Liste der Publikationen zum Thema "Messwerterfassung"
Erfolgskontrolle der regionalen Wirtschaftsförderung
Volkswirtschaftliche Schriften (VWS), Band 565
Möglichkeiten und Grenzen der ökonometrischen Wirkungsforschung. Dissertationsschrift
2013, 239 S., Tab., Abb.; 239 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
1984 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zerstörungsfreie Untersuchungen am Brückenbauwerk A1 Hagen/Schwerte. CD-ROM
2009
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Freibad. Tl. A. Sonnenkollektoranlage zur Erwaermung des Beckenwassers
Titel des Kurzberichts: Grossversuchsanlage zur Nutzung von Sonnenenergie in Wiehl/Oberbergischer Kreis.
1986, 53 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung von Heizkostenverteilern
Bau- und Wohnforschung
1983, 81 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bericht ueber den Ringversuch "Einhand-Mischbatterie"
Bau- und Wohnforschung
1982, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Pruefung von Fussbodenbelaegen auf Brandverhalten
1981, 59 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Pruefung von Tueren auf Rauchdichtheit
Bauforschung, Band T 995/2
1981, 105 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1979, 59 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rauchschutztueren. Tl.1. Untersuchungen zur Entwicklung und Erprobung eines Pruefverfahrens ueber die Rauchdichtheit von Tueren
Bauforschung, Band T 995/1
1978, 102 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz von Datenloggern für das Monitoring von exogenen Einflüssen auf Brunnen und Quellfassungen
GWF Wasser Abwasser, 2021
Acht, Carmen; Kaiser, Frank; Korupp, Karl
Kontinuierliche Fernüberwachung von Abgrenzeinheiten ermöglicht proaktive Überprüfung von Baugruppen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Franke, Jörg; Kasper, Peter; Kötting, Hendrik
Bewertung von Bauwerksmessungen mit Business Intelligence und Visueller Analyse
Wasserwirtschaft, 2020
Hammerer, Max
Digitale Verfahren zur Reduzierung von Wasserverlusten im Rohrnetz
Energie Wasser-Praxis, 2019
Nagy, Péter; Adam, Dietmar
Bewegungsverhalten von Tiefenrüttlern als Grundlage für die arbeitsintegrierte Verdichtungskontrolle bei der Rütteldruckverdichtung - Teil 1
Bauingenieur, 2019
Arendt, Markus; Haupt, Lars; Kremonke, Andre; Perschk, Alf; Wiemann, Stephan; Felsmann, Clemens
Entwicklung eines vernetzten Systems zur Erfassung, Visualisierung und Auswertung von Messdaten sowie zur Ansteuerung von Aktoren - Teil 1
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2018
Tritschler, Markus; Tritschler, Moritz
Monitoring und Betriebsoptimierung - Vergleich der Prognose des Energieverbrauchs mit neuronalen Netzen und linearen Modellen
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2017
Giel, Thomas; Ruhl, Stephan
Verfahren zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrads einer Wärmeversorgungsanlage. Kurzzeitmessung
Euroheat & Power, 2015
Jäger, Andreas; Mendes, Luis; Degee, Herve; Mordant, Christophe; Lu, Suikai
Rütteltisch-Versuche an Gebäuden aus wärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Das Mauerwerk, 2014
Kölbel, Thomas; Dönges, Florian; Schwinghammer, Florian; Walker-Hertkorn, Simone
Berührungslose Mikrosensoren zur Qualitätssicherung bei Erdwärmesonden
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Messwerterfassung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Messwerterfassung ohne thermische und spanende Eingriffe in die Struktur gerammter Offshore-Pfähle 2015
Quelle: Pfahl-Symposium 2015. Fachseminar 19./20. Februar 2015; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Hansen, Michael
Möglichkeiten des Instituts zur experimentellen Tragsicherheitsbewertung 2007
Quelle: Festkolloquium zum 50-jährigen Bestehen des Instituts für Massivbau; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Große, Christian; Krüger, Markus
Drahtlose Sensortechnik für die Dauerüberwachung von Bauwerken 2006
Quelle: Sicherheitsgewinn durch Monitoring? Zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Grübl
Hein, Wolfgang
Über das Korrosionsverhalten von Stahlspundwänden im Mittellandkanal 1986 (kostenlos)
Quelle: Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 59; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Kellner, Ludwig
Einsatz eines Mikrorechners zur Automatisierung der Kalibrierung, der Messwerterfassung und der Ergebnisdarstellung beim Bestimmen der Wasserdurchlaessigkeit poroeser Stoffe. 1984 (kostenlos)
Quelle: Mitteilungsblatt der Bundesanstalt fuer Wasserbau Nr.55; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Kretschmer, Ulrich
Infrarot - Messdatenuebertragung. 1984 (kostenlos)
Quelle: Mitteilungsblatt der Bundesanstalt fuer Wasserbau Nr.55; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Thermischer Komfort bei Quellluftströmungen (kostenlos)
2019
Beschaffungsentscheidung der Vergabestelle: Einengung des Wettbewerbs ist hinzunehmen!
Jochen Fürmann, Dezernat Rechtsangelegenheiten Wasser- und Schifffahrtsdirektion, Mainz
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.02.2010 - Verg 42/09)
Der Auftraggeber (AG) hatte im Offenen Verfahren die betriebsfertige Lieferung und Montage von Sonden zur Messwerterfassung an Sickerwassermessstellen sowie von Geräten zur Fernübertragung dieser Messwerte per ISM-Funk ausgeschrieben. Nebenangebote waren
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
12.4 Gebräuchliche Messtechnik für Kurzzeit-Rissbreitenmessungen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Wegmessung (Bild 12.11): Für die Messung sind zwei Ablesungen erforderlich. Das Messgerät mit der größten Verbreitung ist der Vergleichsmaßstab (Bild 12.12) für anspruchslose Messungen vor Ort. Bei der Wegmessung sind Messmarken für die Messung mit dem Setzdehnungsmesser oder das Messgerät selbst im Fall einer Messung mit induktivem Wegaufnehmer (Bild 12.18) auf dem Prüfkörper zu befestigen.
Künzel, Helmut
Erfahrungen
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Damit ist im Prinzip die in Bild 51 erläuterte Verbesserung erreicht, aber keine Optimierung gemäß Bild 54. Nicht richtig erscheint aus meiner Sicht der Hinweis für eine Putzbewehrung in der oberen Hälfte des Unterputzes; eine solche Bewehrung muss in den Deckputz eingebracht werden. Die Sicherheit der Messwerterfassung nach dieser Methode steht gegenüber der bisherigen Methode wohl kaum zurück; insbesondere bei weichen Putzen waren ziemliche Fehlermöglichkeiten bei der Herstellung und ...
Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.5 Gebräuchliche Messtechnik für Langzeitmessungen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur längerfristigen Beobachtung von Rissuferbewegungen dienen Gipsmarken (Bild 12.19) und Rissmonitore (Bild 12.20). Über dem Riss wird ein gleichschenkliges Dreieck markiert, in dessen Ecken die Messpilze mittels Dübel befestigt werden (Bild 12.25 b). 12.26: Ein Dreieck entsteht, wenn die Messwerte (äußere Abstände der Messpilze) um den einfachen Durchmesser der Messpilze reduziert werden.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler