Liste der Publikationen zum Thema "Metallarbeit"
Metallarbeiten an Dach und Fassade
Fachtechnik
Richtig planen. Sicher ausführen
3., überarb. Aufl.
2017, 360 S., mit 405 Abbildungen und 55 Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Kalkulation
Empfehlungen nach Gebäudetypen
4., überarb. Aufl.
2015, 186 S., mit PDF-Download-Angebot. 31,5 cm, Ordner
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Metallbau, 2020
Pfeiffer, Katja
Verdeckt liegende Beschläge. Klare Sache - oder nicht? (kostenlos)
Metallbau, 2019
Schmidt, Joachim
Schöne Ecken. Restaurierung
M & T Metallhandwerk, 2017
Gunkel, Manfred
Neue Regeln für Metallarbeiten. Klempnertechnik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2017
Ruhrländer, S.
Airport Turkmenistan.Gebäudehülle als komplette Einheit konzipiert
Baumetall, 2016
Hensel, Ulrike
Metallgestalter und die EN 1090. Schmiede suchen kreative Lösungen (kostenlos)
Metallbau, 2016
Rasch, Henry
16 Ungeheuer im Park Sanssouci. Drachen-Dach (kostenlos)
Baumetall, 2015
Im Griff der Kupferklaue. Hartgelötete Tatsachen verursachen Bauherrenfrust
Baumetall, 2015
Ernek, Christiane; Dornacher, Frank; Cristale, Michele
Signierte Prunkstücke. Erste Untersuchungsergebnisse zweier Pendule-Piedestal-Ensembles des Ebenisten Jean-Pierre Latz (1691-1754)
Restauro, 2014
Conrad, Beat
Das Thürmchen mit dem goldenen Hahn. Dachreiter in Zürich
Baumetall, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Metallarbeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Ausstattung des Bürgerhauses 2019
Quelle: Das Bürgerhaus. Wohnen und Arbeiten; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2019, 307
Angeordnete "Nullpositionen" sind Teilkündigung und keine Leistungsänderung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 02.04.2019 - 28 U 413/19 Bau)
Der Auftraggeber (AG) errichtet ein Schulgebäude und beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Metallarbeiten. Zwei Positionen aus dem Leistungsverzeichnis kommen nicht zur Ausführung, da der AG diese nicht ausgeführt haben möchte. Nach Bee
IBR 2017, 267
Balkonsanierung ist besonders intensiv zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.04.2016 - 21 U 102/15)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hat den beklagten Architekten beauftragt, die Sanierung der Balkone zu planen und zu beaufsichtigen. Wegen Mängeln an den Kastenrinnen und den Geländern sowie wegen einer mangelhaften Abdichtung der Balkonböden ve
IBR 2011, 651
Planungsleistungen verzögert: Wann kann der Auftraggeber Schadensersatz verlangen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 04.02.2011 - 22 U 123/10)
Ein Auftragnehmer (AN) führt für ein zu errichtendes Schwimmbad unter anderem Metallarbeiten durch und beauftragt einen Ingenieur mit der Erstellung der Werkplanung sowie bauleitenden und baubegleitenden Tätigkeiten. Zur Ausführungszeit heißt es im Vertra
IBR 2007, 630
Abdichtungsarbeiten sind keine handwerkliche Selbstverständlichkeit! Überwachungspflicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Steiger, Staufen
(OLG Celle, Urteil vom 18.10.2006 - 7 U 69/06)
Ein Architekt wird mit der Erbringung der Leistungsphasen 2 - 8 des § 15 HOAI und demnach auch mit der Bauüberwachung am Neubau einer Fachhochschule beauftragt. Mit der Erbringung der Metallarbeiten an der Fassade und der Dachverglasung beauftragt der Bau
IBR 2008, 165
Wann muss Architekt Detailplanung erstellen?
RAin Nina Wolber, Staufen
(OLG Celle, Urteil vom 18.10.2006 - 7 U 69/06)
Ein Architekt wird mit der Erbringung der Leistungsphasen 2 - 8 des § 15 HOAI und demnach auch mit der Bauplanung am Neubau einer Fachhochschule beauftragt. Mit der Erbringung der Metallarbeiten an der Fassade und der Dachverglasung (Sheddach) beauftragt
IBR 2006, 1423
Nichtzahlung trotz Fälligkeit rechtfertigt Kündigung durch Auftragnehmer!
RAin Nina Wolber, Staufen
(OLG Rostock, Urteil vom 15.06.2005 - 7 U 43/04;BGH, Beschluss vom 23.02.2006 - VII ZR 170/05)
Der Auftragnehmer (AN) ist mit der Erbringung von Stahlbau- und Metallarbeiten zum Preis von 195.800 Euro zzgl. Außenraffstoren zum Preis von 11.000 Euro beauftragt. Von der vierten Abschlagsrechnung an leistet der Auftraggeber (AG) trotz mehrfacher Mahnu
IBR 2000, 18
Wie müssen gering geneigte Metalldächer ausgeführt werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 12.08.1998 - 4 U 81/97; BGH, Beschluss vom 02.09.1999 - VII ZR 348/98 (Revision nicht angenommen))
Bei einem Medizinzentrum hat ein Hauptunternehmer als Auftraggeber flach geneigte Metalldächer in Titanzink durch einen Subunternehmer ausführen lassen. Die Parteien streiten um Restwerklohn und diverse Mängel, u.a. über die Frage besonderer Dichtungsmaßn
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.5.2 Metalldeckungen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Holzwerkstoffe müssen für die Verwendung als Deckunterlage von Metalldeckungen für eine Verwendung in NKL 2 nach DIN 1052 bzw. Faserplatten nach DIN EN 622-2 (z. B. HB (harte Faserplatten) und DIN EN 622-3 (z. B. MBL, MBH) sind als tragende Unterkonstruktion nicht geeignet. OSB/3- und OSB/4-Platten nach DIN EN 300 und kunstharzgebundene Holzspanplatten nach DIN EN 312 der Technischen Klassen P5 und P7 dürfen nur bei vollständiger PMDI-Verleimung verwendet werden.
Zöller, Matthias
Mauerkronen - ohne Blech und trotzdem schadenfrei?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Eurocode 6 5 beschreibt die Beanspruchungen von Mauerkronen, ohne aber Lösungen für funktionsfähige Abdeckungen aufzuzeigen. Besonders bei dickeren und damit lagesichereren Platten ist eine zweite Entwässerungsebene unter der Abdeckung anzuraten. Bei wenig beanspruchten Mauerkronen in geschützter Lage, bei aus dichten Werkstoffen bestehenden Abdeckungen mit zusätzlichen Maßnahmen an den Fugen und ausreichenden Überständen können einfachere Lösungen ohne zweite Entwässerungsebene ausreichen.
Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!
Holzapfel, Walter
1.7 Problempunkte Dachaufbauten, Dachgauben, Dachöffnungen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Fensterbänke ohne wasserdicht herzustellende Kopfstücke müssen mit gesonderten Foliendichtungen unterhalb der Fensterbank ausgestattet werden, sowohl für a) als auch für b) Siehe auch »Einbau und Anschluss von Fenstern und Fenstertüren mit Anwendungsbeispielen« aus »Technische Richtlinie der Bundesverbände des Glaserhandwerks, des Metallhandwerks und des Bundesverbands Holz und Kunststoff« . Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen Der Anschluss der Einbauteile an die ...
Holzapfel, Walter
1.5.3 Anschlüsse
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anschlüsse bei Balkon und Dachterrasse bestehen immer aus einer hochgeführten Abdichtung, einer oberseitigen Wetterabsicherung, im Fall von bahnenförmigen Abdichtungen auch aus einer Anpressleiste als Lagesicherung, einem Regenabweiser (Anschlussleiste)und einer Trittschutzabdeckung. Fachregeln für Abdichtungen 4.3.2 Anschlüsse mit Abdichtungen (1) Anschlussbahnen müssen dauerhaft gegen Abrutschen gesichert werden. 4.3.3 Anschlüsse mit eingeklebten Blechen (1) Bei Anschlüssen mit eingeklebten...
Sage, Sebastian
2.8 Wasser in der Fenstereinbaufuge
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Eine korrekte Detailausführung steht seit 1996 in der Wärmdämmnorm DIN 4108 Teil 7 – Luftdichtheit von Gebäuden. Schaden droht, wenn am Rollladenkasten ein Detail A (zum Beispiel Dichtungslippe) und am Putzanschluss ein Detail B (zum Beispiel Anputzleiste) und an der steinernen Fensterbank ein Detail C (zum Beispiel Klebeband) ausgeführt werden. Nach den in DIN und Richtlinien veröffentlichten Regeln soll die Fuge aus einem Kompriband als Schlagregenschutz, dem ...
Sage, Sebastian
2.4 Wie dicht können Fenster sein?
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Dem Eindringen von Wasser stand der Verbund zwischen Holz, Leinölkitt und Glas entgegen. Für Außenbauteile, die der Witterung ausgesetzt sind, beträgt die entsprechende Ausgleichsfeuchte des Holzes nach der Holzbaunorm DIN 1052 zwischen 12 % und 24 %. Die neuere Holznorm DIN 4074:2003 und 2008 legt diplomatisch einen Mittelwert von 0,24 % pro Prozent Holzfeuchte in allen Richtungen fest, den das Holz allerdings nicht wissen kann.
Seibel, Mark; Langner, Normen
3.5 Hinweise in Normen, Richtlinien und Herstellerempfehlungen zur Vermeidung eines Algenbefalls
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hinsichtlich der dazu erforderlichen Tropfkantenausbildung sind die DIN 18 339 (2010-04): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Klempnerarbeiten 75 sowie die Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks 76 zu beachten. 68 DIN 18363 (04-2010): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Maler- und Lackierarbeiten - ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Durchfeuchtungsschäden durch Undichtheiten an Zinkblechrandaufkantungen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Zum anderen war das Zinkblech bereits nach so kurzer Standzeit an den Stellen durchkorrodiert, wo unmittelbarer Kontakt zum Verlege- und Fugmörtel des Belags bestand. Das bis zur vollständigen Karbonatisation alkalische Milieu im Zementmörtel hatte zusammen mit der durch den Belag eindringenden Feuchtigkeit zur Lochkorrosion im Zinkblech geführt. Der über den Belag herausreichende Rand der Bitumenbahnen wurde durch einen bis knapp über Oberkante Belag reichenden Zinkblechüberhangstreifen ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Kommentierender Überblick zu den Regelwerken
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
3 DIN 18 203-1: 1997-04 - Toleranzen im Hochbau - Teil 1: Vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, anzuwenden und zu berücksichtigen. 19 DIN EN 13 162 bis DIN EN 13171: 2001-10 lediglich eine Klassifizierung der Dämmstoffe vornehmen und Anforderungsniveaus formulieren, aber keine anwendungsbezogenen Angaben enthalten. 34 DIN 1986-100: 2002-03 - Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke, Teil 100: Zusätzliche Bestimmungen zu DIN EN 752 und DIN EN 12 056 zu ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler