Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Metall"


Bücher, Broschüren: (129)

Sanierung von Metallbauteilen
Michael Stahr, Klaus-Peter Radermacher
Sanierung von Metallbauteilen
Verfahren und rechtliche Aspekte
2., Aufl.
2022, xvii, 509 S., XVII, 509 S. 480 Abb., 120 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Bernhard Hauke
Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen - Aktueller Stand der Technik
2021, 324 S., 14 SW-Abb., 25 Tabellen, 244 Farbabb. 27.6 cm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Brandschutz Kompakt 2021/2022
Lutz Battran, Achim Linhardt
Brandschutz Kompakt 2021/2022
Brandschutz kompakt
Adressen - Bautabellen - Vorschriften
2021, 336 S., 14.8 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Spielplatzsicherheit
Jörg Rampke
Spielplatzsicherheit
Beuth Praxis
Inspektion, Wartung, Unfallgefahren Inklusive typischer Verschleiß, giftige Pflanzen, Gerichtsurteile, DIN-Norm & Gesetze
4., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 192 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Der Sockel
Matthias Haber
Der Sockel
Architektur - Wirkung - Wiederbelebung
2021, 152 S., mit 155 s/w- und 518 Farbabbildungen. 326 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
 
 

Haus 6 in Berlin - Spiegelnde Gebäudehüll
Haus 6 in Berlin - Spiegelnde Gebäudehülle
2021 6 S., Abb., Detailschn., Grundr., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Typ Leipzig
Typ Leipzig
Typenbauten der DDR, Band 1
Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
2020, 80 S., 23 cm, Softcover
Dreiviertelhaus
 
 

Stahlbau-Kalender 2020
Stahlbau-Kalender 2020
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 250 Tabellen, 675 SW-Abb. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Die Technischen Lehranstalten Offenbach am Main 1902-1933.
Die Technischen Lehranstalten Offenbach am Main 1902-1933.
Eine Annäherung
2020, 256 S., Abbildungen in s/w und Farbe. 23.5 cm, Softcover
av edition
 
 

Bauen und Erhalten
Uta Hassler
Bauen und Erhalten
Eine Einführung
2020, 168 S., 82 Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Hirmer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Metall

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (13)
Merkblatt DWA-M 218, August 2021. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Biogasanlagen
Merkblatt DWA-M 218, August 2021. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Biogasanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 218
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 438 (M).
2021, 69 S., 8 Abb., 8 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
2018, 7 S., 1 Tab.,
 
 

DWA-Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-1 (TRwS 780-1). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
Axel Nacken, Frank Oswald
DWA-Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-1 (TRwS 780-1). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
November 2018.
2018, 85 S., 7 Abb., 4 Tab.,
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Hermann Klos
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 12. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung. Mehrschalige nicht belüftete Metallprofil-Systemkonstruktionen. Ausgabe Juli 2016
AGI Arbeitsblatt B 12. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung. Mehrschalige nicht belüftete Metallprofil-Systemkonstruktionen. Ausgabe Juli 2016
2016, 6 S., 4 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 358, November 2011. Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren
Merkblatt DWA-M 358, November 2011. Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 358
2011, 24 S., 3 Abb., 5 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie WA-03/3 - Uf-Werte für thermisch getrennte Metallprofile aus Fassadensystemen. Verfahren zur Ermittlung von Uf-Werten für thermisch getrennte Metallprofile aus Fassadensystemen
ift-Richtlinie WA-03/3 - Uf-Werte für thermisch getrennte Metallprofile aus Fassadensystemen. Verfahren zur Ermittlung von Uf-Werten für thermisch getrennte Metallprofile aus Fassadensystemen
ift-Richtlinie
2005, 7 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie WA-01/2 - Uf-Werte für thermisch getrennte Metallprofile aus Fenstersystemen. Verfahren zur Ermittlung von Uf-Werten für thermisch getrennte Metallprofile aus Fenstersystemen
ift-Richtlinie WA-01/2 - Uf-Werte für thermisch getrennte Metallprofile aus Fenstersystemen. Verfahren zur Ermittlung von Uf-Werten für thermisch getrennte Metallprofile aus Fenstersystemen
ift-Richtlinie
2005, 6 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 711, Februar 2004. Abwässer aus der Nichteisen-Metallerzeugung
Merkblatt ATV-DVWK-M 711, Februar 2004. Abwässer aus der Nichteisen-Metallerzeugung
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 711
Merkblatt.
2004, 39 S.,
DWA
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 765-1, Januar 2000. Emissionen aus der metallverarbeitenden Industrie. Tl.1. Grundlagen der Behandlung
Merkblatt ATV-DVWK-M 765-1, Januar 2000. Emissionen aus der metallverarbeitenden Industrie. Tl.1. Grundlagen der Behandlung
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 765-1
Merkblatt.
2000, 31 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Metall

nach oben


Forschungsberichte: (79)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Jörn P. Lass, Florian Heß, Andreas Schweiger, Ralf Späth, Andreas Kaufmann
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Jan Reimann, Jörg Hildebrand, Jean-Pierre Bergmann
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ILESA - Smart steering of waste streams containing precious and minor metals: pooling, temporary storage, recovery rate. Final report (Brief version). Project No. (FKZ) 3716 33 316 0, Report No. FB000223/KURZ,ENG. Online Ressourc
Kreibe, Siegfried; Berkmüller, Ruth; Förster, Andreas; Peche, Rene; Reinelt, Birgit; Krupp, Michael; Röder, Sonja; Schleifenbaum, Matthias
ILESA - Smart steering of waste streams containing precious and minor metals: pooling, temporary storage, recovery rate. Final report (Brief version). Project No. (FKZ) 3716 33 316 0, Report No. FB000223/KURZ,ENG. Online Ressource
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ILESA - Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme intelligent lenken: Bündelung, Zwischenlagerung, Rückgewinnungsgrad. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 33 316 0, FB000223. Online Ressourc
Kreibe, Siegfried; Berkmüller, Ruth; Förster, Andreas; Peche, Rene; Reinelt, Birgit; Krupp, Michael; Röder, Sonja; Schleifenbaum, Matthias
ILESA - Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme intelligent lenken: Bündelung, Zwischenlagerung, Rückgewinnungsgrad. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 33 316 0, FB000223. Online Ressource
2020 404 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressourc
Rösel, Lydia; Hildmann, Christian; Walko, Manja; Heinkele, Thomas
Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressource
2020 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. Arbeitsperiode 2015-201
Wallner, Gernot M.; Kicker, Harald; Grabmann, Michael; Bradler, Patrick; Ramschak, Thomas; Veynandt, Francois; Buchinger, Robert; Wesle, Max
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abfallwirtschaftliche Produktverantwortung unter Ressourcenschutzaspekten (RePro). Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 95 318, FB000077. Online Ressourc
Sander, Knut; Marscheider-Weidemann, Frank; Wilts, Henning; Hobohm, Julia; Hartfeil, Thorsten; Schöps, Dirk; Heymann, Rene
Abfallwirtschaftliche Produktverantwortung unter Ressourcenschutzaspekten (RePro). Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 95 318, FB000077. Online Ressource
2019 576 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Teilvorhaben: Synthese und Optimierung von Metallo-Polyelektrolyten als aktive Funktionseinheiten, im Verbundvorhaben: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0). Abschlussberich
Schwarz, Guntram; Kurth, Dirk G. (Verfasser, Projektleiter); Düdükcü, Özgür (Beteiligte); Gergely, Csaba (Beteiligte); Maier, Vanessa (Beteiligte); Pai, Sandesh (Beteiligte); Popp, John (Beteiligte); Wirth, Erik (Beteiligte)
Teilvorhaben: Synthese und Optimierung von Metallo-Polyelektrolyten als aktive Funktionseinheiten, im Verbundvorhaben: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0). Abschlussbericht
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressourc
Fuchs, Stephan; Rothvoß, Shari; Toshovski, Snezhina
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DelphiNE: Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der Nichteisenmetallindustrie durch eine Zukunftsanalyse nach der Delphi-Methode. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 93 306, UBA-FB: 002728. Online Ressourc
Zimmermann, Till; Gößling-Reisemann, Stefan; Isenmann, Ralf
DelphiNE: Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der Nichteisenmetallindustrie durch eine Zukunftsanalyse nach der Delphi-Methode. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 93 306, UBA-FB: 002728. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Metall

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2816)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kuhnhenne, Markus; Pyschny, Dominik; Bartsch, Helen; Richter, Carl
Kreislaufwirtschaft im Stahl- und Metallleichtbau
Stahlbau, 2022
Krieglstein, Tim; Lener, Gerhard; Naujoks, Bernd; Kühn, Bertram
Stabilisierung von Z-Kantprofilen unter abhebenden Lasten
Stahlbau, 2022
Breunig, Morris
In Verflechtung. Fassadeninszenierung mit historischem Bezug
Fassade, Facade, 2022
Schulanlage Ökoquartier Les Vergers, Meyrin (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Schule Pfingstweid, Zürich-West (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Breunig, Morris
Zum Wohl der Tiere. Veterinärmedizinisches Gebäude, As (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Antrekowitsch, Jürgen; Dornig, Christian; Hanke, Gustav
Holzkohle als CO2-neutrales Reduktionsmittel in Recyclingprozessen der Nichteisenmetallurgie (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Wilbertz, Meike; Korte, Thomas
Der PHOENIX See in Dortmund - Ergebnisse aus dem chemisch-physikalischen und biologischen Monitoring
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Breuer, Reinhard
Aufgeschäumt. Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen - und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften.
Bild der Wissenschaft, 2022
Hauptfeuerwache und Leitstelle Karlsruhe
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Metall

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (259)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


ECWin2.0 - Smart Windows der 2. Generation 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Weingart, Andreas
Allmetall-/VA-Scheidung in der Rostascheaufbereitung. Der Weg vom induktiven Allmetallsensor zum selektiven Multispektral-Metalldetektor 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Patitz, Gabriele
Mauerwerkserkundung mit zerstörungsarmen Verfahren aus der Geophysik 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Maier, Jürgen; Friedrich, Bernd
Vom Abfall zum Produkt - Upscaling der Konditionierung im Elektrolichtbogenofen für Blei-/Zink-Schlacken 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Bertram, Heinz-Ulrich
Auch auf den Inhalt kommt es an - Zum Erfordernis der Bewertung von Feststoffgehalten 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Ebert, Dominik; Zhu, Yiran; Deike, Rüdiger
Bewertung von MVA-Aschen mittels Metallographie 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Kuhnhenne, Markus; Janczyk, Kevin; Hradil, Petr; Sansom, Michael; Kesti, Jyrki; Ungureanu, Viorel; Dehan, Véronique; Kamrath, Paul
Wiederverwendung im Stahlbau und Metallleichtbau in Europa 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
The "SKAIO" timber-hybrid building in Heilbronn 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Klose, Marianne; Klose, Siegfried
Aktueller Sachstand bei Planung und Umsetzung des EuPhoRe-Verfahrens 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm

weitere Aufsätze zum Thema: Metall

nach oben


Dissertationen: (60)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schönberger, Harald
State of the art of the co-incineration of waste-derived fuels and raw materials in clinker/cement plants (kostenlos)
2021
Korshunova, Nina
From imaging to numerical characterization. A simulation workflow for additively manufactured products (kostenlos)
2021
Usmani, Shirin Mustaquim
Wood treated with nano metal fluorides - relations between composition, size, and durability (kostenlos)
2021
Schäfer, Philipp
Recycling - ein Mittel zu welchem Zweck? Modellbasierte Ermittlung der energetischen Aufwände des Metallrecyclings für einen empirischen Vergleich mit der Primärgewinnung (kostenlos)
2021
Röbbert, Yvonne
Mobilization and isotope fractionation of uranium, copper and iron in the environment - implications for (bio)remediation of contaminated sites and mine tailings (kostenlos)
2021
Rommel, Steffen Heinz
Influencing factors on the treatment of road runoff using decentralized stormwater quality improvement devices (kostenlos)
2021
Toffolon, Andrea
Generalised slenderness-based resistance method for the strength prediction of hollow sections (kostenlos)
2021
Gelhardt, Laura
Charakterisierung von Feststoffen auf urbanen Verkehrsflächen als potenzielle Schadstoffträger im Niederschlagsabfluss. Entwicklung einer Methode zur Messung der Sinkgeschwindigkeit und absetzrelevanter Kenngrößen (kostenlos)
2020
Kraffczyk, Torben
Systemkonzeptionierung von Großschredderanlagen im Metall- und Schrottrecycling unter dem Einfluss umweltschutzrechtlicher Änderungen (kostenlos)
2020
Brieden, Matthias; Feldmann, Markus (Herausgeber)
Zum hygrothermischen Verhalten von Stahl-Sandwichelementen (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Metall

nach oben


Rechtsbeiträge: (229)
IBR 2022, 59
Schnittstellenkoordination ist Auftraggebersache!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Urteil vom 14.05.2021 - 2 U 122/20)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Metallbauer (M) mit der Planung und Errichtung einer Ausstellungshalle. Die Ausführung der Glasfassade erfolgt durch einen Fensterbauer. M führt an seinem Gewerk eine Tropfkante aus, die für das nachfolgende Gewerk,


IBR 2021, 451
Mehrvergütung auch ohne schriftlichen Auftrag!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 21.07.2021 - 20 U 5268/20 Bau)

Der mit der Ausführung von Metallbauarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) Mehrvergütung für die Verarbeitung von breiteren Profilen und Wetterblechen i.H.v. 5.200 Euro, weil der AG die Anbringung einer stärkeren als im Ver


IBR 2021, 418
Honorarschlussrechnung bezahlt: Tragwerksplanerleistung abgenommen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kathrin Heerdt, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 29.07.2019 - 29 U 201/17; BGH, Beschluss vom 21.10.2020 - VII ZR 201/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Kläger ist Bauherr einer Metallrecyclinganlage. Im Erstprozess gegen die bauausführende ARGE wird ihm ein Anspruch auf Mängelbeseitigung Zug um Zug gegen Kostenvorschuss wegen eines dem Bauherrn zurechenbaren Planungsmitverschuldens zugesprochen. Den


IBR 2021, 365
Fachplaner hinzugezogen: Architekt haftet nicht für fehlerhafte Kühllastberechnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Köln, Beschluss vom 17.06.2020 - 19 U 223/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) mit Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude für die Erweiterung eines Gebäudes um zwei Obergeschosse. Diese werden mit einer Doppelfassade aus Glas sowie einer Glasdachkuppel versehen. Die äußere G


IBR 2021, 345
Stahl- und Metallbauer ist kein Experte für Abdichtungen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Schleswig, Urteil vom 08.03.2019 - 1 U 60/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 77/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Für einen Hotelneubau ließ der Architekt des Auftraggebers (AG) von einem Stahl- und Metallbauunternehmen (Auftragnehmer = AN) ein Angebot über die Lieferung und den Einbau einer Edelstahlrinne und eines Abdeckrosts unterbreiten. Auf dieser Grundlage wurd


IBR 2021, 292
Dachabdeckung muss wasserdicht und nicht nur regensicher sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Rostock, Beschluss vom 16.09.2019 - 4 U 32/19; BGH, Beschluss vom 27.05.2020 - VII ZR 278/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) errichtet eine Dachabdeckung aus Metallplatten. Nach der Abnahme veräußert der Auftraggeber (AG) das Objekt an einen neuen Eigentümer (E). Der Kaufvertrag enthält eine Klausel, wonach der AG dem E alle Gewährleistungsansprüche abt


IBR 2021, 333
Einwendungen gegen fachspezifisches Gutachten: Keine erhöhte Substanziierungspflicht!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Beschluss vom 16.02.2021 - VI ZR 1104/20)

Dem Kläger (K) wird die vom Beklagten hergestellte Hüftprothese eingesetzt. Aufgrund von Beschwerden, die er auf vermuteten überhöhten Metallabrieb der Prothese zurückführt, lässt K sein Blut auf Chrom- und Kobaltwerte ermitteln. K erhebt Produkthaftungsk


IBR 2021, 291
Alternative Schadensursache möglich: Mangel nicht bewiesen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 14.11.2018 - 9 U 1231/18 Bau; BGH, Beschluss vom 16.12.2020 - VII ZR 52/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Unternehmer erbringt für einen Bauträger Sanitär- und Lüftungsarbeiten für ein Bauvorhaben. Von der Schlussrechnung behält der Bauträger einen Betrag von 40.000 Euro ein. Er macht eine Schadensersatzforderung aus einem anderen Auftrag für ein Mehrfami


IBR 2021, 240
Wer eine Gefahrenquelle schafft, muss sie sichern oder davor warnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.03.2020 - 7 U 127/18)

Der Auftragnehmer (AN) wird damit beauftragt, an einem Gebäude eine Außentreppe zu erneuern, die nach oben zu zwei Wohnungstüren führt. Von unten gesehen links neben der Treppe befindet sich die Hauswand. Rechts neben den ersten beiden Stufen befindet sic


IBR 2021, 178
Montageanleitung wird ignoriert: Duschtassen sind mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG München, Beschluss vom 22.10.2019 - 28 U 1245/19 Bau; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 249/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung und Lieferung von 264 Fertigbädern beauftragt. Die Parteien haben vertraglich vereinbart, dass der AN nach Endmontage der Badzellen Brand- und Schallschutznachweise zu erbringen hat, nur



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1111)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...


Knapp, Christian
Korrosion durch Zement im Hallenbad
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 10-11

Durch die dauerelastischen Fugen am Übergang zwischen den Granitplatten und der Metallkonstruktion drang Wasser in die mit Zementestrich gefüllten Metalltröge der Treppenstufen. Dort nahm das zunächst chloridsaure Wasser Zement und Kalk auf, wurde alkalisch und zerstörte die Polyurethan-Schutzbeschichtung des Metalls. Die positiv-elektrische Ladung von Säuren zieht Elektronen aus der Metallstruktur, die freiwerdenden Eisenkerne wandeln sich unter Zutritt von Wasser zu Rost.


Luik, Harry
Schäden an Metallanschlüssen - Verbinden, was (nicht) zusammengehört?
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Dies gilt sowohl für Putz- und Stuckarbeiten (ATV DIN 18350, Abschnitt 3.2.1) als auch für Wärmedämmverbundsysteme/verputzte Außenwärmedämmung (ATV DIN 18345, Abschnitt 3.2.7.1). Bild 6: Eine Befestigung durch das Blech ist falsch. Die Rohrdurchführung in Bild 13 (Wassersammelkasten aus Bild 14 entfernt) war an der Rohrverbindung innerhalb der Wandkonstruktion undicht.


Kniese, Arnd
Flachgeneigtes Satteldach aus Aluminium-Sandwichelementen - Störgeräusche: Knallen, Knacken, Knistern
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Fest steht nur, dass bei (temperaturbedingten) Verformung der Sandwichelemente Zwängungskräfte gegenüber den Auflagern entstehen, die bei Überwindung ein Knistern, Knacken oder Knallen auslösen können. trapezprofiliertes Sandwichelement   Zwischenlage (z.B. Dichtband) breite Holzpfetten Bild 7: Zwischen Sandwichelement und Pfette, insbesondere bei breiten Holzpfetten, ist zur Verhinderung, bzw. Das Dach des Anbaus erzeugt beim Wechsel zwischen Sonne und Wolken starke Knackgeräusche.


Holzapfel, Walter
2.5.2 Metalldeckungen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Holzwerkstoffe müssen für die Verwendung als Deckunterlage von Metalldeckungen für eine Verwendung in NKL 2 nach DIN 1052 bzw. Faserplatten nach DIN EN 622-2 (z. B. HB (harte Faserplatten) und DIN EN 622-3 (z. B. MBL, MBH) sind als tragende Unterkonstruktion nicht geeignet. OSB/3- und OSB/4-Platten nach DIN EN 300 und kunstharzgebundene Holzspanplatten nach DIN EN 312 der Technischen Klassen P5 und P7 dürfen nur bei vollständiger PMDI-Verleimung verwendet werden.


Satzger, Hubert
1.2 Geschlossene Decken mit elementierten Bauteilen
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Bei den Metallkonstruktionen werden zwei Gruppen unterschieden: Solche, deren Untersicht nach der Plattenmontage sichtbar bleibt (Sichtbare Systeme - Abb. 7), und solche, die von den Platten verdeckt werden (Verdeckte Systeme - Abb. Die gebräuchlichsten Holzdecken sind Deckenbekleidungen aus Profilholzbrettern (Abb.


Luik, Harry
Vergleich der aktuellen länderspezifischen Lösungen für Blechanschlüsse an Putz in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Deutschland
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zu Beginn des Jahres 2018 erscheint die zweite, völlig neu überarbeitete Auflage mit dem Titel Metallanschlüsse an Putz, Außenwärmedämmung und Wärmedämm-Verbundsystemen als Richtlinie für die Planung und Ausführung von Anschlussdetails im Bereich von Klempner-, Maler- und Stuckateurarbeiten. Bild 3: Beispiel: Putzfassade im Bestand bei nachträglicher Montage einer Kappleiste, vertikaler Anschluss 1) Wird der Dichtstoff an den Oberputz angeschlossen muss dieser zur ausreichenden Flankenhaftung...


Lessel, Kerrin
Brennpunkte bei Hybridbauten - Typische Schäden an Putzfassaden und Holzwerkstoffen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Neben augenscheinlichen Ausführungsmängeln (Gewerkelöcher, mangelhafte Fenster- und Fensterbankanschlüsse, maßlich falsche Schraubdurchdringungen der Pfosten-Riegel-Wandelemente) wurde auch die Schlagregendichtheit des Oberputzes sowie der Schraubdurchdringungen der Konsolenbefestigungen der vorgehängten Metallfassade infrage gestellt. Im Bereich der vorgehängten Metallfassade macht das Gebäude optisch noch einen guten Eindruck, ein Blick hinter bzw. Eine erneute, gleichartige Ausführung der ...


Schumacher, Ralf
Türen aus Metall
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Weitere Anforderungen an die Ausbildung von Türen aus Metall sind in DIN 18 360 festgelegt. Unter Kontaktkorrosion versteht man die Korrosion eines Metalls bei der Berührung mit einem anderen Metall mit unterschiedlichem elektrischen Potential bei Anwesenheit eines Elektrolyten (z.B. Wasser). Bei Türen aus Stahlprofilrohren mit Verglasungen bestehen Türrahmen und Zarge aus ungedämmten oder thermisch getrennten Stahlrohrprofilen (Abb.


Zimmermann, Günther
Metall-Dachdeckungen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Ein Sturm mit Windstärken bis 12 hob die Blechdeckung großflächig an (Bild 4). Die Ablösung erfolgte zwischen Dachlattung und Konterlattung (Bild 5). Der Ausziehwiderstand der nur 160 mm langen glattschaftigen Drahtstifte war zu gering. Als zulässige Verformung im Sinne der Gebrauchstauglichkeit hat Gerhardt eine Verformung von maximal 10 mm vorgeschlagen 5 . Solche Verformungen treten nur bei relativ seltenen Spitzenböen auf. In: Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen, Band 12 der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5314)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 266    vorwärts

Zu Seite

P-2022-3025 Prüfzeugnis vom: 06.04.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Dobler Metallbau GmbH


P-2022-3020 Prüfzeugnis vom: 23.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
Metall- und Elementbau HASKAMP GmbH & Co. KG


PA-IX 060/I Prüfzeugnis vom: 18.03.2022 – aktuell
Eckventil Art.-Nr. T317000
Conmetall Meister GmbH


Z-19.53-2238 Zulassung vom: 15.03.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Metall "System CFS-F FX 150"
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH


P-2022-3018 Prüfzeugnis vom: 14.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Haser Metallbau GmbH


P-2022-3017 Prüfzeugnis vom: 11.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Uhl GmbH & Co. Stahl und Metallbau KG


Z-19.53-2237 Zulassung vom: 01.03.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "System CFS-F FX 200"
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH


PA-IX 006/II Prüfzeugnis vom: 28.02.2022 – aktuell
Eckventil Art.-Nr. T317000
Conmetall Meister GmbH


Z-19.53-2587 Zulassung vom: 25.02.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Flachdachablauf Spin DN 70" für Rohrleitungen aus Metall oder Kunststoff mit Anschluss an Flachdachabläufe
ACO Passavant GmbH


P-21-001614-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 25.02.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "MB-79N" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
ALUPROF S.A. Centrala, Zaklad Bielsko Biala


ETA-19/0310 Zulassung vom: 21.02.2022 – aktuell
CLIXS® von BETOMAX®. Durchstanzbewehrung mit L- oder Z-förmigen Metallblechen
BETOMAX systems GmbH & Co. KG


Z-19.53-2482 Zulassung vom: 18.02.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "Novasit COMBI 90"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH


ETA-17/0738 Zulassung vom: 18.02.2022 – aktuell
TransMIT Durchstanzbewehrung. Durchstanzbewehrung mit L- oder Z-förmigen Metallblechen
TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH


Z-19.53-2324 Zulassung vom: 15.02.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "System Cable Tube"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH


P-2022-3009 Prüfzeugnis vom: 15.02.2022 – aktuell
Dreiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
NR Metallbau GmbH


P-2022-3008 Prüfzeugnis vom: 15.02.2022 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
NR Metallbau GmbH


PA-IX 031/II Prüfzeugnis vom: 11.02.2022 – aktuell
Eckventil Art.-Nr. T317013
Conmetall Meister GmbH


Z-14.4-901 Zulassung vom: 07.02.2022 – aktuell
Befestigung von Bauteilen aus Holz und Holzwerkstoffen auf Unterkonstruktionen aus Metall
EJOT Baubefestigungen GmbH


P-14-000629-PR05-IFT Prüfzeugnis vom: 30.01.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Lambda WS/DS 075" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Eduard Hueck GmbH & Co. KG


P-B 21 1817 Prüfzeugnis vom: 24.01.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VVTB) vom 13.06.18 (Fassung vom 03.06.2020), Bauart nach lfd. Nr. C 4.12
Huhle Stahl- und Metallbau GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 266    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

129

13

79

2816

259

60

229

1111

5314


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler