Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Mietrecht"


Bücher, Broschüren: (25)

Kommentar zum Mietrecht
Jürgen Herrlein, Kai-Oliver Knops, Lea Spiegelberg
Kommentar zum Mietrecht
5., Aufl.
2021, xvii, 1399 S., XVII, 1399 S. 9 Abb. 235 mm, Hardcover
Springer
 
 

Miete in Zeiten von Corona
Kai Zehelein
Miete in Zeiten von Corona
2., Aufl.
2021, XVII, 331 S., 24 cm, Softcover
Beck
 
 

Mietrecht in der Praxis
Daniel Richter
Mietrecht in der Praxis
Immobilienwirtschaft Edition
2., Aufl.
2021, 288 S., 21 cm, Softcover
Linde
 
 

Mietpreisbremse und Bestellerprinzip
Niklas Gustorff
Mietpreisbremse und Bestellerprinzip
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft. Neue Folge, Band 58
Hintergründe, Regulierungsfunktion, Verfassungsmäßigkeit
2021, 489 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Mietrecht, Kommentar
Wolfgang Schmidt-Futterer
Mietrecht, Kommentar
Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts
15., Aufl.
2021, XXVII, 3109 S., 24 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Die WEG-Reform 2020
Die WEG-Reform 2020
Erläuterungen des neuen Rechts nebst Lösungen für die Rechtspraxis
2020, 704 S., 21 cm, Hardcover
Luchterhand (Hermann)
 
 

Hinweise zur Erstellung von Mietspiegeln. 3.,aktualis.Aufl
Hinweise zur Erstellung von Mietspiegeln. 3.,aktualis.Aufl.
2020 51 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mietrecht
Klaus Schach
Mietrecht
Nomos Formulare
Wohnraum, Gewerberaum, Pacht. Mit Online-Zugang
4., Aufl.
2019, 990 S., mit Online-Zugang. 24,5 cm, Package, Bundle
Nomos
 
 

Wohnrecht
Olivia Eliasz
Wohnrecht
70 klassische Fälle aus MRG, ABGB und WEG
2019, 168 S., 21 cm, Softcover
Linde, Wien
 
 

Klimaschutzprogramm 2030. Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele 203
Klimaschutzprogramm 2030. Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030
2019 180 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Mietrecht

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Flächensparend wohnen. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld Wohnfläche. Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,2. Online Ressourc
Kenkmann, Tanja; Cludius, Johanna; Fischer, Corinna; Fries, Tilman; Keimeyer, Friedhelm; Schumacher, Katja; Brischke, Lars-Arvid; Leuser, Leon
Flächensparend wohnen. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Wohnfläche". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,2. Online Ressource
2019 98 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mietrecht und energetische Sanierung im europäischen Vergleich. Online Ressourc
Schmid, Christoph; Bodelschwingh, Arnt von; Knorr-Siedow, Thomas; Hofmann, Raimund; Pinkel, Tobias; Wieland, Simon; Keßler, Olaf; Jänicke, Clemens
Mietrecht und energetische Sanierung im europäischen Vergleich. Online Ressource
2016 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der Modernisierung auf die Kostengruppe Betriebskosten - ausser Heizung - der Baunutzungskosten
Heinz Heckmann
Einfluss der Modernisierung auf die Kostengruppe Betriebskosten - ausser Heizung - der Baunutzungskosten
Titel des Kurzberichts: Betriebskosten nach der Altbaumodernisierung ohne Nutzungskosten fuer die Heizung, erschienen in: Schriftenreihe der Rationalisierungs-Gemeinschaft Bauwesen.
1982, 107 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (208)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmidt, Volker
Gerüstnutzung in verlängerter Standzeit ist nach Mietrecht zu beurteilen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Drude, Hinrich
Einbauküche mit Sonderwünschen des Mieters: Bestandteil der Mietsache?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Selk, Michael
Kinder haben nach 22 Uhr gefälligst ruhig zu sein!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Börstinghaus, Ulf
Kündigungswiderspruch: Hohes Alter allein kein ausreichender Grund
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Meller-Hannich, Caroline
Die Musterfeststellungsklage im Mietrecht.
Wohnungswirtschaft & Mietrecht WM, 2021
Baumgart, Max; Mansius, Felix
Schattenmieten und der Berliner Mietendeckel.
Wohnungswirtschaft & Mietrecht WM, 2021
David, Kirsten
Funktionales Kostensplitting bei energetischen Modernisierungen als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Mietwohnbeständen
Bauphysik, 2021
Drasdo, Michael
Rechtsprechungs- und Literaturübersicht zum vermieteten Wohnungs- und Teileigentum im Jahre 2020.
Wohnungswirtschaft & Mietrecht WM, 2021
Kunzmann, Michael
Das aktuelle Baurechtsurteil. Brand auf der Baustelle - Haftung nach "Gefahrbereichen"?
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Klein, Michael
Zwischen Vorwärts! und den Versprechen der Vergangenheit. Wohnen in Wien: Politik, Regierung und Architektur
Archplus, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mietrecht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pfeifer, Friederike; Nowack, Felix
Regulierungsprozesse auf Bundesebene als Hintergrund kommunaler Gestaltungsspielräume: Beispiel Förderung der Elektromobilität 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Kadi, Justin
Wohnen als Anlageprodukt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Egner, Björn
Wohnungspolitik seit 1945 2019 (kostenlos)
Quelle: Gesucht! Gefunden? Alte und neue Wohnungsfragen; Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung
Wahlhäuser, Jens
Bericht über aktuelle Entwicklungen. (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin) 2019
Quelle: Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 6. November 2018; Beiträge zum Raumplanungsrecht
Neuling, Peter
Aktuelle Schadstoffproblematik - Umgang mit Fogging und Chloranisol 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Ulrich, Jürgen
Schimmelpilz und Mietrecht - rechtliche Grundlagen 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Rips, Franz-Georg
Energiewende - Unterwegs auf einem langen Weg 2015
Quelle: Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2015; Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Koch, Uwe
Mietpreispolitik in Deutschland. Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung des qualifizierten Mietspiegels. Online Ressource (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (500)
IMR 2022, 2665
Meldeadresse im Ausland schließt gemeinsamen Haushalt nicht aus
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Frankfurt/Main, Urteil 17.03.2022 - 33 C 2294/21)

Der Mieter, der die Wohnung bereits im Jahre 1981 angemietet hatte, stirbt. Der von der Ehefrau des Mieters bevollmächtigte Sohn bittet gegenüber dem Vermieter daraufhin um Übertragung des Mietverhältnisses auf seine Mutter. Da diese mit dem verstorbenen


IMR 2022, 2572
Saldoklagen sind auch im Wohnungseigentumsrecht grundsätzlich zulässig!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(LG München I, Urteil vom 11.11.2021 - 6 S 2936/21 WEG)

Die Gemeinschaft macht gegen einen einzelnen Eigentümer aus einem bei der Verwaltung geführten Saldo klageweise Hausgeldrückstände geltend. Das zuständige Amtsgericht weist die Klage als unzulässig zurück, weil es sich um eine sog. Saldoklage handle, bei


IMR 2022, 2548
Feuchteflecken und muffiger Geruch rechtfertigen 5% Mietminderung
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(AG Hamburg, Urteil vom 24.02.2022 - 48 C 242/20)

Der Mieter mietet eine Wohnung mit 215 qm Wohnfläche vom Vermieter. Die monatliche Bruttomiete beträgt 4.150 Euro. Im Januar 2016 zeigt der Mieter dem Vermieter einen muffigen Feuchtefleck in einer stuckverzierten Ecke eines 12 qm großen Zimmers an. Ab Fe


IBR 2022, 229
Gerüstnutzung in verlängerter Standzeit ist nach Mietrecht zu beurteilen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Volker Schmidt, Dresden
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.01.2022 - 24 U 347/20)

Der Auftragnehmer (AN) wird - unter Einbeziehung der VOB/B - mit dem Aufbau, der Vorhaltung und dem Abbau eines Gerüsts beauftragt (sog. selbstständiger Gerüstbauvertrag ). Die Parteien vereinbarten eine Vorhaltezeit bzw. eine Grundstandzeit vom 09.10.20


IMR 2022, 2386
Verhinderung der Mängelbeseitigung durch den Mieter: Zeitpunkt des Ausschlusses des Minderungsrechts
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Freiburg, Urteil vom 23.02.2022 - 9 S 15/21)

Ein Mieter rügte eine massive Schimmelbildung als Wohnungsmangel und forderte den Vermieter zur Mängelbeseitigung auf. Nachdem ein Privatgutachter den Mangel feststellte und Vorschläge zur Mängelbeseitigung nebst Terminangaben unterbreitete, teilte der Mi


IMR 2022, 135
Kinder haben nach 22 Uhr gefälligst ruhig zu sein!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Selk, Hamburg
(LG Berlin, Beschluss vom 30.07.2021 - 65 S 104/21)

Das Landgericht musste über einen Prozesskostenhilfeantrag für eine Berufung entscheiden, nachdem die Mieter zur Räumung und Herausgabe ihrer Wohnung verurteilt worden sind. Die Mieter fielen im Mehrfamilienhaus durch ruhestörenden Lärm auf. Betroffen war


IBR 2022, 191
Als Arbeitsstätte dienendes Vorhaben muss der Arbeitsstättenverordnung entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.10.2020 - 21 U 57/17; BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - VII ZR 178/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Anfang 2014 beauftragt Investor I den Architekten A mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung eines Bäckereigebäudes mit Verkaufsraum und Café. Nach Erteilung der Baugenehmigung wird der Rohbau plangemäß errichtet. Der Cafébereich im Rundbau


IMR 2022, 93
Umlage der Kosten eines Kabelanschlusses auf Mieter möglich
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 18.11.2021 - I ZR 106/20)

Die Parteien streiten um die Zulässigkeit von mietvertraglichen Regelungen. Der Beklagte vermietet mehr als 120.000 Wohnungen in Nordrhein-Westfalen. Die Versorgung eines Großteils dieser Wohnungen mit Fernseh- und Hörfunkprogrammen erfolgt über eine Betr


IMR 2022, 99
Wohngemeinschaft: Kein Anspruch auf "Auswechseln" eines WG-Mitbewohners
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 18.08.2021 - 64 S 261/20 (nicht rechtskräftig))

Die Kläger (sieben Personen) sind Mieter einer ca. 240 qm großen Wohnung in Berlin, die als Wohngemeinschaft genutzt wird. Vier der sieben Mieter wohnen zwischenzeitlich gar nicht mehr in der Wohnung, sondern haben ihre Zimmer untervermietet. Die Mieter m


IMR 2022, 131
Vermietung nur zum vorübergehenden Gebrauch?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 21.09.2021 - 65 S 36/21)

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Die Mieter machen vom Vermieter Auskunftsansprüche nach der Mietenbegrenzungsverordnung Berlin hinsichtlich der Miethöhe des Vormieters sowie Rückzahlung überzahlter Miete geltend. Der Vermi



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Drusche, Volker
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.8 Rechte des Unternehmers
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der BGH betont einerseits in seinen beiden Entscheidungen zum Schallschutz die hohe Bedeutung des Schallschutzes im modernen Wohnungsbau 190, allerdings weist er in seiner Entscheidung vom 14.06.2007 im Zusammenhang mit der Erörterung des Einwands der Unverhältnismäßigkeit auf die Notwendigkeit einer Abwägung zwischen den Kosten der Nacherfüllungsmaßnahme im Verhältnis zum damit erzielbaren Erfolg hin. Erneuert im Laufe der Zeit einer der Wohnungseigentümer seinen Bodenbelag als Teil des ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.3 Leistungs-Soll Anerkannte Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Fälschlicherweise wird der Begriff der „anerkannten Regeln der Technik“ immer wieder – selbst vereinzelt von Gerichten – mit dem Begriff „Stand der Technik“ gleichgesetzt. Gegenüber den anerkannten Regeln der Technik handelt es sich beim „Stand der Technik“ allerdings um eine fortgeschrittene Entwicklung. DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder andere technische Regelwerke sind den anerkannten Regeln der Technik untergeordnet und deshalb nur ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
5.1 Schimmel und das Mietrecht
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Hat der Vermieter den Mangel behoben, muss der Mieter den einbehaltenen Betrag an den Vermieter auszahlen. Den Zinsverlust und sonstige Nachteile, die der Vermieter dadurch erlitten hat, muss der Mieter dem Vermieter nicht ausgleichen. Folgt der Vermieter dann immer noch nicht, hat der Mieter das Recht, die Mängel auf Kosten des Vermieters selbst zu beseitigen.



Abkürzungsverzeichnis
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Textziffer U. Urteil UBA Umweltbundesamt UrhG Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. vom VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. VersR Versicherungsrecht (Zeitschrift) VHB Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VSBG Gesetz über die alternative Streitbeilegung in ...


Drusche, Volker
13.3 Schimmel-Beweislastbaum für Mietwohnverhältnisse
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Vermieter haben also unter Umständen Sanierungspflichten zur Abwehr von Gesundheitsgefahren, es sei denn, die Gefahr des Auftretens von Wohnungsschimmel war dem Mieter bereits vor Mietvertragsabschluss als Parteiabrede zur Beschaffenheit der Mietsache bekannt gemacht worden. 54„Eine Modernisierungspflicht kennt das Mietrecht nur bei gesundheitlichen Gefahren und anderen Umwelteinflüssen, bei denen eine Anpassung des Zustands der Mietsache an den jeweiligen Erkenntnisstand und die ...


Röhrich, Lothar
Abkürzungsverzeichnis
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

laufender Meter LG Landgericht     MietRVerbG Gesetz zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen MSVO Mustersachverständigenordnung m. w. N. mit weiteren Nachweisen     NachBG Nachbarschaftsgesetz NJW Neue Juristische Wochenschrift, Zeitschrift NJW-RR Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift - Rechtsprechungsreport NRW; NW Nordrhein-Westfalen     o. Ä. oder Ähnliches ö.b.u.v. ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Als Bewertungsmaßstab für diese Feuchtelast können typische Ansätze für die Abbildung von Raumklimaten in den diesbezüglich einschlägigen Regelwerken DIN 4108-3, DIN EN 15026, DIN EN ISO 13788 und WTA, 2014 herangezogen werden. Allerdings ist für eine sinnvolle Bewertung gemessener Feuchtelasten natürlich die Auswahl der »richtigen« zum Vergleich herangezogenen charakteristischen Feuchtelast (niedrige Feuchtelast, normale Feuchtelast, normale ...



VI Bauausführung
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Beim Bauen im Bestand besteht für den Bauherrn die Problematik, dass er das Objekt bereits vor Durchführung der Maßnahmen selbst nutzt oder aber Dritten (z. B. Mietern) den Gebrauch entgeltlich überlassen hat. Auch haftet der Bauherr seinem Mieter gemäß § 536 a BGB für die Kompensation von Schäden, die der Mieter durch die teilweise oder vollständige Einbuße der Gebrauchstauglichkeit erleidet. Um zu verhindern, dass der Nachbar etwaige bereits vorhandene Schäden an dem ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

25

3

208

7

1

500

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler