beuth
2022 XXIX,1471 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021, XXXVIII, 382 S., 142 Farbabb., 41 Tabellen. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Akustik und Raumklima
Essentials
Raumkomfortbewertung und Energieeffizienz
2021, xiv, 61 S., XIV, 61 S. 27 Abb., 26 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Datengetriebenes Konzept zur Luftqualitätsprädiktion
AutoUni-Schriftenreihe, Band 154
2021, xxiv, 136 S., XXIV, 136 S. 54 Abb., 12 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes
Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlagen
2021, 164 S., 113 Farbabb. 240 mm, Softcover
kassel university press
2021 266 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Messtechnik
DWA-Regelwerk, Band M 256-9
2022, 24 S., 8 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-6
2022, 40 S., 12 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 281
2021, 59 S., 8 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-3
2020, 22 S., 8 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 515-1
2020, 67 S., 30 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-1
2020, 35 S., 3 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-5
2020, 39 S., 21 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-7
2020, 24 S., 4 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-4
2020, 23 S., 6 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-8
2020, 23 S., 5 Abb., 4 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Messtechnik
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Effizienz durch Gebäudeleittechnik. Effizienzpotenziale von Management- und Bedieneinrichtungen in Gebäudeautomationssystemen
2022 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen
2021 82 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Intelligente Bauwerke: Verfahren zur Auswertung, Verifizierung und Aufbereitung von Messdaten
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Digitales Testfeld Autobahn - Intelligente Brücke. Datenerfassungsstrategien und Datenanalyse für intelligente Kalottengleitlager
2021 86 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Leitfaden Handlungsempfehlung zur Betriebskontrolle: Einfachmonitoring von Einfamilienhäusern
2021 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätze
2020 215 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch
2020 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit noninvasiver Sensorik
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Messtechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Monitoring von Brücken. Neue Wege beim Monitoring
Straßen- und Tiefbau, 2022
Elektrotechnik in Lasermessräumen. Neubau eines Forschungsgebäudes des Max-Planck-Instituts
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Haas, Amelie; Haas, Lennart; Haas, Ulrich
Systematische Ermittlung der Betriebssicherheit von Regenüberlaufbecken
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Wiget, Adrian
Hundert Jahre Talsperrenvermessungen in der Schweiz (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Rickmann, Lars; Kirchhoff, Timo; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd
Strömungsteiler in PWC-Installationen. Erkenntnisse aus messtechnischen Untersuchungen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Zajc, Achim; Lehmann, Ulf; Suhr, Jan; Kleppek, Gerhard
Gasbeschaffenheitsmessung ohne Bypass-Gasemissionen. Ergebnisse der 1. Feldinstallation
gwf Gas + Energie, 2022
Rauch, Fabian; Fischer, Oliver
Structural monitoring of segmental tunnel linings: Toward safer and more resource-efficient tunnels (kostenlos)
Civil engineering design, 2022
Grajcarek, Gerald; Kaliske, Michael; Stöcklein, Josef
Simulation von Holzobjekten mit der Finite Elemente Methode als Instrument der präventiven Konservierung
Restauro, 2022
Mischo, Hendrik; Sanio, David; Strohbusch, Jens; Seisenberger, Julian; Schartner, Maria; Kargus, Dennis; Mündecke, Eric
Monitoring für Ingenieurbauwerke - Ein Anwenderbericht aus der Sicht eines Ingenieurbüros
Bautechnik, 2022
Strom und Wärme aus der Außenwand. Fassadenmodul mit Photovoltaik, Wärmepumpe und Lüftungsgerät (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Messtechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfassen der Feuchtespeicherung in Holz und Potenzial für Messsysteme zur Bauwerksüberwachung 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Plinninger, Ralf; Keilig, Klaus; Festl, Judith; Singer, John
Mehrphasige messtechnische Überwachung eines Rutschhangs an der Benediktinerabtei Plankstetten/Oberpfalz 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kordeuter, Peter; Jakobi, Andreas
Erkundung Tunnel Calw - Straßentunnel im Stadtgebiet Calw, Unterfahrung von Bestandsgebäuden und Bahnlinien auf zwei Ebenen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
White, Michael G.; Haeusler, M. Hank; Zeunert, Joshua
Embedded sensors in the landscape: Measuring on-site plant stress factors 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Klinkner, Jessica
Ansätze zur rechnerischen Erfassung des Tragverhaltens von Drahtputzgewölbedecken mithilfe der Finite-Elemente-Methode 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Weizenegger, Michael; Theiß, Reinhold; Erdmann, Paul
Lückenschluss im Herzen Berlins. Die Verlängerung der U-Bahnlinie U5 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Müller, Paul; Dix, Steffen; Schuler, Christian
Untersuchungen an laminierten Punkthaltern unter exzentrischer Beanspruchung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Gutermann, Marc; Malgut, Werner
Experimenteller Nachweis von Straßenbrücken kleiner Stützweiten Erfahrungen, Grenzen und Weiterentwicklung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Minge, Bernhard; Stork, Werner; Bucerius, Johanna; Rosen, Dorothea
Fallstudie, Feldversuch und Projekte zum Thema "Intelligentes Verkehrsraummanagement" in Darmstadt 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Laumann, Sebastian; Lehmann, Frank; Hofmann, Jan
An approach for ultrasound-based ultimate load prediction of fasteners in concrete 2021 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 2021; Otto-Graf-Journal
weitere Aufsätze zum Thema: Messtechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zerstörungsfreie Prüfung von Holzwerkstoffen mit luftgekoppeltem Ultraschall (kostenlos)
2022
Kohm, Mareike
Entwicklung eines Messsystems zur modalbasierten Schädigungsanalyse von Brückenüberbauten (kostenlos)
2021
Schmeckebier, Nicole
Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2021
Sakiyama, Felipe Isamu H.
Real-size structural health monitoring of a pre-stressed concrete bridge based on long-gauge fiber Bragg grating sensors (kostenlos)
2021
Wittmann, Leonie
Charakterisierung und Lokalisierung von Emissionen aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen zur Entwicklung einer prozessangepassten Abluftbehandlung (kostenlos)
2021
Esatbeyoglu, Enes
Datengetriebenes Konzept zur Luftqualitätsprädiktion
2021
Berg-Jahnke, Roland
Kraftbasiertes Prognoseverfahren für Erschütterungen durch dynamische Verdichtungsgeräte im Erd- und Asphaltbau (kostenlos)
2021
Weisbrich, Martin
Verbesserte Dehnungsmessung im Betonbau durch verteilte faseroptische Sensorik (kostenlos)
2021
Collmann, Mareike
Ermüdungsfestigkeit von Stumpfnahtverbindungen größerer Blechdicke gefügt mit Hochleistungsschweißverfahren (kostenlos)
2021
Lönhoff, Moritz
Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beurteilung der out-of-plane-Tragfähigkeit von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkung (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Messtechnik
Feststellungsantrag erfordert Feststellungsinteresse!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Brandenburg, Beschluss vom 08.09.2017 - VK 6/17)
Der Auftraggeber (AG) hat die Lieferung von Messtechnik für Oberflächen- und Grundwasserstandsmessungen und Kompaktstationen in einem Offenen Verfahren europaweit ausgeschrieben. Einer der Bieter rügte vor Ablauf der Angebotsfrist, dass in der Leistungsbe
IBR 2013, 1081
Baustellenlärm: Kein vorweggenommener Zuschlag im Planfeststellungsverfahren!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 11.11; BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 12.11; BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 24.11)
Bezüglich der Lärmschutzmaßnahmen im Rahmen des Ausbaus des Berliner U-Bahn-Netzes stritten Anlieger mit der Senatsverwaltung um die relevanten Immissionsrichtwerte. Das BVerwG entschied, dass sich diese nach der AVV Baulärm richten. Nr. 4.1. AVV Baulärm
IMR 2012, 119
Einrohrheizung und elektronische Heizkostenverteiler: Nicht Stand der Technik!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 17.08.2011 - 12 O 4361/10)
Ein Fernwärmeversorger nimmt den Eigentümer eines Wohnanwesens aus einer noch offenen Heizkostenabrechnung in Anspruch. Der Versorger trägt vor, dass in der maßgeblichen Wohnung Wärme- und Warmwasserlieferungen zu einem Preis von 5.725,55 Euro bezogen wor
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
J Messtechnik im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für diese Aufgaben wurden vielfältige Verfahren und Geräte für die Bauwerksdiagnostik entwickelt, mit denen eine möglichst hohe Genauigkeit der Aussagen über den Zustand und die Qualität von Bauwerken erreicht werden soll. Das Spektrum dieser Messtechnik, Verfahren und Geräte reicht von einfachsten Untersuchungen bis zu gerätetechnisch hochkomplizierten wissenschaftlichen Apparaten. In der Anwendungspraxis stößt die zuverlässige „bauphysikalische Messtechnik“ oder ...
Eickstädt, Matthias
Der gordische Holzknoten auf dem Messprüfstand - Entwicklung und Optimierung einer Laborsimulation für Außenbauteile aus Holz
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bild 21 23 . Aus diesem Grund wurde bei der 5. Versuchsreihe versucht, die Elektrodenköpfe mit Parafilm (Fa. Bei dem Ausschnitt der 5. Versuchsreihe wird ersichtlich, dass die Abstellung der Störung, verursacht von der elektromagnetischen Strahlung der Pumpe zwar dazu führte, dass beim Luft messenden Sensor 8 bei allen weiteren Versuchsreihen keine Werte mehr von über 130 entdeckt werden konnten Bild 22 . Es war jedoch weiterhin eine Abhängigkeit zwischen dem Verlauf der Messwerte des ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.4 Gebräuchliche Messtechnik für Kurzzeit-Rissbreitenmessungen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Wegmessung (Bild 12.11): Für die Messung sind zwei Ablesungen erforderlich. Das Messgerät mit der größten Verbreitung ist der Vergleichsmaßstab (Bild 12.12) für anspruchslose Messungen vor Ort. Bei der Wegmessung sind Messmarken für die Messung mit dem Setzdehnungsmesser oder das Messgerät selbst im Fall einer Messung mit induktivem Wegaufnehmer (Bild 12.18) auf dem Prüfkörper zu befestigen.
Eßmann, Frank
Warum messen wir eigentlich?
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
36. Da soll der Priester heißen, daß sie das Haus ausräumen, ehe denn der Priester hineingeht, das Mal zu besehen, auf daß nicht unrein werde alles, was im Hause ist; darnach soll der Priester hineingehen, das Haus zu besehen. 43. Wenn das Mal wiederkommt und ausbricht am Hause, nachdem man die Steine ausgerissen und das Haus anders beworfen hat, 44. so soll der Priester hineingehen. 45. Darum soll man das Haus abbrechen, Steine und Holz und alle Tünche am Hause, und soll's hinausführen vor ...
Drusche, Volker
15.5 Analyse-Messtechnik zur Eruierung der Ursachen für Wohnungsschimmelbefall (Auswahl)
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Abbildung 42: Thermographiekamera zur flächigen Erfassung von Oberflächentemperaturen Hier: Flir T 360 Quelle: Dirk Lind, Energieplanung Deutschland Abbildung 43: Datenlogger mit Speicher zur Langzeitmessung und Aufzeichnung von Raumluftfeuchte, Temperatur und CO 2-Gehalt (Erstellung von Messprotokollen zum Heiz- und Lüftungsverhalten) Hier: Wöhler CDL 210 Abbildung 45: Materialfeuchtemessgerät mit Aktivelektrode für Messtiefen bis 40 mm und Messfühler für Material-Elektrowiderstandsmessung ...
Teutenberg, Heiko
Wie hätten Sie es gerne: feucht oder trocken? - Messtechnik in der Baupraxis
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei einem hohen Widerstand (trockener Baustoff) ist der Zahlenwert kleiner als bei einem geringeren Widerstand (feuchter Baustoff). Von vielen Baustoffen stellen die Gerätehersteller Kalibrierkurven zur Verfügung, mit deren Hilfe die Messwerte in Masse-% Feuchte umgerechnet werden können. Bei diesem Verfahren wird die Feuchtigkeit eines Baustoffes über die relative Luftfeuchte in den Poren des Baustoffs bestimmt.
Buss, Harald
A.13 Qualitätskontrolle von Bauvorhaben
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zu unterscheiden ist der Schallschutz (DIN 4109) nach dem Bauordnungsrecht und der Schallschutz nach dem Zivilrecht. Tatsache ist, dass die Planerinnen und Planer (in der Regel) den Schallschutz nach DIN 4109 festlegen, es gibt auch Programme zur Ermittlung des Schallschutzes nach DIN 4109. Die nationale Norm erhält für den „erhöhten“ Schallschutz eine neue Anforderung in DIN 4109-10. Diese Norm ersetzt das Beiblatt 2 zu DIN 4109.
Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
2.5 Versuchsdurchführung
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Mit deren Hilfe ließ sich beim Einschlagen der Keile das Öffnen des Risses kontrollieren und die gewünschte Rissbreite präzise einstellen (an drei Stellen, siehe Abbildung 42). Zusätzlich wurde die Rissbreite beim Einstellen der Risse an repräsentativen Stellen mit einer Risslupe kontrolliert. Dagegen konnten die Messpunkte dauerhaft auf dem Probekörper verbleiben und die Rissbreite konnte im Verlauf der Versuche kontrolliert werden. Die Messwerte sind jedoch, wichtig um Aussagen über eine ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.5 Gebräuchliche Messtechnik für Langzeitmessungen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur längerfristigen Beobachtung von Rissuferbewegungen dienen Gipsmarken (Bild 12.19) und Rissmonitore (Bild 12.20). Über dem Riss wird ein gleichschenkliges Dreieck markiert, in dessen Ecken die Messpilze mittels Dübel befestigt werden (Bild 12.25 b). 12.26: Ein Dreieck entsteht, wenn die Messwerte (äußere Abstände der Messpilze) um den einfachen Durchmesser der Messpilze reduziert werden.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-65.11-482 Zulassung
vom: 14.07.2021
– aktuell
Standaufnehmer mit integriertem Messumformer als Bauteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung: KSR Schwimmer-Magnetschalter Typ A..., Typ E..., Typ 60...
KSR KUEBLER Niveau-Messtechnik GmbH
Z-65.11-482 Zulassung
vom: 13.07.2016
– abgelaufen
Standaufnehmer mit integriertem Messumformer als Teil von Überfüllsicherungen Bezeichnung: KSR Schwimmer-Magnetschalter Typ A..., Typ E..., Typ 60...
KSR KUEBLER Niveau-Messtechnik GmbH
Z-65.13-238 Zulassung
vom: 09.04.2015
– abgelaufen
Standgrenzschalter mit Standaufnehmer (Konduktive Elektroden) und integriertem Messumformer vom Typ NVS... als Teil von Überfüllsicherungen
NEGELE Messtechnik GmbH
Z-23.16-1937 Zulassung
vom: 04.06.2013
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus losen, ungebundenen Zellulosefasern "FLOCO'MOBIL Dämmflocke" und "Floci-Cell"
Gleixner Dämm- und Messtechnik
ETA-13/0374 Zulassung
vom: 04.06.2013
– abgelaufen
"FLOCO'MOBIL Dämmflocke", "Floci-Cell". Thermal insulation material made of loose, free cellulose fibres
Gleixner Dämm- und Messtechnik
ETA-13/0374 Zulassung
vom: 04.06.2013
– abgelaufen
"FLOCO'MOBIL Dämmflocke", "Floci-Cell". Wärmedämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern
Gleixner Dämm- und Messtechnik
Z-65.11-431 Zulassung
vom: 18.04.2013
– abgelaufen
Standaufnehmer (Schwinggabel-Grenzschalter) mit eingebautem Messumformer als Anlageteil von Überfüllsicherungen, Typ KSR-TF 511...
KSR KUEBLER Niveau - Messtechnik AG
Z-65.11-433 Zulassung
vom: 01.12.2011
– abgelaufen
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) mit eingebautem Messumformer als Anlageteil von Überfüllsicherungen, Typ KSR-TF 6...
KSR KUEBLER Niveau - Messtechnik AG
Z-65.11-432 Zulassung
vom: 01.12.2011
– abgelaufen
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) mit eingebautem Messumformer als Anlageteil von Überfüllsicherungen, Typ KSR-TF 6...
KSR KUEBLER Niveau - Messtechnik AG
Z-65.11-431 Zulassung
vom: 01.12.2011
– abgelaufen
Standaufnehmer (Schwinggabel-Grenzschalter) mit eingebautem Messumformer als Anlageteil von Überfüllsicherungen, Typ KSR-TF 511...
KSR KUEBLER Niveau - Messtechnik AG
Z-65.11-482 Zulassung
vom: 12.07.2011
– abgelaufen
Standaufnehmer mit integriertem Messumformer als Anlageteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung: KSR Schwimmer-Magnetschalter Typ A..., Typ E..., Typ 60...
KSR KUEBLER Niveau-Messtechnik GmbH
Z-65.14-485 Zulassung
vom: 13.07.2010
– abgelaufen
Standaufnehmer (Lichtleiter) mit angebautem und nachgeschaltetem Messumformer und der Bezeichnung "Optoelektronischer Grenzschalter Typ "KSR-OPTO" als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
KSR KUEBLER Niveau-Messtechnik GmbH
Z-65.14-1 Zulassung
vom: 13.07.2010
– abgelaufen
Standaufnehmer (Lichtleiter) mit angebautem und nachgeschaltetem Messumformer und der Bezeichnung "Optoelektronischer Grenzschalter Typ 720" als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
Phönix Messtechnik GmbH
Z-65.11-432 Zulassung
vom: 26.03.2007
– abgelaufen
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) mit eingebautem Messumformer als Anlageteil von Überfüllsicherungen Typ KSR-TF 6...
KSR KUEBLER Niveau - Messtechnik AG
Z-65.14-1 Zulassung
vom: 01.12.2006
– abgelaufen
Standaufnehmer (Lichtleiter) mit angebautem sowie nachgeschaltetem Messumformer und der Bezeichnung "Optoelektronischer Grenzschalter Typ "720" als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
Phönix Messtechnik GmbH
Z-65.11-433 Zulassung
vom: 15.11.2006
– abgelaufen
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) mit eingebautem Messumformer als Anlageteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung Typ KSR-TF 6...
KSR KUEBLER Niveau - Messtechnik AG
Z-65.11-432 Zulassung
vom: 15.11.2006
– abgelaufen
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) mit eingebautem Messumformer als Anlageteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung Typ KSR-TF 6...
KSR KUEBLER Niveau - Messtechnik AG
Z-65.11-431 Zulassung
vom: 15.11.2006
– abgelaufen
Standaufnehmer (Schwinggabel-Grenzschalter) mit eingebautem Messumformer als Anlageteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung Typ KSR-TF 511
KSR KUEBLER Niveau - Messtechnik AG
Z-65.11-20 Zulassung
vom: 06.12.2000
– abgelaufen
Standaufnehmer (Schwimmerprinzip) vom Typ "UFS-G" mit eingebautem Meßumformer als Signalverstärker als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
KSR KUEBLER Niveau - Messtechnik AG
Z-65.11-22 Zulassung
vom: 04.12.2000
– abgelaufen
Standaufnehmer (Schwimmerprinzip) vom Typ "SM 125" mit eingebautem Meßumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten
KSR KUEBLER Niveau - Messtechnik AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler