Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Metallkonstruktion"


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Jan Reimann, Jörg Hildebrand, Jean-Pierre Bergmann
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswirkungen der neuen Lastnormen für Wind und Schnee auf die Bemessung von Tragwerken und Bauteilen aus metallischen Werkstoffen und Glas. Abschlussbericht
Wolfgang Vogel, Klaus Lichtenthäler, Carsten Schlenker
Auswirkungen der neuen Lastnormen für Wind und Schnee auf die Bemessung von Tragwerken und Bauteilen aus metallischen Werkstoffen und Glas. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3015
2003, 114 S., 31 Abb., 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung, Montage und Demontage flexibler Ausbauwände in Holz und im Holzbau. Foschungsbericht (I-2000/083) Tl.1
Bock, Thomas; Hanser, Albrecht; Prochiner, Frank; Müller, Corinna (Mitarbeiter); Unser, Rolf (Mitarbeiter)
Entwicklung, Montage und Demontage flexibler Ausbauwände in Holz und im Holzbau. Foschungsbericht (I-2000/083) Tl.1.
2003 44 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechnerische und messtechnische Untersuchungen an Konstruktionen mit Metallprofilen zur Beurteilung ihres waermeschutztechnischen Verhaltens
C. Kupke
Rechnerische und messtechnische Untersuchungen an Konstruktionen mit Metallprofilen zur Beurteilung ihres waermeschutztechnischen Verhaltens
Veroeffentlichung durch Prof. Kupke in Fachzeitschrift.
1983, 51 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (89)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Beauregard, Yannick de
Es werde Licht - auf dem Kirchendach  (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Ring, Romana
Bildungscampus an der Deutschordenstraße, Wien. Wachsen im Raum
Architektur Aktuell, 2022
Vaupel, Gerd
Metallische Unterkonstruktionen bei Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF). Auslegungsfragen VHF
Fassadentechnik, 2022
Garden House, Western Port, Victoria, Australia
Domus, 2021
Dalhoff, Nadine; Wenker, Jan L.; Kloster, Nina
Innenraumbegrünung - Auswirkungen auf Raumluftqualität und Holzfeuchte. Effekte von Grünpflanzen in Holzgebäuden
GebäudeGrün, 2021
Mauer, Rolf
Stählerner Rhythmus. Wohnhaus in Santiago/Chile (kostenlos)
md interior, design, architecture, 2019
Luquain, Amélie
Traditionell voran. 17 Apartments in Paris (F)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Finalmente! Tende-facciata. Facciata del Meret Oppenheim Hochhaus, Basilea, CH
Domus, 2019
Grimm, Axel
Wohlfühltemperaturen auch im Sommer. Flächenkühlungen: eine Alternative zu Klimaanlagen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Planung und Ausführung von Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF). FVHF-Leitlinie
Fassadentechnik, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Metallkonstruktion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

De Rycke, Klaas; Nguyen, Jean-Rémy; Jègorel, Justin
Morland Mixité Capitale: Glas als unendlich reflektierendes Objekt 2020
Quelle: Glasbau 2020
Lepsky, Sabine
Begrifflichkeit, Instrumente und Erkenntnisse der Befundermittlung für die Planung am Baudenkmal 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Parascho, Stefana; Gandia, Augusto; Mirjan, Ammar; Gramazio, Fabio; Kohler, Matthias
Cooperative fabrication of spatial metal structures 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Kassabian, Paul; Cranston, Graham; Lee, Juhun; Helmick, Ralph; Rodrigo, Sarah
3D metal printing as structure for architectural and sculptural projects 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Mathis, Paul; Kopmann, Nina; Müller, Dirk; Bongers, Jos
Entwicklung eines CFD-basierten Optimierungsmodells der Wärmeabgabe von Heizkörpern 2012 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2012. "Gebäudesimulation auf den Größenskalen Bauteil, Raum, Gebäude, Stadtquartier".Vierte deutsch-österreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2012. Tagungsband. Online Ressource
Landmann, Hans
Anschlüsse WDVS - Metallkonstruktionen. Fassaden, Fenster 2011
Quelle: Brennpunkte Ausbau und Fassade. 11. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2011 in Thun 14.-15. Oktober 2011. Tagungsband
Ono, Tetsuro; Suzuki, Toshiro
Inelastic behavior and earthquake-tresistance desing method for thin-walled metal structures 1986 (kostenlos)
Quelle: IABSE symposium Stockholm 1986; IABSE Reports
Quirouette, R.L.
Metal stud walls. 1980 (kostenlos)
Quelle: Construction details for air tightness.; Proceedings of the Division of Building Research DBR, National Research Council Canada; NRCC

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2012, 540
Photovoltaikanlage auf ehemaligem Gewächshaus zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 20.06.2012 - 10 S 44.11)

Ein Eigentümer plant auf einem Grundstück mit einer Gesamtfläche von fast 50.000 qm die Errichtung mehrerer Photovoltaikanlagen. Die Anlagen sollen auf vorhandenen Metallständerkonstruktionen großflächiger Gewächshäuser eines ehemaligen Gemüsekombinats, d


IBR 2007, 225
Betriebshaftpflichtversicherung: Was ist ein (nicht versicherter) Bearbeitungsschaden?
RA Christian Thesenvitz, Husum
(LG Dortmund, Urteil vom 14.12.2006 - 2 O 23/06)

Ein Malermeister übernimmt auftragsgemäß Innendämmputzarbeiten in einer Kirche. Auf der Empore ist eine zweigeschossige Orgel aufgeständert, die mit der zu bearbeitenden Außenwand über eine Metallkonstruktion fest verbunden ist. Zunächst werden die Teilbe


IBR 2006, 317
Hallenbad-Dächer: Sensibel für Schäden durch Kondenswasserbildung
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Von der Dachkonstruktion eines privat genutzten Hallenbads als Wohnhausanbau - ganz so, wie es in den 70-er Jahren up to date war - und seinen bauphysikalischen Problemen soll diesmal die Rede sein. Anscheinend machen neuzeitliche Energieträger das privat


IBR 2003, 634
Was ist ein Carport?
RA Dr. Franz-Peter Gallois, FA für Verwaltungsrecht, Mainz
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 25.06.2003 - 7 A 1157/02)

Auf einem Baugrundstück werden 3 Fertiggaragen errichtet. Dieser Bereich ist im Bebauungsplan als Fläche für Carports ausgewiesen. Der Eigentümer beantragt eine Baugenehmigung für die Fertiggaragen und stellt einen Befreiungsantrag. Er meint, ein Carport


nach oben


Buchkapitel: (29)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Satzger, Hubert
1.2 Geschlossene Decken mit elementierten Bauteilen
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Bei den Metallkonstruktionen werden zwei Gruppen unterschieden: Solche, deren Untersicht nach der Plattenmontage sichtbar bleibt (Sichtbare Systeme - Abb. 7), und solche, die von den Platten verdeckt werden (Verdeckte Systeme - Abb. Die gebräuchlichsten Holzdecken sind Deckenbekleidungen aus Profilholzbrettern (Abb.


Arndt, Newen
5.7 Korrosion an Metallkonstruktionen trotz Verwendung von Edelstahl
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Insbesondere für Metallbauteile in Schwimmbädern wie Rinnen, Abdeckungen, Haltestangen und Leitern wird mit Blick auf einen zuverlässigen Korrosionsschutz in der Regel durch Legieren vergüteter Stahl (Edelstahl) eingesetzt. Entgegen den aus Edelstahl bestehenden Handlaufstegen und Handläufen bestanden die Betoneinbauteile und Anschlussfahnen aus einem unvergüteten ferritischen Stahl (sogenannter rostender Stahl oder »Schwarzstahl«), allenfalls aus einem korrosionsträgen ...


Knapp, Christian
Korrosion durch Zement im Hallenbad
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 10-11

Durch die dauerelastischen Fugen am Übergang zwischen den Granitplatten und der Metallkonstruktion drang Wasser in die mit Zementestrich gefüllten Metalltröge der Treppenstufen. Dort nahm das zunächst chloridsaure Wasser Zement und Kalk auf, wurde alkalisch und zerstörte die Polyurethan-Schutzbeschichtung des Metalls. Die positiv-elektrische Ladung von Säuren zieht Elektronen aus der Metallstruktur, die freiwerdenden Eisenkerne wandeln sich unter Zutritt von Wasser zu Rost.


Bürkli, Gerhard
Schimmelsanierung außerhalb der Norm - Schimmelfreiheit für ein Schweizer Mehrfamilienhaus aus Beton
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die übrigen 20 Wohnungen werden von August bis Oktober wie folgt saniert: Einbau einer hygrostatisch gesteuerten Einzel-Komfortlüftung pro Wohnung, Schimmel-Dekontamination, Kondensationsschutz-Beschichtung an Risikoflächen, Ersatz einzelner Vorhangbretter durch verputzte KS-Platten, lokale Beheizung der Blumenfenster, Ersatz fehlerhafter Innendämmungen, Ersatz verschimmelter Fensterfugen und Sockelleisten, Dämmung der Untersichten von auskragenden Wohnungsbereichen sowie von Keller- und ...


Satzger, Hubert
2.1.2 Mangelhafte Unterkonstruktion
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

So waren die Anzahl der Abhänger und die Abstände der Tragprofile nach der Tabelle der DIN 18181 ausgelegt für eine Gipskartondecke im Innenbereich (Tab. Die in den angeführten Normen DIN 18168 und DIN 18181 genannten Deckenlasten sind Flächenlasten und gelten immer nur für die abgehängte Decke allein. Um Trennwände an die abgehängte Decke anschließen zu können, werden sogenannte Bandrastersysteme verwendet (Abb.


Maier, Josef
10.1.2 Dämmung des Steildachs
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

184: Winddichte Wärmedämmung: Steinwollematten zwischen die Sparren geklemmt, darunter PE-Folie als Dampfbremse, unter dieser die Metalltraversen für die Trockenbauplatten. Beim Warmdach wird auf die zweite Belüftungsebene verzichtet, die Wärmedämmung (4) füllt den Zwischenraum zwischen zwei Sparren komplett aus, lässt also keinen Abstand mehr. Benutzt man plattenförmigen Wärmedämmstoff, so braucht man die Dampfbremse im Sparrenfeld nur mehr auf dem Sparren anzunageln, die Wärmedämmplatten ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Innenwände aus Silikat-Brandschutz-Bauplatten - Risse infolge fehlerhafter Konstruktion
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zur Optimierung der Größe der Installationsschächte und aus optischen Gründen wurden die Lüftungskanäle als Innenwände ausgebildet (Bild 2). Um die Lüftungskanäle an den runden Grundriss der Seminarräume anzupassen, waren die Längswände der Lüftungskanäle aus vielen einzelnen Bauplatten herzustellen. Im vorliegenden Fall wurde auf der Innenseite der Lüftungskanäle auf eine Aufdoppelung im Bereich der Stöße verzichtet (Bild 4). Da die Längswände der Lüftungskanäle aus vielen einzelnen ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 16: freistehendes Haus
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Dach Satteldach mit Zwischensparrendämmung, innenseitig mit Gipskartonplatten bekleidet, Eindeckung mit Dachpfannen Dachterrasse / Loggia Dachterrasse: Stahlbetonplatte (unterseitig ungedämmt) mit Bitumenbahnabdichtung und Fliesenbelag im Mörtelbett, Entwässerung über freien Rand in Regenrinne der Dachfläche Außenwand zweischalige Außenwandkonstruktion: Bimsmauerwerk mit Luftschicht und Ziegelverblendmauerwerk Fenster / Haustür Fenster: Kunststofffenster mit Isolierverglasung Haustür: ...


Luik, Harry
Schäden an Metallanschlüssen - Verbinden, was (nicht) zusammengehört?
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Dies gilt sowohl für Putz- und Stuckarbeiten (ATV DIN 18350, Abschnitt 3.2.1) als auch für Wärmedämmverbundsysteme/verputzte Außenwärmedämmung (ATV DIN 18345, Abschnitt 3.2.7.1). Bild 6: Eine Befestigung durch das Blech ist falsch. Die Rohrdurchführung in Bild 13 (Wassersammelkasten aus Bild 14 entfernt) war an der Rohrverbindung innerhalb der Wandkonstruktion undicht.


Arndt, Newen
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (24)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-2011-3101 Prüfzeugnis vom: 14.09.2011 – abgelaufen
linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2011/1 Bauart nach Ifd.Nr. 2.12. Verwendungszweck: Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: A
BPG Metallkonstruktionen GmbH


P-2011-3096 Prüfzeugnis vom: 02.09.2011 – abgelaufen
linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2011/1 Bauart nach Ifd.Nr. 2.12. Verwendungszweck: Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: A
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


Z-14.4-563 Zulassung vom: 27.11.2008 – abgelaufen
Klemmverbindungen für Fassadensysteme der Josef Gartner GmbH
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


Z-19.14-296 Zulassung vom: 12.11.2007 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "System Gartner" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


P-2005-3086 Prüfzeugnis vom: 10.01.2006 – abgelaufen
linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasung. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen:2003-01 Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 12 (Bauarten)
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


Z-70.1-2 Zulassung vom: 28.01.2003 – abgelaufen
Einsatzelemente für rahmenlose Glasfassaden
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


Z-70.1-2 Zulassung vom: 26.06.2002 – abgelaufen
Einsatzelemente für rahmenlose Glasfassaden
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


P-3492/3829-MPA BS Prüfzeugnis vom: 08.10.1999 – abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Außenwand der Feuerwiderstandsklassse W 90, Benennung W 90-A und W 60, Benennung 60-A gemäß DIN 4102-03 : 1977-9 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


P 956 21262/2 Prüfzeugnis vom: 01.03.1999 – abgelaufen
Metall-Kunststoff-Verbundprofil System "Gartner-Isolierkonstruktion-26" zur Herstellung von Fenstern und Fassaden
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


P 956 21262/1 Prüfzeugnis vom: 01.03.1999 – abgelaufen
Metall-Kunststoff-Verbundprofil System"Gartner-Isolierkonstruktion-22" zur Herstellung von Fenstern und Fassaden
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


Z-6.3-1029 Zulassung vom: 30.06.1997 – abgelaufen
Feuerhemmendes, vierflügeliges Stahlfalttor T 30 "Gartner Typ G"
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


Z-70.1-2 Zulassung vom: 10.06.1996 – abgelaufen
Einsatzelemente für rahmenlose Glasfassaden
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


Z-6.3-297 Zulassung vom: 16.06.1995 – abgelaufen
Feuerhemmendes vierflügeliges Stahlfalttor T 30 Gartner
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


Z-19.14-367 Zulassung vom: 07.07.1994 – abgelaufen
Brandschutzverglasung System Gartner der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102 zum senkrechten Einbau in Bauteile aus Mauerwerk oder Beton
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


Z-19.14-366 Zulassung vom: 07.07.1994 – abgelaufen
Brandschutzverglasung System Gartner der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102 zum senkrechten Einbau in Bauteile aus Mauerwerk oder Beton
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


Z-19.14-296 Zulassung vom: 30.03.1994 – abgelaufen
Brandschutzverglasung System Gartner der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102 zum senkrechten Einbau in Bauteile aus Mauerwerk oder Beton
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


Z-36.3-14 Zulassung vom: 16.04.1993 – abgelaufen
Einsatzelemente für rahmenlose Glasfassade
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


Z-6.3-1029 Zulassung vom: 04.06.1992 – abgelaufen
Feuerhemmendes vierflügeliges Stahlfalttor T 30 Gartner Typ G
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


Z-6.3-297 Zulassung vom: 18.05.1990 – abgelaufen
Feuerhemmendes vierflügeliges Stahlfalttor T 30 Gartner
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


Z-19.14-367 Zulassung vom: 11.08.1989 – abgelaufen
Verglasung System Gartner der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102 zum Einbau in Wände aus Mauerwerk oder Beton
Josef Gartner & Co. Werkstatt f. Stahl- u. Metallkonstruktionen


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

4

89

8

4

29

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler