Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Metall"


Bücher, Broschüren: (96)

Haus 6 in Berlin - Spiegelnde Gebäudehüll
Haus 6 in Berlin - Spiegelnde Gebäudehülle
2021 6 S., Abb., Detailschn., Grundr., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Senk, Dieter Georg (Herausgeber); Wotruba, Hermann (Herausgeber); Antrekowitsch, Helmut (Herausgeber); Pomberger, Roland (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2020 VI,597 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Nanomaterials in the environment - Current state of knowledge and regulations on chemical safety. Recommendations of the German Environment Agency. Online Ressourc
Schwirn, Kathrin; Völker, Doris
Nanomaterials in the environment - Current state of knowledge and regulations on chemical safety. Recommendations of the German Environment Agency. Online Ressource
2020 41 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Recycling und Rohstoffe. Bd.1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Goldmann, Daniel (Herausgeber); Friedrich, Bernd (Herausgeber)
Recycling und Rohstoffe. Bd.12
2019 VIII,627 S., Abb., Tab., Lit.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Erfassung und Steuerung von Stoffströmen im urbanen Wohnungsbau - am Beispiel der Wohnungswirtschaft in München-Freiha
Heinrich, Matthias Arnold
Erfassung und Steuerung von Stoffströmen im urbanen Wohnungsbau - am Beispiel der Wohnungswirtschaft in München-Freiham
2019 XXVII,295 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anaerobic treatment of municipal organic waste from separate collection: digestate properties and substance flows during two-stage digestion and subsequent aerobic treatmen
Knoop, Christine; Raab, Thomas (Herausgeber)
Anaerobic treatment of municipal organic waste from separate collection: digestate properties and substance flows during two-stage digestion and subsequent aerobic treatment
2019 XVII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissionstrends 1990-2017. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2019
Anderl, Michael; Gangl, Marion; Haider, Simone; Lampert, Christoph; Perl, Daniela (Verfasser, Projektleiter); Poupa, Stephan; Purzner, Maria; Schieder, Wolfgang; Titz, Michaela; Stranner, Gudrun
Emissionstrends 1990-2017. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2019)
2019 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bodenzustandsbericht Region Stuttgar
Feldwisch; Friedrich; Dankelmann; Lendvaczky; Vollmer
Bodenzustandsbericht Region Stuttgart
2018 189 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bericht zur chemischen Situation der Fließgewässer und Seen in Schleswig-Holstei
Bericht zur chemischen Situation der Fließgewässer und Seen in Schleswig-Holstein
2018 92 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überprüfung der Einstufung der festgelegten Gebiete und Ballungsräume in Baden-Württemberg gemäß der 39. BImSchV. Zeitraum von 2011 bis 201
Überprüfung der Einstufung der festgelegten Gebiete und Ballungsräume in Baden-Württemberg gemäß der 39. BImSchV. Zeitraum von 2011 bis 2015
2017 44 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Metall

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (15)
Patina - Zeichen der Zeit
Rainer Scherb
Patina - Zeichen der Zeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4.
2022, 12 S., 33 Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 151, November 2021. Korrosionsschutz unter Dämmung / AGI Working Document Q 151, November 2021. Corrosion protection under insulation
AGI Arbeitsblatt Q 151, November 2021. Korrosionsschutz unter Dämmung / AGI Working Document Q 151, November 2021. Corrosion protection under insulation
2022, 8 S., 3 Tab./tab.,
 
 

Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-1 (TRwS 780-1). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
Axel Nacken, Frank Oswald
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-1 (TRwS 780-1). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 85 S., 7 Abb., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 218, August 2021. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Biogasanlagen
Merkblatt DWA-M 218, August 2021. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Biogasanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 218
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 438 (M).
2021, 69 S., 8 Abb., 8 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
2018, 7 S., 1 Tab.,
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Hermann Klos
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 12. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung. Mehrschalige nicht belüftete Metallprofil-Systemkonstruktionen. Ausgabe Juli 2016
AGI Arbeitsblatt B 12. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung. Mehrschalige nicht belüftete Metallprofil-Systemkonstruktionen. Ausgabe Juli 2016
2016, 6 S., 4 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 358, November 2011. Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren
Merkblatt DWA-M 358, November 2011. Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 358
2011, 24 S., 3 Abb., 5 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie WA-01/2 - Uf-Werte für thermisch getrennte Metallprofile aus Fenstersystemen. Verfahren zur Ermittlung von Uf-Werten für thermisch getrennte Metallprofile aus Fenstersystemen
ift-Richtlinie WA-01/2 - Uf-Werte für thermisch getrennte Metallprofile aus Fenstersystemen. Verfahren zur Ermittlung von Uf-Werten für thermisch getrennte Metallprofile aus Fenstersystemen
ift-Richtlinie
2005, 6 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie WA-03/3 - Uf-Werte für thermisch getrennte Metallprofile aus Fassadensystemen. Verfahren zur Ermittlung von Uf-Werten für thermisch getrennte Metallprofile aus Fassadensystemen
ift-Richtlinie WA-03/3 - Uf-Werte für thermisch getrennte Metallprofile aus Fassadensystemen. Verfahren zur Ermittlung von Uf-Werten für thermisch getrennte Metallprofile aus Fassadensystemen
ift-Richtlinie
2005, 7 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Metall

nach oben


Forschungsberichte: (78)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Jörn P. Lass, Florian Heß, Andreas Schweiger, Ralf Späth, Andreas Kaufmann
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Jan Reimann, Jörg Hildebrand, Jean-Pierre Bergmann
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressourc
Rösel, Lydia; Hildmann, Christian; Walko, Manja; Heinkele, Thomas
Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressource
2020 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ILESA - Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme intelligent lenken: Bündelung, Zwischenlagerung, Rückgewinnungsgrad. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 33 316 0, FB000223. Online Ressourc
Kreibe, Siegfried; Berkmüller, Ruth; Förster, Andreas; Peche, Rene; Reinelt, Birgit; Krupp, Michael; Röder, Sonja; Schleifenbaum, Matthias
ILESA - Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme intelligent lenken: Bündelung, Zwischenlagerung, Rückgewinnungsgrad. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 33 316 0, FB000223. Online Ressource
2020 404 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ILESA - Smart steering of waste streams containing precious and minor metals: pooling, temporary storage, recovery rate. Final report (Brief version). Project No. (FKZ) 3716 33 316 0, Report No. FB000223/KURZ,ENG. Online Ressourc
Kreibe, Siegfried; Berkmüller, Ruth; Förster, Andreas; Peche, Rene; Reinelt, Birgit; Krupp, Michael; Röder, Sonja; Schleifenbaum, Matthias
ILESA - Smart steering of waste streams containing precious and minor metals: pooling, temporary storage, recovery rate. Final report (Brief version). Project No. (FKZ) 3716 33 316 0, Report No. FB000223/KURZ,ENG. Online Ressource
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. Arbeitsperiode 2015-201
Wallner, Gernot M.; Kicker, Harald; Grabmann, Michael; Bradler, Patrick; Ramschak, Thomas; Veynandt, Francois; Buchinger, Robert; Wesle, Max
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Teilvorhaben: Synthese und Optimierung von Metallo-Polyelektrolyten als aktive Funktionseinheiten, im Verbundvorhaben: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0). Abschlussberich
Schwarz, Guntram; Kurth, Dirk G. (Verfasser, Projektleiter); Düdükcü, Özgür (Beteiligte); Gergely, Csaba (Beteiligte); Maier, Vanessa (Beteiligte); Pai, Sandesh (Beteiligte); Popp, John (Beteiligte); Wirth, Erik (Beteiligte)
Teilvorhaben: Synthese und Optimierung von Metallo-Polyelektrolyten als aktive Funktionseinheiten, im Verbundvorhaben: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0). Abschlussbericht
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abfallwirtschaftliche Produktverantwortung unter Ressourcenschutzaspekten (RePro). Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 95 318, FB000077. Online Ressourc
Sander, Knut; Marscheider-Weidemann, Frank; Wilts, Henning; Hobohm, Julia; Hartfeil, Thorsten; Schöps, Dirk; Heymann, Rene
Abfallwirtschaftliche Produktverantwortung unter Ressourcenschutzaspekten (RePro). Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 95 318, FB000077. Online Ressource
2019 576 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft durch weitergehende Gewinnung von Rohstoffen aus festen Verbrennungsrückständen aus der Behandlung von Siedlungsabfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 33 303, UBA-FB: 002573. Onlin e Ressourc
Quicker, Peter; Stockschläder, Jan; Zayat-Vogel, Battogtokh; Pretz, Thomas; Garth, Andrea; Deike, Rüdiger; Ebert, Dominik
Möglichkeiten einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft durch weitergehende Gewinnung von Rohstoffen aus festen Verbrennungsrückständen aus der Behandlung von Siedlungsabfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 33 303, UBA-FB: 002573. Onlin e Ressource
2018 XX,108 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressourc
Fuchs, Stephan; Rothvoß, Shari; Toshovski, Snezhina
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Metall

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2871)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heider, Uwe
Klärschlamm-Verwertung in Kläranlagen geringerer Ausbaugröße
Wasser und Abfall, 2023
Hodel, Marcel; Esquivié, François
Das Haus lebt mit. Performatives Haus, Stampfenbachstrasse, Zürich
Arc Mag, 2023
Peters, Fabian; Schluchtmann, Ken (Photograph)
Ausgeparkt. Kant-Garagen in Berlin
Baumeister, 2023
Gebäude der Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW) Goethe-Universität Frankfurt a. M.
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Seelig, Jan H.; Hieronymi, Klaus; Jeschonowski-Papstein, Jule
Demontage von Elektroaltgeräten ist ein Werkzeug für die Kreislaufwirtschaft
Wasser und Abfall, 2023
Hof, Roland (Verfasser, Photograph)
Vielseitiges Gesicht dank Metall, Glas und Travertin. Erweiterungsneubau Kantonsspital Winterthur
Fassade, Facade, 2023
Jäger, Frank Peter; Schluchtmann, Ken (Photograph)
Kunst und Designer-Möbel in der Hochgarage
Bauwelt, 2023
Battran, Lutz
Basiswissen Dächer
Feuertrutz, 2022
Antrekowitsch, Jürgen; Dornig, Christian; Hanke, Gustav
Holzkohle als CO2-neutrales Reduktionsmittel in Recyclingprozessen der Nichteisenmetallurgie (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Rauer, Klaus
(Un)eingeschränkte Verwendbarkeit? Wenn die korrekte Beschaffenheit von Industrieböden nicht erkannt wird
Der Bauschaden, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Metall

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (276)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mecking, Simon; Mutter, Tobias; Rabold, Andreas
Verbesserung des Schalldämm-Maßes durch Vorsatzschalen im Holzmassivbau 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Vollpracht, Anya; Weiler, Lia
Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmalen (Teilvorhaben 6) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 2: Praxisanforderungen an die neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Lammel, Christian
Induktionstechnik macht strukturelles Kleben prozesstauglich 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Scherb, Rainer
Patina - Zeichen der Zeit. Themenbereich 2.4 2022
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Stenitzer, Alexander; Nusser, Bernd; Müllner, Herbert
Ermittlung der Luft- und Regenschalldämmung von Dächern 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
The "SKAIO" timber-hybrid building in Heilbronn 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Patitz, Gabriele
Mauerwerkserkundung mit zerstörungsarmen Verfahren aus der Geophysik 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Töws, Rudolf; Schriefer, Thomas
Langzeitstudien an dezentralen Behandlungsanlagen im Betrieb 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Kuhnhenne, Markus; Janczyk, Kevin; Hradil, Petr; Sansom, Michael; Kesti, Jyrki; Ungureanu, Viorel; Dehan, Véronique; Kamrath, Paul
Wiederverwendung im Stahlbau und Metallleichtbau in Europa 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik

Neubau Chirurgische Klinik 1. BA. Universitätsklinikum Heidelberg 2021
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2021; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Metall

nach oben


Dissertationen: (63)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Shoushtarian Mofrad, Ashkan
Evaluating bending and translational behavior of sandwich panels at ambient and elevated temperatures (kostenlos)
2022
Nguyen, Thuy Hoang
Optimisation of water quality monitoring network design considering compliance criterion and trade-offs between monitoring information and costs (kostenlos)
2022
Röbbert, Yvonne
Mobilization and isotope fractionation of uranium, copper and iron in the environment - implications for (bio)remediation of contaminated sites and mine tailings (kostenlos)
2021
Schönberger, Harald
State of the art of the co-incineration of waste-derived fuels and raw materials in clinker/cement plants (kostenlos)
2021
Schäfer, Philipp
Recycling - ein Mittel zu welchem Zweck? Modellbasierte Ermittlung der energetischen Aufwände des Metallrecyclings für einen empirischen Vergleich mit der Primärgewinnung (kostenlos)
2021
Usmani, Shirin Mustaquim
Wood treated with nano metal fluorides - relations between composition, size, and durability (kostenlos)
2021
Rommel, Steffen Heinz
Influencing factors on the treatment of road runoff using decentralized stormwater quality improvement devices (kostenlos)
2021
Toffolon, Andrea
Generalised slenderness-based resistance method for the strength prediction of hollow sections (kostenlos)
2021
Korshunova, Nina
From imaging to numerical characterization. A simulation workflow for additively manufactured products (kostenlos)
2021
Brieden, Matthias; Feldmann, Markus (Herausgeber)
Zum hygrothermischen Verhalten von Stahl-Sandwichelementen (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Metall

nach oben


Rechtsbeiträge: (233)
IBR 2023, 2249
Anordnung zur Beseitigung von Werbeanlagen: Gleichbehandlungsgrundsatz ist zu beachten!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17.11.2022 - 10 B 993/22)

Eigentümer E hat an seinem Gebäude Fensterwerbung in Form zweier bedruckter Stoffbahnen u. a. mit dem Namen einer rechtsextremen Partei, den Schriftzügen Bürgerbüro bzw. Nationalisten helfen Nationalisten und zudem ein Metallschild u. a. mit dem Parte


IBR 2023, 126
Kein gleichwertiges Produkt angegeben: Im LV genanntes Produkt ist zu verbauen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 14.12.2022 - 14 U 44/22)

Ein öffentlicher Aufraggeber (AG) schreibt Metallbauarbeiten aus. Gemäß einer Vorgabe des AG enthält das Angebot des Auftragnehmers (AN) folgende Erklärung: Ich/Wir erkläre(n), dass (...) das vom AG vorgeschlagene Produkt Inhalt meines/unseres Angebot


IBR 2023, 70
Arglist verlängert die Mängelhaftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 13.04.2022 - 11 U 22/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) führt von 2004 bis 2010 sukzessive sechs Straßenbaumaßnahmen durch. Laut Vorgabe in den Leistungsverzeichnissen soll der AN ein Pflasterbett aus natürlichem Basalt herstellen. Stattdessen verwendet der AN ein industrielles Recycling


IBR 2023, 85
Verlegen von Platten im Splittbett bedarf nur eingeschränkter Kontrolle!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 13.04.2022 - 11 U 22/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Straßenbauarbeiten für mehrere Bauvorhaben. Nach den Leistungsverzeichnissen war die Ausführung eines Bettungsmaterials für die Pflasterung aus Brechsand-Splittgemisch 0/5


IBR 2022, 59
Schnittstellenkoordination ist Auftraggebersache!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Urteil vom 14.05.2021 - 2 U 122/20)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Metallbauer (M) mit der Planung und Errichtung einer Ausstellungshalle. Die Ausführung der Glasfassade erfolgt durch einen Fensterbauer. M führt an seinem Gewerk eine Tropfkante aus, die für das nachfolgende Gewerk,


IBR 2021, 451
Mehrvergütung auch ohne schriftlichen Auftrag!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 21.07.2021 - 20 U 5268/20 Bau)

Der mit der Ausführung von Metallbauarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) Mehrvergütung für die Verarbeitung von breiteren Profilen und Wetterblechen i.H.v. 5.200 Euro, weil der AG die Anbringung einer stärkeren als im Ver


IBR 2021, 418
Honorarschlussrechnung bezahlt: Tragwerksplanerleistung abgenommen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kathrin Heerdt, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 29.07.2019 - 29 U 201/17; BGH, Beschluss vom 21.10.2020 - VII ZR 201/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Kläger ist Bauherr einer Metallrecyclinganlage. Im Erstprozess gegen die bauausführende ARGE wird ihm ein Anspruch auf Mängelbeseitigung Zug um Zug gegen Kostenvorschuss wegen eines dem Bauherrn zurechenbaren Planungsmitverschuldens zugesprochen. Den


IBR 2021, 365
Fachplaner hinzugezogen: Architekt haftet nicht für fehlerhafte Kühllastberechnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Köln, Beschluss vom 17.06.2020 - 19 U 223/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) mit Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude für die Erweiterung eines Gebäudes um zwei Obergeschosse. Diese werden mit einer Doppelfassade aus Glas sowie einer Glasdachkuppel versehen. Die äußere G


IBR 2021, 345
Stahl- und Metallbauer ist kein Experte für Abdichtungen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Schleswig, Urteil vom 08.03.2019 - 1 U 60/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 77/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Für einen Hotelneubau ließ der Architekt des Auftraggebers (AG) von einem Stahl- und Metallbauunternehmen (Auftragnehmer = AN) ein Angebot über die Lieferung und den Einbau einer Edelstahlrinne und eines Abdeckrosts unterbreiten. Auf dieser Grundlage wurd


IBR 2021, 292
Dachabdeckung muss wasserdicht und nicht nur regensicher sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Rostock, Beschluss vom 16.09.2019 - 4 U 32/19; BGH, Beschluss vom 27.05.2020 - VII ZR 278/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) errichtet eine Dachabdeckung aus Metallplatten. Nach der Abnahme veräußert der Auftraggeber (AG) das Objekt an einen neuen Eigentümer (E). Der Kaufvertrag enthält eine Klausel, wonach der AG dem E alle Gewährleistungsansprüche abt



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1140)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...


Knapp, Christian
Korrosion durch Zement im Hallenbad
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 10-11

Durch die dauerelastischen Fugen am Übergang zwischen den Granitplatten und der Metallkonstruktion drang Wasser in die mit Zementestrich gefüllten Metalltröge der Treppenstufen. Dort nahm das zunächst chloridsaure Wasser Zement und Kalk auf, wurde alkalisch und zerstörte die Polyurethan-Schutzbeschichtung des Metalls. Die positiv-elektrische Ladung von Säuren zieht Elektronen aus der Metallstruktur, die freiwerdenden Eisenkerne wandeln sich unter Zutritt von Wasser zu Rost.


Luik, Harry
Schäden an Metallanschlüssen - Verbinden, was (nicht) zusammengehört?
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Dies gilt sowohl für Putz- und Stuckarbeiten (ATV DIN 18350, Abschnitt 3.2.1) als auch für Wärmedämmverbundsysteme/verputzte Außenwärmedämmung (ATV DIN 18345, Abschnitt 3.2.7.1). Bild 6: Eine Befestigung durch das Blech ist falsch. Die Rohrdurchführung in Bild 13 (Wassersammelkasten aus Bild 14 entfernt) war an der Rohrverbindung innerhalb der Wandkonstruktion undicht.


Kniese, Arnd
Flachgeneigtes Satteldach aus Aluminium-Sandwichelementen - Störgeräusche: Knallen, Knacken, Knistern
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Fest steht nur, dass bei (temperaturbedingten) Verformung der Sandwichelemente Zwängungskräfte gegenüber den Auflagern entstehen, die bei Überwindung ein Knistern, Knacken oder Knallen auslösen können. trapezprofiliertes Sandwichelement   Zwischenlage (z.B. Dichtband) breite Holzpfetten Bild 7: Zwischen Sandwichelement und Pfette, insbesondere bei breiten Holzpfetten, ist zur Verhinderung, bzw. Das Dach des Anbaus erzeugt beim Wechsel zwischen Sonne und Wolken starke Knackgeräusche.


Holzapfel, Walter
2.5.2 Metalldeckungen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Holzwerkstoffe müssen für die Verwendung als Deckunterlage von Metalldeckungen für eine Verwendung in NKL 2 nach DIN 1052 bzw. Faserplatten nach DIN EN 622-2 (z. B. HB (harte Faserplatten) und DIN EN 622-3 (z. B. MBL, MBH) sind als tragende Unterkonstruktion nicht geeignet. OSB/3- und OSB/4-Platten nach DIN EN 300 und kunstharzgebundene Holzspanplatten nach DIN EN 312 der Technischen Klassen P5 und P7 dürfen nur bei vollständiger PMDI-Verleimung verwendet werden.


Satzger, Hubert
1.2 Geschlossene Decken mit elementierten Bauteilen
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Bei den Metallkonstruktionen werden zwei Gruppen unterschieden: Solche, deren Untersicht nach der Plattenmontage sichtbar bleibt (Sichtbare Systeme - Abb. 7), und solche, die von den Platten verdeckt werden (Verdeckte Systeme - Abb. Die gebräuchlichsten Holzdecken sind Deckenbekleidungen aus Profilholzbrettern (Abb.


Luik, Harry
Vergleich der aktuellen länderspezifischen Lösungen für Blechanschlüsse an Putz in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Deutschland
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zu Beginn des Jahres 2018 erscheint die zweite, völlig neu überarbeitete Auflage mit dem Titel Metallanschlüsse an Putz, Außenwärmedämmung und Wärmedämm-Verbundsystemen als Richtlinie für die Planung und Ausführung von Anschlussdetails im Bereich von Klempner-, Maler- und Stuckateurarbeiten. Bild 3: Beispiel: Putzfassade im Bestand bei nachträglicher Montage einer Kappleiste, vertikaler Anschluss 1) Wird der Dichtstoff an den Oberputz angeschlossen muss dieser zur ausreichenden Flankenhaftung...


Lessel, Kerrin
Brennpunkte bei Hybridbauten - Typische Schäden an Putzfassaden und Holzwerkstoffen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Neben augenscheinlichen Ausführungsmängeln (Gewerkelöcher, mangelhafte Fenster- und Fensterbankanschlüsse, maßlich falsche Schraubdurchdringungen der Pfosten-Riegel-Wandelemente) wurde auch die Schlagregendichtheit des Oberputzes sowie der Schraubdurchdringungen der Konsolenbefestigungen der vorgehängten Metallfassade infrage gestellt. Im Bereich der vorgehängten Metallfassade macht das Gebäude optisch noch einen guten Eindruck, ein Blick hinter bzw. Eine erneute, gleichartige Ausführung der ...


Schumacher, Ralf
Türen aus Metall
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Weitere Anforderungen an die Ausbildung von Türen aus Metall sind in DIN 18 360 festgelegt. Unter Kontaktkorrosion versteht man die Korrosion eines Metalls bei der Berührung mit einem anderen Metall mit unterschiedlichem elektrischen Potential bei Anwesenheit eines Elektrolyten (z.B. Wasser). Bei Türen aus Stahlprofilrohren mit Verglasungen bestehen Türrahmen und Zarge aus ungedämmten oder thermisch getrennten Stahlrohrprofilen (Abb.


Zimmermann, Günther
Metall-Dachdeckungen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Ein Sturm mit Windstärken bis 12 hob die Blechdeckung großflächig an (Bild 4). Die Ablösung erfolgte zwischen Dachlattung und Konterlattung (Bild 5). Der Ausziehwiderstand der nur 160 mm langen glattschaftigen Drahtstifte war zu gering. Als zulässige Verformung im Sinne der Gebrauchstauglichkeit hat Gerhardt eine Verformung von maximal 10 mm vorgeschlagen 5 . Solche Verformungen treten nur bei relativ seltenen Spitzenböen auf. In: Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen, Band 12 der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5432)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 272    vorwärts

Zu Seite

P-199901-1-LGA Prüfzeugnis vom: 30.01.2023 – aktuell
Geländersysteme "BALARDO-core", "BALARDO-hybrid", "BALARDO-smart" und "BALARDO-core hd" - Am unteren Rand in ein stranggepresstes Aluminiumprofil eingeklemmte Verglasung mit Metallischem Handlauf
RéBan


P-17-002954-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 22.01.2023 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Janisol 1". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
JANSEN AG


P-11-003479-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 16.01.2023 – aktuell
F30, F60, F90: "W 50+50/155", "B+M Installationswand", "W 75+75/205", "W 100+100/255", "WTW 75+75/220". Nichttragende innere Trennwand mit Metallständerunterkonstruktion der Feuerwiderstandsklassen F30, F60 und F90 gemäß DIN 4102 Teil 2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe Juni 2022
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


Z-3.82-2042 Zulassung vom: 15.01.2023 – aktuell
Metall Polymer "MM1018P" und "MM1018FL"
DIAMANT Polymer GmbH


P-12-000743-PR03-IFT Prüfzeugnis vom: 10.01.2023 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "heroal W 72 mit den Subsystemen RL, CL, i, CW, NL und heroal S 77 SL". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
heroal-Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG


Z-19.53-2631 Zulassung vom: 09.01.2023 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "LORO-X-Rohrabschottung"
LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG


Z-19.53-2637 Zulassung vom: 19.12.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Metall und Kunststoff "Curaflam System Konfix Pro" bzw. "System FS-M R4"
DOYMA GmbH & Co.


ETA-20/0533 Zulassung vom: 16.12.2022 – aktuell
Chemical Anchor VZ. Bonded anchor for use in concrete
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG


ETA-20/0533 Zulassung vom: 16.12.2022 – aktuell
Verbundanker VZ. Verbünddübel zur Verankerung im Beton
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG


P-17-000018-PR09-IFT Prüfzeugnis vom: 14.12.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Schüco FWS 60 CV HD". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Schüco International KG


Z-19.53-2627 Zulassung vom: 12.12.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Metall oder Kunststoff "ZZ M23-S90"
ZZ Brandschutz GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.308 Prüfzeugnis vom: 18.11.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Metalleindeckung "Titanzink" auf strukturierter Trennlage "Permo sec 400 SK" oder "Permo sec 550 SK" für unbeschränkte Dachneigungen
BMI Group


P-22-002320-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 18.11.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "WICSTYLE90 SK"
Hydro Building Systems Germany GmbH


ETA-15/0435 Zulassung vom: 16.11.2022 – aktuell
Hilti Metallspreizdübel HST2 und HST2-R. Mechanischer Dübel zur Verankerung im Beton
Hilti AG BU Anchors


P-19-003018-PR09-IFT Prüfzeugnis vom: 08.11.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "PK0.KTC/ZIN-P07"
AluminTechno JLLC


P-10-000611-PR19-IFT Zulassung vom: 08.11.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Schüco AWS 90.SI+, Schüco AWS 90 AC.SI+, Schüco AWS 90 BS.SI+". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhang-fassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fens-ter, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
SCHÜCO International KG


Z-6.20-2191 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
T 90-1-FSA "RP-ISO-hermetic 70 FP 1" bzw. T 90-1-RS-FSA "RP-ISO-hermetic 70 FP 1" bzw. T 90-2-FSA "RP-ISO-hermetic 70 FP 2" bzw. T 90-2-RS-FSA "RP-ISO-hermetic 70 FP 2"
RP Technik GmbH Profilsysteme


Z-6.20-2088 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
T 30-1-FSA "PRIODOOR T31" bzw. T 30-1-RS-FSA "PRIODOOR T31" bzw. T 30-2-FSA "PRIODOOR T32" bzw. T 30-2-RS-FSA "PRIODOOR T32"
PRIORIT AG


Z-6.20-1973 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
T 90-1-FSA "JANSEN Janisol C4" bzw. T 90-1-RS-FSA "JANSEN Janisol C4" bzw. T 90-2-FSA "JANSEN Janisol C4" bzw. T 90-2-RS-FSA "JANSEN Janisol C4"
JANSEN AG


ETA-98/0001 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
Hilti Metallspreizanker HST, HST-R, HST-HCR, HST3, HST3-R. Mechanischer Dübel zur Verankerung im Beton
Hilti AG BU Anchors


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 272    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

96

15

78

2871

276

63

233

1140

5432


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler