Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Mieter"


Bücher, Broschüren: (44)

Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestan
Huttenloher, Christian; Spec, Werner; Beer, Alexandra
Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches "Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestand"
2021 60 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die (Re-)Politisierung des Rechts auf Wohnen: über die Kämpfe von lokalen Mieter*innenbewegungen gegen Gentrifizierung und für bezahlbares Wohnen in Berli
Andree, Yara
Die (Re-)Politisierung des Rechts auf Wohnen: über die Kämpfe von lokalen Mieter*innenbewegungen gegen Gentrifizierung und für bezahlbares Wohnen in Berlin
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung. Bericht zur Kooperationsvereinbarung 201
Busse, Bernd; Diesenreiter, Carina; Kuhnert, Jan; Vollmer, Maximilian
Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung. Bericht zur Kooperationsvereinbarung 2019
2020 84 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leit­li­nie für die As­bes­ter­kun­dung zur Vor­be­rei­tung von Ar­bei­ten in und an äl­te­ren Ge­bäu­de
Leit­li­nie für die As­bes­ter­kun­dung zur Vor­be­rei­tung von Ar­bei­ten in und an äl­te­ren Ge­bäu­den
2020 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wie passen Mieterschutz und Klimaschutz unter einen Hut
Thomaßen, Georg (Verfasser, Projektleiter); Reutter, Leo Florian; Langenheld, Alexandra; Deutsch, Matthias
Wie passen Mieterschutz und Klimaschutz unter einen Hut?
2020 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Richtiges Lüften in Wohnungen
Helmut Künzel
Richtiges Lüften in Wohnungen
6., überarb. Aufl.
2019, 24 S., zahlr. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung ohne Verdrängung. Energetische Gebäudesanierung zwischen Klimakrise und Recht auf Wohne
Pallaver, Greta
Sanierung ohne Verdrängung. Energetische Gebäudesanierung zwischen Klimakrise und Recht auf Wohnen
2019 33 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Regelungen zur zulässigen Miethöhe bei Mietbeginn in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten (?Mietpreisbremse?) in der gerichtlichen Praxis
Die Regelungen zur zulässigen Miethöhe bei Mietbeginn in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten (?Mietpreisbremse?) in der gerichtlichen Praxis.
2019 99 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gentrifizierung in Wien. Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Praxi
Kadi, Justin (Herausgeber); Verlic, Mara (Herausgeber)
Gentrifizierung in Wien. Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Praxis
2019 199 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mieten, Modernisierung und Mieterstruktur - Vermietergruppen in Großstädten im Vergleich: Eine Analyse auf Basis des sozio-oekonomischen Panel
Voigtländer, Michael; Sagner, Pekka
Mieten, Modernisierung und Mieterstruktur - Vermietergruppen in Großstädten im Vergleich: Eine Analyse auf Basis des sozio-oekonomischen Panels
2019 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Mieter

nach oben


Forschungsberichte: (32)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wohnungsmarkt Wien. Eine wohnungspolitische Analyse aus deutscher Sicht. Endberich
Simons, Harald; Tielkes, Constantin
Wohnungsmarkt Wien. Eine wohnungspolitische Analyse aus deutscher Sicht. Endbericht
2020 IV,89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil II
Eva Schulze, Karoline Dietel, Anne Engler
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil II
Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3113
2019, 122 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sozialer Klimaschutz in Mietwohnungen. Kurzgutachten zur sozialen und klimagerechten Aufteilung der Kosten bei energetischer Modernisierung im Wohnungsbestan
Mellwig, Peter; Pehnt, Martin
Sozialer Klimaschutz in Mietwohnungen. Kurzgutachten zur sozialen und klimagerechten Aufteilung der Kosten bei energetischer Modernisierung im Wohnungsbestand
2019 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Marc Großklos, Iris Behr, Daniel Paschka
Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2985
2016, 125 S., 40 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Sibylle Meyer, Rolf G. Heinze, Michael Neitzel, Manuel Sudau, Claus Wedemeier
Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2942
2015, 202 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wissenschaftliche Begleitung der Sanierung Rotlintstraße 116-128 in Frankfurt a.M. Bericht. Mieterbefragung zum Wohnverhalten im Passivhaus und zur Akzeptanz des Warmmietenmodell
Hacke, Ulrike; Großklos, Marc; Lohmann, Günter; Friedrich, Nils (Mitarbeiter)
Wissenschaftliche Begleitung der Sanierung Rotlintstraße 116-128 in Frankfurt a.M. Bericht. Mieterbefragung zum Wohnverhalten im Passivhaus und zur Akzeptanz des Warmmietenmodells
2012 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Transaktionen kleiner Mietwohnungsbeständ
Veser, Jürgen (Projektleiter); Hebecker, Jan; Thrun, Thomas; Zander, Christoph (Projektleiter)
Transaktionen kleiner Mietwohnungsbestände
2011 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vermeidung von Wohnungsleerständen durch Wohn- und Serviceangebote für ältere Menschen
Renate Narten, Ulrike Scherzer
Vermeidung von Wohnungsleerständen durch Wohn- und Serviceangebote für ältere Menschen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2494
2007, 184 S., 175 Abb., 40 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Akzeptanz energetischer Maßnahmen im Rahmen der nachhaltigen Modernisierung des Wohnungsbestandes. Abschlussbericht
Ulrike Hacke, Günter Lohmann
Akzeptanz energetischer Maßnahmen im Rahmen der nachhaltigen Modernisierung des Wohnungsbestandes. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2497
2007, 104 S., 64 Abb., 42 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leerstandsmanagement in Plattenbauten - finanzielle, technische und soziale Aspekte
Margit Lindner, Heike Gerth, Martina Buhtz
Leerstandsmanagement in Plattenbauten - finanzielle, technische und soziale Aspekte
Bau- und Wohnforschung, Band F 2447
2005, 116 S., m. 33 Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Mieter

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3096)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Neuhaus, Kai-Jochen
Pandemie-bedingte Schließung rechtfertigt Vertragsanpassung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Discher
Abrede über "Vorauszahlungen für Betriebskosten" bedeutet noch nicht Umlage nach BetrKV
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Ramm, Melanie
Darf der Mieter den Motor in der Tiefgarage warm laufen lassen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Blatt, Thomas
Gesamtbetrachtung der wirtschaftlichen Situation für Vertragsanpassung erforderlich
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Sütcü, Filiz
Muss Vermieter bei Instandsetzung Ersatzwohnung zahlen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Klimesch, Martin
Müssen ukrainische Flüchtlinge draußen bleiben?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Göpper, Christian
Keine Kündigung wegen vertragswidriger Gebrauchsüberlassung ohne Unterlassungstitel?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Ramm, Melanie
Nochmal: Schonfristregelung ist auf die ordentliche Kündigung nicht anwendbar!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Hofele, Johannes
Übergabeprotokoll kann negatives Schuldanerkenntnis darstellen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Neumann, Jochen
Sinn und Zweck der formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mieter

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (37)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gebele, Isolde
Sinn oder Unsinn der aktuellen Mieterschutzregelungen 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Florea, Ioana; Gagyi, Agnes; Jacobsson, Kerstin
Antagonisms and solidarities in housing movements in Bucharest and Budapest 2021 (kostenlos)
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Glendinning, Miles
Multi-storey housing in Britain. A historical and heritage overview 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Ortner, Andreas; Jaimes Parra, Maria Daniela; Weitkamp, Alexandra
Using spatial indicators to assess the quality level of residential locations in cities. Utility analysis (UA) versus structural equation modelling (SEM) 2020 (kostenlos)
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Hellweg, Uli
Mehr als "sozialer Wohnungsbau"! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Mantscheff, Heide
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 5. Beitrag: Rechtliche Aspekte bei schimmelbelasteten Gebäuden 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Heinze, Michael
Sharing und Integration - Fallbeispiel des Stadtteils Süd-Ost (GEWOBAU Bad Kreuznach) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Heinze, Michael
Sharing fördert Nachbarschaft - Fallbeispiel Börkhauser Feld (Spar- und Bauverein Solingen eG) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Harms, Bettina
Wohntrends 2030 und nachhaltiger Konsum 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Kortz, Hendrik; Kratzsch, Madlen
Zusammen fährt man weniger allein - Mobilitätskonzept der WOGENO München eG als neuer Ansatz für die Mobilitätsbedürfnisse der Mieterschaft 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft

weitere Aufsätze zum Thema: Mieter

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schäfer, Markus
Akzeptanzstudie "Mieterstrom aus Mietersicht". Eine Untersuchung verschiedener Mieterstromprojekte in NRW (kostenlos)
2019
Waeselmann, Hanna
Entstehung und Weiterentwicklung von Mietergärten aus der Perspektive von Wohnungsunternehmen (kostenlos)
2017
Stengel, Julian
Akteursbasierte Simulation der energetischen Modernisierung des Wohngebäudebestands in Deutschland (kostenlos)
2014
Federowski, Martin
Mieterbetreuung als Projektmanagementprozess beim Bauen im bewohnten Bestand (kostenlos)
2014
Schempp, Christine
Varianten der Altbausanierung in Berlin-Mitte und deren Auswirkungen auf betroffene Bewohner. Online Ressource (kostenlos)
2013
Samet, Zagross
Psychologische Aspekte bei der Planung und dem Bau von Wohnhochhäusern und ihr Einfluss auf die Wohnzufriedenheit. Eine empirische Untersuchung in Wohnhochhäusern in Täbriz/Iran (kostenlos)
2013
Bottke, Hans-Dieter
Römische Mietshäuser. Die Wohnverhältnisse sozialer Unterschichten von der ausgehenden Republik bis zur hohen Kaiserzeit und deren bautechnische sowie ökonomische Ursachen (kostenlos)
1999
Wolf, Reinhard
Sozialer Wohnungsbau und soziales Ansehen. Empirische Fallstudie über eine Großwohnanlage. Elektronische Ausgabe UB Hannover (kostenlos)
1998

nach oben


Rechtsbeiträge: (5538)
IMR 2023, 2209
Fristlose Kündigung wegen Störung des Hausfriedens durch Beleidigung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Münster, Urteil vom 12.07.2022 - 61 C 2676/21)

Die Parteien waren durch einen Mietvertrag in einer Anlage für betreutes Wohnen miteinander verbunden. Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis mit Schreiben vom 27.09.2021 fristlos. Zur Begründung wurde angeführt, dass der Mieter am 03.09.2021 sowie am


IMR 2023, 2197
Keine Umgehung des Wohnraummietrechts durch ein Geschäftsraummietkonstrukt!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 13.01.2023 - 49 C 277/22)

Der Kläger begehrt die Rückzahlung seines Mieterdarlehens . Die Mietung basiert auf einem System des Vermieters: Der Mieter, selbst nur Elternteil des tatsächlichen Bewohners bzw. Nutzers, mietet die Wohnung durch Übernahme eines vom Vermieter als Gew


IMR 2023, 2182
Mieter bricht Nachbarwohnung zwecks Schadensbekämpfung auf: Keine Kündigung!
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(LG Berlin, Beschluss vom 22.09.2022 - 66 S 162/22)

Der Mieter stellte nach Rückkehr aus dem Urlaub fest, dass braune Verfärbungen an der Decke und den Wänden und eine Wasserpfütze in seiner Küche waren. Die Wohnung oberhalb seiner Wohnung war unbewohnt und stand leer. Aktuell lief kein Wasser von oben die


IMR 2023, 2145
Korrektur fehlerhafter Betriebskostenabrechnung ist Nebenpflicht des Vermieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Krefeld, Urteil vom 04.01.2023 - 2 S 11/22)

Der Vermieter rechnete über seine Hausverwaltung gegenüber dem Mieter die Betriebskosten für den Zeitraum 2019 ab. Die Betriebskostenabrechnung schloss mit einer Nachzahlung von 513,29 Euro. Eine Vorauszahlung des Mieters wurde nicht berücksichtigt. Der M


IMR 2023, 2144
Schweigen ist kein Grund zur Klageerhebung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.12.2022 - 24 W 39/22)

Ein auf unbestimmte Zeit verlängertes Gewerberaummietverhältnis wurde seitens der Vermieter ordentlich zum 30.09.2022 gekündigt. Die Kündigung erfolgte form- und fristgerecht. Die Mieter reagierten nicht auf das Kündigungsschreiben. Daraufhin ließen die a


IMR 2023, 2128
Klage auf zukünftige Räumung: Kosten nach sofortigem Anerkenntnis?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Saarbrücken, Beschluss vom 17.06.2022 - 10 T 20/22)

Der Vermieter von Wohnraum erklärt eine fristgerechte Kündigung wegen Eigenbedarfs und fordert die Mieter zur Räumung bis zum 01.10.2021 auf. Die Mieter erklären mit Schreiben vom 06.10.2021, dass sie mangels Einhaltung der Kündigungsfrist nicht zum 01.10


IMR 2023, 103
Unangekündigte Bauarbeiten rechtfertigen fristlose Kündigung
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(OLG Köln, Beschluss vom 28.07.2022 - 22 U 151/20)

Der Mieter mietete vom Vermieter Flächen in einem Einkaufszentrum zum Betrieb eines Bäckereifachgeschäfts an. Der Mieter war verpflichtet, Ausbesserungen und bauliche Veränderungen zu dulden, die der Erhaltung, Modernisierung oder besseren Ausnutzung des


IMR 2023, 2117
Einwendungen zur Betriebskostenabrechnung: Fristen einhalten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Frankfurt/Oder, Urteil vom 17.06.2022 - 22 C 108/22)

Der Vermieter macht gegen die Mieter einen Nachzahlungsanspruch aus einer Betriebskostenabrechnung geltend. Noch während der laufenden Einwendungsfrist erfolgte seitens der Mieter eine Einsichtnahme in die Abrechnungsunterlagen, wobei streitig ist, ob hie


IMR 2023, 2113
Ungerechtfertigt gekündigt: Kein Weg zurück!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Donaueschingen, Urteil vom 18.07.2022 - 2 C 30/22)

Der Vermieter erklärt mehrfach - und hierbei mit jeweils unzulänglichen Kündigungsgründen - gegenüber seinen Mietern die außerordentlich fristlose sowie hilfsweise ordentliche Kündigung des Wohnraummietverhältnisses. Im Anschluss an den vorsorglich durch


IMR 2023, 59
Gesamtbetrachtung der wirtschaftlichen Situation für Vertragsanpassung erforderlich
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Urteil vom 23.11.2022 - XII ZR 96/21)

Der auf rückständigen Mietzins in Anspruch genommene Mieter eines Friseurgeschäfts begehrt im Verfahren eine auf corona-bedingte Einschränkungen gestützte Minderung der Miete und stützt dies auf einen gut 25%-igen Rückgang seines Umsatzes bei ausbleibende



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (348)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...



VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...


Drusche, Volker
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...


Blank, Hubert
III/10 Feuchteschäden in Mietwohnungen aus der Sicht eines Juristen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Auch in einer Wohnung von einwandfreier baulicher Beschaffenheit können Feuchtigkeitsschäden auftreten, wenn der Mieter die Wohnung nicht ausreichend beheizt und/oder belüftet. Zur Feststellung des tatsächlichen Heizungs- und Lüftungsverhaltens des Mieters kann das Gericht die Wohnung des Mieters mit anderen baugleichen Wohnungen im Haus vergleichen und ermitteln, ob nur in der Wohnung des Mieters oder auch in anderen Wohnungen Feuchtigkeitsschäden auftreten. Ist der Mangel durch den Mieter ...


Köneke, Michael
4 Schimmelpilzbildungen und ihre rechtliche Würdigung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Ein erster Anschein für die Verantwortlichkeit des Mieters ist ebenfalls gegeben, wenn in einer vormals mangelfreien Wohnung Feuchtigkeitsschäden erstmals auftreten, nachdem der betreffende Mieter die Wohnung bezogen hat. Die Haftung des Mieters für Feuchtigkeitsschäden wegen mangelhafter Belüftung der Wohnung setzt voraus, dass der Mieter die Notwendigkeit einer verstärkten Belüftung erkennen konnte. Ein Mitverschulden des Mieters für Feuchtigkeitsschäden in der Wohnung ist nicht bewiesen, ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
5.1 Schimmel und das Mietrecht
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Hat der Vermieter den Mangel behoben, muss der Mieter den einbehaltenen Betrag an den Vermieter auszahlen. Den Zinsverlust und sonstige Nachteile, die der Vermieter dadurch erlitten hat, muss der Mieter dem Vermieter nicht ausgleichen. Folgt der Vermieter dann immer noch nicht, hat der Mieter das Recht, die Mängel auf Kosten des Vermieters selbst zu beseitigen.



VI Bauausführung
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Beim Bauen im Bestand besteht für den Bauherrn die Problematik, dass er das Objekt bereits vor Durchführung der Maßnahmen selbst nutzt oder aber Dritten (z. B. Mietern) den Gebrauch entgeltlich überlassen hat. Auch haftet der Bauherr seinem Mieter gemäß § 536 a BGB für die Kompensation von Schäden, die der Mieter durch die teilweise oder vollständige Einbuße der Gebrauchstauglichkeit erleidet. Um zu verhindern, dass der Nachbar etwaige bereits vorhandene Schäden an dem ...


Zink, Johannes
III/9 Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen - was ist zumutbar, was vernünftig?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

LG Braunschweig, 16.04.2002 (ZMR 2002, S. 916): »Streiten Vermieter und Mieter um die Ursache aufgetretener Feuchtigkeitserscheinungen, so hat der Vermieter zunächst zu beweisen, dass dafür Baumängel nicht verantwortlich sind. Seit Jahrzehnten wird in unendlicher Vielfalt publiziert, dass mehrmaliges Lüften am Tag unumgänglich ist, sobald die Fenster einer Wohnung umlaufende Dichtungen besitzen. Eine Menge Ärger lässt sich sparen, wenn Mieter und Vermieter für diesen Fall vorgesorgt ...


Drusche, Volker
13.2 Schimmel in Mietwohnungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Grundsätzlich muss der Mieter übermäßige Feuchtebildung in der Wohnung vermeiden; andererseits darf ihn diese Pflicht nicht in seinem Recht zum Gebrauch der Mietsache unzumutbar behindern. Das Vorliegen des Mangels und die Beeinträchtigung der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch muss der Mieter beweisen. „Einen ersten Anschein für Verantwortlichkeit des Mieters hat die Rechtsprechung dann angenommen, wenn die Mietwohnung zuvor mängelfrei war und Feuchtigkeitsschäden erstmals ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
5.5 Schimmel und Steuer
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Voraussetzung dafür, dass der Mieter von Räumlichkeiten den Aufwand für die Beseitigung von Schimmel abziehen kann, ist, dass der Mieter die Räumlichkeiten nicht zum Wohnen selbst nutzt. Ebenso ist dann der Aufwand für die Beseitigung des Schimmels in diesen Räumlichkeiten als Betriebsausgabe abziehbar. Weiter ist Voraussetzung, dass der Mieter dem Vermieter gegenüber zur Beseitigung des Schimmels verpflichtet ist und den Aufwand auch trägt.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

44

32

3096

37

8

5538

348


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler