Liste der Publikationen zum Thema "Messung"
Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung
Wissenschaft, Band 52
2022, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2022 XXIX,1471 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Luftdichtheit von Gebäuden
Ratgeber für die Praxis
2022, 200 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Handbuch Hydrogeologie
GWF Edition
Das Standardwerk für Lehre und Praxis
2022, 764 S., 23 cm, Hardcover
Vulkan Verlag
Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
Fassadensysteme und Gebäudehüllen, Band 2
2022, xxiii, 150 S., XXIII, 150 S. 74 Abb., 51 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Analyse des Verzugs infolge der Schwindung beim 3-D-Druck
Dissertationsschrift
2022, 246 S., 68 SW-Abb. 205 mm, Softcover
Utz Verlag
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 XXXII,1647 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Kt., Lagepl., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Datengetriebenes Konzept zur Luftqualitätsprädiktion
AutoUni-Schriftenreihe, Band 154
2021, xxiv, 136 S., XXIV, 136 S. 54 Abb., 12 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Approaches to a multi-scale documentation and analysis of transformations
2021, 264 S., 350 Abbildungen in Farbe. 31 cm, Hardcover
Hirmer
weitere Bücher zum Thema: Messung
DWA-Regelwerk, Band M 256-9
2022, 24 S., 8 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 154-2
2022, 68 S., 48 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-6
2022, 40 S., 12 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 264
2022, 54 S., 15 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 230-1
2022, 58 S., 11 Abb., 4 Tab., Zusatzdatei (ZIP),
ift-Richtlinie
2021, 23 S., 1 Abb., 5 Tab., Geheftet
DGZfP-Merkblätter, Band B 03
Ausgabe April 2021.
2021, 22 S., 6 Abb., 3 Tab.,
ift-Richtlinie
2021, 40 S., 19 Abb., 23 Tab., Geheftet
DWA-Regelwerk, Band M 256-7
2020, 24 S., 4 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-3
2020, 22 S., 8 Abb., 5 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Messung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wirkungsanalysen von Smart-City-Projekten
2022 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lagerwege von Brücken
2021 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitales Testfeld Autobahn - Intelligente Brücke. Datenerfassungsstrategien und Datenanalyse für intelligente Kalottengleitlager
2021 86 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
2021 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Minderung des Lärms von Straßenbahnen im urbanen Raum. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 54 102 0, FB000543. Online Ressource
2021 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleichsrechnungen für die EU-Umgebungslärmrichtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 141301, FB000470. Online Ressource
2021 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
PAK-Messungen an Kaminöfen. Abschlussbericht. Projektnummer 115704, FB000505. Online Ressource
2021 22 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms. Synthesebericht. Forschungskennzahl 3715 21 211 0, FB000508. Online Ressource
2021 76 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Messung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Messung des Spektralen Absorptionskoeffizienten (SAK) in Abwasseranlagen. Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses KA-13 "Automatisierung von Kläranlagen"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Abgottspon, André; Felix, David; Staubli, Thomas; Boes, Robert
Betriebs- und Unterhaltsoptimierung von beschichteten Peltonturbinen mit hydro-abrasivem Verschleiss. Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt am KW Fieschertal (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Gauer, Tillman; Penkert, Fabian; Pahn, Matthias
Funktionalisierte Faserkunststoffbewehrung zur Wärmespeicherung in Betonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Männel, Manuel; Kirchhoff, Nikolas; Eicher, Johann
Horizontalschleifen von Straßendeckschichten als ressourcenschonende Maßnahme zur Lärmreduzierung
Straße + Autobahn, 2022
Taffe, Alexander; Bernhard, Niklas
Detektion von Hüllrohren und Bewehrungsstäben und Genauigkeit der Messung von deren Einbautiefen mit Ultraschallecho
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Fürst, Anna; Haberstroh, Daniel
Brandberg Tunnel: Concepts and protective measures for driving in asbestos-containing rock
Tunnel, 2022
Kloster, Nina; Dalhoff, Nadine; Wenker, Jan L.
Grünpflanzen in Holzgebäuden. Natürliches Raumklima
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Raue, Axel; Sroka, Daniel
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe. Grüne, graue und blaue Infrastruktur als Logistikprozess
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Kluge, Björn; Pallasch, Matthias; Geisler, Daniel; Hübner, Sven
Straßenbäume und dezentrale Versickerung als Beitrag wassersensibler Stadtentwicklung - Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Pallasch, Matthias; Geisler, Daniel; Kluge, Björn
Straßenbäume und dezentrale Versickerung als Beitrag wassersensibler Stadtentwicklung - Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Messung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Resonanzfrequenzmessungen an Festgesteins- und Mörtelproben 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Griessmair, Tobias; Fuxjäger, Gerald; Leibniz, Otto; Marte, Roman
Smart Density Determination (SDD): Insitu-Bodendichtebestimmung mittels Photogrammetrie und digitaler Wassergehaltsermittlung als innovative Alternative zu konventionellen Verfahren 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Rolfsmeier, Stefanie; Borsch-Laaks, Robert; Kiß, Alexander; Simons, Paul
Luftdichtheit in Planung, Ausführung und Messung 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Lemcherreq, Yasmin; Zanuy, Carlos; Vogel, Thomas; Kaufmann, Walter
Experimental study on bond degradation in reinforced concrete tension members under cyclic loads 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Koschemann, Marc; Curbach, Manfred; Marx, Steffen
Investigation of local bond behavior using distributed optical fiber sensing 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Jäcker-Cüppers, Michael
Die Bekämpfung des Schienenverkehrslärms in Deutschland - Erfolge und weitere Perspektiven 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Holstein, Peter; Bader, Nicki; Schreiber, Christian; Döbler, Dirk; Hoffmann, Torsten
Vergleich der Aussagen unterschiedlicher Verfahren zur Bewertung der energetischen Dichtheit - Blower-Door-Test und akustische Verfahren 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Tudeshki, Hossein; Korei, Hessam
Die Online Analyse des Bohrkleins bei der Herstellung von Sprengbohrungen 2021
Quelle: 22. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium. Institut für Bergbau, Technische Universität Clausthal, 3. und 4. Februar 2021. Tagungsband
Schill, Florian; Schacht, Gregor
Berührungslose Überwachung von Brücken mit großer Stützweite 2021 (kostenlos)
Quelle: 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Weigand, Stefan; Stephenson, Uwe; Schaal, Jochen
Validierung von Schallteilchen-Raumakustik-Simulationen mit Beugung mittels Messungen an verschiedenen Schirmaufbauten im Halbfreifeldraum 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Messung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zerstörungsfreie Prüfung von Holzwerkstoffen mit luftgekoppeltem Ultraschall (kostenlos)
2022
Stock, Patricia
Methodischer Beitrag zur Prozessidentifikation von Umsetzungsprozessen des Stickstoffs in belasteten Grundwasserleitern mittels stabiler Isotope (kostenlos)
2022
Friedrich, Matthias; Wellershoff, Frank (Herausgeber)
Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
2022
Kölsch, Benedikt
Investigation of an improved acoustical method for determining airtightness of building envelopes
2022
Schleiter, Simon
Entwicklung einer numerischen Methode zur Identifikation von Bauwerk-Dämpfer-Systemparametern (kostenlos)
2022
Hale, Sina Katrin
Coupled hydraulic-mechanical-chemical processes in porous and fractured rocks (kostenlos)
2022
Harm-Altstädter, Barbara
Atmospheric boundary layer dynamics and aerosol properties based on observations of unmanned research aircraft (kostenlos)
2022
Stark, Manuel
Chancen und Grenzen der photogrammetrischen Auswertung von luftgestützten Foto- und LIDAR-Aufnahmen für das geomorphologische Prozessverständnis auf Einzugsgebietsskala in komplexen Terrains (kostenlos)
2022
Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Laib, Felix
Lärmminderung durch Elektrofahrzeuge im städtischen Straßenverkehr. Akustische Potenziale und Konsequenzen für die Stadt (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Messung
Sind Prüf- und Überwachungsstellen Nachunternehmer?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 31.08.2022 - Verg 18/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Abbrucharbeiten für ein Schulgebäude aus. Hinsichtlich der Asbestmessung war das Zertifikat des eigenen Betriebs oder eines Dritten als Entsorgungsfachbetrieb einzureichen. Bieter A und Bieter B gaben fristger
IMR 2022, 506
Unwesentliche Reflexionen einer Solaranlage sind hinzunehmen
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(OLG Braunschweig, Urteil vom 14.07.2022 - 8 U 166/21)
Ein Nachbar stört sich an den vom Dach des Nachbarhauses ausgehenden Reflexionen einer Solaranlage und der Dachfenster. Er fordert das Verhindern dieser Sonnenblendwirkung . Das Landgericht wies die Klage ab. Dagegen richtet sich die Berufung.
IMR 2022, 507
Lichtimmissionen: Welcher Maßstab gilt für die Duldungspflicht?
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(LG Freiburg, Urteil vom 05.05.2020 - 9 S 46/19)
Eine Eigentumswohnung befindet sich in Sichtweite zu der im Gemeinschaftseigentum einer (anderen) Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) stehenden Tiefgaragenzufahrt. Die Zufahrt wird bei Dunkelheit durch eine Mastleuchte erhellt. Es kommt zu Lichteinfall a
VPR 2022, 3288
Sind Prüf- und Überwachungsstellen Nachunternehmer?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 31.08.2022 - Verg 18/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Abbrucharbeiten für ein Schulgebäude aus. Hinsichtlich der Asbestmessung war das Zertifikat des eigenen Betriebs oder eines Dritten als Entsorgungsfachbetrieb einzureichen. Der antragstellende Bieter und der B
IMR 2022, 371
Grundstücksvermessung auch in der Wohnung des Nachbarn?
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(BGH, Urteil vom 20.05.2022 - V ZR 199/21)
Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Reihenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen eines Bauantragsverfahrens benötigte der Kläger einen amtlichen Lageplan, den es zuvor nicht gab. Die zur Erstellung dieses Lageplans erforderliche Vermessung erfo
IMR 2022, 277
Minderung wegen nachbarlichen Baulärms?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 13.01.2022 - 924 C 114/18)
Gestritten wird um die Berechtigung der Mieter, die von ihnen zu zahlende Wohnraummiete wegen einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück zeitweise zu mindern. Der Mietvertrag enthielt keine ausdrückliche Beschaffenheitsvereinbarung dahingehend, welche Immi
IMR 2022, 1008
Wärmebrücken sind kein Mangel: Keine Instandsetzungspflicht des Vermieters für Schimmelbildung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Emmendingen, Urteil vom 24.02.2021 - 7 C 120/20)
In einer Mietwohnung kam es unstreitig zu einer Schimmelbildung. Nach der Mangelanzeige durch den Mieter beauftragte der Vermieter eine Fachfirma mit einer Feuchtigkeitsmessung. Im Bericht der Firma wurde festgehalten, dass die Schimmelbildung auf falsche
IBR 2022, 273
Ausgewähltes Fachunternehmen verursacht Schäden: Keine Haftung des Versicherers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 21.03.2022 - 8 U 3825/21)
Der Versicherungsnehmer (VN) schließt beim Versicherer (V) eine Hausrat- und eine Gebäudeversicherung auf Grundlage der Hausratversicherungsbedingungen (HRB) und der Wohngebäudeversicherungsbedingungen (WGB) ab. Am 17.07.2017 entsteht ein Leitungswassersc
IMR 2022, 94
Betriebskosten: Ohne Wärmemengenzähler wird gekürzt!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(BGH, Urteil vom 12.01.2022 - VIII ZR 151/20)
Zu klären war die noch in der Berufung (IMR 2020, 316) streitige Frage, ob dem Mieter bei auch nur teilweise fehlender Erfüllung der Tatbestandsmerkmale des § 9 HeizkostenV das Kürzungsrecht aus § 12 HeizkostenV zusteht.
IBR 2022, 164
Kritik an vorgelegtem Privatgutachten ist kein erhebliches Bestreiten!
RA Klaus Bröcher, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.12.2021 - 2 U 1/21)
In einem Patentverletzungsprozess um einen Rasierapparat ( Rotierender Rasierer mit verbesserter Stützstruktur für Rasierköpfe ) legt der Kläger unter Vorlage eines ausführlichen Messberichts dar, dass bei den streitgegenständlichen Rasierapparaten
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.
Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...
Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...
Gigla, Birger
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Messungen der Luft- und Trittschalldämmung werden nach den Normen DIN EN ISO 16283-1 DIN EN ISO 16283-1:2018 und DIN EN ISO 16283-2 DIN EN ISO 16283-2:2016 durchgeführt. Die Messung von Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen erfolgt derzeit nach der Norm DIN EN ISO 10052 DIN EN ISO 10052 . Weiterführende Hinweise finden sich beispielsweise in der Norm DIN EN ISO 28802 DIN EN ...
Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hier wurden Messungen der Radonkonzentration in Neubauten sowie sanierten Altbauten durchgeführt und das Verhältnis zwischen Radonkonzentration in der Bodenluft und im Innenraum errechnet. Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von Bodenluft in das Gebäude über eine undichte Gebäudehülle und bei Unterdruck im Gebäude gegenüber dem Erdreich. Messung der Radonkonzentration in der Raumluft vor Beginn der Sanierung: Ohne eine solche Messung ...
Schröder, Wolfgang
10 Sondermessungen und Prüfungen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Alle drei Methoden sind spezielle elektrotechnische Messungen, die einen »Blick« in die Module ermöglichen. Bild 155: Die stark abfallende Spannungslinie deutet auf fehlende Module oder defekte Dioden hin. Bei den Messungen muss nicht die komplette Anlage vermessen werden, es reichen hierbei repräsentative Stichproben von 10 bis 15 % der Module bzw.
Schröder, Wolfgang
8.1 Messungen nach VDE
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Da die Messungen ausschließlich durch eine hierzu befähigte Person (Elektrofachkraft) durchzuführen ist, werden nachfolgend keine Anleitungen zur Messung gegeben, da vorausgesetzt wird, dass die befähigte Person mit der Durchführung der erforderlichen Messung erfahren ist. Wird der vorgeschriebene Wert bei der Messung nicht erreicht, so ist die Messung ohne angeschlossene Verbrauchsmittel zu wiederholen. Sofern die Messungen ohne angeschlossene Verbrauchsmittel durchgeführt werden, muss der ...
Frössel, Frank
3.5.5 Feuchtemessung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Aufgabe einer Feuchtemessung, d. h. der Bestimmung des Feuchtegehaltes in Baustoffen, muss es deshalb sein, bevorzugt die zusätzliche Durchfeuchtung eines Baustoffes zu bestimmen, also das weniger fest gebundene sowie das (fast) freie Wasser. 1 GHz durch eine Messung zweier Parameter auf den Feuchtegehalt eines Baustoffes geschlossen werden kann. Im Mikrowellenbereich ist eine derartige Feuchtemessung bis zum Frequenzbereich der so genannten Dipolrelaxation möglich (dielektrisches Verhalten ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.2 Methoden zur Bestimmung des Feuchtegehalts
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Um vergleichbare Werte zu erhalten, müssen die Elektroden des Messgeräts einen gleichmäßigen Kontakt zum Baustoff haben. Messung in mineralischen Baustoffen In harten mineralischen Baustoffen muss man ein Loch vorbohren und die Elektroden hineinstecken. Messungen von Werten aus der Tiefe des Materials funktionieren nur, wenn die Isolierung rund um die Elektroden in Ordnung ist.
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
4 Untersuchungen und Grundlagenermittlung
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Darüber hinaus führen Undichtheiten und Leckagen im Rahmen von Feuchtemessungen, beispielsweise bei kapazitiven Messungen der oberflächennahen Feuchtegehalte (Kapitel 4.6), im Bereich der Schadensbilder in aller Regel zu punktuell und gegenüber sichtbar schadenfreien Wandbereichen relativ scharf abgegrenzten, signifikant erhöhten Messwerten. Besonders weitreichende Rückschlüsse auf die Ursachen von Schimmelbefall sind auf der Grundlage kombinierter Messungen des Raumklimas und der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
Z-65.11-565 Zulassung
vom: 08.07.2022
– aktuell
Kontinuierliche Standmesseinrichtung (DifferenzdruckMessung) VEGADIF 85 als Bauteil von Überfüllsicherungen
VEGA Grieshaber KG
Z-15.2-318 Zulassung
vom: 04.03.2022
– aktuell
Wandbauart mit Schalungssteinen System "KLB Schalungsstein" vom Typ "KLB1", "KLB2" und "KLB3" BeMessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA
KLB Klimaleichtblock GmbH
Z-42.3-365 Zulassung
vom: 17.02.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "iMPREG-Liner" für die Sanierung von schadhaften, erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1500 und mit Eiprofilquerschnitten in den AbMessungen 250 mm/375 mm bis 1000 mm/1500 mm
IMPREG® GmbH
Z-15.2-286 Zulassung
vom: 23.12.2021
– aktuell
Schalungssteine mit Wandbauart System Knobel BeMessung nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
E.Knobel GmbH & Co.KG Schotter- und Betonwerk
Z-15.20-326 Zulassung
vom: 23.07.2021
– aktuell
Wandbauart aus Schalungsziegel Kellerer "ZMK" BeMessung nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 und DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG
P-15-001553-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.07.2021
– aktuell
Begehbare Verglasung nach DIN 18008-Teil 5 Produkt "Heliobus Glasfloor" Entsprechend lfd. Nr. C 3.20, Bay TB der aktuellen Fassung DIN 18008-5 - Glas im Bauwesen - BeMessungs- und Konstruktionsregeln - Teil 5: Zusatzanforderungen an begehbare Verglasungen.
Heliobus AG
Z-42.3-447 Zulassung
vom: 01.03.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "Alphaliner" zur Sanierung von erdverlegten, schadhaften Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1900 und mit Eiprofilquerschnitten in den AbMessungen 200 mm/300 mm bis 900 mm/1350 mm
RELINEEUROPE GmbH
Z-15.2-18 Zulassung
vom: 08.02.2021
– abgelaufen
Wandbauart mit Schalungssteinen System GISOTON Thermoschall (TS) bzw. GISOTON Trag- und Trennwandsystem (TTW) BeMessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA
GISOTON-Baustoffwerke Gebhart und Söhne GmbH & Co.
Z-15.20-318 Zulassung
vom: 21.11.2020
– aktuell
Wandbauart mit Schalungssteinen System "KLB Schalungsstein" vom Typ "KLB2" und "KLB3" BeMessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA
KLB Klimaleichtblock GmbH
Z-15.20-315 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Wandbauart mit FEBRO Schalungssteinen BeMessung nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 und DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01
Febro Bausysteme GmbH
Z-15.2-27 Zulassung
vom: 01.01.2020
– aktuell
Wandbauart mit "Hohenloher" Schalungssteinen BeMessung nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 und DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04
STARK Betonwerk GmbH & Co. KG
Z-15.2-229 Zulassung
vom: 17.12.2019
– aktuell
Wandbauart mit Schalungssteinen System "Lusit" BeMessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA
Gala - Lusit Betonsteinwerke GmbH Betonsteinwerke Löhne
Z-65.11-538 Zulassung
vom: 21.11.2019
– aktuell
kontinuierliche Standmesseinrichtung (DruckMessung) als Bauteil von Überfüllsicherungen, Typ 3051S..A..X..A9100 Wireless und Druckmittler Typ 1199..
EMERSON Process Management GmbH & Co. OHG
Z-65.11-537 Zulassung
vom: 18.11.2019
– aktuell
Jontinuierliche Standmesseinrichtung (DruckMessung) als Bauteil von Überfüllsicherungen, Typ 3051SAM...A9100 und Typ 3051SAL...A9100
EMERSON Process Management GmbH & Co. OHG
Z-15.2-127 Zulassung
vom: 31.08.2019
– aktuell
Wandbauart mit UNIPOR-Schalungsziegeln, BeMessung nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-6.19-2416 Zulassung
vom: 25.06.2019
– abgelaufen
Planung, BeMessung und Ausführung von ein- und zweiflügeligen Innentüren (Drehflügeltüren) vom Typ "NovoPorta Plano..." nach ETA-18/0500 mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH
Z-6.19-2324 Zulassung
vom: 09.05.2019
– abgelaufen
Planung, BeMessung und Ausführung von ein- und zweiflügeligen Innentüren (Drehflügeltüren) vom Typ "NovoPorta Premio" nach ETA-17/0443 mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH
Z-42.3-447 Zulassung
vom: 25.04.2019
– abgelaufen
Schlauchliner mit der Bezeichnung "Alphaliner" zur Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1900 und mit Eiprofilquerschnitten in den AbMessungen 200 mm/300 mm bis 900 mm/1350 mm
RELINEEUROPE AG
Z-15.20-314 Zulassung
vom: 15.04.2019
– aktuell
Wandbauart mit Schalungssteinen System "KLB" BeMessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA
KLB Klimaleichtblock GmbH
Z-17.1-1192 Zulassung
vom: 24.01.2019
– abgelaufen
Verankerungen mittels Flachstahl-Luftschichtanker "Brikker" zur Verbindung von zweischaligem Mauerwerk mit Schalenabständen bis 175 mm
H & R GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler