Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Metamorphose"


Bücher, Broschüren: (5)

ZOLLVEREIN
ZOLLVEREIN
Welterbe und Zukunftswerkstatt
2018, 208 S., ca. 200 farb. Abb. 32 cm, Hardcover
Jovis
 
 

ZOLLVEREIN
ZOLLVEREIN
World Heritage Site and Future Workshop
2018, 208 p. S., approx. 200 col. 32 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Stoffwechsel
Akos Moravanszky
Stoffwechsel
Materialverwandlung in der Architektur
2017, 320 S., 285 col. ill. 245.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Design durch Gebrauch
Design durch Gebrauch
Board of International Research in Design
Die alltägliche Metamorphose der Dinge
2008, 192 S., 210 col. ill. 224 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Phönix in der Asche - New York verändert seine Stadtstruktur. Tertiäre Restrukturierung zwischen globaler Dynamik und innerstädtischer Polarisierung
Brake, Klaus
Phönix in der Asche - New York verändert seine Stadtstruktur. Tertiäre Restrukturierung zwischen globaler Dynamik und innerstädtischer Polarisierung.
1988 ca.250 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Ans., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (100)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stockmar, Stephan (Verfasser, Verfasser)
Zwischen Fülle und Leere: Die Wirklichkeit des Raumes bei Eduardo Chillida
M+A Mensch + Architektur, 2020
Bodack, Karl-Dieter
Bauhaus. Schöpfung neuer Kunst, Architektur ... und eines neuen Menschen?
M+A Mensch + Architektur, 2019
Riker, Martin
Metamorphosen beim Bauen im Bestand
M+A Mensch + Architektur, 2019
Denk, Andreas
Der tätowierte Fels. Pragmatische und ideelle Funktion in der Architektur
Der Architekt, 2018
Wessling, Fritz; Mochner, Matthias
Rudolf Steiners Bauimpuls als permanente persönliche Weiterbildung. Organische Architektur in Portugal - Ein Gespräch
M+A Mensch + Architektur, 2017
Hilbig, Henrik
Eine esoterische Moderne? Vom Problem, die richtige Schublade zu finden
M+A Mensch + Architektur, 2017
Mochner, Matthias
Die Zerstörung organischer Architektur. Ein rätselhaftes Phänomen
M+A Mensch + Architektur, 2017
Wolf, Peter A.
Ein Arboretarium im Taunus: Das Grüne Goetheanum
STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft, 2017
Clarke, Gordon
Das Field Centre im Stroud/England und die esoterischen Grundlagen seiner Architektur
STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft, 2016
Bodack, Karl-Dieter; Mochner, Matthias
Jens Peters, geb. 23.10.1934 - gest. 21.11.2014
M+A Mensch + Architektur, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Metamorphose

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kraus, Bettina; Oehlmann, Nandini; Peppler, Mathias
Werkstücke - making objects into houses: understanding by the way of the hands in design teaching 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Kraus, Karin
Zur Provenienzbestimmung von Natursteinen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Buchert, Margitta
Conceiving processes 2018
Quelle: Prozesse reflexiven Entwerfens. Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2005, 84
Kaminverkleidung: Was ist unter "Marmor" zu verstehen?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.10.2004 - 3 U 5/04)

Die Parteien streiten über einen Kaminbausatz. Der Hauseigentümer kauft einen Kamin zum Selbsteinbau. Dessen Frontverkleidung ist mit Marmorfassade Crema Capri beschrieben. Den Bausatz bezahlt der Bauherr bei Anlieferung per Scheck, lässt den Scheck abe


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Busch, Ulrich
Der Koloss von Rügen - Neue Nutzung für ein Baudenkmal
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Wende wurde Prora auch über Jahre hin als größte Ruine der Welt bezeichnet. Spiegelbildlich zu Block II sah der von mir neu verhandelte Bebauungsplan nun vor, dass auch vier Aufgänge von Block I zu Ferienwohnungen ausgebaut werden durften. Die Sanierung von Block II gab den Startschuss für die Metamorphose von Prora.


Zimmermann, Günter
4.1 Werkstoff Schiefer
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Der zur Gewinnung von Dachschiefer verwendete Schiefer ist ein natürliches Sedimentgestein von feinkörnigem Gefüge, das sich leicht in dünne Platten spalten lässt. Es gibt aber auch Schiefer in Grün- und Rottönen (Bilder 4-1, 4-2). Diese Schiefer sind nicht künstlich gefärbt, sondern mit diesen Farben von der Natur in Millionen von Jahren hervorgebracht. Um ein annährend einheitliches Farbbild zu erreichen, sind für die Deckung eines Daches nur Schiefer aus einer Grube bzw.


Maier, Josef
3.1.3 Schiefer
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

In solchen Gegenden, wo Schiefer natürlich vorkommt und leicht abgebaut werden kann, hat man als Dachdeckungsmaterial seit alters Schieferplatten bevorzugt. Die englische Deckung findet sich zumeist in Gegenden Deutschlands, in denen der Schiefer wie in Seestädten oder in Ostdeutschland nicht ortsüblich ist. Der Schieferdecker verwendete Schieferplatten in Rauten- oder Sechseckform in stärkeren Farben, wie z. B. Schiefer mit natürlichen Rot- und Grüntönen, und nagelte sie an den Dachlatten an...


Frössel, Frank
2.7 Bauschädigende Salze
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ein wichtiges Kriterium für das Schadenspotenzial eines Salzes stellt seine Wasserlöslichkeit dar, denn durch den Transport im Porenwasser kann sich das Salz im gesamten Baustoff ausbreiten und seine zerstörende Wirkung entfalten. Bauwerke ohne jegliche Salzbelastung sind überaus selten, wenn auch die Anwesenheit von Salz nicht auch eine Schädigung durch Salz zu bedeuten braucht. Unlösliche Salze sind relativ ungefährlich, doch können Salze, die in Wasser oder wässrigen Lösungen (z. B. Säuren...


Stocksiefen, Willi
Hinterlüftete Fassadenbekleidung mit Marmorplatten - Konkave Verformung, Rißbildung, Ausbrüche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Viele Platten waren im Ankerdornbereich angerissen, an verschiedenen Stellen waren die Platten aus der Verankerung herausgerissen. Die Ursache für die konkave Verformung der Marmorplatten liegt in einer in der Richtung unterschiedlichen Temperaturdehnung der Kalkspat-Kristalle des verwendeten Marmors, die in Verbindung mit Witterungseinflüssen zur „Gefügelockerung“ und bei den verankerungs- und montagebedingten Zwängen zur Verformung der Marmorplatten geführt hat. Eine konkave ...


Stocksiefen, Willy; Zimmermann, Günter
Fassadenbekleidung mit Marmorplatten - Verwölbungen, Rissbildungen, Ausbrüche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei vielen Fassadenbekleidungen aus Marmorplatten haben sich die Platten verwölbt, vor allem konkav, aber auch konvex, mit der weiteren Folge der Rissbildung und des Ausbrechens von Ankerdornlöchern. Die hinterlüfteten Bekleidungen des Kulturzentrums Wolfsburg (Baujahr 1962) bestehen aus 3 cm dicken Platten aus Bianco Carrara, einem kristallinen Marmor aus Italien. Die großen Platten der West- und Südfassade waren befestigt an je vier Ankern in den Vertikalfugen.


Klass, Helmut; Winkel, Peter
Ziegelverblendmauerwerk - Zerstörung von Mörtelfugen durch Insektenbefall
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Betroffen war ein in der Höhe begrenzter Bereich von zehn Steinschichten, neben und über dem großen "A" (Bilder 2, 3). Es konnte festgestellt werden, dass der Fugenmörtel in dem betroffenen Bereich nur eine geringe Festigkeit hatte und leicht mit einem Schraubendreher ausgekratzt werden konnte (Bild 5). Die Mörtelfugen der übrigen, nicht befallenen Fassadenbereiche wiesen eine deutlich höhere Festigkeit auf. In dem ausgekratzten Mörtel wurden organische Bestandteile (Reste von ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

100

3

1

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler