Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Mietausfall"


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wohnkostenbegrenzung bei Bewohnergenossenschaften. Ein Leitfaden. Endbericht
Bernd Jacobs, Jutta Kirchhoff
Wohnkostenbegrenzung bei Bewohnergenossenschaften. Ein Leitfaden. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1999, 144 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (55)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fuhst, Juliana
Miete wird wegen Baumängeln gemindert: Auftragnehmer muss Schadensersatz zahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Klein, Walter
Muss der Architekt prüfen, ob der Maler das vereinbarte Material verwendet?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Geue, Daniela
Schimmel im Kinderzimmer: Mieter darf fristlos kündigen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Pfisterer, Cornelius
Streitbeitritt: Nur wirtschaftliches Interesse reicht nicht!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Modigell, Klaus
Pfusch am Bau: Eigentümer haftet gegenüber geschädigtem Eigentümer für Handwerker
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Disput, Anja; Seilheimer, Stephan
Der richtige Umgang mit insolventen Mietern
Immobilien & Finanzierung, 2019
Neuhaus, Kai-Jochen
Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses trotz fristloser Kündigung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Bolz, Stephan
Ungenehmigter Nachunternehmereinsatz: Mängelbeseitigung unzumutbar?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Manteufel, Thomas
Muss sich der Auftraggeber mit einer Reparatur statt einer Erneuerung begnügen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Böhme, Alexander
Mängel führen zu Verzug: Auftraggeber kann Mietausfallschaden geltend machen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mietausfall

nach oben


Rechtsbeiträge: (142)
IBR 2021, 15
Miete wird wegen Baumängeln gemindert: Auftragnehmer muss Schadensersatz zahlen!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.01.2020 - 23 U 47/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Vermieter (V) einer Gewerbeimmobilie verpflichtet sich gegenüber dem Mieter (M) zum Ausbau unter Einhaltung der Arbeitsstättenverordnung. Sodann beauftragt V unter Bezugnahme auf diesen Mietvertrag den Auftragnehmer (AN). Der AN hält die Arbeitsstätte


IMR 2020, 373
Voraussetzungen einer Entschädigung wegen verspäteter Rückgabe
ORR´n Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 03.02.2020 - 3 W 125/19)

Nach dem Ende der Mietzeit verblieben im Gewerberaum begehbare Kühlschränke bzw. Kühlräume und darüber hinaus wurden die vertraglich vereinbarten Schönheitsreparaturen nicht vorgenommen. Der Vermieter klagt auf Entschädigung wegen verspäteter Rückgabe der


IBR 2020, 291
Zimmermann und Dachdecker müssen auf Holzbockbefall hinweisen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(LG Bremen, Urteil vom 14.02.2020 - 4 O 1372/12)

Der Vermieter eines Mehrfamilienhauses ließ das Dachgeschoss sanieren. Er beauftragte eine Firma damit, die Zimmerer- und Innenausbauarbeiten durchzuführen, und eine andere, im Dachgeschoss durchhängende Sparren auszugleichen sowie Innenausbauarbeiten vor


IBR 2020, 137
Muss der Architekt prüfen, ob der Maler das vereinbarte Material verwendet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 05.10.2016 - 11 U 21/15; BGH, Beschluss vom 23.01.2019 - VII ZR 270/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr baut ein denkmalgeschütztes Gebäude zu einem Mehrfamilienhaus unter Berücksichtigung ökologischer Vorgaben um. Mit der Planung und Überwachung verschiedener Gewerke beauftragt er einen Architekten. Der ausführende Unternehmer wird beauftragt,


IMR 2020, 57
Schimmel im Kinderzimmer: Mieter darf fristlos kündigen!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Bielefeld, Urteil vom 03.07.2019 - 415 C 56/18)

Der Mieter kündigt das Mietverhältnis fristlos wegen Schimmelbefalls im Kinderzimmer, nachdem er dem Vermieter mehrmals die Gelegenheit zur Beseitigung des Mangels eingeräumt hat. Der Vermieter behauptet seinerseits, dass der Mieter vielmehr wiederholt di


IBR 2019, 672
Schadensersatz auch bei Einhaltung der DIN-Norm!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG München, Urteil vom 11.09.2019 - 7 U 4531/18)

E ist Eigentümer eines Hausgrundstücks. Sein Nachbar führt auf dem Nachbargrundstück Erd- und Verbauarbeiten durch, die Riss- und Feuchtigkeitsschäden am Haus des E verursachen. Er nimmt daher den Nachbarn und den ausführenden Unternehmer auf Zahlung der


IMR 2019, 280
Kündigungsfolgeschaden: Keine Vorverlagerung der Fälligkeit im Formularvertrag!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(KG, Urteil vom 24.05.2018 - 8 U 112/16)

Der Vermieter begehrt vom Mieter Ersatz seines Mietausfallschadens nach der vom Vermieter wegen Zahlungsverzugs des Mieters ausgesprochenen außerordentlichen Kündigung des Mietverhältnisses über Ladenflächen in einem Einkaufszentrum.


IMR 2019, 298
Streitbeitritt: Nur wirtschaftliches Interesse reicht nicht!
RA Dr. Cornelius Pfisterer, Berlin
(OLG Rostock, Urteil vom 28.03.2019 - 3 U 76/17)

Der klagende Vermieter vermietet Büroräume. Auf dem Dach des Nachbargebäudes befindet sich eine große LED-Werbeanlage. Dort laufen in kurzen Wechseln Werbespots. Der Mieter mindert die Miete, weil sich seine Mitarbeiter durch die damit verbundenen Lichtim


IMR 2019, 33
Pfusch am Bau: Eigentümer haftet gegenüber geschädigtem Eigentümer für Handwerker
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Modigell, Köln
(AG Pinneberg, Urteil vom 12.06.2018 - 60 C 40/17)

Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und Wohnungseigentümer zweier übereinander liegenden vermieteten Eigentumswohnungen, wobei die Wohnung des beklagten Eigentümers direkt über der der Kläger liegt. Aufgrund mangelhaft


IMR 2018, 332
Durchführung von Beschlüssen: Wer ist verpflichtet?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.06.2018 - V ZR 125/17)

Das Sondereigentum von K ist ungeachtet von beschlossenen und auch durchgeführten Instandsetzungsmaßnahmen wegen einer nicht fachgerechten Abdichtung des Mauerwerks weiterhin feucht. Hierüber informiert K den Verwalter am 12.08.2010 - ohne dass dieser etw



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (30)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.1 Wasserabtropfungen von der Geschossdecke unter Restaurantküche
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

eine Vielzahl von technischen Fehlern und Mängeln der Abdichtung das Wasser unter die Abdichtung hat fließen lassen. Zur Ausführung der Abdichtung sind die Herstellervorschriften zu beachten (Merkblatt, Abschnitt 4 „Ausführung der Abdichtung“, Absatz 4.1 „Flächenabdichtung“). durch die Ausbildung von Schlaufen aufzunehmen (Merkblatt, Abschnitt 4 „Ausführung der Abdichtung“, Absatz 4.2 „Abdichtung an Bewegungsfugen“).


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Zimmermann, Günter
Bodenbelag aus Lamellenparkett - Ablösungen und optische Beeinträchtigungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Der Parkettsachverständige 1 sieht die Ursache der Aufschüsselungen und Ablösungen in einer unzureichenden Verklebung der Parkettlamellen (Abbildung 1). Der Parkettsachverständige 2 bezeichnet die am Einbauort herrschenden raumklimatischen Verhältnisse als "völlig unzureichend": die Ursache für die Aufschüsselungen und Ablösungen lägen in einer viel zu geringen Luftfeuchte. Trotz dieser niedrigen relativen Luftfeuchte hatte sich dort keine Lamelle abgelöst, nachdem das Parkett durch den ...


Grübel, Michael
Schwimmender Estrich mit Parkettbelag - Fehlerhafte Vorgehensweise nach einem Wasserschaden
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der sich unter der Estrichplatte befindliche Baustoff Polystyrol nimmt nur bei sehr langer Beanspruchung unter Druck oder bei Frost/Tau-Wechsel Wasser auf. Die Trocknungsfirma hat sich im beschriebenen Fall, nach dem erfolglosen Versuch das Wasser mittels Wassersauger aus den Bohrlöchern zu saugen, für das Absaugen mittels Turbinen und Wasserabscheider entschieden (Bild 2). Von Seiten der Baubeteiligten wurde die Forderung gestellt, die Installation der Anlagen im Druck-/Saugverfahren ...


Sage, Sebastian
2.8 Wasser in der Fenstereinbaufuge
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Eine korrekte Detailausführung steht seit 1996 in der Wärmdämmnorm DIN 4108 Teil 7 – Luftdichtheit von Gebäuden. Schaden droht, wenn am Rollladenkasten ein Detail A (zum Beispiel Dichtungslippe) und am Putzanschluss ein Detail B (zum Beispiel Anputzleiste) und an der steinernen Fensterbank ein Detail C (zum Beispiel Klebeband) ausgeführt werden. Nach den in DIN und Richtlinien veröffentlichten Regeln soll die Fuge aus einem Kompriband als Schlagregenschutz, dem ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.3 Besonderheiten bei der Durchsetzung von Mängelrechten bei der Eigentümergemeinschaft nach WEG
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Durchsetzung von Mängelrechten ist zunächst einmal – unabhängig von den anderen Erwerbern – das Recht eines jeden einzelnen Erwerbers, der auf der Grundlage eines Bauträgervertrages Wohnungseigentum oder Teileigentum erwirbt. Denn die Grundlage der Mängelrechte ist der jeweilige – zweiseitige – Vertrag zwischen dem einzelnen Erwerber und dem Bauträger, an dem die anderen Erwerber nicht beteiligt sind. Vom Grundsatz her kann deshalb jeder einzelne Erwerber vom ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.1 Mängelrechte vor der Abnahme
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bis zur Abnahme unterliegt es dem freien Wahlrecht des Auftraggebers wie er den Anspruch des Auftraggebers auf eine mangelfreie Herstellung des Werkes erfüllen will. Bietet der Auftragnehmer dem Auftraggeber das Werk als fertiggestellt zur Abnahme an und macht der Auftraggeber dann gegenüber dem Auftragnehmer nur noch Schadensersatz statt der Leistung in Form des so genannten kleinen Schadensersatzes geltend oder erklärt er die Minderung des Werklohns, kann er diese Rechte erfolgreich ...



VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...



VI Bauausführung
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Beim Bauen im Bestand besteht für den Bauherrn die Problematik, dass er das Objekt bereits vor Durchführung der Maßnahmen selbst nutzt oder aber Dritten (z. B. Mietern) den Gebrauch entgeltlich überlassen hat. Auch haftet der Bauherr seinem Mieter gemäß § 536 a BGB für die Kompensation von Schäden, die der Mieter durch die teilweise oder vollständige Einbuße der Gebrauchstauglichkeit erleidet. Um zu verhindern, dass der Nachbar etwaige bereits vorhandene Schäden an dem ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

55

142

30


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler