Liste der Publikationen zum Thema "Metallleichtbau"
Typenbauten der DDR, Band 1
Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
2020, 80 S., 23 cm, Softcover
Dreiviertelhaus
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 675 SW-Abb., 250 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Metallarbeiten an Dach und Fassade
Fachtechnik
Richtig planen. Sicher ausführen
3., überarb. Aufl.
2017, 360 S., mit 405 Abbildungen und 55 Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Stahlkolben für effizientere Dieselmotoren. Eine flüssige Metalllegierung kühlt Stahlkolben in Dieselmotoren
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Qualität von Gebäudehüllen in Stahl-Sandwichbauweise
2010 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmebrücken im Metallleichtbau - vorgehängte hinterlüftete Fassaden und Falzprofildächer
Stahlbau, 2021
Kuhnhenne, Markus; Vontein, Marius; Pauli, Gesa; Schaffrath, Simon
Wärmetechnisch verbesserte Stahl?Unterkonstruktionen für Metallfassaden
Stahlbau, 2020
Podleschny, Ralf
Korrosionsschutz im Metallleichtbau - neue IFBS?Fachregeln
Stahlbau, 2020
Johne, Hans
Stahlbaubetriebe in der DDR am Beispiel des Metallleichtbaukombinats. Stahlbau in der DDR
Stahlbau, 2020
Kuhnhenne, Markus; Pyschny, Dominik; Pauli, Gesa
Zur Ermittlung der Grenzstützweiten der Begehbarkeit von Stahltrapezprofilen
Stahlbau, 2020
Podleschny, Ralf
DIN EN 1090-4 & -5 - Normen für den Metallleichtbau
Stahlbau, 2019
Kuhnhenne, Markus; Pyschny, Dominik; Brieden, Matthias; Reger, Vitali; Vontein, Marius; Janczyk, Kevin; Mehrtens, Peter; Pauli, Gesa
Forschung und Innovation für den Metallleichtbau an der RWTH Aachen University
Stahlbau, 2019
Brell-Cokcan, Sigrid; Lublasser, Elisa; Haarhoff, Daniel; Kuhnhenne, Markus; Feldmann, Markus; Pyschny, Dominik
Zukunft Robotik - Automatisierungspotentiale im Stahl- und Metallleichtbau
Stahlbau, 2017
Podlechny, Ralf; Kahles, Kai
Vielzahl an Regeln. Metallleichtbau
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2017
Strehl, Christian
Schubfeldwerte für Wellbleche - Zusätzliche Untersuchungen für Trapezbleche
Stahlbau, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Metallleichtbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Krüger, Helmut; Ummenhofer, Thomas
Stiftförmige Verbindungselemente zur Befestigung von Solarmodulen auf Metallleichtbaudächern 2016 (kostenlos)
Quelle: Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
Misiek, Thomas; Podleschny, Ralf
Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand 2014
Quelle: Stahlbau-Kalender 2014. Eurocode 3 - Grundnorm, Außergewöhnliche Einwirkungen. 16.Jg.; Stahlbau-Kalender
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2.17 Die sichere Bemessung von Verbindungen Stahl auf Aluminium
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Das Versagen von Verbindungen im Metallleichtbau kann auch darauf zurückgeführt werden, dass bei der Bemessung nicht berücksichtigt wurde, dass die Unterkonstruktion aus Aluminium besteht und folglich die Tragfähigkeitswerte aus der Verbindungsmittelzulassung 19 nicht anwendbar sind. 20 Jahren liegt für den Stahlleichtbau eine eigene ›Verbindungsmittelzulassung‹ 19 vor, aus der alle bauaufsichtlich zugelassenen Verbindungselemente (VE) mit ihren Tragfähigkeitswerten in ...
Lubinski, Franz
2.2.5 Ungeeignete Verbindungselemente
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Verbindungselemente dienen der Verbindung der Bauelemente mit der Unterkonstruktion und der Bauelemente untereinander 22 . In vielfältiger Weise können bei der Wahl und dem Einbau der Verbindungselemente Fehler gemacht werden, die nicht nur optische Beeinträchtigungen an einer Fassade zur Folge haben können. Verbindungselemente im Metallleichtbau sind den Bildern 14a bis 20 24 zu entnehmen.
Holzapfel, Walter
1.1 Dachdeckungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Auch hier sind die gravierendsten Fehler zu geringe Dachneigung (unterschreiten der Regeldachneigung) und zu geringe Höhenüberdeckung. Für Dachdeckungen aus Dachsteinen sollte die Dachneigung (in der Einfachdeckung) mindestens 30° oder größer sein und das Dach mit wirksamem Unterdach ausgestattet werden, um sicheren Wetterschutz zu bieten. Bei Planung der Kehle ist die dort anfallende Wassermenge zu berücksichtigen, ferner die Regensicherheit der Kehle selbst und ihrer Überlappungen und ...
Holzapfel, Walter
1.4.4 Metallprofildächer
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bei selbsttragenden großformatigen Metalldeckungen über ausgebauten Dächern sind als zusätzliche regensichernde Maßnahme zum Schutz der Wärmedämmung gegen abtropfendes Wasser sowie gegen Flugschnee und Treibregen mindestens Unterspannungen einzubauen. Für alle Profildeckungen gilt, dass sie an den Traufen und Kehlen abgekantet, an Firsten, Graten und Anschlüssen aufgekantet werden müssen. 102: Profile und Sandwichprofile sind an First, Graten und Anschlüssen aufzukanten, an den Traufen ...
Treffer: 1 bis 3
Z-14.1-4 Zulassung
vom: 01.02.2016
– abgelaufen
Verbindungselemente zur Verbindung von Bauteilen im Metallleichtbau
IFBS
Z-14.4-671 Zulassung
vom: 05.12.2014
– abgelaufen
Bohrschrauben zur Verbindung von Bauteilen im Metallleichtbau
ProFast AG
Z-14.1-4 Zulassung
vom: 01.02.2011
– abgelaufen
Verbindungselemente zur Verbindung von Bauteilen im Metallleichtbau
IFBS - Industrieverband für Bausysteme im Stahlleichtbau
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler